Die Lust- und Liebesgöttin Aphrodite hat besten Geschmack bewiesen, als sie Zypern wählte. Die sonnige Insel im äußersten Osten des Mittelmeers ist die angemessene Heimat für eine Schönheitsexpertin: Lange Traumstrände, glasklares Wasser, wilde Steilküsten und zwei markante Gebirge sorgen für landschaftliche Highlights.
Die beste Reisezeit für Zypern sind die Monate März, April, Mai, Juni, September und Oktober. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 28° Celsius erreicht. Die sonnigsten Monate sind Juni, Juli und August mit durchschnittlich 12 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur in den kältesten Monaten bei lediglich 15° Celsius bei durchschnittlich 10 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 26° Celsius und die Nachttemperatur bei 13° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 4 Tagen. Der regenreichste Monat ist der Januar.
Ganz Zypern gleicht einem historischen Themenpark. Große Mächte und Herrscher haben hier ihre Spuren hinterlassen: Kreuzritterburgen, byzantinische Klöster, gotische Kathedralen und türkische Moscheen. Aber die Vergangenheit hat auch eine krasse Narbe gezogen: Quer über die Insel verläuft seit 1974 die Trennungslinie, die Zypern in Nord und Süd spaltet. Als Reisender spürt man die Teilung der Insel nur, wenn man mit der Nase direkt davor steht oder Geschichten der Einheimischen lauscht.
Nikosias historischer Kern ist der eigentliche Touristenmagnet der Hauptstadt. Der bekannteste Eingang in die kreisrund ummauerte Altstadt führt über den neu gestalteten Eleftheria- Platz (im Volksmund wegen des weißen, gleißenden Betons „Bratpfanne“ genannt). Hier beginnt der Fußgängerboulevard Ledra-Straße (Odós Lídras) mit Geschäften, Straßencafés und Restaurants. Doch nach 600 m hat die Normalität ein Ende. Der Reisende passiert einen griechisch-zyprischen Posten, geht durch die von UN-Soldaten kontrollierte Pufferzone und muss dann am türkisch-zyprischen Checkpoint seinen Personalausweis vorzeigen. Dahinter ist alles wie gehabt und doch ein wenig anders. Denn die Einheimischen hier sind Muslime statt Christen, sprechen türkisch statt griechisch. Aber sie sitzen auch hier in den Straßencafés und würfeln fürs gleiche Brettspiel, das die einen Távli, die anderen Tavla nennen.
In den drei großen Städten der Südküste – Limassol, Lárnaka und Páfos – ist von der Teilung nicht das Geringste zu spüren. Moderne kosmopolitische Metropolen. In Hotels, Restaurants und Geschäften wird größtenteils Englisch gesprochen. Speisekarten und Hinweisschilder sind zweisprachig, in Limassol dank der vielen russischen Gäste und Bewohner auch dreisprachig. Die meisten kleinen Küstenstädte sind ebenfalls ganz auf Gäste eingestellt. Trotz Teilung steht ganz Zypern für einen sorglosen und friedlichen Urlaub am Mittelmeer.
Die Insel hat zwei Gebirge zu bieten. Die Nordküste säumt das 1026 m hohe Kerýneia-Gebirge. Das gewaltige Tróodos-Gebirge im Süden mit dem 1951 m hohen Olymp ist dank dichter Wälder ein kühles Paradies im heißen Sommer. In den Tälern des Tróodos gedeihen Obst- und Nussbäume, an den Hängen Wein. Etliche kleine Weingüter im Tróodos-Gebirge fabrizieren edle Tröpfchen, die längst als Geheimtipp gelten. Entlang der sieben Weinstraßen der Insel können die Kreationen verkostet werden. Während im Kerýneia-Gebirge drei Kreuzritterburgen als Ausflugsziele locken, ist der Tróodos überreich an Klöstern und den für Zypern typischen Scheunendachkirchen mit ihren bunten Wandmalereien. Zehn davon stehen auf der Unesco-Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.
Das Lebensprinzip der Zyprer heißt „sigá, sigá“ (langsam, langsam). Auf türkisch: „yavaş, yavaş“. Du erlebst dieses Grundgefühl der Gelassenheit, wenn du durch den alten Teil der Städte schlenderst, wo die betagten Besitzer verstaubter Läden noch nie etwas von Eile gehört haben, oder dich abends an den Uferpromenaden der Küstenorte unter die Flaneure mischst.
Die Küsten Zyperns sind fast ausnahmslos zum Baden da: Kilometerlange Sandstrände säumen die Ostküste und die Südküste bei Lárnaka; viele Sandstrandbuchten gibt es bei Agía Nápa und westlich von Páfos, in der Nähe von Limassol und im Norden nahe Kerýneia. Kieselsteinstrände hat die Küste bei Pólis. Kitesurfer segeln durch die Luft, Taucher steigen in Meeresgrotten und zu versunkenen Schiffen hinab. Zypern ist sportlich, bietet auch zu Land mit vielseitigen Wanderwegen, Mountainbikestationen und einigen Reitställen Angebote in Hülle und Fülle. Die Nacht setzt dem Tanzdrang keine Grenzen: Agía Nápa gilt als Partyhauptstadt des östlichen Mittelmeers, die Beach Clubs von Lárnaka und Limassol sind legendäre Feier-Hubs.
Aphrodite schätzte auf ihrer Heimatinsel eher die ruhigen, verschwiegenen Orte. Weitab vom Strand Pétra tou Romíou, wo sie erstmals den Fluten entstieg, und von Páfos, wo ihr bedeutendstes Heiligtum stand, traf sie sich mit ihrem Geliebten Adonis in einem kleinen Quellteich beim heutigen Pólis zu romantischen Dates. Tu es der Göttin gleich, such dir ein stilles Plätzchen am Meer bei frischem Fisch und einem Glas zyprischen Weins und lausch dabei den Wellen. Das bringt auch gestresste Städter zu der Art von Ruhe, die der Zyprer anstrebt – zu heiterer Gelassenheit.
Die reine Flugzeit nach Zypern beträgt 3–4 Stunden. Für EU-Bürger und Schweizer reicht der Personalausweis, um durch die Kontrollen zu kommen. Auch wenn du über die Türkei einfliegst. Dann musst du allerdings mehr Reisezeit einplanen, weil der Norden Zyperns nicht direkt angeflogen werden darf. Wenn du mit Anhang reist, denk an die Kinderpässe. Nichts wie weg vom Flughafen. Das geht am günstigsten mit den Airport-Shuttlebussen (ab 8 Euro). Eine Tour zu den verschiedenen Städten kostet zwischen 8 und 15 Euro. An allen Flughäfen fahren Shuttlebusse ab, allerdings nicht durchgängig und in unregelmäßigen Zeitabständen.
Das Nacktbaden ist auf ganz Zypern verboten. Das Ablegen des Bikinioberteils wird nur in Südzypern geduldet.
In Nord- wie in Südzypern gibt es nur wenige und zudem sehr einfache Campingplätze, überwiegend am Meer und im Tróodos. Ein paar Glamping- Locations entstehen gerade in Konkurrenz zu den simplen Stellplätzen.
Odós Nikitará 10 | Nikosia | Tel. 22 45 11 45 | nikosia.diplo.de
Mehmet Akif Cad. 29 | Tel. 0392 2 27 51 61
Odós Polyvíou Dimitrakópoulou 2 | Prodrómou | Nikosia | Tel. 22 46 68 00 | eda.admin.ch/nicosia
Leofóros D. Sevéri 34 | Nikosia | Tel. 22 41 01 51 | bmeia.gv.at/botschaft/nikosia
In Südzypern sind 64 Strände mit der blauen Flagge ausgezeichnet, dem Umweltzeichen für hervorragende Badestrände. Im Süden sind alle Strände eintrittsfrei, in Nordzypern etliche verpachtet und kostenpflichtig.
Das Fotografieren von Militärgelände ist ausdrücklich verboten. Achtung: Dazu zählen auch die bewachte Trennungslinie in Nikosia und die Checkpoints.
Die ärztliche Versorgung auf Zypern ist gut. Viele Ärzte sprechen Englisch oder sogar Deutsch. Eine Liste deutschsprachiger Mediziner gibt es unter nikosia.diplo.de.
Ein Kleinwagen kostet in der Autovermietung je nach Saison 22–35 Euro pro Tag. Wenn du mit dem Auto in den Norden willst, vorher bei der Autovermietung um Erlaubnis fragen. Die Extraversicherung (am Checkpoint fällig) kostet 20 Euro für bis zu drei Tage, 30 Euro für einen Monat.
Die maximale Geschwindigkeit auf Zyperns Autobahnen bzw. Schnellstraßen (Nordzypern) liegt bei 100 km/h. Auf Landstraßen sind 80 km/h erlaubt, in Ortschaften 50. Fahren nach Alkoholkonsum ist in Nordzypern grundsätzlich verboten. Im Süden sind 0,5 Promille erlaubt. Telefonieren und Rauchen am Steuer sind auf der gesamten Insel offiziell untersagt.
Südzypern: Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen: Tel. 1 99 oder 1 12
Nordzypern: Polizei Tel. 1 55, Krankenwagen: Tel. 1 12, Feuerwehr Tel. 1 99
Achtung: In Zypern herrscht Linksverkehr! Besonders aufpassen musst du am Kreisverkehr, denn trotzdem gilt: Vorfahrt hat, wer von rechts kommt. Fußgänger schauen beim Überqueren der Straße zuerst nach rechts und erst dann nach links.
Busse verbinden alle Städte innerhalb des jeweiligen Inselteils. Von den Bezirkshauptorten fahren dann Busse in die Dörfer der Region. Für ein Tagesticket mit dem Linienbus zahlst du 5 Euro, selbst bei Überlandfahrten innerhalb einer Region. Die Intercity-Busse sind zwar schneller, aber teurer (7–13 Euro hin und zurück). Alle Routen, Fahrtzeiten und Preise findest du gesammelt unter cyprusbybus.com.
In Zyperns großen Läden kannst du sieben Tage die Woche shoppen. Malls und Supermärkte haben auch am Wochenende bis spät abends geöffnet. Kleine Geschäfte schließen gegen 18 Uhr, mittwochs und samstags ab 14 Uhr.
Briefmarken gibt es meist nur in Postämtern, die Mo–Fr 8–15 Uhr geöffnet haben.
Zwei Währungen sind auf der Insel im Umlauf: Im Süden zahlst du mit Euro, im Norden mit der Türkischen Lira. Der Wechselkurs schwankt enorm.
Zypern zählt mehr als 300 Sonnentage pro Jahr. Im Sommer ist es hier sehr heiß, aber das ist Strandfreunden sowieso egal. Beste Reisezeit, um durchs Land zu touren, ist März bis Mai, wenn alles blüht. Die Wassertemperaturen sind bis Anfang November badewürdig.
In den meisten Hotels werden sie ausgeliehen, und in jedem Kiosk gibt es welche zu kaufen.
Die internationale Vorwahl für Südzypern lautet 00357. Telefonnummern im Norden erreicht man mit der türkischen Vorwahl 0090 gefolgt von 392 für Festnetznummern bzw. 533/542 für Mobilnummern.
Zyperns Toiletten sind sehr empfindlich, deshalb solltest du kein Papier in zyprische Klos werfen. Die schmalen Rohre verstopfen schnell. Für die Entsorgung stehen Eimer bereit.
Eine Servicegebühr ist zwar in Restaurants in Zypern im Preis enthalten, aber 10 Prozent Trinkgeld sind durchaus üblich. Nicht die Summe ansagen, sondern lass dein Extra für die Bedienung einfach auf dem Rechnungsteller liegen.
Im Sommer nie ohne Mütze auf Tour gehen, immer Wasser dabei haben. Dornen, Geröll und evt. Schlangen fordern festes Schuhwerk und lange Hosen.
Auf Zypern ist es das ganze Jahr über eine Stunde später.
Bei Ein- und Ausreise können Waren zum persönlichen Gebrauch von EU-Bürgern zollfrei ein- und ausgeführt werden (u. a. 800 Zigaretten oder 1 kg Tabak, 90 l Wein oder 10 l Spirituosen). Für Schweizer und für Nordzypern gelten Obergrenzen: z. B. 200 Zigaretten, 1 l Spirituosen.
Die Preise für ein Sammeltaxi, das dich von verabredeten Orten abholt und ebenfalls Langstrecken fährt, liegen zwischen 8 und 35 Euro (travelexpress.com.cy). Im Norden heißen diese Servicetaxis Dolmuş. Online-Informationen gibt es dafür nicht, aber die Tourismusbüros geben Auskunft über Abfahrtorte. Im regulären Taxi zahlst du 0,73 Euro/km tagsüber, nachts sind es 0,85 Euro/km. Dazu kommen 3,42 Euro (nachts 4,36 Euro) Grundgebühr. Immer darauf achten, dass der Fahrer das Taxameter anstellt.
Es gibt derzeit neun Checkpoints, an denen du von Süd- nach Nordzypern wechseln kannst und umgekehrt. Dein Ausweis wird an den Kontrollpunkten gescannt. Pro Nase dürfen Waren für den persönlichen Bedarf im Wert von 260 Euro über die Green Line gebracht werden. An den Checkpoints macht der Zoll Stichproben. Die Einfuhr von Fake-Marken aus dem Norden ist streng verboten, die Waren werden konfisziert. Beim Übertritt von Nord- nach Südzypern dürfen maximal zwei Schachteln Zigaretten mitgeführt werden.
Neujahr
Epiphanias/Taufe Christi
Rosenmontag
Griechischer Nationalfeiertag
Zypriotischer Nationalfeiertag
Karfreitag
Ostermontag
Tag der Arbeit
Pfingstmontag
Mariä Entschlafung
Unabhängigkeitstag
Griechischer Nationalfeiertag
Heiligabend (nachmittags)
Weihnachten
Neujahr
Kurban Bayramı (Opferfest)
Tag des Kindes
Tag der Arbeit
Tag der Jugend und des Sports
Tag der türkischen Intervention
Tag des Sieges
Gründung der Republik Türkei
Şeker Bayramı (Ende des Ramadan)
Tag der Proklamation der Türkischen Republik Nordzypern
Karneval (Limassol): Party und Paraden locken Tausende Leute an, limassolmunicipal.com.cy/carnival
mit Osterfeuern, Spielen und Prozessionen (überall)
Street Life Festival (Limassol), Facebook: streetlifefest
Rosenfestival (Agrós)
Eco Day (Komi Kebir/Büyükkonuk): Öko-Dorffest
Kataklysmos (Sintflutfest): mit Jahrmarkt und Spielen im, am, mit Wasser (Lárnaka, Agía Nápa, Limassol)
Internationales Bellapaís Musikfestival (Kerýneia/ Girne): Klassische Konzerte
Happy Holi Festival of Colours (Agía Nápa): Farbpulver-Schlacht
Cyprus Pride Parade & Party (Nikosia)
Festival des Antiken Griechischen
Dramas (Amphitheater Aglanzia, Nikosia; Antikes Theater Curium, Koúrion; Antikes Theater Odeon, Páfos), greekdramafest.com
Fengaros (Pervolia): Rock/Pop/Folk
Lefkara Sommerfestival: traditionelles Kunsthandwerk und Unterhaltung
Weinfest (Limassol), limassolmunicipal.com.cy/en/wine-festival
Páfos Aphrodite Festival: Open-Air-Oper am Hafen, pafc.com.cy
Traubenfestival in den Bergdörfern Vása, Lófou und Arsos
Mittelalterfestival (Agía Nápa)
Eco Day (Komi Kebir/Büyükkonuk): Öko-Dorff
Zivania-Fest (Alona, Peléndri): Vorführungen und Verkostung
Wer in Nordzypern Taschen und Klamotten mit großen Namen zum Schnäppchenpreis ersteht, sollte lieber nicht damit prahlen – schon gar nicht beim Zoll! Fälschungen garantiert!
Zyprische Frauen empfinden es als absolut unhöflich, nach ihrem Alter gefragt zu werden. Selbst Politikerinnen-Porträts in Zeitungen kommen ganz ohne Altersangabe aus.
Verdirb den Zyprern nicht den Spaß an ihren Verschwörungstheorien. Am Zypernproblem ist nämlich die CIA Schuld und an der Bankenkrise der deutsche Finanzminister persönlich. Nicht kopfschüttelnd abwenden, belehren oder diskutieren. Hilft sowieso nichts. Fremde haben ja keine Ahnung!
Wer darf die Rechung im Restaurant übernehmen? Das ist ein großer Streitpunkt auf Zypern. Getrennte Kasse gilt als überkorrekt und wird deshalb auch „deutsch zahlen“ genannt.
Für die Zyperngriechen ist Nordzypern besetztes Gebiet. Nur wenige von ihnen waren jemals „drüben“ und haben auch kein Verständnis dafür, dass Touristen dem „illegalen Regime“ mit ihrer Anwesenheit Geld und Ansehen bescheren. Wer sich also nicht unbeliebt machen will, erzählt im Süden besser nicht gleich jedem, dass er in Kerýneia oder Famagusta übernachtet.
Aber hallo! Antiker Kult um die Liebesgöttin, offenherzig erzählt – in der erotischen Graphic Novel (2016) geht es ganz und gar nicht keusch zu.
Poetisch erzählter Reisebericht von Lawrence Durrell, der zurückversetzt in das Zypern der 1950er-Jahre, als auf den Straßen noch Esel, britische Kolonialbeamte und Freiheitskämpfer unterwegs waren. (1. Aufl. 1957)
Berliner Mauer in Nikosia: Kypros und Murat, ein griechisch-zyprischer und ein türkisch-zyprischer Soldat, stehen sich mit dem Gewehr gegenüber. Doch anstatt aufeinander zu schießen, entdecken sie ihre gemeinsame Geschichte. (2017, Regie: Panicos Chrysanthou)
Vorsicht vor zyprischen Hausfrauen! In diesem Erotikthriller plant Hollywoodschönheit Raquel Welch als personifizierte Sünde mit ihrem Lover den Mord am Ehemann. (1971, Regie: George P. Cosmatos)
Einwohner | 1.141.166 | |
Fläche | 9.242 km² | |
Sprache | Neugriechisch | |
Währung | Euro | |
Strom | 240 V, 50 Hz | |
Regierungssystem | Republik | |
Hauptstadt | Nikosia | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 21:26 Uhr | |
Zeitverschiebung | 1 h (zu MEZ) |