© symbiot/shutterstock

Mosel

Check-in

Wer an die Mosel fährt, bekommt unweigerlich das Gefühl, in eine andere Zeit und ein anderes Land versetzt worden zu sein: In den Gärten gedeihen mediterrane Gewächse wie Oleander, Palmen oder Olivenbäume, die engen Gassen sind eher was für südländische Vespas als für deutsche Familienkutschen, und drum herum erheben sich Weinberge, so weit das Auge reicht.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Das Stadtbild von Traben-Trarbach ist von schönen Jugendstilbauten geprägt, allen voran das 1899 von Bruno Möhring gebaute Brückentorhaus. Sehenswerte Verteidigungsbauwerke sind die Stadtmauer und…
Die malerische historische Altstadt wird von der Ruine der Landsburg überragt. Die Fachwerk-Idylle findet ihren Höhepunkt am Marktplatz, in dessen Mitte der Michaelisbrunnen aus dem 17. Jh. steht.…
An symbolträchtigem Ort, dem Zusammenfluss von Mosel und Rhein, ließen sich 1216 die Ritter des Deutschen Ordens nieder. 1897 wurde auf dem Platz das Kaiser-Wilhelm-Denkmal errichtet. Amerikanische…
Mitten in der Eifel liegt der "Garten Gottes". So nennen die Benediktinermönche ihr Kloster Maria Laach. Es liegt am größten Vulkansee der Eifel, dem Laacher See, und verfügt natürlich auch über…
Die Burg liegt überaus malerisch 3 km westlich von Moselkern. Wie eine Vision aus vergangener Zeit taucht sie plötzlich aus märchenhafter Einsamkeit auf. Sie thront auf einem steilen Felsen über…
Das Wahrzeichen der Stadt Trier stammt aus dem 2. Jh. und war Teil einer gewaltigen Stadtmauer. Es ist die größte noch erhaltene Torburg aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Im 11. Jh. wurde das…
Das Wahrzeichen der Stadt erreichst du auf einem Weg durch die Weinberge. Erbaut um 1000, wurde die Anlage im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und im 19. Jh. nach alten Vorbildern von einem…
In dem 1000 Jahre alten Städtchen (6800 Ew.) stürzt ein knapp 20 m hoher Wasserfall in die Tiefe: Mitten in der Altstadt rauscht der Leukbach der Saar entgegen. Das Rauschen können Sie auch in…
Der malerische Fachwerkort Beilstein schmiegt sich an die von der Mosel aufsteigenden Hänge. Oft übertrifft die Zahl seiner Besucher die seiner um ein Vielfaches. Treppen führen hinauf zur barocken…
Sie haben’s eilig und wollen unbedingt zur Burg Eltz? Verschieben Sie den Besuch auf später am Tag (dann ist da auch weniger los) und machen Sie unbedingt einen Abstecher nach Münstermaifeld (3500…
Der Calmont, der „heiße Berg“, überragt die Klosterruine mit einem Gefälle von rund 70 Grad. Ein Klettersteig mit teils alpinem Schwierigkeitsgrad macht ihn für Trittsichere und Schwindelfreie…
Für die 360 m lange und bis zu 100 m hohe Hängeseilbrücke zwischen Sosberg und Mörsdorf lohnt es sich, einen Abstecher in den Hunsrück zu machen - auch wenn sie „nur“ die zweitlängste…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Mosel
MARCO POLO Reiseführer Mosel
15,95 €
MARCO POLO Freizeitkarte 26 Mosel, Rhein, Nahe 1:115.000
MARCO POLO Freizeitkarte 26 Mosel, Rhein, Nahe 1:115.000
7,95 €
MARCO POLO Freizeitkarte 25 Eifel, Aachen, Trier 1:120.000
MARCO POLO Freizeitkarte 25 Eifel, Aachen, Trier 1:120.000
7,95 €
MARCO POLO Reiseführer Eifel
MARCO POLO Reiseführer Eifel
15,95 €
MARCO POLO Insider-Trips Eifel
MARCO POLO Insider-Trips Eifel
16,95 €

Entdecke die Mosel

Kurvig, kurviger, Mosel

Wirklich gerade ist hier nichts, nicht die menschengemachten Mauern und erst recht nicht die von der Natur geschaffene Architektur: Die Mosel in Deutschland ist auf 243 Kilometern bis zur Mündung in Koblenz ein regelrechter Kurvenstar. Wer sich auf die Höhen am Ufer traut, mag oft glauben, zu tief ins Glas geschaut zu haben, wenn er den Fluss im Tal gleich mehrfach sieht. Doch diese „Fluss-Doppelungen“ müssen gar nicht den Promille geschuldet sein, sie sind auch stocknüchtern möglich und aus jeder Perspektive ein optischer Genuss.

Genußland Mosel

Apropos Genuss: Der hat an der Mosel mehrere Facetten. Die Zahl der Weingüter geht in die Tausende, die der urgemütlichen Straußwirtschaften und gutbürgerlichen Restaurants ebenso. Der Einfluss der nahen französischen Kultur hat darüber hinaus etliche Gourmet- und Sterneköche auf den Plan gerufen. Die schwören auf den aromenreichen und eleganten Moselriesling, der von renommierten Weinexperten wie Stuart Pigott zu den weltbesten Weißweinen gezählt wird. Diesem Genuss kann man sich nur schwer entziehen. Schließlich schmeckt der heute meist trocken oder feinherb ausgebaute Klassiker nach den Aufs und Abs des Moselsteigs oder den unzähligen Schleifen des Moselradwegs nur noch besser.

Schuld an alldem sind die Römer – sie fühlten sich bis ins 4. Jh. hinein an der Mosel wie zu Hause, pflanzten Rebstöcke, bauten bis heute erhaltene Kelteranlagen, Tempel, Thermen, Villen und erkoren von Trier aus das Christentum zur Staatsreligion. Augusta Treverorum, wie Deutschlands älteste Stadt vor 2000 Jahren hieß, wurde zur Hauptstadt des römischen Westreichs. Die keltischen Ureinwohner vom Stamm der Treverer ließen sich, sofern wohlhabend, nur zu gern von dem zum Luxus neigenden Lebensstil der Eroberer anstecken. Vom im Wald versteckten Gräberfeld bis hin zum prominentesten Wahrzeichen Triers, der Porta Nigra. Nirgendwo sonst nördlich der Alpen gibt es so viele römische Bauten, die alle zum Unesco-Welterbe zählen.

Prinzessinnenträume aus dem Mittelalter

Aber nicht nur die Römer hinterließen ihre Spuren. Über der Mosel und ihren Nebenflüssen ragen mehr als 100 mittelalterliche Burgen auf, mal als shabbyschicke Ruine, mal als vollendete und bis heute belebte Pracht wie die Burg Thurant bei Alken, die Reichsburg in Cochem oder die Burg Eltz bei Münstermaifeld. Die Kaiser Karl der Große (747–814) und Lothar I. (795–855) waren eifrige Burgenbauer. Der größte Bauboom jedoch geht auf Kurfürst und Erzbischof Balduin von Luxemburg zurück, der den wachsenden Trierer Kurstaat im 14. Jh. mithilfe von Burganlagen bis über den Rhein hinaus sicherte. Auch spätere Herrscher ließen fleißig bauen. Die Preußen z. B. errichteten in Traben-Trarbach und anderen Orten eine Fülle von Jugendstilbauten und klassizistische Herrenhäuser. Auch das überdimensionale Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I., das über das Deutsche Eck in Koblenz wacht, stammt aus dieser Zeit.

Das Moselland mit seinem gewundenen Fluss und den steilen Felsklippen hat viele inspiriert. Manche erlagen dem Charme der regionalen Erzeugnisse komplett, so wie Kurt Tucholsky, der auf einer Bahnfahrt niederschrieb: „Wir soffen uns langsam den Fluss hinab ...“ Gut, dass sich diverse berühmte Einheimische wohl besser im Griff hatten, darunter der Philosoph Nikolaus von Kues, der Vordenker der Arbeiterbewegung Karl Marx oder auch August Horch, der Gründer von Audi.

Einer für alle, alle für einen 

Etwas, von dem wir uns alle eine Scheibe abschneiden können, ist die im Moselland seit Jahrhunderten gelebte Solidarität. Seien es die langen Phasen kriegerischer Auseinandersetzungen, das Spannungsfeld zwischen deutscher und französischer Kultur oder die regelmäßigen Hochwasser – all diese Herausforderungen haben die Moselaner zusammengeschweißt. Und so wird das Hin- und Herräumen des Mobiliars vor und nach den Fluten zur Gemeinschaftsaktion – gern auch als feuchtfröhlicher Event mit Sekt und Wein.

Eine „Gemeinschaftsaktion“ der anderen Art fand direkt in dem Winzerort Schengen statt. Er gab der dort unterzeichneten EU-weiten Freizügigkeit seinen Namen. Die ist im Dreiländereck Deutschland-Luxemburg-Frankreich an der Obermosel, wo sich das Flusstal mit sanften Hügeln weit öffnet, schon seit Langem selbstverständlicher Alltag. Allein 30 000 Pendler aus der Region Trier fahren täglich zum Arbeiten ins „Ländchen“, wie Luxemburg genannt wird. Und schließlich verbindet hier auch der moselfränkische Dialekt, der in Luxemburg eine von drei Staatssprachen ist, die Menschen.

Gut zu wissen

Anreise

Wer mit der Bahn nach Trier oder zu Orten wie Cochem, Bullay oder Wittlich will, muss meist in Koblenz umsteigen. Eine Bahnfahrt über die Eifelstrecke von Köln nach Trier ist land- schaftlich reizvoll, aber verlangt viel Geduld, da der Zug an gefühlt jeder Milchkanne hält.

Koblenz und Trier sind auch an das Fernbusnetz angeschlossen und können mit verschiedenen Anbietern von ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland aus erreicht werden. Täglich mehrmals fährt ein Bus von Luxemburg über Trier zum Flughafen Hahn im Hunsrück und weiter nach Frankfurt. Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell und Cochem sind über Zubringerdienste zum Flughafen Hahn an das Fernbusnetz angebunden.

Mit dem Auto kommt man von Norden, Osten und Süden über die A 61 und dann über die A 1/A 48 ins Moselland. Aus Süden kommende Autofahrer sollten bei Rheinböllen von der A 61 abfahren. Von dort aus geht es über die B 50 weiter. Von Norden Kommende nehmen die Abfahrt Mendig und gelangen über die B 262 auf die A 1, die bis Trier parallel zum Moseltal verläuft. Von Westen aus wechselt man von der A 60 am Autobahndreieck Wittlich auf die A 1.

Die nächstgelegenen Flughäfen mit innerdeutschen Verbindungen sind Köln-Bonn (koeln-bonn-airport.de) und Saarbrücken (flughafen-saarbruecken.de), die aber jeweils eine bis eineinhalb Stunden Fahrtzeit von der Mosel entfernt sind. Nur 30 km von Trier entfernt liegt der Flughafen Luxemburg- Findel (lux-airport.lu) mit Bahn- und Busanbindung nach Trier (mobiliteit.lu). Schneller ist der Bus mit rund 45 Minuten, die Bahnfahrt dauert ca. 1½ Stunden.

Auskunft vor Ort

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1 | 54 470 Bernkastel-Kues | Tel. 06531 9 73 30 | mosellandtouristik.de

Dort wirst du auch telefonisch beraten, oder die Mitarbeiter leiten dich weiter an die Touristinformationen vor Ort.

Darüber hinaus geben verschiedene Internetportale Auskunft:

Auf diemosel. de findest du aktuelle Informationen zum Wetter im Moselland, Karten, Veranstaltungskalender, Tipps für Freizeitaktivitäten, ein Gastgeberverzeichnis und eine kleine Weinkunde.

Das Portal mosel.de liefert zudem Restaurantkritiken und Rezepte.

Ortsbeschreibungen, Gastgeberlisten und thematisch gegliederte Tourenvorschläge findest du unter mosel-reisefuehrer.de.

Weinliebhaber werden bei weinland-mosel.de auf Straußwirtschaften, Weingüter und auf zahlreiche Events aufmerksam.

Fähren

Es gibt acht Fährverbindungen über die Mosel. Bei Klotten, Beilstein, Briedel, Pünderich und Oberbillig gelangt man auch mit dem Auto ans andere Ufer. In Bullay, Cochem und Enkirch darfst du höchstens dein Rad mitnehmen. Außer der Verbindung Oberbillig– Wasserbillig verkehren die Fähren allerdings nur in der Haupt- und nicht in der Nebensaison. Bei Hochwasser fährt keins der Schiffe. Die Fähre Enkirch–Kövenig z. B. kostet 1,50 Euro, Fahrrad ebenfalls 1,50 Euro, Kinder bis zehn Jahre in Begleitung setzen umsonst über.

Handy, Internet & WLAN

Wegen der besonderen Topografie des Mosellands mit steil eingeschnittenen Fluss- und Bachtälern musst du gerade außerhalb der größeren Städte stets damit rechnen, in ein ausgedehntes Funkloch zu geraten.

Das gilt auch für das mobile Datennetz, das – unabhängig von der Topografie – im ländlichen Raum auch vielerorts zu wünschen übrig lässt. Wer auf Nummer sicher gehen will und für Wanderungen eine Navigationsapp benutzen möchte, lädt sich am besten vorher die entsprechende Route auf das Smartphone.

Wie gut, dass es in den meisten Hotels und auch einigen Restaurants mittlerweile gutes WLAN gibt, so müssen die Daheimgebliebenen nicht auf deine Urlaubsschnappschüsse verzichten.

Klima & Reisezeit

Im Moseltal ist es für mitteleuropäische Verhältnisse überdurchschnittlich warm. Die beste Reisezeit ist von Ostern bis Anfang November, wenn die Traubenlese abgeschlossen ist. Im Hochsommer staut sich die Hitze im Tal und beschert dir tropische Nächte. Ein kleiner Ausflug auf die Eifel- und Hunsrückhöhen schenkt dann Abkühlung, denn dort kann es bis zu 10 Grad kühler sein. Nicht selten wird die Sommerhitze von Gewittern unterbrochen, die heftig werden und Hagel mit sich bringen können. Daher solltest du die Regenkleidung selbst im Sommer nicht vergessen. Im Herbst und Winter ist das Moseltal berüchtigt für dicke Nebelschwaden, die sich mitunter den ganzen Tag nicht auflösen.

Öffentliche Verkehrsmittel

In Trier und Koblenz fahren ausschließlich Busse, die Busverbindungen sind aber großstadtgemäß gut. Deutlich seltener fahren die Busse im ländlichen Bereich, etwa von den Orten an der Mosel in die Eifel und den Hunsrück.

Sogenannte Regio-Radler (regioradler.de) verbinden jedoch bequem die Orte an den großen Radwegen wie dem Maare-Mosel-Radweg zwischen Daun und Bernkastel-Kues: Es sind Busse, die mit einem Anhänger ausgestattet sind, auf dem Fahrräder mitgenommen werden können.

Regionale Fahrpläne und Tickets gibt es beim Verkehrsverbund Rhein-Mosel VRM (vrminfo.de), bei der MB Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH (moselbahn.de), beim Verkehrsverbund Region Trier VRT (vrt-info.de) und beim Rheinland-Pfalz-Takt (rolph. de).

Einen Schiffslinienverkehr bieten die Personenschifffahrt Gebr. Kolb (Tel. 02673 566 66 | moselrundfahrten.de) zwischen Treis-Karden und Trier sowie die Mosel-Schiffs-Touristik Hans Michels (Tel. 06531 82 22 | mosel-personenschifffahrt.de) zwischen Traben-Trarbach und Trittenheim an. Tägliche Schiffstouren zwischen Koblenz und Cochem veranstaltet die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG (Agentur Koblenz | Tel. 0261 310 30 | Agentur Cochem | Tel. 02671 98 00 23 | k-d.com).

Sicherheit

In vielen Dörfern ist es noch üblich, Haus- und Hoftüren nicht zu verschließen. Die soziale Kontrolle funktioniert – die Nachbarn passen auf. Anders sieht es in Koblenz, Trier und teils auch in den Touristenzentren wie Cochem oder Bernkastel-Kues aus. Hier solltest du – wie in größeren Städten allgemein – auf deine Wertsachen gut achtgeben. Besondere Aufmerksamkeit ist nachts im Palastgarten in Trier und auf dem Zentralplatz in Koblenz gefragt.

Unterkunft

Ob du nun Budgettraveller oder Luxusurlauber bist – an der Mosel gibt es die verschiedensten Unterkünfte: vom Fünfsternehotel, in dem Prominente logieren, bis zum günstigen Hostel mit Mehrbettzimmer. Die Mosellandtouristik hat auf ihrem Portal (mosellandtouristik.de) eine Suchund Buchungsfunktion eingerichtet, geordnet nach Zimmern und Ferienwohnungen sowie – mithilfe einer interaktiven Karte – auch geografisch. Hier werden auch kleinere Pensionen angezeigt, die sonst in keinem Buchungsportal gelistet sind.

Besonders und sehr beliebt an der Mosel ist Urlaub auf dem Winzerhof: Viele Winzer bieten Gästezimmer oder Ferienwohnungen an – vom einfachen Bed & Breakfast bis hin zu luxuriös ausgestatteten Apartments und Hotelzimmern. Auch Campingplätze der Region sind auf dem Portal mit ihrer jeweiligen Ausstattung aufgeführt.

Auto

Wer an der Mosel im Auto unterwegs ist, braucht vor allem eins: viel Geduld. Entlang der Uferstraßen und auf den wichtigsten Zubringern heißt es zu Stoßzeiten oft: Kolonne fahren. Wohl dem, der hier keinen LKW vor sich hat. Um vom einen Moselörtchen zum anderen zu kommen, kann der Weg über die Hunsrück- oder Eifelhöhen aufgrund der vielen Moselschleifen manchmal schneller sein als die Moselstraßen B 49 oder B 53. Das erfordert von Mitreisenden nicht selten einen robusten Magen, wenn es zuerst Kurve um Kurve hinauf- und dann wieder Kurve um Kurve hinabgeht.

Wenn du in der Region Trier unterwegs bist, profitiert dein Budget von der Nähe Luxemburgs: Dort kostet ein Liter Diesel oder Benzin rund 20 Cent weniger als in Deutschland.

Baden

Trotz ihres meist gemächlichen Fließtempos und ihres recht sauberen Wassers ist die Mosel zum Baden zu gefährlich. Strömungen – vor allem bedingt durch den Schiffsverkehr – können auch geübte Schwimmer unter die Wasseroberfläche ziehen.

Camping

Du bist Roadtrip-Fan und Campingfreund? Perfekt – fast jeder Ort an der Mittelmosel hat ufernahe Campingund Stellplätze. Ob du dir nun einen herauspickst oder entlang der Moselschleifen einen Roadtrip mit mehreren Stationen planst, fest steht: An der Mosel schlägt das Camperherz höher! Es gibt aber auch Kurioses und Ungewöhnliches, wie das Übernachten in einem echten Weinfass beispielsweise auf dem Mosel Campingplatz in Traben-Trarbach. Das nennt sich dann Glamping.

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Neujahr

März/April

Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag

1. Mai

Maifeiertag

Mai/Juni

Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam

3. Oktober

Tag der Deutschen Einheit

1. November

Allerheiligen

25./26. Dezember

Weihnachten

Karneval

An Weiberdonnerstag, Rosenmontag und Veilchendienstag haben die meisten Geschäfte zumindest halbtags geschlossen.

Veranstaltungen

April

Ostermarkt (Traben-Trarbach) mit Konzerten, gutem Essen und Jugendstilführungen

Schwarze-Katz-Festival (Zell): Fest im Ort und in den Weinbergen, weinfest-zell-mosel.de

Mai/ Juni

Ruwertaler Frühling (Ruwertal): Wandern und Weingenuss am Pfingstsonntag

Altstadtfest (Trier): Ende Juni

Juli

Mosel-Musikfestival (zwischen Schengen und Kobern-Gondorf) mit Klassikkonzerten bis in den Dezember, moselmusikfestival.de

Altstadtfest (Koblenz): Anfang Juli

Moselfest (Trier-Zurlauben) mit Musik und Feuerwerk

Weinschifffest (Neumagen-Dhron)

Weltkulturfestival Horizonte auf der Festung Ehrenbreitstein, horizonte-festival.de

August

Drachenbootrennen (Briedel): Großereignis auf dem Wasser

Burgfest (Cochem) auf der Reichsburg mit Gauklern und Mittelaltermarkt

Mosel-Ballonfiesta (Föhren): zweitgrößter deutscher Ballonfahrerwettbewerb, dessen Weiterführung jedoch bei Redaktionsschluss noch fraglich war

Moselfest (Winningen): zehntägiges Weinfest, moselfest.com

September

Weinfest der Mittelmosel (Bernkastel- Kues): das größte Weinfest der Region mit Kunsthandwerkermarkt und Feuerwerk, bernkastel.de/veranstaltungen/weinfest-der-mittelmosel

Oktober

Römisches Kelterfest (Piesport) mit römischem Festumzug und Uferpromenade als „via vinorum“, piesport.de

Wein und Kellerfest (Perl): geöffnete Weinkeller, Ausstellungen, Livemusik

Bloss nicht!

Im Weingut ein Bier bestellen

Auch wenn man im Moseltal zunehmend aufgeschlossener wird, was den Gerstensaft angeht: Wer im Weingut ein kühles Blondes bestellt, wird trotzdem mindestens schief angeguckt. Zu Recht! Wer es leichter mag, greift lieber zu einer Weinschorle.

Mit dicken Karren ins Weindorf

Mit dem Geländewagen sitzt du schneller fest, als dir lieb ist, wenn du die Breitenangaben der Weinortsgassen nicht genau beachtest. Mit größeren Autos am besten auf den angegebenen Plätzen am Ortsrand parken!

Moster trinken wollen

In kleinen Moselörtchen rund um Trier und Luxemburg wird vielerorts noch Moselfränkisch gesprochen. Das führt regelmäßig zu Missverständnissen. Wer hier Moster bestellt, bekommt beispielsweise keinen Fruchtsaft (Most), sondern eine Portion Senf.

Das Leben am Steilhang riskieren

Schon der Superlativ „steilster Weinberg der Welt“ (für den Bremmer Calmont) lässt es erahnen: Auch jenseits der Alpen braucht es für manche Wanderung Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Lass dich hier bloß nicht von den reinen Höhenangaben täuschen!

Sightseeing im Schleichtempo

Eine der häufigsten Unfallursachen an der Mosel ist zu langsames Fahren von Urlaubern, die dadurch Einheimische zu verzweifelten Überholmanövern nötigen. Oft gibt es hier nämlich kilometerlang keine Überholmöglichkeit.

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Sacre Mosel

Wirf mit dem vorerst letzten Trier-Krimi (2015) von Mischa Martini einen Blick hinter verschwiegene Klostermauern. Alles dreht sich um den Tod des Mönchs Cornelius, der auf mysteriöse Weise am Trierer Hauptbahnhof stirbt.

Die Moselreise - Roman eines Kindes

Hanns-Josef Ortheil (2010) beschreibt die Geschichte eines Zehnjährigen, der sich in der Nachkriegszeit auf einer Wanderreise an der Mosel von seinem Trauma befreit – eine einfühlsame Sohn-Vater-Geschichte.

Filme

Der junge Karl Marx

Film des haitianischen Filmemachers Raoul Peck über den berühmtesten Trierer (gespielt von August Diehl) und seine gemeinsame Arbeit mit Friedrich Engels am Kommunistischen Manifest (2017).

City Royale: Wei is Pillo

Nach „Freck langsam“ die zweite No- Budget-Action-Komödie (2017) von Jürgen Becker und Michael Schu – wieder mit viel Trierer Mundart. Der Film handelt von einem genialen Coup und schnellen Autos. Für alle Nicht-Trierer gibt’s hochdeutsche Untertitel.

-1-4 °C
1 h/Tag

Fakten

Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 15:28 Uhr

Anreise

2h 19min
3h 31min
Route planen

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Mosel
MARCO POLO Reiseführer Mosel
15,95 €
MARCO POLO Freizeitkarte 26 Mosel, Rhein, Nahe 1:115.000
MARCO POLO Freizeitkarte 26 Mosel, Rhein, Nahe 1:115.000
7,95 €
MARCO POLO Freizeitkarte 25 Eifel, Aachen, Trier 1:120.000
MARCO POLO Freizeitkarte 25 Eifel, Aachen, Trier 1:120.000
7,95 €
MARCO POLO Reiseführer Eifel
MARCO POLO Reiseführer Eifel
15,95 €
MARCO POLO Insider-Trips Eifel
MARCO POLO Insider-Trips Eifel
16,95 €

Marco Polo Reisenews