© leoks/shutterstock

Kalabrien

Check-in

Kleine Buchten, steile Felsen, lange Sandstrände und glasklares Meer neben teils rauen, teils dicht bewaldeten Gebirgen: Dieser Kontrast zwischen mare und monti, dazu die vielerorts höchst präsente Geschichte im Mix mit lebendigen Traditionen und nicht zuletzt eine deftige Landküche versprechen eine erlebnisreiche Reise in die italienische Stiefelspitze.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Einer der schönsten Orte Kalabriens zieht sich als verschachtelte Pyramide eine Bergkuppe hinauf. Im Hintergrund bildet das meistens bis ins späte Frühjahr hinein verschneite Kalksteinmassiv des…
1961 wurde im Laotal bei Papasidero-Montagna ein über 11.000 Jahre altes Tierbild entdeckt. In einen Felsblock vor der Grotte ritzten Steinzeitmenschen einen Auerochsen.
Malerische Aragoneserburg auf einem Sandsteinfelsen vor der Küste. Im 16. Jh. errichtet, sollte sie den Piratenüberfällen trotzen. Ausgrabungen belegen die Existenz einer antiken Dockanlage. Der h…
48 waren es mal und bei starkem Wind kommt auch die letzte „Überlebende“ leicht ins Wanken: Nur noch eine Säule des einstigen Prachttempels der Göttin Hera steht nun einsam und verlassen am „…
Das bekannteste Kalendermotiv Kalabriens: Die Benediktinerkapelle thront auf einem von Kapernsträuchern und Wolfsmilch überwucherten Sandsteinfelsen unmittelbar unterhalb der Altstadt über dem Meer…
1908 durch ein Erdbeben zerstört und heute in der Zange zwischen organisier­ter Kriminalität und Arbeitslosigkeit, be­sucht man Reggio Calabria (183 000 Ew.) wegen der Bronzi di Riace, zwei der…
Die winzige aber entzückende Ziegelkirche mit ihren fünf Kuppeln am Hang oberhalb des Orts ist das byzantinische Wahrzeichen Kalabriens. Im 10. Jh. wurde sie als Hauptkapelle und klösterlicher…
Ein Geheimtipp ist das Capo Vaticano längst nicht mehr, aber es bietet Bootsfahrern, Badenden und Wanderern immer noch tolle Klippen und unbesuchte Badebuchten. Leider ist die sanft ansteigende Kü…
"Der schönste Kilometer der Welt", so der italienische Literat Gabriele D'Annunzio über die Uferpromenade, wurde 2000 nach Entwürfen des Architekten Pier Luigi Nervi (1891-1979) neu gestaltet, der…
Ob italienisch "rauer" oder griechisch "weißer" Berg - der Aspromonte ist ein nahezu unzugängliches Gebirge voller Überraschungen. Sein lockeres sogenanntes Konglomeratgestein gibt bei jedem Regen…

Reisezeit

Von November bis März haben viele Hotels und Restaurants geschlossen und die Temperaturen liegen teils unter 10 °C.
Januar
schlecht
14°C
Von November bis März haben viele Hotels und Restaurants geschlossen und die Temperaturen liegen teils unter 10 °C.
Februar
schlecht
15°C
Von November bis März haben viele Hotels und Restaurants geschlossen und die Temperaturen liegen teils unter 10 °C.
März
mäßig
17°C
April
mittel
19°C
Im Mai beginnt die Badesaison und dauert bis in den Oktober an.
Mai
gut
23°C
Juni
gut
28°C
Juli
sehr gut
31°C
Zur Hauptreisezeit im August kann es voll werden und die Preise steigen deutlich an.
August
mäßig
31°C
September
sehr gut
28°C
Oktober
mittel
23°C
Von November bis März haben viele Hotels und Restaurants geschlossen und die Temperaturen liegen teils unter 10 °C.
November
mäßig
19°C
Von November bis März haben viele Hotels und Restaurants geschlossen und die Temperaturen liegen teils unter 10 °C.
Dezember
schlecht
16°C

Die beste Reisezeit für Kalabrien sind die Monate Juli und September. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 30° Celsius erreicht. Der sonnigste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 11 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 14° Celsius bei 9 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 22° Celsius und die Nachttemperatur bei 15° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 5 Tagen. Der regenreichste Monat ist der Januar.

Mehr zu Klima und Reisezeit

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Kalabrien
MARCO POLO Reiseführer Kalabrien
14,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Italien 13 Kalabrien 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Italien 13 Kalabrien 1:200.000
9,99 €
MARCO POLO Reiseführer Italien Süd
MARCO POLO Reiseführer Italien Süd
14,95 €

Entdecke Kalabrien

Berge und Meer

Die meisten denken bei Kalabrien erst mal an strahlend blauen Himmel, Sonnenschein und türkisblau glitzerndes Meer. Natürlich lädt die 780 km lange Küste zu entspannten Strandtagen ein, ob in einer der versteckten Buchten zwischen imposanten Felsformationen am Tyrrhenischen Meer oder an den ausgedehnten Küstenstreifen auf der ionischen Seite. Besonders charmant ist die reich gegliederte tyrrhenische Steilküste bei Tropea mit den spektakulären Buchten am Capo Vaticano. Nachts herrscht hier fast Caprifischeridylle, wenn die Laternen der Fischerboote vor der Küste blinken. Schwertfischkutter mit 20 m hohen Ausguckmasten kreuzen vor dem romantischen Hafenstädtchen Scilla an der Costa Viola. Für ideale Wassersportbedingungen bis in den Spätherbst sind die Badeorte der flacheren ionischen Küste bekannt. Und die roten Sandsteinküsten der Riserva Marina am Capo Rizzuto bei Crotone sind ein Paradies für Schnorchler. Dazwischen erheben sich jedoch auch die letzten Ausläufer des Apennin; im Norden begrenzt das Pollinogebirge mit seinem höchsten Berg, dem Serra Dolcedorme (2267 m), die Region auf natürliche Weise. Im Süden trennt die Straße von Messina Kalabrien von Sizilien.

Sportlich von oben bis unten

Essen und Kochen hat – wie überall in Italien – einen hohen Stellenwert. Kalabriens Küche ist deftig und naturnah: Am besten kommt alles frisch auf den Tisch bzw. in den Topf, egal ob aus dem Meer, Wald oder Garten. Viele Gerichte werden durch die Zugabe des peperoncino, der scharfen Chilischote, aufgepeppt; ihr kräftiges Rot leuchtet dir von so mancher Häuserwand entgegen. Besteht einmal die Möglichkeit, bei einer kalabrischen Familie zu essen, wunder dich nicht über die Menge, denn Kalabrier sind stolz und zeigen gern, was sie haben und was sie können, vor allem in Bezug auf Essen. Zur Verbrennung der Kalorien bieten sich im Anschluss viele Möglichkeiten. Aktivurlauber finden in Kalabrien ein Paradies: An der langen Küstenlinie hast du die Qual der Wahl zwischen Segeln, (Kite-)Surfen, Schnorcheln, Tauchen und mehr. Das Landesinnere besteht zu neun Zehnteln aus Hügeln und Gebirge: dichte Wälder, Weiden, in der Sila auch große Stauseen und im kargen Süden spektakuläre Aussichten zum Ätna. Die drei Nationalparks Pollino, Sila und Aspromonte lassen sich wunderbar zu Fuß, Pferd oder mit dem Mountainbike erkunden. Einige Wanderwege sind mittlerweile gut markiert, manche sogar für Mehrtagestouren ausgelegt wie der „Kalabria Coast to Coast“, bei dem man von der ionischen Küste zur tyrrhenischen wandert. Die Gebirge sind zudem von vielen Bach- und Flussläufen durchzogen, die zum Watertrekking oder auch zu wilden Raftingtouren einladen.

Dorf und Großstadt, Tradition und Moderne

Serpentinenstraßen voller Schlaglöcher winden sich entlang riesiger Fiumare – so heißen die sommertrockenen, in ihrem Unterlauf oft kilometerbreiten Schotterflussbetten – zu halb verlassenen Bergdörfern, in denen teils eine gespenstische Stille herrscht und die kurz darauf wieder entzückend sind, wenn du durch die engen Gassen spazierst und auf die meist älteren Bewohner triffst, die vor ihren Häusern sitzen und Neuigkeiten austauschen (Frauen) bzw. Karten spielen (Männer). Die Jüngeren zieht es meist in die Städte oder gleich ganz weg aus Kalabrien. Es ist die ärmste Region Italiens, sodass diese Entscheidung absolut nachvollziehbar ist. Auf junge Familien trifft man daher eher in den Küstenorten bzw. in den drei Großstädten Cosenza, Reggio und Catanzaro. Alle drei sind ebenso chaotisch, vor allem im Hinblick auf den Straßenverkehr, wie jede auf ihre Art liebenswert: Reggio erwartet dich mit den Bronzi di Riace, den zwei schönsten Männern Italiens, Catanzaro ist seit 1970 Hauptstadt der Region und Cosenza überzeugt mit seiner tollen Altstadt und der alles überragenden Burg.

Einflüße von überall

Die ersten Beweise für eine Besiedlung schon um 9000 v. Chr. liefert die steinzeitliche Felszeichnung eines Auerochsen in der Grotta del Romito. Später waren einige Gebiete Kalabriens Teil der Magna Graecia, anschließend wurde die Region eine römische Provinz. Im Lauf der Jahrhunderte setzten jedoch auch Sarazenen, Byzantiner, Normannen, Anjou, Aragonesen und Bourbonen ihren Fuß auf die Stiefelspitze. Im 15. Jh. siedelten sich vor allem im Pollino aus ihrer Heimat geflüchtete Albaner an, die ihre Bräuche und Sprache bis heute erhalten haben. All diese Kulturen haben ihren Einfluss hinterlassen, du merkst es an den Menschen, an ihren Traditionen und natürlich an den vielen Fundstücken und Bauwerken, die man heute bewundern kann: die Ausgrabungen in Sibari, der Purpurkodex von Rossano, normannisch-staufische Burgen und Kirchen. Eine Reise durch Kalabrien ist also überaus spannend und abwechslungsreich, wenn du dich auf die Region einlässt – denn die Stiefelspitze will erlebt und entdeckt werden.

Gut zu wissen

Anreise

Die Strecke von München nach Reggio di Calabria beträgt rund 1600 km. Die Autobahnen in Österreich (asfinag.at), der Schweiz (autobahnen.ch) und Italien (autostrade.it) sind mautpflichtig – die A 2 (Autostrada del Mediterraneo) südlich von Salerno bis hinunter nach Reggio di Calabria bis jetzt jedoch nicht.

Schnelle und komfortable Eurocityzüge verbinden Italien mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Viele der internationalen Züge und alle italienischen Fernzüge sind reservierungspflichtig. Vor allem in der Hochsaison sollte die Planung nicht zu kurzfristig erfolgen. Mit Glück und bei rechtzeitiger Buchung lassen sich (Super-)Sparpreise Europa ergattern. Die Bahnfahrt Berlin–Tropea dauert etwa 24 Stunden, München–Tropea ca. 20 Stunden. Wer sich nicht selbst durch den Dschungel von Fahrplänen und Tarifen schlagen möchte, ist mit einem spezialisierten Bahnreisebüro (gleisnost.de, kopfbahnhof.info) gut bedient. Eventuell anfallende Beratungsgebühren sind eine lohnende Investition. bahn.de, oebb.at, sbb.ch, trenitalia.com

Charter- und Billigflieger aus den deutschsprachigen Ländern landen im Sommerhalbjahr in Lamezia Terme. Ganzjährig werden Lamezia Terme und Reggio di Calabria von Alitalia mit Umsteigen in Mailand oder Rom angeflogen. Je nach Ziel kommen auch die Flughäfen von Catania auf Sizilien und von Neapel für die Anreise in Betracht.

Auskunft

Am Flughafen Lamezia Terme gibt es einen Informationsschalter. Online informiert die Region auf turiscalabria.it, die Website der Italienischen Zentrale für Tourismus Enit ist enit.de; ebenfalls hilfreich: italia.it.

Auto

Es gelten folgende Geschwindigkeitsbeschränkungen: auf Autobahnen 130, bei Regen 110 km/ h, auf Schnellstraßen 110 km/ h, auf Landstraßen 90 km/ h, in Ortschaften 50 km/ h. Außerhalb geschlossener Ortschaften muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bei Panne oder Unfall ist beim Verlassen des Wagens außerhalb geschlossener Ortschaften das Tragen einer Warnweste Pflicht. Nach hinten über das Fahrzeug hinausragende Ladungen wie z. B. Surfbretter müssen mit einer 50 × 50 cm großen, rot-weiß gestreiften Warntafel gekennzeichnet sein.

Autostrade sind mautpflichtig (die A 2 momentan noch nicht). Mit Kreditkarten kann man an den Mautstellen bargeldlos bezahlen. Tankstellen sind werktags meist von 7.30 bis 12.30 und von 15 bis 19 Uhr geöffnet, sonntags nur an Autobahnen und vereinzelt an Ausfallstraßen. An SB-Tankstellen kann man mit 5-, 10- und 20-Euro- Scheinen oder Kreditkarte rund um die Uhr tanken.

Gelbe und schwarz-gelbe Bordsteine markieren Parkverbote, blaue Bordsteinkanten gebührenpflichtige Parkplätze. Bezahlt wird an Automaten oder mit Rubbelparkscheinen, die du in Bars, Kiosken oder Tabakgeschäften kaufen kannst. In vielen Innenstädten sind sogenannte ZTL (zona a traffico limitato) eingerichtet worden, Zonen mit eingeschränktem Verkehr. Oft hilft ein Ampelsystem zu erkennen, ob die ZTL aktuell aktiv ist. Achte unbedingt darauf, da bei widerrechtlicher Einfahrt empfindliche Strafen drohen.

Camping

Zahlreiche Campingplätze säumen die Küsten, ihre Saison ist jedoch meist kurz und dauert oft nur von Juli bis Mitte September. Informationen beim italienischen Campingverband auf camping.it – auch auf Deutsch. Wildes Campen ist verboten; mancher Bauer hat aber keine Einwände, wenn man vorher freundlich nachfragt.

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Via San Martino della Battaglia 4 | Rom | Tel. 06 49 21 31 | rom.diplo.de

Österreichische Botschaft

Via Pergolesi 3 | Rom | Tel. 0 68 44 01 41 | bmeia.gv.at

Schweizerische Botschaft

Via Barnaba Oriani 61 | Rom | Tel. 06 80 95 71 | eda.admin.ch/roma

Einreise

Für Deutsche, Schweizer und Österreicher genügt der Personalausweis, für Kinder wird ein Kinderpass, ein Personalausweis oder ein Reisepass benötigt. Eine Ausweiskontrolle findet dank dem Schengener Abkommen jedoch im Normalfall nicht statt.

Eintrittspreise

In den archäologischen Nationalmuseen musst du mit 4 bis 8 Euro Eintritt rechnen, in anderen Museen, Burgen und archäologischen Zonen mit 3 bis 6 Euro. Selbst im Museo Archeologico Nazionale in Reggio di Calabria mit den berühmten Bronzi di Riace werden nur vergleichsweise günstige 8 Euro fällig, im Museo Diocesano d’Arte Sacra in Rossano 5 Euro.

Geld & Kreditkarten

Geldautomaten (bancomat) sind weit verbreitet. Die gängigen Kreditkarten werden in vielen Hotels, Restaurants, Geschäften und Tankstellen akzeptiert.

Gesundheit

Versicherte aus EU-Ländern benötigen die Europäische Krankenversicherungskarte EHIC (Rückseite deiner Versichertenkarte), damit die Kostenübernahme gewährleistet ist. Anderenfalls musst du Arzt und Apotheke zunächst bar bezahlen und die Belege deiner Kasse zur (in der Regel problemlosen) Erstattung einreichen. Apotheken (farmacia) sind meist Montag bis Freitag von 9 bis 13 und von 16 bis 20 Uhr geöffnet, Notdienste sind angeschlagen.

Internetzugang & WLAN

In den meisten Hotels und B & Bs hast du wi-fi im Zimmer, seltener noch in Gemeinschaftszonen. Wer kein mobiles deutsches Internet zur Verfügung hat, kann sich eine temporäre italienische Simkarte zulegen.

Klima & Reisezeit

Hochsaison ist von Juli bis Mitte September, in den beiden zentralen Augustwochen um den Feiertag Ferrragosto (15. Aug.) herum sind sehr viele Urlauber unterwegs, allen voran Italiener, und die Zimmerpreise am Meer überschreiten manchmal die Schmerzgrenze; oft ist dann auch Halbpension obligatorisch. Schon ab Mai herrscht meist Badewetter, der schönste Monat ist jedoch der September: Es ist nicht mehr so heiß (und voll) und das Meer ist noch angenehm warm. Wer wandern oder die Städte im Landesinneren besuchen will, kommt am besten im Frühjahr oder Herbst – allerdings ist bis Ostern Schnee in den Hochgebirgen keine Seltenheit. Der Winter mag an der milden Küste seine Reize haben, aber durch die starke saisonale Emigration wirken viele Orte dann etwas trostlos. Zahlreiche Hotels – vor allem an den Küsten – öffnen nur zur Badesaison von Juni bis September oder sind zumindest ab Oktober oder November bis Ostern geschlossen. In geringerem Maß gilt das auch für Restaurants. Manche Lokale, in denen überwiegend Einheimische verkehren, sind in den Wochen um den 15. August geschlossen.

Mietwagen

Die internationalen Mietwagenagenturen sind an den Flughäfen Lamezia Terme und Reggio di Calabria vertreten. In Tropea und in den Provinzhauptstädten ist es möglich, auch kurzfristig einen Leihwagen zu mieten. Am besten lässt du die Reservierung in diesem Fall durch dein Hotel vornehmen. Preisgünstiger ist es jedoch in der Regel, vor der Reise zu Hause bei einer der großen Leihwagenfirmen oder übers Internet zu reservieren. Vollkasko- und Diebstahlversicherung ohne Selbstbeteiligung sowie unbegrenzte Kilometer sollten im Mietpreis enthalten sein. Bei Buchung erst nach Ankunft in Italien wird man oft an den Haftungsrisiken beteiligt und zum Mietpreis kommen auch noch 22 Prozent IVA (Mehrwertsteuer).

Notruf

Vom Handy und jedem Telefonapparat im Land kostenlos:

– Polizei und Rettungsdienst Tel. 1 12, 1 13

– Feuerwehr (vigili del fuoco) Tel. 1 15

– Automobile Club Italiano (kostenpflichtige Pannenhilfe) Tel. 80 31 16, von deutschen Handys 8 00 11 68 00

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnfahren ist in Italien immer noch eine billige Fortbewegungsart. Im Internet kannst du unter trenitalia.com nach den besten Verbindungen suchen (auch auf Englisch) – für die entsprechende App einfach nach Trenitalia suchen. Am besten kaufst du deine Fahrkarte so direkt online und musst nicht mehr zittern, ob es einen (funktionierenden) Automaten gibt bzw. du vor dem Einsteigen in den Zug das Abstempeln der Fahrkarte vergisst – das musst du bei der elektronischen nämlich nicht. Das kalabrische Eisenbahnnetz ist von Ausnahmen abgesehen nur an der Küste gut ausgebaut. In den Provinzen Catanzaro, Cosenza und Reggio di Calabria unterhalten die Ferrovie della Calabria (ferroviedellacalabria.it) ein landschaftlich reizvolles Schmalspurschienennetz.

Fast jeder Ort auch im Landesinneren lässt sich per Bus erreichen. Problem dieser an sich kostengünstigen Fortbewegungsart: Die Fahrpläne sind nicht aufeinander abgestimmt. Wer sich seine Routen selbst zusammenbasteln möchte, kann auch für Busse auf ferroviedellacalabria.it nachschauen, ansonsten bekommt man Fahrkarten und Auskunft oft auch in Tabakgeschäften (tabacchi); gute Internetportale für größere Distanzen sind italy bus.it und orariautobus.it. Wenn du das Landesinnere kennenlernen und nicht einen reinen Strandurlaub verbringen möchtest, solltest du mit dem eigenen Auto anreisen bzw. einen Mietwagen nehmen. So sicherst du dir einen viel größeren Bewegungsspielraum.

Öffnungszeiten

Wenn nicht anders angegeben, sind Kirchen meist von 8.30 bis 12 und von 16 bis 19.30 Uhr geöffnet, archäologische Ausgrabungen in der Regel von 9 Uhr bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang.

Wasserqualität

Jeden Sommer untersucht der italienische Umweltschutzverband Legambiente die Küsten und Strände und veröffentlicht die Ergebnisse in seinem Report Guida Blu (legambiente.it). Die Höchstauszeichnung mit cinque vele (fünf Segeln) erreichte Kalabrien bislang nur im Fall von Roccella Ionica, mit vier Segeln wurden vor allem die Strände an der ionischen Küste zwischen Reggio und Locri ausgezeichnet. Erstaunlich ist, dass einige der bekanntesten Urlaubs- und Badeorte nur ein bzw. zwei Segel hissen dürfen und zuletzt sogar gar kein Ort in der italienischen Stiefelspitze überhaupt mit mehr als drei Segeln bewertet wurde. Liegt es daran, dass die Kläranlagen touristisch stark frequentierter Orte dem Ansturm des Hochsommers nicht immer gewachsen sind? Immerhin hat sich die Situation in Tropea verbessert, was man auch an der alternativen Auszeichnung der Bandiera Blu (bandierablu.org) erkennen kann, welche von der Foundation for Environmental Education nach strenger Prüfung für hohe Wasserqualität, Sicherheit und gutes Umweltmanagement vergeben wird. Sie wehte im Jahr 2018 über neun Stränden in Kalabrien, 2020 waren es schon 14.

Telefon & Handy

Vorwahl nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041, nach Italien 0039. Innerhalb Italiens und auch bei Gesprächen aus dem Ausland nach Italien muss die gesamte Nummer einschließlich der Null gewählt werden – die ehemalige Ortsvorwahl ist in Italien fester Bestandteil der Telefonnummern.

Das italienische Mobilfunknetz ist nach GSM-, UMTS- und LTE-Standard aufgebaut. Das eigene Handy (telefonino bzw. cellulare) wählt sich problemlos ein. Innerhalb der EU fallen keine Roaminggebühren an; mehr Infos z. B. auf teltarif.de/roaming/italien. In Handys ohne Sim-Lock können auch italienische Prepaidkarten (tim.it) verwendet werden – du bist dann allerdings nur unter dieser italienischen Nummer zu erreichen. Diese gibt es mittlerweile auch in der Touristenversion mit Freiminuten, ausreichendem Internetzugang und befristeter Laufzeit.

Trinkgeld

Beim Gehen solltest du, wenn du zufrieden warst, ca. fünf bis zehn Prozent Trinkgeld auf dem Tisch liegen lassen. Auch an der Bar im Stehen sollte eine mancia sein – die schlecht entlohnten Espressokünstler rechnen mit dem kleinen Zusatzverdienst. In Italien ist es üblich, eine Rechnung für den ganzen Tisch auszustellen – aufteilen müsst ihr unter euch.

Zeitungen

Kalabriens regionale Tageszeitungen sind die Gazzetta del Sud (gazzettadelsud.it) und Il Quotidiano (ilquotidianoweb.it) mit Veranstaltungshinweisen. Deutschsprachige Zeitungen und Magazine sind in den Sommermonaten in den Touristenzentren erhältlich.

Zoll

Waren für den persönlichen Bedarf können innerhalb der EU zollfrei einund ausgeführt werden. Richtwerte hierfür sind z. B. 800 Zigaretten und 10 l Spirituosen. Für die Schweiz gelten erheblich geringere Freimengen, u. a. 250 Zigaretten, 5 l Wein und 1 l Spirituosen sowie ein gesamter Warenwert von maximal 300 Franken.

Fotografieren

Menschen ohne ihre Einwilligung abzulichten verbietet die Höflichkeit; fragt man jedoch vorher um Erlaubnis, ergeben sich oft nette Kontakte. Möchte jemand nicht fotografiert werden, ist das auf jeden Fall zu respektieren. Fotografierverbote und Einschränkungen vor militärischen Einrichtungen und in Museen bitte beachten!

Kassenzettel

Zu diesem Thema zwei Hinweise: Es ist offiziell vorgeschrieben, sich in jedem Geschäft oder Lokal immer lo scontrino, den Kassenbeleg, aushändigen zu lassen, da man stets von der Guardia di Finanza, der italienischen Finanzaufsicht, kontrolliert werden kann, ob dieser denn auch ausgestellt wurde. Kann man den Bon nicht vorweisen, drohen Strafen sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer.

Der zweite Hinweis dient deinem Zurechtfinden in vielen Konditoreien, Bars oder auch Autobahnraststätten: Häufig muss vor dem Bestellen bezahlt werden. Mit dem Vorzeigen des Bons erhält man anschließend vom Barista das Gewünschte.

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Capodanno (Neujahr)

6. Januar

Epifania (Hl. Drei Könige)

März/April

Pasquetta (Ostermontag)

25. April

Liberazione (Befreiung vom Faschismus)

1. Mai

Festa del Lavoro (Tag der Arbeit)

2. Juni

Festa della Repubblica (Tag der Republik)

15. August

Ferragosto (Mariä Himmelfahrt)

1. November

Ognissanti (Allerheiligen)

8. Dezember

Immacolata Concezione (Mariä Empfängnis)

25. Dezember

Natale (Weihnachten)

26. Dezember

Santo Stefano (Zweiter Weihnachtsfeiertag)

Veranstaltungen

Februar/ März

Carnevale di Castrovillari, carnevalecastrovillari.it

März/ April

Settimana santa: in der Karwoche ergreifende Prozessionen in vielen Orten Kalabriens

Karsamstagsprozession (Nocera Terinese): Gläubige geißeln sich mit glassplittergespickten Korken.

Vallje (Civita), prolocodicivita.it: Freudenfest der Arbëreshe

Mai

Festa della Bandiera: (Morano Calabro): mittelalterliches Spektakel mit Umzügen

Juli/ August

Madonna del Carmine (Scalea): Fest zu Ehren der Schutzpatronin der Emigranten, Frauen tragen aus Wachskerzen gefertigte Körbe auf dem Kopf.

Sagre (viele Orte): Erntedankfeste, die einem speziellen Produkt gewidmet sind, z. B. Thunfisch, Zwiebel, Bohne etc.

Peperoncino Jazz Festival (mehrere Orte), peperoncinojazzfestival.com

Armonie d’Arte Festival (Scolacium), armoniedarte.com: Der archäologische Park wird zur Bühne für Tanz, Theater und Konzerte.

Gran Galà del Pescespada (Bagnara Calabra): Fest zum Ende der Schwertfischjagd

Festival Euromediterraneo (Altomonte), altomontefestival.com: Theater und Konzerte im modernen Freilufttheater

Paleariza (Bergdörfer im Aspromonte), paleariza.it: Musik der Welt im griechischen Kalabrien.

Rumori Mediterranei (Roccella Ionica), roccellajazz.org: Internationale Jazzgrößen jammen am Strand.

September

Festival del Peperoncino (Diamante), peperoncino.org: Kultur- und Kulinarikfestival

Tropea Blues Festival, tropeablues.com

Bloss nicht!

Neugierig auf die 'ndrangheta sein

Fragen der Touristen nach dem organisierten Verbrechen nerven viele Einheimische. Informier dich lieber aus anderen Quellen, es gibt viele Dokumentationen und Bücher zu dem Thema.

Die Ruhe verlieren

Ob an der Hotelrezeption oder mit dem Auto auf der Straße: pazienza (Geduld) heißt das Zauberwort, mit dem man meist schneller weiterkommt als mit Schnappatmung und viel Theater.

Cappuccino nach dem Essen ...

... wenn du nicht sofort als Tourist entlarvt werden willst. In Süditalien gibts nur eins nach dem Essen: caffè. Der kleine, starke, schwarze Espresso ist deutlich bekömmlicher als Milchkaffee.

Getrennte Rechnungen verlangen

Mit Freunden oder Kollegen gemeinsam essen gehen oder auch nur etwas trinken und dann getrennt bezahlen? Rechenkünstler beweisen sich besser woanders, hier wird dein Anteil alla romana einfach in die Mitte geworfen! Und Trinkgeld nicht vergessen – das gilt übrigens auch für einen caffè auf die Schnelle an der Bar!

Halb nackt in der Stadt rumlaufen

Auch wenn der neue Bikini oder die Badehose dir noch so gut stehen: Derart knappe Kleidung und ein nackter Oberkörper gehören an den Strand, nicht in die Stadt oder ins Restaurant.

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Zwischen zwei Meeren

Das moderne Kalabrien zwischen Auswanderung und Nostalgie fängt Carmine Abates Werk von 2002 ein. Der albanischstämmige Autor hat mit seinen Romanen auch nördlich der Alpen Furore gemacht.

Der Duft Kalabriens

Christiane Möschle geht in ihrem 2018 erschienenen Buch auf die Suche nach den Spuren einer in den 1960er-Jahren nach Deutschland emigrierten kalabrisch- apulischen Familie und erzählt anschaulich vom Leben der ärmeren Bevölkerung in der ersten Hälfte des 20. Jhs. im Norden Kalabriens.

Filme

Vier Leben

Der in Mailand aufgewachsene Filmemacher Michelangelo Frammartino reist 2010 in die kalabrische Heimat seiner Eltern und erzählt in eindringlichen, unaufgeregten Bildern vom großen Kreislauf des Lebens. Pythagoras hätte seine Freunde daran!

Gianni Amelio

Der mehrfache Gewinner des Europäischen Filmpreises (u. a. 1993 mit „Gestohlene Kinder“ und 1995 mit „Lamerica“) spürt in seinen Filmen dem Süditalien seiner Kindheit nach.

9-17 °C
6 h/Tag
14 °C

Fakten

Einwohner 1.947.131
Fläche 15.221 km²
Strom 230 V, 50 Hz
Hauptstadt Catanzaro
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 04:32 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

19h 43min
1d 1h 40min
2h 15min
Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Kalabrien
MARCO POLO Reiseführer Kalabrien
14,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Italien 13 Kalabrien 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Italien 13 Kalabrien 1:200.000
9,99 €
MARCO POLO Reiseführer Italien Süd
MARCO POLO Reiseführer Italien Süd
14,95 €

Marco Polo Reisenews

Beliebte Städte in Kalabrien

Sortierung: