© 7ynp100/shutterstock

Russland

Check-in

Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde und erstreckt sich von der Grenze zur EU bis zum japanischen Meer und vom Polarkreis bis fast zum Himalaya. Das Land hat mehr als 140 Millionen Einwohner, jeder Zehnte davon wohnt im Großraum der Hauptstadt Moskau. Russland ist eine bedeutende Industrienation und verfügt über enorme Mengen an Bodenschätzen wie Erdöl und Erdgas. Urlaub in Russland heißt für viele Reisende Moskau, St. Petersburg oder Sibirien.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Das bekannteste Wahrzeichen Sankt Petersburgs bildet den Mittelpunkt des grünen Dekabristenplatzes: der Eherne Reiter. Das Denkmal für Peter den Großen zeigt den Stadtgründer als dynamischen…
Vom einem Ende des Roten Platzes her leuchten die bunt verspielten Zwiebeltürme der Basilius-Kathedrale, die als Symbol Moskaus, ja Russlands schlechthin gilt. Zar Iwan der Schreckliche ließ…
Das Fünf-Sterne-Hotel bezaubert durch das Jugendstilambiente im Frühstückssaal mit Springbrunnen, Harfenspielerin und Intarsien-Glaskuppel. Die schönen Mosaike im Inneren und an der Fassade…
Das "Bolschoi" ist weltweit der Inbegriff russischer Kultur. Im Bolschoi kommen sowohl klassisches Ballet und Oper als auch bisweilen sehr umstrittene Experimental-Inszenierungen auf die Bühne. Die…
Schon der Eingang zum WWZ symbolisiert sowjetische Schaffenskraft. Dort steht das Denkmal der Raumfahrt, eine Hommage an den russischen Sputnik: Die Rakete saust auf einem Feuerschweif aus poliertem…
Dieses imposante Denkmal für Peter den Großen ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Es zeigt den Stadtgründer als dynamischen Visionär, der auf seinem sich aufbäumenden Pferd zum großen…
Ein ganzer Tag reicht kaum für einen Rundgang durch das Puschkin-Museum. Die Sammlung ist mit über 500.000 Exponaten die zweitgrößte des Landes nach der Petersburger Eremitage. Zugrunde liegt ihr…
Äußerlich sieht man es dem streng-erhabenen Generalstabsgebäude nicht an: Seine Osthälfte ist seit 2014 das zweite Standbein der Eremitage. Bei der aufwendigen Sanierung wurden fünf Innenhöfe ü…
Vor allem Naturliebhaber, Ornithologen und Angler kommen bei einer Exkursion ins Wolgadelta auf ihre Kosten. Zwei Bootstouren sind besonders zu empfehlen: Ein Ausflug führt in die Nähe der Rast- und…
Erstaunlicherweise gibt es in unmittelbarer Nähe zur Millionenstadt noch Fleckchen von ländlicher Ruhe und Abgeschiedenheit. Wallfahrtsort und Ausflugsziel vor den Toren Moskaus ist das…
Moskau, Stadt auf sieben Hügeln, ist heute eine pulsierende Metropole: Luxuslimousinen rauschen an glitzernden Bürotürmen vorbei, überdimensionale Reklametafeln werben für teure Lifestyle-…
Der Baikalsee, die „Perle Sibiriens“, zeigt seine Schönheiten zu jeder Jahreszeit. Die Sibirier nennen ihn das „heilige Meer“. Seine Ausmaße sind gigantisch, viele geografische…
Diese bunte Zwiebelturmkirche fällt im Petersburger Stadtbild aus dem Rahmen: Sie wurde erst 1887-1907 im neo-altrussischen Stil errichtet. Anlass für den Bau war das Anarchistenattentat auf Zar…
Diese Kathedrale bei einem Sankt Petersburg-Besuch zu übersehen, ist unmöglich. Mit 101 m Höhe überragt sie das Stadtzentrum – die goldene Kirchenkuppel ist die viertgrößte der Welt. Die Sankt…
So viele Cafés, Souvenirläden, Straßenmusikanten und fliegende Händler wie am Alten Arbat gibt es nirgendwo in ganz Moskau. Nehmen Sie sich Zeit, um ganz einzutauchen. Links und rechts der Fußgä…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Kontinentalkarte Russland, Weißrussland 1:2 Mio.
MARCO POLO Kontinentalkarte Russland, Weißrussland 1:2 Mio.
11,99 €
MARCO POLO Reiseführer St. Petersburg
MARCO POLO Reiseführer St. Petersburg
14,00 €
MARCO POLO Reiseführer Moskau
MARCO POLO Reiseführer Moskau
12,99 €

Auftakt

Was für ein Land!

Glitzernde Wolkenkratzer neben Zwiebeltürmchen und sowjetischer Bautristesse - die russischen Städte präsentieren sich in abwechslungsreichem Architekturmix. Lässt man die Metropolen hinter sich, ziehen farbenfrohe Holzhäuser am Straßenrand vorüber. Die Ebene wird nur selten durch sanfte Hügel unterbrochen. Wer sich am Strand aalen möchte, reist ans Schwarze Meer. Wer sich für Sakralkunst interessiert, findet am Goldenen Ring reichlich altrussisches Bauwerk. Und wer Restaurants, teure Boutiquen oder Partys bis zum Morgengrauen liebt, ist in Moskau und St. Petersburg gut aufgehoben. Willkommen in Russland!

Russland ist ein Land voller Kontraste. Palmen recken sich entlang der südlichen Strandpromenaden in den Himmel, während im Norden eisige Polarwinde das Thermometer schon mal unter minus 50 Grad Celsius fallen lassen. Auf Kamtschatka im fernen Osten erheben sich Vulkane und fordern Abenteurer heraus, während die Ostseeküste als westlichster Punkt des Landes auf die Bernsteingewinnung setzt. Und irgendwo zwischen dieser landschaftlichen Vielfalt liegt Moskau: Die Zehn-Millionen-Metropole, die auch nachts nicht zur Ruhe kommt und sich immer schneller auf dem Karussell des gesellschaftlichen Wandels dreht.

Im Geschäftsviertel Moskau-City sprießen die weltweit höchsten Bürotürme in den Himmel, um sich gegenseitig an Prunk und Superlativen zu übertrumpfen, in exklusiven Nachtklubs werden schon mal 1000 US-Dollar Eintritt fällig, und die breiten Prachtboulevards sind von Reklametafeln für Luxuswaren dicht gesäumt. Sowjetische Tristesse, das war gestern, Lebenslust und Konsum regieren heute - auch wenn die Finanzkrise von 2008/09 dem Glamour einen deutlichen Dämpfer verpasst hat. In Moskau konzentriert sich aber nicht nur das Kapital, sondern auch die politische Elite des Landes. Da bleibt selbst das prunkvolle St. Petersburg mit seinen barocken Palästen nur als „zweite Hauptstadt“ zurück, wie sie im Volksmund oft genannt wird. Und auch der Durchschnittsbürger bleibt außen vor: Jeder Siebte lebt in Russland unter dem Existenzminimum, und so prägen auch um Almosen bittende Rentner das Bild der Großstädte. Aber es besteht Hoffnung: Zunehmend entsteht eine gut ausgebildete Mittelschicht, die längst auf dem eigenen Ikea-Sofa im Warmen sitzt.

Doch auch anderswo im Land bewegt sich was: So wappnen sich die russische Schwarzmeerküste und das Hinterland von Sotschi für den Besucheransturm, der zu den Olympischen Winterspielen 2014 erwartet wird. Während gigantische Infrastruktur- und Investitionspläne die Region zuversichtlich stimmen, äußern Umweltschützer allerdings Bedenken.

Der westliche Fortschritt hat längst auch in der Provinz Einzug gehalten - und sei es nur in Form von amerikanischen Fastfoodketten, japanischen Autos oder Sushirestaurants, die es inzwischen in fast jeder größeren Stadt gibt. Wirtschaftliches Zugpferd des Landes bleibt der europäische Teil Russlands, mit seinen Industrie- und Ballungszentren. Auf internationalem Parkett lässt Russland mit seinen reichen Öl- und Gasvorkommen gerne mal seine Muskeln spielen - die Supermacht ist zurück auf der Weltbühne.

Geografisch war Russland schon immer gigantisch, unter den Zaren ebenso wie unter der Sowjetmacht und auch heute. Russland war Kernland, andere Gebiete schlossen sich freiwillig an oder wurden durch Krieg, Annexion und politische Unterdrückung einverleibt. Mit welchem Staat der Erde wäre dieses Land vergleichbar? Russland ist ein Kontinent, mehr als doppelt so groß wie Australien, fast 50-mal so groß wie Deutschland. Und Russland ist ein Vielvölkerstaat, in dem die Russen mit über 80 Prozent allerdings den größten Anteil haben. In autonomen Republiken, Gebieten und Kreisen leben Chanten, Mansen, Ewenken, Nenzen, Permjaken, Korjaken, Dolganen und Tschuktschen. Fast 10000 km misst die Entfernung zwischen den Küsten der Ostsee und der Tschuktschen-See im Fernen Osten. Das Territorium des Landes erstreckt sich über elf Zeitzonen. Dämmert im Westen der Morgen, neigt sich im Osten bereits der Tag. Der nördlichste Punkt liegt hinter dem Polarkreis am Kap Tscheljuskin in Sibirien, den südlichsten Punkt bildet die Region Wladiwostok am Japanischen Meer. Russland grenzt an 14 Nachbarstaaten; der kleinere Teil Russlands liegt in Europa und wird im Osten vom Ural begrenzt, der größere Teil liegt in Asien und schließt Sibirien und den Fernen Osten ein. Russland verbindet Europa und Asien. Alexander von Humboldt prägte den Begriff Eurasien. Über 3 Mio. Ströme und kleinere Flüsse durchziehen das Land, 200 von ihnen sind länger als 500 km. Einige fließen gemächlich durchs Tiefland, wie der Ob, andere, wie die Angara, der einzige Abfluss des Baikalsees, entfalten gewaltige Kräfte. Der russischste von allen ist die Wolga, liebevoll „Mütterchen“ genannt, die ins Kaspische Meer mündet.

Russland teilt sich in vier Klimazonen. Im äußersten Norden herrscht polares und subpolares Klima, gefolgt von zwei Zonen, die von kaltem bzw. gemäßigtem Kontinentalklima geprägt sind. Allein im tiefen Süden - an der Schwarzmeerküste etwa - wird es subtropisch. Ebenso abwechslungsreich präsentieren sich die Vegetationszonen. Während ein spärlicher Flechtenwuchs im hohen Norden Grundnahrung für Rentiere ist, gedeihen im Süden Reis, an den Hängen des Kaukasus Tee und in der fernöstlichen Primorje-Region Sojabohnen. Die waldreiche Taiga zieht sich quer durchs Land. Russland, das heißt Wald: Die Hälfte der weltweiten Holzvorkommen stehen auf russischem Boden. Eine alpine Gebirgsflora trifft man im Kaukasus und im Ural an. Die Artenvielfalt der Tierwelt ist groß: von Walross und Eisbär über Braunbär, Wolf, Luchs und Elch bis zu Tiger, Leopard und Antilope.

Von den Jahreszeiten prägen sich vor allem der Sommer und der Winter ein. Der Frühling ist kurz und kommt mächtig, viel rascher als in Mitteleuropa. Während Schnee und Eis noch tauen, bricht das Grün an den Sträuchern und Bäumen heftig hervor. Der Sommer ist warm, ja heiß und in mittleren Breiten nicht selten feucht - und kurz, kaum länger als drei Monate. Aber er lässt die Natur üppig erblühen. Zwar hat auch der Herbst schöne Tage, aber vor allem ist er grau und düster. Erst wenn der erste Schnee unter den Sohlen knirscht, wenn in der Mittagszeit die Sonne am Himmel steht, kehrt Normalität ins Leben der Menschen zurück.

Die Weite des Landes, die Natur mit ihren gewaltigen Kontrasten, die mitunter dunkle Geschichte haben die Menschen geformt. Der Umgang mit der Natur, mit Größe und Vielfalt, mit Despotie und Freiheitsdrang nimmt Einfluss auf ihre Gefühlswelt. Der russische Mensch, meinte der Schriftsteller Anton Tschechow (1860-1904), lebe „gern in Erinnerungen..., weniger jedoch in der Gegenwart“. Es scheint für ihn kein Heute zu geben, allein Vergangenheit und Zukunft: Das ist „der wichtigste nationale Charakterzug der Russen“.

Jeder Russland-Tourist sollte seine eigenen Erfahrungen machen, und deshalb zum Schluss noch ein Rat der Geschwister Erika und Klaus Mann, die während einer Weltreise 1929 notierten: „Bei einem ersten Aufenthalt in Russland sollte man sich, eifriger noch als in anderen Ländern, jeden Tag, den Gott werden lässt, vorhalten: Vergiss die Vorurteile, die positiven wie die negativen, urteile nicht - schaue!“

Praktische Hinweise

Anreise

Auto

Empfehlenswert ist die Route über Nordpolen und das Baltikum bis Pskow. Alternative: Mit der Fähre bis Finnland. Das Fahrzeug muss im Visumsantrag angegeben werden, ebenso in der Zollerklärung. Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht (ca. 60 Euro für 2 Monate, erhältlich an der Grenze). Grüne Versicherungskarte und internationaler Führerschein sind hilfreich. Mitgeführt werden muss neben Verbandskasten und Warndreieck ein Feuerlöscher. Vor der Einfahrt in Städte sind Kontrollposten üblich. Verständigen Sie bei Unfällen die Polizei, und unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht verstehen. Höchstgeschwindigkeiten: innerorts 60, auf Landstraßen 90, auf Autobahnen 110 km/h. Seit 2008 gilt die 0,3-Promille-Grenze.

Bahn

Die Fahrt von Berlin nach Moskau dauert 26 Stunden. Für Weißrussland ist ein Transitvisum erforderlich, das nicht an der Grenze ausgestellt werden kann. Russische Fahrpläne: www.bahn.de

Bus

Die billigste Variante, aber nur für Reisende mit Sitzfleisch zu empfehlen. Mehrstündige Wartezeiten an den Grenzen einkalkulieren! Von Stuttgart nach Moskau ist man mindestens zwei Tage unterwegs. Tickets: www.touring.de

Flugzeug

Germanwings fliegt Moskau-Wnukowo bereits ab ca. 50 Euro je Strecke an (www.germanwings.com), Airberlin-Flüge beginnen in der selben Preisklasse (www.airberlin.com), erschwingliche Alternativen sind auch die russischen Billigflieger S7 (www.s7.ru) und Vladivostok Avia (www.vladavia.de). St. Petersburg wird z.B. von Rossija (www.pulkovo.ru) angesteuert. Direktflüge nach Samara, Rostow am Don oder Jekaterinburg bieten Lufthansa, S7 und Transaero (www.transaero.com). Wer in Moskau umsteigt, sollte 3-4 Stunden für die Fahrt zu einem anderen Flughafen einkalkulieren.

Schiff

Nicht billig, aber schön: Tallink Silja (www.tallinksilja.com | Lübeck Tel. 0451/5699222) bringt Sie von Rostock nach Helsinki, weiter geht es mit dem Auto. Der TransRussiaExpress von Finnlines verbindet Lübeck mit Sassnitz auf Rügen und St. Petersburg (www.tre.com | Lübeck-Travemünde Tel. 04502/80543). Sassnitz ist auch mit Baltijsk im Gebiet Kaliningrad verbunden (www.dfdslisko.com | Kiel Tel. 0431/20976420).

Auskunft

Russisches Haus für Wissenschaft und Kultur

Friedrichstr. 176-179 | 10117 Berlin | www.russisches-haus.de

Russische Botschaften

Deutschland: Unter den Linden 63-65 | 10117 Berlin | Tel. 030/2291110 | Fax 2299397 | www.russische-botschaft.de (Generalkonsulate in Bonn, Berlin, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig und München)

Österreich: Reisnerstr. 45-47 | 1030 Wien | Tel. 01/7121229 | Fax 7123388 | www.rusemb.at

Schweiz: Brunnadernrain 37 | 3006 Bern | Tel. 031/3520566 | Fax 3525595 | www.switzerland.mid.ru

Auskunft vor Ort

Einige Städte haben mittlerweile Touristen-Informationsbüros eingerichtet. Hilfreich sind Servicezentren in größeren Hotels, die Touren oder Theaterkarten organisieren.

Banken und Geldwechsel

In jeder Stadt gibt es Wechselstuben, die US-Dollar und Euro akzeptieren. Geldautomaten gestatten meist nur geringe Maximalbeträge je Abhebungsvorgang, dafür kann man mehrmals täglich Geld abheben. Die gängigsten Kreditkarten werden zunehmend akzeptiert. Reiseschecks können oft nur in bestimmten Banken und Hotels getauscht werden.

Diplomatische Vertretungen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Moskau: Mosfilmowskaja 56 | Tel. 495/9379500 | Fax 499/7830875 | www.moskau.diplo.de

Deutsche Generalkonsulate

Moskau: Leninskij Pr. 95 a | Tel. 095/9334311 | Fax 9362143 | germanrk@aha.ru; weitere in Jekaterinburg, Kaliningrad, Nowosibirsk, St. Petersburg, Wladiwostok (Honorarkonsul)

Botschaft der Republik Österreich

Moskau: Starokonjuschennyi Per. 1 | Tel. 495/7806066 | Fax 9374269 | www.austrianembassy.ru

Botschaft der Schweiz

Moskau: Per. Ogorodnoj Slobody 2/5 | Tel. 495/2583830 | Fax 6212183 | www.eda.admin.ch/moscow

Einreise

Für die Einreise nach Russland benötigen Sie ein Visum. Anträge und Informationen finden Sie im Internet: www.russische-botschaft.de. Wer die Bürokratie scheut, sollte ein Reisebüro beauftragen, das auch die erforderliche amtliche Einladung besorgen kann, z.B. Vostok Reisen (www.vostok.de), Visum Centrale (www.visum-centrale.de) oder Reise Service Russland (www.reiseservice-russland.de). An der Grenze muss eine Migrationskarte ausgefüllt werden; der obere Teil verbleibt bei der Passkontrolle. Der untere Abschnitt ist für die Anmeldung notwendig und muss bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Die Registrierung innerhalb von drei Tagen ist vorgeschrieben, dies erledigt in der Regel das Hotel oder der Reiseveranstalter für Sie.

Gesundheit

Deutsch- und englischsprachige Ärzte gibt es nur in den Metropolen. Staatliche Krankenhäuser entsprechen meist nicht westlichem Standard; die Alternative sind teure Privatkliniken. Alle Leistungen müssen bar oder per Kreditkarte bezahlt werden. Apotheken haben oft bis spät abends geöffnet, Rezepte werden meist nicht verlangt. Schutzimpfungen sind nicht Pflicht, aber empfehlenswert (z.B. Hepatitis A und B, Zeckenimpfung). Achten Sie bei der vorgeschriebenen Auslands-Krankenversicherung auf garantierten Rücktransport im Notfall.

Internet

Internetcafés gibt es inzwischen in fast jeder größeren Stadt, nicht selten haben sie 24 Std. täglich geöffnet. Bezahlt wird nach Nutzungsdauer oder Datenvolumen, oft im Voraus. Auch Postämter bieten in der Regel Internet- oder E-Mail-Service an.

www.russiatourism.ru: staatliche Tourismussite der Russischen Föderation, mit Hotels, Routen usw.; die englischsprachige Site befindet sich im Aufbau; www.baikalinfo.com: Baikal-Website von Reisenden für Reisende (dt.); http://russia.rin.ru: Zahlen, Fakten und Regionen (auch engl.); www.russia-travel.ws: Infos zu den russischen Regionen (engl.); www.visitrussia.org.uk: Touristen-Highlights landesweit listet das russische Fremdenverkehrsamt in Großbritannien auf (engl.); www.russlandinfo.de: Der deutsche Reiseveranstalter Lernidee bietet allgemeine Hinweise zu Russlandreisen; www.poezdka.de: Reiseberichte und Infos über Russland (dt.); www.all-hotels.ru: Umfassendes Hotelverzeichnis (auch engl.); www.regionen.ru: Auf der Website bleibt kaum eine Frage zu den russischen Regionen offen (dt.); www.kulturportal-russland.de: Veranstaltungshinweise, Buchrezensionen und Neuerscheinungen bietet die Website des Deutsch-Russischen Forums; www.museum.ru: guter Überblick über russische Museen (engl.).

Medien

In den Metropolen werden deutschsprachige Zeitungen in großen Hotels und Supermärkten verkauft. Kostenlos finden Sie dort auch die „Moskauer Deutsche Zeitung“ (www.mdz-moskau.eu) bzw. die „St. Petersburgische Zeitung“. Die Online-Zeitung www.aktuell.ru und die Nachrichtenagentur „Ria Nowosti“ (www.rian.ru) informieren täglich auf Deutsch. Der Radiosender „Stimme Russlands“ hat eine deutsche Sendung (www.vor.ru).

Mietwagen

Autos können häufig nur mit Fahrer angemietet werden (Vermittlung über die Hotels). Internationale Verleiher wie Hertz oder Europcar haben sich in Moskau und St. Petersburg angesiedelt.

Öffnungszeiten

Lebensmittelgeschäfte und Kioske haben oft bis spät in die Nacht oder sogar 24 Stunden am Tag geöffnet. Einkaufszentren in den Großstädten verzeichnen am Wochenende den größten Besucheransturm. Fast alle Museen haben monatlich einen Reinigungstag (Sanitarnyj Den), an dem sie geschlossen bleiben. Die meisten Museen sind montags geschlossen, an den übrigen Tagen von 10-17 Uhr geöffnet.

Post

In Russland ist die Post blau; diese Farbe haben auch die Briefkästen (mit weißer Aufschrift Potschta). Ein Brief nach Deutschland dauert 2 Wochen, auch per Luftpost. Oft verschwinden Sendungen oder werden beim Zoll geöffnet. Daher niemals Geld mitschicken!

Preise und Währung

Öffentliche Verkehrsmittel sind für westeuropäische Verhältnisse günstig, Hotels und Restaurants hingegen vor allem in Moskau und St. Petersburg recht teuer. Ausländer zahlen meist höhere Übernachtungspreise, das gleiche gilt für Eintrittspreise in Museen. Oft werden Preise in Units angegeben („u.e“), die einem US-Dollar entsprechen. Bezahlt wird jedoch immer in Rubel.

Reiseveranstalter in Deutschland

Go east | Bahrenfelder Chaussee 53 | 22761 Hamburg | Tel. 040/8969090 | www.go-east.de

Lernidee Reisen | Eisenacher Str. 11 | 10777 Berlin | Tel. 030/7860000 | www.lernidee.de

Olympia-Reisen | Siegburger Str. 49 | 53229 Bonn | Tel. 0228/400030; Wilhelmstr. 94 | 10117 Berlin | Tel. 030/2267040 | www.olympia-reisen.com

Ost & Fern (ehemals CVJM-Reisedienst) | An der Alster 40 | 20099 Hamburg | Tel. 040/38409570 | www.ostundfern.de

Ventus Reisen | Krefelder Str. 8 | 10555 Berlin | Tel. 030/39100332 | www.ventus.com

Vostok Reisen | Weinbergweg 2 | 10119 Berlin | Tel. 030/30871020 | www.vostok.de

Reiseveranstalter in Österreich

Olympia-Reisen | Mariahilfer Str. 103a | 1060 Wien | Tel. 01/5964645 | www.olympia-reisen.com

Reiseveranstalter in der Schweiz

Kira Reisen | Mellingerstr. 6 | 5400 Baden | Tel. 056/2001900 | info@kiratravel.ch | www.kiratravel.ch

Reisezeit

Das Klima in Russland reicht von arktisch im Norden bis subtropisch an der Schwarzmeerküste: Im Winter kann es extrem kalt werden, im kurzen Sommer sehr heiß. Besonders schön sind die „Weißen Nächte“ im Norden, wenn im Juni/Juli die Sonne nur wenige Stunden untergeht.

Sicherheit

Meiden Sie nachts menschenleere Gegenden und stellen Sie Wertsachen nicht offen zur Schau. Taschendiebe haben sich auf stark frequentierte Orte wie die Metro, Märkte und Bahnhöfe spezialisiert. Auf dem Newskij Prospekt in St. Petersburg soll es Banden geben - hier gilt erhöhte Vorsicht! Von Reisen in einige Regionen des Kaukasus, wo es zu Terroranschlägen und Kämpfen gekommen ist, wird abgeraten.

Strom

Die Netzspannung beträgt meist 220 Volt. Bis auf internationale Hotels sind Zwischenstecker erforderlich.

Taxi

In Russland winkt man per Handzeichen ein privates Taxi heran. Viele Russen verdienen sich so ein kleines Taschengeld. Steigen Sie jedoch nur ein, wenn der Fahrer alleine ist. Offizielle Taxis sind häufig knallgelb, Taxometer funktionieren oft nicht.

Telefon & Handy

Ortsgespräche in Russland sind gratis, Ferngespräche dafür umso teurer. In Hotels werden meist alle Gespräche berechnet. Für öffentliche Fernsprecher benötigen Sie Telefonkarten, die man in Postfilialen oder am Kiosk kaufen kann. Ausländische Handys funktionieren im europäischen Teil Russlands fast überall, in Sibirien hingegen oft nur in den Städten. Gespräche vom Festnetz nach Deutschland: 8-(Freizeichen abwarten) -1049 (Österreich 1043, Schweiz 1041), Vorwahl (ohne Null) und Rufnummer. Der Ländercode für Russland ist 007. Die Vorwahlen wurden vielerorts umgestellt. Falls Sie eine alte Nummer mit einer 0 als erster Ziffer haben, versuchen Sie diese durch eine 4 zu ersetzen (z.B. Moskau alt: 095, neu: 495). Für innerrussische Ferngespräche: 8 vorwählen, Freizeichen abwarten. Das gilt nur für analoge Telefone, mit dem Handy kann man sofort wählen.

Trinkgeld

In Restaurants wird ein Trinkgeld von 10 Prozent erwartet. Garderoben in Theatern und Cafés sind meist kostenlos, die Angestellten freuen sich aber über eine Anerkennung.

Zeit

Russland umfasst elf Zeitzonen: Sie reichen von plus 1 Std. MEZ in Kaliningrad bis plus 11 Std. auf der Halbinsel Tschukotka. Von Ende März bis Ende Oktober werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt.

Zoll

Bis zu 3000 Dollar Valuta können ohne Deklaration ausgeführt werden. Nicht außer Landes gebracht werden dürfen Kunstgegenstände, die vor 1945 angefertigt wurden. Zollfreie Einfuhr in die EU: 1 l Spirituosen, 2 l Wein, 200 Zigaretten, 250 g Kaviar.

Feste und Events

Offizielle Feiertage

1.-5. Januar

Neujahrstage

7. Januar

Weihnachten

23. Februar

Tag der Vaterlandsverteidiger

8. März

Internationaler Frauentag

1. Mai

Tag des Frühlings und der Arbeit

9. Mai

Tag des Sieges

12. Juni

Tag Russlands (Nationalfeiertag)

4. November

Tag der Einheit des Volkes

Allgemein

Fällt ein offizieller Feiertag auf ein Wochenende, ist meist der darauffolgende Montag arbeitsfrei.

Feste und Veranstaltungen

Dezember/Januar

Russischer Winter: Dieses Kunst- und Folklorefest findet im ganzen Land statt. Die besten Theater stellen ihre Inszenierungen vor, in den Konzertsälen gibt sich die Creme des Gesangs und der Musik ein Stelldichein. Unterhaltung pur auch in verschneiten Parks mit Volksbräuchen und -spielen. Eine Trojka-Schlittenfahrt, mit Decken gut gegen den Frost geschützt, ist angesagt.

Januar

Siberian Ice Marathon: Beim kältesten Volkslauf der Welt, einem Halbmarathon über 21,5 km im sibirischen Omsk, gehen am 7. Januar auch deutsche Läufer an den Start. Touren vermittelt z.B. www.nordic-walkingurlaub.de

März

Masleniza (Fastnachtswoche): Als Auftakt zur Fastenzeit herrscht Gaudi pur! Derbe russische Sitten, z.B. eine Massenprügelei, werden inszeniert, Blini und Honigwein (Medowucha) den Gästen gereicht und am Ende der Woche eine Strohpuppe verbrannt. Mit diesem Fest wird der Winter vertrieben.

Festival des Nordens: Rentierrennen, Freudenfeuer und ein Skimarathon stehen im Mittelpunkt dieser sportlichen Herausforderung in Murmansk und Umgebung (letzte Märzwoche).

Mai

Pilgerfahrt an die Wolga: Ende Mai pilgern Gläubige nach Wolgowerchowje - zur Segnung der Wolgaquelle durch den Erzbischof. Nach der Liturgie ziehen alle zu der kleinen Holzkapelle, in der sich die Quelle befindet.

Juni

Moskauer Filmfestival: Das Kinoereignis des Jahres mit internationaler Beteiligung. Retrospektive sowjetischer Klassiker. http://www.moscowfilmfestival.ru

Weiße Nächte in St. Petersburg: Wenn es nachts an der Newa kaum dunkel wird, ist die Zeit für Konzerte, Tanz- und Ballettaufführungen. Zwischen Mitte Mai und Mitte Juli lockt u.a. das Marijnskij-Theater mit vielen Veranstaltungen.

Sabantui: Die traditionellen Ringerwettkämpfe und Reiterspiele der Tataren finden in und um Kasan statt.

September

Schlacht von Borodino: Vor den Toren Moskaus stellen Historienklubs Napoleons Feldzug aufwendig inszeniert nach. Am 7. September 1812 versuchte dieser, den Kreml einzunehmen. www.borodino.ru

Bloß nicht

Ohne Registrierung unterwegs sein

In Hotels werden Sie automatisch bei der Meldebehörde registriert und bekommen einen Stempel auf Ihre Migrationskarte. Sind Sie privat untergebracht, müssen Sie sich innerhalb von drei Tagen bei der Meldebehörde darum bemühen. Vor allem in Moskau sind Ausweiskontrollen auf der Straße häufig. Bei der Ausreise am Flughafen kommt es selten zu Schwierigkeiten, strenger sind die Kontrollen an der russisch-estnischen Grenze. Meist kann das Problem mit der Zahlung einer kleineren Geldstrafe geklärt werden - die jedoch oft im Ermessen des Beamten liegt.

Zebrastreifen und Ampeln blind vertrauen

Am gefährlichsten für Touristen in Moskau und St. Petersburg ist der Straßenverkehr. Seien Sie vorsichtig, selbst wenn die Ampel grün zeigt. Nutzen Sie lieber Unterführungen. Autofahrer in den Metropolen sind leider oft extrem rücksichtslos gegenüber Passanten.

Überteuerte Taxis am Flughafen nehmen

Die meisten Touristen kommen vermutlich an einem Moskauer Flughafen an. Dort werden sie bei der Ankunft von Taxifahrern umringt, die nicht selten Wucherpreise von bis zu 100 Euro verlangen - angemessen sind 40-60 Euro ab Moskau-Scheremetjewo. Verhandeln Sie vorher oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Ab Moskau-Domodjedowo bringt Sie eine Expressbahn für 4,50 Euro ins Zentrum (im Stundentakt). Ab Moskau-Scheremetjewo II verkehrt Bus 851 zur Metrostation Retschnoj Woksal.

Leicht bekleidet in die Kirche

Auch wenn es noch so heiß ist: Achten Sie beim Besuch von Kirchen und Klöstern darauf, dass Schultern und Knie bedeckt sind. Shorts sind verpönt, die Gläubigen könnten Anstoß daran nehmen. Frauen werden meist dazu angehalten, ein Kopftuch zu tragen.

Alles fotografieren

Meiden Sie es, Brücken, Bahnhöfe, Militär- oder Grenzanlagen zu fotografieren. Oder tun Sie es zumindest nicht offen - es ist verboten ohne Genehmigung. Und nicht alle Verbote sind ausdrücklich angezeigt! Es wurden schon Ausländer stundenlang verhört, weil sie Bahnhöfe oder Fabriken fotografiert hatten.

In Moskau Auto fahren

In Moskau ist das Fahren mit einem Mietwagen oder dem eigenen Fahrzeug nicht zu empfehlen. Der Fahrstil der meisten Moskauer ist lebensgefährlich, und außerdem droht der Metropole ständig der Verkehrskollaps. Wenn sich auf der mehrspurigen Moskauer Ringautobahn MKAD Stoßstange an Stoßstange reiht, kann es passieren, dass stundenlang gar nichts mehr geht. Statistisch steht jeder Autofahrer 12 Stunden pro Monat im Stau!

Bücher & Filme

Kulturschock Russland

Die Russland-Expertin Barbara Löwe gibt aufschlussreiche Einblicke in den russischen Alltag, wie sie Ausländer sonst nur selten bekommen.

Russland

21 Erzählungen zeitgenössischer russischer Autoren, die man kennen sollte (Hg. Galina Dursthoff).

Die Reise nach Petuschki

Der in derber Sprache aus der Perspektive eines Alkoholikers verfasste sowjetische Kultroman von Wenedikt Jewrofejew stand lange auf dem Index.

Klub Kalaschnikow

Die Krimikönigin Polina Daschkowa schickt eine frischgebackene Witwe in die Welt der Moskauer Neureichen, um den Mörder ihres Mannes zu suchen. Spannende Unterhaltung!

Moskau glaubt den Tränen nicht

Oscargekrönter Sowjetfilm (1981) von Wladimir Meschkow über Wunsch und Wirklichkeit dreier Frauen der 1960er Jahre-Generation: einfühlsam, nostalgisch, heiter.

Ironie des Schicksals

Das russische „Dinner for One“ gehört unbedingt zur Silvesternacht: In dem Film (1975) von Eldar Rjasanow verirrt sich ein Moskauer zu Silvester nach einem feucht-fröhlichen Banja-Besuch in eine fremde Wohnung in Leningrad und verliebt sich in die hübsche Bewohnerin. Kultfilm!

Wächter der Nacht/Wächter des Tages

Die beiden Fantasy-Streifen (2005/06) von Timur Bekmanbetow gelten als die kommerziell erfolgreichsten russischen Filme aller Zeiten, eine Fortsetzung ist geplant. Ein Muss für Fans von „Matrix“ oder „Herr der Ringe“.

Fakten

Einwohner 145.975.300
Fläche 17.075.400 km²
Sprache Russisch
Währung russischer Rubel
Strom 220 V, 50 Hz
Regierungssystem Semipräsidentielles Regierungssystem
Hauptstadt Moskau
Reisepass / Visum notwendig
Ortszeit 20:05 Uhr
Zeitverschiebung 6 h (zu MEZ)

Anreise

1d 2h 17min
1d 6h 23min
2h 45min
Route planen

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Kontinentalkarte Russland, Weißrussland 1:2 Mio.
MARCO POLO Kontinentalkarte Russland, Weißrussland 1:2 Mio.
11,99 €
MARCO POLO Reiseführer St. Petersburg
MARCO POLO Reiseführer St. Petersburg
14,00 €
MARCO POLO Reiseführer Moskau
MARCO POLO Reiseführer Moskau
12,99 €

Beliebte Regionen in Russland

Sortierung:

Beliebte Städte in Russland

Sortierung: