Auf einer Terrasse über dem Rhein bei Rieslingsekt und geräucherter Forelle. Der Blick schweift über den sanft geschwungenen Treppenabgang, über Ginkgobäume, Eichen, Pavillon und Kräutergarten des Preußenschlosses Hotel Reinhartshausen. Auf dem Fluss gleiten Lastschiffe dahin, ein Heißluftballon segelt über schiefergedeckte Fachwerkhäuser und gotische Kirchtürme, über Weinlagen wie Erbacher Marcobrunn und Kiedricher Sandgrub: Dieses Idyll liegt weniger als eine Autostunde von Frankfurt entfernt.
Egal ob Ihnen danach ist, ein Jazzkonzert zu besuchen, im rosenbewachsenen Burghof nach Antiquitäten zu stöbern, die besten Weine des Landes zu verkosten oder in einem modern designten Gutshof zu übernachten: Wiesbaden und der Rheingau sind ganzjährig ein phantastisches Ziel für vielfältige Entdeckungen. Im Frühling erkunden nicht nur Cabrio- und Motorradfahrer die Straßen am Rhein und fahren durch die Wälder des Taunus. Von Juni bis in den Spätsommer locken zahlreiche Feste und Festivals. Rheinromantik prägt den Herbst zur Zeit der Traubenlese und im Winter haben Sie Muße, um sich den vielen kulturellen Highlights der Region zu widmen.
Zwischen Wiesbaden und Lorch erstrecken sich die grünen Hügel des Rheingaus, gestern eine Quelle der Inspiration für Dichter und Denker, heute eines der Lieblingsziele nicht nur für deutsche Besucher, sondern auch für US-Amerikaner und Japaner. Das Rheingaugebirge, nämlich die südlichen Ausläufer des Taunus, die bis wenige Kilometer an den Rhein heranreichen, schützt die Region vor kalten Winden und Stürmen.
Als Teil des Naturparks Rhein-Taunus ist dieser bis 580 m "hohe" Bergzug ein großes Naherholungsgebiet mit zahlreichen Wanderwegen. Bis auf wenige gerodete Flächen ist das Rheingaugebirge von Wäldern bedeckt und stellt somit eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands dar. Wanderer finden hier seltene Schmetterlinge und Orchideen, kleinwüchsige, von Moos bedeckte Eichen und viele Farne und Flechten. Doch auch in kultureller Hinsicht hüten der Rheingau und seine sich bei Rüdesheim anschließende Fortsetzung, das Mittelrheintal, Schätze: Schlösser, Burgen, Kirchen und Klöster prägen die Dörfer.
Einer Laune der Natur hat der Rheingau seine spezifische geografische Eigenart zu verdanken: Nur hier ändert der Rhein, Deutschlands berühmtester Fluss, auf seiner 1000 km langen Strecke nach Norden seinen Lauf und fließt rund 40 km in Ost-West-Richtung, um dem Taunusgebirge auszuweichen. Dies bewirkt ein günstiges Mikroklima und verhalf so vor etwa 1200 Jahren dem Weinbau zum Durchbruch, nachdem die Römer ihn bereits Jahrhunderte zuvor mitgebracht hatten. Lange, warme Sommer, kurze, milde Winter und ausreichend Regen, dazu eine ganzjährig starke Sonneneinstrahlung auf den Rhein und die nach Süden gerichteten, ihm zugewandten Weinberge: Bessere Bedingungen kann ein Weinbauer sich nicht wünschen.
Heute bedecken Weinberge über 30 km2 Fläche im Rheingau. Rund vier Dutzend große Weingüter mit mehr als 10 ha sind registriert, zum großen Teil Unternehmen, die seit Generationen in Familienbesitz sind. Ihnen stehen weit über 300 kleinere Winzerbetriebe zur Seite. Zählt man auch noch die etwa 1000 Winzer hinzu, die ihre bis zu 2 ha großen Weinberge im Nebenerwerb kultivieren, so wird deutlich, warum der Rheingau oft auch als "Weingau" bezeichnet wird.
Der Fremdenverkehr ist neben dem Weinbau der wichtigste Erwerbszweig der Region. An historisch bedeutsamen Orten, in Burgen, Klöstern und Schlössern, können Sie Konzerte und Theateraufführungen besuchen. Inmitten der schmucklosen und doch so eindrucksvollen Wände der romanischen Basilika des Klosters ertönt ein Saxofon, mischt sich mit gregorianischen Gesängen: Immer wieder finden im Kloster Eberbach außergewöhnliche Musikereignisse statt - und ab und zu auch Veranstaltungen spiritueller Natur, wenn buddhistische Pilger aus Asien, auf Besuch in Europa, ihre Reise mit einer Meditation im Kloster Eberbach beginnen. Und Kultur mischt sich im Rheingau mit Genuss: Vom Frühjahr bis zum Herbst finden zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt, bei denen der Rheingauer Wein im Mittelpunkt steht. Kulturelle Glanzlichter wiederum bietet das anspruchsvolle Rheingau-Musik-Festival.
Schwer zu sagen, wann die beste Zeit für den Rheingau ist. Im Herbst, sagen die Genießer, zur Zeit der Traubenlese und der Weinauktion im Kloster Eberbach. Oder im Sommer, wenn keine Woche vergeht, ohne dass nicht irgendwo ein Fest gefeiert wird. Oder vielleicht im Winter, wenn Schnee den Dörfern ein beschauliches Aussehen verleiht, Winzer und Gutshöfe ihre Tore zu Adventsausstellungen öffnen. In diese Zeit fällt auch die Fastnacht mit zahlreichen Umzügen, am bekanntesten der von Kiedrich. Vielleicht aber doch im Frühling, wenn die vielen Bäume die alte Kulturlandschaft in grün schimmerndes Licht setzen und an zahlreichen Straßenständen die ersten frischen Erdbeeren, der erste Ingelheimer Spargel verkauft wird.
Kein Wunder also, dass die Beliebtheit des Rheingaus, auch bedingt durch die Nähe zum Rhein-Main-Gebiet - Frankfurt ist nur rund 50 km entfernt -, zu starkem Zuzug führt. So entstanden in den letzten Jahren in vielen Gemeinden neue Baugebiete, deren Grundstücke trotz der durchweg hohen Quadratmeterpreise rasch ihre Abnehmer fanden.
Getrübt wird die Lebensqualität im Rheingau für nicht wenige erstmals seit Ende 2011: Mit der Eröffnung einer neuen Start- und Landebahn auf dem Frankfurter Flughafen, die dessen Kapazität beträchtlich steigert, und der damit verbundenen Ausweisung neuer Flugrouten über den Rheingau sind Fluggeräusche - viele sprechen von Fluglärm - in der Region ein nicht mehr wegzudiskutierendes Phänomen geworden. Und schon droht weiteres Ungemach: Der zunehmende rechtsrheinische Güterverkehr führt zu vermehrtem Lärm entlang der parallel zum Rhein verlaufenden Bahntrasse.
Neben Frankfurt liegen zwei weitere bedeutende Städte in unmittelbarer Nähe zum Rheingau; als Einkaufsziel sind sie gleichermaßen geschätzt: das volkstümlichere Mainz ebenso wie das feine Wiesbaden. Das "Nizza des Nordens" zehrt noch heute von seiner einstigen Bedeutung als Weltkulturstadt. Nassauische Baumeister schufen einen einzigartigen Bestand an klassizistischen Palästen, Villen und Bürgerhäusern. In der Spielbank - einem historischen Schmuckstück - verlor schon Fjodor Dostojewski viel Geld. Den russischen Schriftsteller inspirierte das Kasino zu seinem Roman "Der Spieler".
Von Wiesbaden führt die Bundesstraße 260 als "Bäderstraße Taunus" nach Bad Ems und passiert dabei die Staatsbäder Bad Schwalbach und Schlangenbad. Hier verlief die Entwicklung ähnlich wie in Wiesbaden: Nach den Römern erlebten die Bäder ihre kulturelle Blüte, als zu den Kurgästen die österreichische Kaiserin und die Zarin von Russland zählten. In der Umgebung der heute ganz bodenständigen Orte liegen kleine Taunusdörfer, in denen die rustikale Küche der Region serviert wird - Kontrastprogramm zum mondänen Wiesbaden und den vielen Feinschmeckerrestaurants im Rheingau.
Rheingauer, so heißt es, sind selbstbewusst, streitbar, direkt und aufgeschlossen. Die eher derbe hessische Mundart, die man im Rheingau spricht, ist ein passender Ausdruck dieses Naturells. Man kennt sich, ist an jedem und allem interessiert. "Ei, zu wem wolle Se dann?" bekommen Sie schon mal zur Antwort, wenn Sie nach einer bestimmten Straße fragen. Der Humor darf im Rheingau nie zu kurz kommen: Im "Spätlesereiter", einem in der Region gezeichneten und produzierten Comic, der zu den erfolgreichsten Deutschlands gehört, heißt es in Anspielung auf die berühmten ersten Sätze in Julius Cäsars "De bello gallico" kurz und prägnant: "Europa in seiner Gesamtheit zerfällt in sechs Teile, in Nord-, West-, Süd-, Ost-, Mitteleuropa und den Rheingau." Entdecken Sie selbst, dass diese Pointe mehr als ein Bonmot ist!
Die beste Reisezeit für Rheingau sind die Monate Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 15° Celsius erreicht. Der sonnigste Monat ist der Mai mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 3° Celsius bei 11 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 15° Celsius und die Nachttemperatur bei 6° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 10 Tagen. Die regenreichsten Monate sind Januar und August.
Von Frankfurt führt die A66 nach Wiesbaden und weiter als ausgebaute Schnellstraße B42 nach Eltville und dann zweispurig am Rhein entlang über Hattenheim, Oestrich-Winkel und Geisenheim nach Rüdesheim und Lorch.
Frankfurt, Wiesbaden und Mainz sind mit dem IC zu erreichen. Von Frankfurt und Mainz verkehrt eine S-Bahn nach Wiesbaden. Von dort fahren Regionalzüge durch den Rheingau nach Koblenz.
Der Flughafen Frankfurt liegt 40 km östlich von Wiesbaden. Vom Flughafen fährt eine S-Bahn nach Wiesbaden. Transport vom und zum Flughafen und zu den Bahnhöfen von Wiesbaden und Mainz in den Rheingau organisiert preiswert Ebert's Shuttle Service (Tel. 06123 605874 | www.flughafentransfer-ebert.de).
Hermannstr. 6 | 65375 Oestrich-Winkel | Tel. 06723 99550 | www.rheingau-taunus-info.de
Marktplatz 1 | 65183 Wiesbaden | Tel. 0611 1729930 | www.wiesbaden.de
Eine Übersicht zu Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Hotels sowie Veranstaltungstermine finden Sie außer auf www.rheingau-taunus.de z. B. auch auf www.rheingau.de.
Auf der am Rhein entlangführenden Durchgangsstraße B42 Richtung Koblenz kommt man meist zügig voran, die alte B42 a zieht sich, oft mit Kopfstein gepflastert und gelegentlich in Einbahnregelung, eng und kurvig vom Wiesbadener Stadtrand durch die Weinberge, Dörfer und Kleinstädte. Man nimmt am besten die ausgeschilderten Parkplätze und geht dann zu Fuß in die Ortschaften.
Sowohl Hattenheim (März/April-Okt. | Auweg 2-4 | Tel. 06723 2827 | www.rheingau-campingplatz.de) als auch Geisenheim (März-Okt. | Am Rheinufer 1 | Tel. 06722 75600 | www.rheingaucamping.de) und Rüdesheim (Mai-Sept. | Auf der Lach | Tel. 06722 2528 | www.campingplatz-ruedesheim.de) besitzen einen Campingplatz in direkter Rheinuferlage. Zwischen Lorch und Rüdesheim lockt in reizvoller Terrassenlage der Naturcampingplatz Suleika (April-Okt. Tel. 06726 9464 | www.suleika-camping.de).
Eltville hält auf dem kostenlosen Parkplatz Weinhohle (P2) an der B42 a nach Walluf etwa 20 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen bereit. Auch einige Weingüter bieten zwei bis fünf Stellplätze, teilweise kostenlos, teilweise um 10 Euro pro Tag, die bei Weineinkauf ab 100 Euro verrechnet werden.
Da Brücken nur in Wiesbaden und dann erst wieder in Koblenz den Rhein überqueren, operieren im Rheingau zwei Personen- und drei Autofähren:
- Walluf-Budenheim: Personen- und Fahrradfähre | Mai-Sept. So 10-19 Uhr
- Mittelheim-Ingelheim: Personen- und Autofähre | tgl. 6-21, im Sommer bis 22 Uhr
- Rüdesheim-Bingen: Personen- und Autofähre | Mai-Okt. tgl. 6-24 Uhr, im Winter eingeschränkter Betrieb
- Rüdesheim-Bingen: Personenfähre | Mai-Okt. tgl. 7-22 Uhr, im Winter eingeschränkter Betrieb
- Lorch-Niederheimbach: Personen- und Autofähre | tgl. 6-19 Uhr
In Wiesbaden bieten zahlreiche Hotels und Restaurants sowie andere Institutionen kostenlosen oder kostenpflichtigen Internetzugang; im Rheingau und Taunus ist man noch nicht so weit. Verzeichnisse finden Sie im Internet, z. B. unter www.wlanmap.com.
Die milde, windgeschützte Region bietet das ganze Jahr über zahlreiche Feste und Veranstaltungen, die Hotels und Restaurants sind fast alle ganzjährig geöffnet. Besonders schön ist eine Reise im Herbst, etwa zur Zeit der Weinlese im Oktober: Die Wälder leuchten in allen Farben, das Klima ist ideal für Spaziergänge und Wanderungen. Während der Wintermonate haben viele Museen und Sehenswürdigkeiten eingeschränkten Betrieb.
- Montanus-Klinik | Merianstr. 10 | Bad Schwalbach | Tel. 06124 58101 | www.montanus-klinik.de
- Rheingau-Taunus-Klinik | Genthstr. 7-9 | Bad Schwalbach | Tel. 06124 5090 | www.median-kliniken.de
- Zentrum für Rheumatologie | Rheingauer Str. 18 | Schlangenbad | Tel. 06129 410 | www.median-kliniken.de
Die Kurstadt Wiesbaden erhebt von Privaturlaubern (nicht von Geschäftsreisenden) ab der vierten Übernachtung täglich 3 Euro Kurbeitrag; dafür erhält man eine Kurkarte, die Rabatt auf verschiedene Freizeiteinrichtungen gewährt. Bad Schlangenbad kassiert 2,45 Euro Kurtaxe pro Tag, Bad Schwalbach 2,65 Euro.
- Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst: Adalbert-Stifter-Str. 15 | Winkel | Tel. 06723 87087
Regelmäßige Zugverbindung besteht mit der Regionalbahn nach Walluf, Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich-Winkel, Geisenheim, Rüdesheim, Assmannshausen und Lorch. www.bahn.de, www.rmv.de, www.rheingaulinie.de
Am Bahnhof in Wiesbaden starten Busse zu allen Stadtteilen und in die Innenstadt sowie in den Taunus und den Rheingau. Im Rheingau verkehren von den Bahnhöfen Busse in die nicht an der Bahnlinie liegenden Orte. Fahrpläne sind bei den Verkehrsämtern erhältlich. Tickets aus Verbundautomaten der Bahn im Rheingau sind beim Kauf bereits entwertet; in Wiesbaden müssen Automatentickets im Bus entwertet werden.
Mehrere Ausflugsschiffe veranstalten zwischen April und Oktober Burgen- und Loreleyfahrten. Traditionsreichster Anbieter ist die Köln-Düsseldorfer (Agentur Rüdesheim | Tel. 06722 3808 | www.k-d.com). Ein großes Angebot an Rheintouren haben auch die Bingen-Rüdesheimer Fahrgastschiffahrt (Tel. 06722 2972 | www.bingen-ruedesheimer.com) und die Rössler-Linie (Tel. 06722 2353 | www.roesslerlinie.de).
Über www.wiesbaden.de und in den Verkehrsämtern bekommen Sie ein Ticket mit zwei Tage Bus- und Bahnfahrten einschließlich Flughafen Frankfurt (12,50 Euro, Gruppe bis 5 Pers. 23,50 Euro) sowie zahlreichen anderen Vergünstigungen im Raum Wiesbaden-Rheingau-Taunus.
In Wiesbaden sind die Geschäfte im Allgemeinen montags bis freitags von 9.30 bzw. 10 bis 20 Uhr durchgehend geöffnet, am Samstag bis 18 Uhr. Im Rheingau und Taunus haben die Geschäfte mit Ausnahme größerer Supermärkte zwischen 13 und 15 Uhr geschlossen. In Rüdesheim sind zahlreiche Geschäfte durchgehend und auch an Sonntagen geöffnet.
Bed & Breakfast Rüdesheim (Tel. 06131 218496 | www.bed-and-breakfast.de/ruedesheim) vermittelt Pensionen und Privatzimmer (Doppelzimmer 42-80 Euro). Weitere Angebote findet man auch unter www.bed-and-breakfast.de/wiesbaden.
Angebote für Apartments und Ferienwohnungen finden Sie über die örtlichen Touristinformationen und Verkehrsvereine sowie im Internet, z. B. auf der Website www.rheingau.de/uebernachten.
Wiesbaden verfügt über ein großes Angebot an Hotels in allen Preislagen, sodass es meist nicht zu Engpässen kommt. Auch im Rheingau gibt es zahlreiche stimmungsvolle Übernachtungsadressen, doch sollten Sie hier, vor allem während der Sommerzeit, rechtzeitig buchen. Eingeschränkt ist das Angebot in Bad Schwalbach und Schlangenbad, frühzeitige Reservierung während der Saison ist hier anzuraten.
- JH Wiesbaden | 220 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern | Blücherstr. 66 | Tel. 0611 449081 | www.djh-hessen.de
- JH Rüdesheim | 155 Betten in 2- und Mehrbettzimmern | Jugendherberge 1 | Tel. 06722 2711 | www.djh-hessen.de
Knapp 20 Winzerbetriebe bieten auch Quartier - ideal für Rheinsteig- und andere Wanderungen. www.rheingau.de/uebernachten/gutshof
Die Freitagsbeilage "Pepper" im Wiesbadener Kurier informiert über Veranstaltungen in Wiesbaden und im Rheingau. Der "Gastro-City-Guide" ist eine vierteljährlich erscheinende Broschüre mit Hinweisen für Theater, Events, Museen in Wiesbaden und dem Rheingau.
Fastnacht: Umzüge in vielen Dörfern, der größte ist der Rosenmontagszug in Kiedrich. Ebenfalls in Kiedrich findet am Donnerstag zur Altweiberfassenacht die Schnorrerrallye statt. Maskierte schnorren in Kiedricher Kneipen und Restaurants, die abschließende Demaskierung und Prämierung findet gegen Mitternacht im Fastnachtszelt statt.
Rheingau-Gourmet-&-Wein-Festival: Die Starköche Europas treffen sich im Rheingau und die Restaurants in der Region machen mit. www.rheingau-gourmet-festival.de
Magic Bike Rüdesheim am auf Fronleichnam folgenden Wochenende: starkes Aufgebot mit Hunderten von Harley-Davidson-Fahrern aus aller Welt mit üppigem Beiprogramm. www.magic-bike-ruedesheim.com
Beim Theatrium (Wilhelmstraßenfest) an einem Wochenende Mitte Juni heißt es sehen und gesehen werden auf Wiesbadens Pracht- und Flaniermeile Wilhelmstraße. Hummer und Co. an den Ständen, Schampus und Cocktails werden ausgeschenkt. www.wilhelmstrassenfest.de
Beim traditionsreichen, seit 1935 begangenen Erbacher Erdbeerfest drei Tage Mitte Juni, einem der größten Feste im Rheingau, ist Erdbeerbowle das beliebteste Getränk. Zentrum des Geschehens ist der historische Marktplatz, wo eine Bühne aufgebaut wird und Bands und Tanzgruppen auftreten.
Tal Total: Am letzten Junisonntag werden zwischen Rüdesheim und Lahnstein die B42 und zwischen Bingen und Koblenz die B9 für Autos gesperrt - Fahrradfahrer, Inlineskater und Spaziergänger sind zu Tausenden unterwegs. Pausiert wird unterwegs an den zahlreichen Ständen, die für Essen und Trinken sowie für Unterhaltung sorgen. www.taltotal.de
Sekt- und Biedermeierfest Eltville: Sekt und Weinstände am Rheinufer und um die Kurfürstliche Burg, abschließendes Feuerwerk am Montagabend. www.rheingau.de/feste
Rhein in Flammen: Über dem Rhein und den Burgen, zwischen Rüdesheim, Bingen und Assmannshausen, werden sieben Feuerwerke veranstaltet, die Burgen und Schlösser in "brennende" Beleuchtung versetzen. Am schönsten erlebt man das Ereignis auf einem der 50 Schiffe, die dann die Strecke befahren. www.rhein-im-feuerzauber.de
Rheingau-Musik-Festival: Mehr als 140 Konzerte auf über 40 Bühnen des Rheingaus mit Weltklassesolisten und -orchestern. www.rheingau-musik-festival.de
In der einmaligen Kulisse der historischen Burg finden im Rahmen der Burghofspiele Eltville zahlreiche Konzerte und Theateraufführungen statt. www.burghofspiele.de
Rheingauer Weinwoche: Höhepunkt des jährlichen Treibens um Sekt, Wein und Gourmetküche mit rund 100 Ständen um den Schlosspark von Wiesbaden
Tage der offenen Weinkeller, jeweils zwei Tage in fast allen Weinorten: Rheingauer Winzer laden zur Kellerbesichtigung und Verkostung in ihre Güter. www.rheingau.de/veranstaltungen
Die Glorreichen Tage: Eine Woche lang bringen ausgesuchte Restaurants und Weingüter Weine des VDP und die Kreationen renommierter Köche zusammen. www.vdp-rheingau.de
Während der Adventssonntage finden kleine, überaus stimmungsvolle Weihnachtsmärkte statt, besonders schön in Kiedrich und Eltville. In der Rüdesheimer Altstadt wird der Weihnachtsmarkt der Nationen (www.w-d-n.de) mit etwa 120 Ständen aufgebaut.
Das Angebot ist riesengroß, man suggeriert Ihnen günstige Sonderangebote, lädt zum Kosten und Kaufen, aber besser ist ein klares "Nein": Die Weine sind zu teuer und wenden sich an den süßen US-Geschmack. Die Rüdesheimer Drosselgasse eignet sich zum Amüsieren, Weine kauft man besser beim Winzer oder in der Genossenschaft.
Es herrscht immer viel Betrieb, die breite - aber trotzdem nur zweispurige - Straße verführt zum Überholen, und während der Rushhour wird gerast. Gefährlich ist es, an der falschen Straßenseite zu halten und dann zwecks Besichtigung die Straße zu überqueren. Besser geeignet für gemächliche Besichtigungen ist die alte B42 a.
Viele Rheingauer Winzer unterhalten eine Gastwirtschaft, ein Restaurant oder eine Straußwirtschaft. Hier erhält man neben Wein regionale Gerichte oder kleinere Speisen. Im Vordergrund steht immer der Ausschank des eigenen Weins. Auch wer lieber auf Wein verzichtet, ist beim Winzer gern gesehen. Nur Cola sollte man nicht gerade bestellen, das zieht pikiertes Naserümpfen nach sich. Aus Weintrauben wird auch Traubensaft hergestellt - den serviert man jederzeit gern.
Das gibt es in der Straußwirtschaft nicht! Die Tische sind gewöhnlich groß, mehrere Paare und Familien haben Platz daran. Wenn jemand hereinkommt, rückt man zusammen und beginnt mit den Neuankömmlingen ein Gespräch. Einen Tisch nur für sich allein zu beanspruchen ("Diese Plätze sind besetzt!") wäre nicht nur unmögliches Benehmen - es würde außerdem wohl gar nicht erst respektiert.
Jahr für Jahr machen es Mutige vor und schwimmen durch den Rhein ans andere Ufer. "Der Rhein ist wieder sauber" ist ihr Credo. Ob das stimmt oder nicht, sei einmal dahingestellt. Tatsache ist, dass es sich beim Rhein um eine viel befahrene Schifffahrtsstraße handelt, in der zudem eine starke Strömung herrscht.
Während der Ferien und ganz besonders bei Großveranstaltungen wie dem Rhein in Flammen im Juli sind die Hotels oft ausgebucht. Für solche Zeiten reservieren Sie am besten bereits Monate vorher. Und während des Gourmetfestivals im Februar/März und der Glorreichen Tage im November wird es an den Tischen der Restaurants eng, da es auf den Terrassen und in den Gärten dann zu kalt ist. Wer zu diesen Zeiten unterwegs ist, sollte im Restaurant reservieren.
Anne Chaplets Roman ist ein Krimi aus dem Winzermilieu: Ein Mann kehrt nach langer Abwesenheit in das Weinbauernstädtchen Wingarten am Rhein zurück und stößt auf feindselige Spannung; schließlich gibt es zwei Tote
Die Großmutter der Schrifstellerin Eva Demski stammt aus dem Rheingau: 15 Essays machen vertraut mit Strom und Riesling, dazu gibt es einfühlsame Betrachtungen ihrer Besuche zwischen Hallgartener Zange und Wispertal
Susanne Kronenberg stellt ausgesuchte Plätze der Region vor - neben den altbekannten Perlen auch neue, exotische Funde und das Ganze ansprechend fotografiert
Autor Conrad Brühl nimmt Vorgänge in einem Rheingauer Schloss zum Anlass für seinen Krimi um die Machenschaften von korrupten Banken und Politikern
Katja Riemann, Armin Müller-Stahl und Karin Dor zeigen in dem Psychothriller von Margarethe von Trotta eine Weingutbesitzerfamilie zwischen Schuld und Sühne. Gedreht wurde 2006 auf dem Assmannshäuser Höllenberg mit seinen Weinreben und im Rheintal
Für den preisgekrönten mittelalterlichen Krimi (1986) mit Sean Connery in der Hauptrolle nach dem Roman von Umberto Eco wählte Produzent Bernd Eichinger das Kloster Eberbach für die Innenaufnahmen
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 23:26 Uhr |