Dem Modernen nicht abgeneigt, doch den Traditionen verhaftet: So ist Burgund! Entsprechend lässt sich die Region auch erschließen: In den Weinen und Speisen erahnst du den Nachhall feudaler Bankette, lauschst dem windschiefen Fachwerk die Geschichten ihrer Bewohner ab oder gleitest im modern ausgestatteten Hausboot durch idyllische Landschaften.
Burgund ist eine Farbe: Rot. Du begegnest ihr, wenn du in dunkle Keller steigst, um den Weingläsern auf den Grund zu schauen. Nimm dir Zeit für ein Gespräch mit dem Winzer. Danach wird es dich nicht mehr wundern, dass vom boeuf bourguignon bis zum coq au vin nahezu alle handfesten Genüsse der Bourgogne, also Burgunds, mit dem Saft der tiefroten Trauben durchtränkt sind. Als komplementären Farbkontrast präsentiert die Region das satte Grün ihrer sanft gewellten Hügel mit blauem Himmel und Sommersonne. Nicht nur wegen der zentralen geografischen Lage nennt sich Burgund „das Herz Frankreichs“. Gemeint ist la douce France, ein sanftes, großzügiges Frankreich, eins der ländlichen Wonnen. Nur auf Meereswellen musst du in Burgund verzichten, nicht aber aufs Wasser. Ob Saône, Loire, Yonne oder Seine – Flüsse mit klangvollen Namen ziehen ihre Schleifen durchs Land. Von Kanufahren bis Rafting ist hier alles drin. Seglern und Windsurfern eröffnen die Seen des Morvan ein blaues Paradies.
Frankreich ist seit 1790 in Departements eingeteilt, vier sind es in Burgund: Côte-d’Or, Yonne, Nièvre und Saôneet- Loire. In einem Land der Traditionen haben sich freilich auch die Territorialund Flurbezeichnungen früherer Zeit bewahrt: Auxois, Bazois, Beaunois, Brionnais und manch andere. Diese erschließen dir ein Stück burgundischer Seele, die an Vertrautem festhält. Für Aufruhr sorgte 2016 die Fusion zur Großregion Bourgogne-Franche-Comté. Eine territoriale Neuordnung, die das Geschichtsbewusstsein der regionalen Zentren noch verstärkt. Ob pulsierend und mit breitem Kulturangebot punktend wie die Hauptstadt der neuen Großregion Dijon, dem Wein verschrieben wie Beaune, von südlicher Lebensart gepackt wie Mâcon oder seiner römisch-romanischen Vergangenheit verhaftet wie Autun. Daneben gibt es jene Städte und Dörfer, denen die Zeit einfach so davonraste, die wie Semur-en-Auxois im Dornröschenschlaf verweilen und darauf warten, dass ein neuer Impuls sie wachküsst.
Der Weg zum Reiseziel ist nicht weit; die Autobahn durchquert Burgund, und der schnelle TGV braucht eineinhalb Zugstunden von Paris nach Dijon. Der TGV Rhin- Rhône verbindet zudem Straßburg mit Dijon und Mâcon. Und nach Straßburg gelangen deutsche Reisende dank des TGV Est von mehreren deutschen Großstädten aus. Auch immer mehr Pendler aus dem Großraum Paris nutzen die guten Verkehrsverbindungen. Vor allem Burgunds Norden wird zum „Vorort“ der französischen Hauptstadt, mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Um die Naturschätze zu schützen, wurde viel in Rad- und Wanderwege investiert. Auf dem 872 km langen Wegenetz Le tour de Bourgogne à vélo erkundest du ganz Burgund mit dem Rad.
Längst hat sich der versonnene Landstrich der Neuzeit angepasst. Zwischen den Ackerparzellen sind die Hecken gerodet, um Platz zu machen für modernste, riesige Maschinen. Ungehindert schweift der Blick oft kilometerweit über reizlose Monokulturen. Und doch warten am Horizont landschaftliche Attraktionen: Seen und Wälder im Naturpark des Morvan, Weindörfer und Winzerfeste an der Côte-d’Or, Schluchten und Grotten im Macônnais oder eine weltabgewandte Flussidylle bei Avallon – alles ideale Ziele für ausgiebige Rad- und Wandertouren. Climber entdecken inmitten der Hügel, bei Auxerre oder Beaune, die reizvollsten Steilwände.
Hektische Großstädte? Fehlanzeige! Selbst Dijon zählt im Kern gerade einmal etwas mehr als 150 000 Einwohner. Autun, Beaune, Auxerre, Nevers oder Mâcon pendeln sich zwischen 10 000 und 40 000 Bewohnern ein. Was nicht bedeutet, dass Burgund zum Freiluftmuseum wird. In Dijon konkurrieren neue Restaurantkonzepte und stylische Bistrots mit den großen Traditionshäusern. Und das rege studentische Leben mischt die Beschaulichkeit der burgundischen Hauptstadt auf. Futuristische Museumsbauten wie das Musée de la Civilisation Celtique am Mont Beuvray oder der MuséoParc Alésia am Mont Auxois katapultieren die Region selbstbewusst ins 21. Jh. Beide Objekte spannen einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Die Zukunft aber wird grün. Ökologisches Denken hat längst die Oberhand. So konnte die Wasserqualität in den Flüssen enorm verbessert werden. Pestizide kommen im Weinberg in immer geringeren Mengen zur Anwendung. Bioprodukte sind auf den Märkten normal, Ökotourismus und Artenschutz Programm. Die Corona- Pandemie, die auch in Burgund viele Opfer forderte, hat diese Entwicklung eher noch beschleunigt. Die Sammeleintrittskarte Pass découverte Bourgogne-Franche- Comté (pass.bourgognefranchecomte.com) mit vergünstigtem Zugang zu den Sehenswürdigkeiten der Region kam 2020 genau im richtigen Moment heraus, um die Tourismusbranche zu unterstützen. Kurzum, auf der Basis reicher kultureller Schätze und unverbauter Landschaften schaut Burgund an der Seite der Franche- Comté positiv in die Zukunft.
Bei Anreise aus Süddeutschland, der nördlichen Schweiz und Österreich wählst du ab Mulhouse die A 36 nach Beaune. Aus dem Norden geht es am schnellsten über Luxemburg und Nancy und von dort auf der A 31 nach Dijon. Ab Genf steht die A 40 nach Mâcon zur Verfügung. Die Strecke Mulhouse– Beaune ist 235 km lang (Mautgebühr PKW etwa 19 Euro). Weitere Mautgebühren, Baustellen und Staus unter autoroutes.fr
Obwohl es ein Umweg ist, führt die schnellste Zugverbindung aus dem nördlichen Deutschland zunächst mit dem Thalys nach Paris, vom dortigen Gare de Lyon in 1 Std. 35 Min. mit dem Hochgeschwindigkeitszug TGV nach Dijon. Aus dem süddeutschen Raum fährst du über Straßburg und Belfort. Info und Onlinebuchung: de.oui.sncf.
Flixbus (flixbus.de) fährt mit Beaune, Dijon, Auxerre, Nevers und Mâcon viele Städte in Burgund an, wobei du aus Deutschland, der Schweiz oder Österreich kommend zumeist mindestens einmal umsteigen musst. Das Gleiche gilt für den Anbieter Eurolines (eurolines.de).
Der Flughafen Dijon dient vorwiegend zu Urlaubsreisen ab Burgund in ferne Länder und ist aus dem deutschsprachigen Raum nicht per Direktflug zu erreichen. So kannst du lediglich Paris anfliegen und von dort den TGV nehmen.
Die französische Zentrale für Tourismus (de.france.fr/de/burgund, at.france.fr/de/burgund bzw. ch.france.fr/de/burgund) und das regionale Fremdenverkehrsbüro (burgund-tourismus.com) halten viele nützliche Informationen bereit. Vor Ort kannst du dich an die lokalen Offices de Tourisme wenden.
Frankreichs Verkehrsregeln entsprechen weitgehend denen in Deutschland. Viele Vergehen werden aber wesentlich strenger geahndet, so das Überschreiten der Promillegrenze (0,5) und der Höchstgeschwindigkeit. Diese beträgt auf den Autobahnen 130, bei Regen 110 km/h, auf Schnellstraßen 110, bei Regen 100 km/h und auf National- und Départementalstraßen (N, D) 80 bzw. 90 km/h je nach Ausschilderung, bei Regen einheitlich 80 km/h und in Ortschaften 50 km/h unabhängig vom Wetter. Motorradfahrer müssen generell, PKWs nur bei Regen und Nebel das Abblendlicht einschalten. Hohe Geldbußen werden fällig beim Parken vor Krankenhäusern, Polizeirevieren, Postämtern, an Bushaltestellen und gelb markierten Bordsteinen. Für Camper gilt in vielen Orten nächtliches Parkverbot. Autobahnen sind gebührenpflichtig.
29, rue Buffon | Dijon | Tel. 03 80 68 06 98 | allemagneenfrance.diplo.de
6, rue Fabert | Paris | Tel. 01 40 63 30 63 | amb-autriche.fr
4, place Charles Hernu | Villeurbanne (Vorort von Lyon) | eda.admin.ch/lyon
Geldautomaten findest du auch in kleinen Orten. Ansonsten kannst du selbst kleinste Beträge, z. B. beim Bäcker, vielerorts mit Karte bezahlen, ohne schief angeguckt zu werden, besonders seit Corona.
Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen können sich unter Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte bei einem Vertragsarzt behandeln lassen. Wie die Franzosen musst du zunächst die Arztrechnung begleichen und bekommst aber anschließend einen Teil der Kosten zurückerstattet. Achtung, handelt es sich nicht um einen Vertragsarzt, kann die Rechnung deutlich höher und die Erstattung deutlich geringer ausfallen. Für den Fall der Fälle empfiehlt sich daher eine Zusatzversicherung.
Französische Telefonnummern sind zehnstellig, die erste Ziffer ist immer die 0, die bei Anrufen aus dem Ausland entfällt. Handynummern gehen mit 6 bzw. 7 weiter, Festnetznummern in Burgund mit 3. Nach Frankreich wählst du die Vorwahl 0033, nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041.
Internetanschlüsse gibt’s in fast allen Hotels und in vielen privaten Gästezimmern. WLAN-Hotspots sind in allen größeren Städten üblich und gehören auch in vielen Restaurants zum Service.
Die Kniffe der Haute Cuisine lernst du bei einem Kurs des Sternekochs Jean-Michel Lorain in seinem Restaurant La Côte St-Jacques (cotesaintjacques.com) in Joigny. Bodenständiger sind die Kochkurse in der Hostellerie Bourguignonne (hostelleriebourguignonne.com) in Verdun-sur-le-Doubs.
Erste Hilfe: Tel. 15, Polizei: Tel. 17, Feuerwehr: Tel. 18, Notruf: Tel. 112
Kernöffnungszeiten von Geschäften sind 9–12 und 14–19 Uhr. Supermärkte in Städten haben über Mittag geöffnet. Sa bleiben alle Geschäfte nachmittags offen. Sonntagvormittags wird in vielen Städten Markt gehalten, viele Lebensmittelläden haben dann ebenfalls geöffnet, Bäckereien immer. Mo ist zumindest in kleinen Orten Ruhetag. Beim Winzer oder Bauern ruft man am besten vorher an, um sicherzustellen, dass jemand zu Hause ist – tabu für den Besuch ist die Mittagszeit.
Sonnenreiche, warme bis heiße Sommer sind gute Bedingungen für den Wein und für einen gelungenen Urlaub. Der Wind vom Mittelmeer garantiert milde Temperaturen im Frühjahr und im Herbst. Der Winter ist ungemütlich kalt und regenreich. Im Morvan musst du zu jeder Jahreszeit mit bedecktem Himmel und Nässe rechnen.
Wer ausschließlich flache Stecker verwendet, braucht keinen Adapter. Probleme kann es bei dicken runden Steckern geben, wenn sie kein Loch für den Erdungsstab neuerer französcher Steckdosen haben.
Obwohl die Restaurantrechnung in Frankreich oft schon ein Trinkgeld enthält, ist ein weiterer Zuschlag von bis zu 10 Prozent des Rechnungsbetrags üblich. Auch Taxifahrer und Lieferdienste erhalten zumeist ein Trinkgeld in dieser Höhe.
Wer mehr über Wein lernen möchte, ist mit einem Kurs (2 Std.–5 Tage, auch auf Deutsch) der École des Vins de Bourgogne (weine-aus-dem-burgund.de) in Beaune gut beraten. Gruppen ab sechs Teilnehmern führt die Maison des Vins de la Côte Chalonnaise (maisonvinsbourgogne.com) in Chalon-sur-Saône in die Tropfen der regionalen Appellationen ein. Daneben bieten auch verschiedene Veranstalter Weinreisen in Burgund an: z. B. Bacchus Wine Tours/Safari Tours (burgundy-tourism-safaritours.com), Wine and Voyages (wineandvoyages.com), Passeport Bourgogne (passeport-bourgogne.com) und Vineatours (vineatours.com)
Zollfrei sind im privaten Reiseverkehr Waren zum eigenen persönlichen Verbrauch; als Richtmengen gelten z. B. 800 Zigaretten, 10 l Spirituosen, 60 l Schaumwein. Für Wein gibt es innerhalb der EU keine Richtmengen mehr.
Eine Alternative zum Hotelurlaub sind Gästezimmer (chambre d’hôte) – ob bei einem Bauern oder Winzer, bei einem Büroangestellten in der Stadt oder einem Schlossherrn auf dem Land. So kommst du schnell mit Einheimischen in Kontakt und erfährst manches über Land und Leute. Oft gibt es eine table d’hôte, an der du gemeinsam mit Besitzern und anderen Gästen speist. Folg den Hinweisschildern an der Straße oder buch im nächsten Fremdenverkehrsamt. Infos auch über Gîtes de France (gitesde-france.com).
Burgund verfügt über 1006 km schiffbare Wasserwege, inklusive 360 Schleusen, 30 Bootsverleihstationen und 500 Hausbooten. Ein Motorbootführerschein wird nicht benötigt. Verleiher u. a.: France Passion Plaisance (france-passion-plaisance.fr) und Locaboat Holidays (locaboat.com)
Neujahr
Ostermontag
Tag der Arbeit
Kriegsende 1945
Christi Himmelfahrt
Pfingstmontag
Nationalfeiertag
Mariä Himmelfahrt
Allerheiligen
Kriegsende 1918
Weihnachten
Carnaval de Chalon-sur-Saône, carnavaldechalon.com
Fête de la Bague (Semur-en-Auxois): Fest mit Umzügen und Pferderennen
Montgolfiade (Chalon-sur-Saône): Heißluftballonfest zu Pfingsten | montgolfiades71.com
Pèlerinage du Sacré-Coeur (Paray-le-Monial): pfingstliche Pilgerfahrt
Feux de la Saint-Jean (Mont-St-Vincent): keltische Johannisfeuer am So vor dem 24. Juni
Straßentheaterfestivals (Nevers u. Chalon-sur-Saône), zaccros.org, chalondanslarue.com
Pèlerinage de la Ste-Madeleine (Vézelay): große Wallfahrt am 22. Juli
Garçon, la note! (div. Orte): Musikfestival | garcon-la-note.com
Festival International Opéra Baroque (Beaune), festivalbeaune.com
Spectacle historique (Château de St-Fargeau): Historienshow mit über 600 Schauspielern
Grandes Heures de Cluny: Klassikmusikfestival | grandesheuresdecluny.com
Fête de l’Escargot (Andryes): Schneckenfest am 1. Augustwochenende
Joute Nautique (Clamecy): Fischerstechen am Nationalfeiertag
Rencontres musicales (Vézelay): vier Tage klassische Konzerte
Fête du Boeuf Charolais (Saulieu): dreitägiger Viehmarkt
Festival Musique au Chambertin (Gevrey-Chambertin), musique-auchambertin.org
Fête des Vins (Chablis): Weinfest am letzten Oktoberwochenende
Nevers à Vif: Rockfestival | nevers-avif.fr
Zwischen 12 und 14 Uhr ist vielerorts Mittagspause, nur in den Restaurants herrscht Hochbetrieb. Lass dir lieber nicht einfallen, nach oder auch kurz vor dem Glockenschlag schnell noch was erledigen zu wollen, das könnte nach hinten losgehen.
Wohnmobile werden zum Teil als Störenfriede betrachtet und gern auch mal abgedrängt. Versuch nicht, den Spieß umzudrehen. Zügig, aber nicht zu schnell heißt die Devise. In größeren Ortschaften musst du am Stadtrand parken.
Lass dich als Ortsfremder am Steuer auf keinen Fall stressen. Im Zweifelsfall Blinker nach rechts setzen und den Drängler überholen lassen. Es warten nämlich viele Blitze auf ihre Opfer, und ein Unfall im Urlaub wäre auch unschön.
Die kulinarischen Genüsse sind ein Markenzeichen Burgunds. Leider werden die Namen der Gerichte nur selten ins Englische oder gar Deutsche übersetzt. Mit einer Übersetzungsapp kannst du dich gegen die schlimmsten Überraschungen absichern.
Ist der Besuch beim Winzer für den Urlaubsanfang geplant, ist die Verlockung groß, die Einkäufe für den Rest der Zeit im Kofferraum zu belassen. Wein leidet aber unter hohen Temperaturschwankungen und Vibrationen. Kannst du ihn nicht kühl und ruhig lagern, verschieb den Einkauf.
Plastisch und mitreißend beschreibt der belgische Historiker Bart Van Loo Aufstieg und Niedergang des Königreichs und späteren Herzogtums Burgund. (2020)
Kate, Amerikanerin mit französischen Wurzeln, will Sommelière werden. Auf dem Familienweingut in Burgund trifft sie auf ihre Jugendliebe Jean-Luc und die Spuren einer unbekannten Tante. Schmöker von Ann Mah. (2020)
Als US-Regisseur Wash Westmoreland den Film rausbrachte, waren die Franzosen etwas pikiert, die Schriftstellerin Englisch sprechen zu hören – dennoch eine schöne Einstimmung auf ihr Heimatdorf St-Sauveur-en-Puisaye. (2018)
Cédric Klapisch hat den französischen Weinfilm modernisiert: Drei Geschwister treffen nach dem Tod des Vaters auf dessen Gut in Burgund aufeinander. Der Wein ist bio, die Gesellschaft multikulturell, die Frauen packen so tatkräftig an wie die Männer. (2017)
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Hauptstadt | Dijon | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 19:40 Uhr |