© Ulises PFI/shutterstock

Ibiza - Formentera

Check-in

Party-Insel, Hippie-Insel, Insel der Schönen und Reichen – Ibiza steckt voller Klischees. Und Ibiza erfüllt sie alle! Aber Ibiza ist noch viel mehr. Ibiza ist vielleicht die bunteste, vielfältigste, kosmopolitischste Insel Europas. Müsste man Ibiza auf einen Aspekt reduzieren – Toleranz wäre die Essenz. „Jeder kann machen, was er will – so lange er andere tun lässt, was sie wollen“, lautet ein ungeschriebenes Gesetz auf Ibiza.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Ein kurzes, starkes Gefälle lässt einen auf dem letzten Stück der Straße regelrecht an die Cala d'Hort hinabstürzen. An Parkmöglichkeiten herrscht hier Mangel, auch die Restaurantplätze sind…
Ende der 1990er Jahre begannen die Stamm-DJs des "Café del Mar" ihre Sets auf CD herauszubringen. Ihr Chill-Out-Mix wurde ein Erfolg - in den Kuschelecken der internationalen Clubs wie in den…
Südlichster Zipfel Formenteras mit spektakulärer Felsenküste und Leuchtturm. Ein idealer Platz für die Sonnenuntergangsstimmung! Allein die Anfahrt zum schroffen Barbaria-Kap lohnt den Weg. Sü…
Eivissas historische Altstadt Dalt Vila wirkt wie ein riesiges Freilichtmuseum und zählt zum Unesco-Welterbe. Hier stimmen die Zutaten über nette Restaurants und Bars hinaus: Kanonenplateaus und Pl…
Legendäre Bar, die noch heute als jene verehrt wird, in der zu Urhippiezeiten alles anfing. Hier trifft man sich zum Plausch, auf ein Omelett, belegte Brote (montaditos) oder Salat.
Lebensader, Existenzberechtigung, Auffangbecken für Gott und die Welt - in Evissas weitläufigem Hafen läuft die ganze Palette vom Stapel, herrscht ein ständiges Ein und Aus von Container- und…
Top-Strandareal im äußersten Norden, das wegen seines feinen Sandes und des klaren Wassers allseits gerühmt wird. Die Strandgebiete schirmen nach Westen hin jenen flachen Landfortsatz ab, der wie…
Hoch über Sant Josep de sa Talaia bäumt sich der 475-m-Riese Sa Talaia auf. Ibizas höchster Buckel trägt eine Haut aus Kiefern und wilden Kräutern und überdies mehrere Antennen. Entdeckernaturen…
Kieseliger Strand und glasklares Wasser an der kleinen Bucht bilden den Rahmen für Neuhippie-Traditionen, v.a. sonntags. Dann kommen Trommler zusammen, bis die Sonne versinkt und die Handflächen gl…
Für viele Insulaner markieren die knapp 200 Höhenmeter einen gewaltigen Schnitt zur Hochebene La Mola. Zu dieser gehören winzige Weinbauflächen, die am Ortsrand von El Pilar 1778 erbaute Windmü…

Reisezeit

Januar
mäßig
15°C
Februar
mäßig
15°C
März
mittel
17°C
April
mittel
19°C
Mai
gut
22°C
Juni
sehr gut
25°C
Juli
gut
28°C
August
gut
29°C
September
gut
27°C
Oktober
mittel
23°C
November
mittel
19°C
Dezember
mäßig
16°C

Die beste Reisezeit für Ibiza - Formentera ist der Monat Juni. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 25° Celsius erreicht. Der sonnigste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 12 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur in den kältesten Monaten bei lediglich 15° Celsius bei durchschnittlich 5 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 21° Celsius und die Nachttemperatur bei 14° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 4 Tagen. Der regenreichste Monat ist der Oktober.

Mehr zu Klima und Reisezeit

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Ibiza, Formentera
MARCO POLO Reiseführer Ibiza, Formentera
14,00 €

Entdecke Ibiza & Formentera

Perfekte Insel für alle Ansprüche 

Es gibt wohl kaum einen anderen Ort, an dem Menschen mit derart unterschiedlichen Lebenslinien und -plänen, Erwartungen und Backgrounds – auch finanziellen – zusammentreffen. Alle mit dem Ziel, eine gute Zeit zu verbringen. Und das gelingt den partywütigen Teenagern genauso wie der Familie mit Kindern, dem verliebten Pärchen, der Gruppe junger BWLer, den Freundinnen, dem Reichen mit seiner Yacht oder den Aussteigern und Lebenskünstlern. Ibiza ist die perfekte Insel für jedes Alter und alle, die mehr von einem Sonnenziel erwarten als All-inclusive. Eines ist Ibiza aber schon lange nicht mehr: preiswert. Ibiza ist teuer – insbesondere in der Hauptsaison (Juli/August). Aber dann sollte die Insel ohnehin meiden, wer nicht bewusst kommen will, wenn Ibiza regelrecht brennt. Dann ist es einfach zu voll, sowohl auf den Straßen als auch an den Stränden. Die schönsten Sonnenmonate sind für viele der Juni und der September, wenn es angenehm warm ist und sich der Ansturm im Rahmen hält. Einen besonderen Reiz versprühen die Hippiemärkte: Kleider, Tücher, Schmuck und Kunsthandwerk aller Art wechseln den Besitzer, irgendwo erklingt Livemusik. Hippiemärkte wie der von Las Dalias machen die Aura des legendären Ibiza greifbar, die Aura der Blumenkinder, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren kamen. In ihrem Sog strömte die internationale Feriengemeinde nach und ließ die Mittelmeerinsel zum Inbegriff von Sun & Fun aufsteigen, von Drogen- und Alkoholkonsum, Rock ’n’ Roll und freier Liebe. Die im Winter wie jungfräulich daliegenden Straßen und Plätze verwandeln sich im Sommer in heiße Adern voll Leben: in Laufstege, in Anmachmeilen, Tummelbecken von gelifteten Jetsettern, ergrauten Althippies und amüsierlustigem Jungvolk. Man vergnügt sich in Beachbars, trifft sich zum Sundowner, tanzt in Megadiskos bis zum Umfallen. Wer hierher kommt, weiß, was er will und sucht – besinnliche Ruhe ganz bestimmt nicht. Oder etwa doch?

Das andere, das unerwartet ländliche Ibiza 

Tatsächlich gibt es auch das „andere“, das beschauliche Ibiza, das einen Besuch zu jeder Jahreszeit lohnt und das mit seinem Zauber aus Farben, Licht und Gerüchen schon zu Beginn des 20. Jhs. Künstler und Intellektuelle in seinen Bann zog. Während mancherorts die Partys toben, genießt man abseits der vibrierenden Epizentren die Ruhe und die Natur. Eine faszinierende Parallelwelt! An den Stränden nutzen die Fischer ihre Bootsschuppen, zwischen kupferroten Feldern grasen Schafe. Bike- und Wanderwege führen durch abgeschiedene Wacholderhaine und Pinienwälder, Berge und Buchten laden zu Entdeckungen ein. Der Natur wird auf Ibiza und Formentera ein besonderer Stellenwert zugemessen, weite Gebiete stehen unter Schutz. So wie die Salinen oder die Seegraswiesen vor den Küsten. Am höchsten hinaus geht es auf Ibizas Sa Talaia mit 475 m Höhe und genialem Weitblick. Formentera zeigt sich von flacherer Gestalt. Im Norden schieben sich die Strände bis an die vorgelagerte Privatinsel Espalmador heran, im Osten erreicht das Hochplateau La Mola um den Berg Sa Talaiassa bescheidene 192 m. Zum Glück steht nicht alles im Zeichen des Fremdenverkehrs, der den Inseln inzwischen mit über 2 Mio. Touristen im Jahr den Stempel aufdrückt.

Inseln mit Charakter & Historie 

Ibiza und Formentera bilden ein Inseldoppel, das zu den Balearen gehört und unter dem Begriff Pityusen firmiert. Schon Karthager, Römer und Mauren fühlten sich hier wohl. Aus Frühzeitepochen haben sich Grabhöhlen erhalten, die Wachtürme legen Zeugnis von den stets befürchteten Piratenattacken (16.–18. Jh.) ab. Viele Kirchen haben Wehrcharakter. Der Furcht vor Übergriffen ist auch die Silhouette von Eivissa zu verdanken, der befestigten Hauptstadt Ibizas. Die Oberstadt Dalt Vila mit ihren gewaltigen Mauerverbünden zählt zum Unesco- Welterbe – das erfüllt die Insulaner mit Stolz! Wie viele der heutigen Ibicencos rein ibizenkisches Blut in den Adern haben, lässt sich kaum ermessen. Offiziell beziffert man die Einwohnerzahl auf 154 000, wovon 12 000 auf Formentera entfallen. Längst haben viele Auswärtige hier eine neue Heimat gefunden. Auf den Pityusen bleibt alles in überschaubarem Rahmen. In maximal einer Stunde erreicht man quasi jedes Ziel. Autobahnen sucht man auf beiden Inseln vergebens. Formentera hat nicht einmal Ampeln! Ibiza und Formentera liegen in Sichtweite voneinander, zwischen den Inseln herrscht reger Fährverkehr. Strände gibt‘s ohne Ende, allein auf Ibizas Karten sind über 60 verzeichnet. Das wohltemperierte Wasser glänzt tiefblau bis türkis, in den Buchten ankern Yachten. Für Kontraste sorgen Täler im Inland und eine vielfältige mediterrane Pflanzenwelt. Weingärten, Feigenbäume, Mandel- und Orangenhaine fügen sich harmonisch ins Bild. Sieht man einmal von den „Großstädten“ Eivissa, Sant Antoni und Santa Eulària ab, fällt die verstreute Besiedlung auf. Als stille Wahrzeichen sind die kalkweißen Häuser allgegenwärtig, Siedlungen wie Santa Agnès de Corona und Sant Mateu d’Albarca pflegen ihr Dorfidyll.

Gut zu wissen

Anreise

Je nach Saison steht Ibiza auf den Flugplänen von Lufthansa (lufthansa.com), Eurowings (eurowings.com), Condor (condor.com), Germania (flygermania.com), Ryanair (ryanair.com), TUI fly (tuifly.com) und Laudamotion (laudamotion.com). Rechtzeitig gebucht zahlt man für die einfache Strecke 70–150 Euro. Vergleichsportale: google.de/flights, opodo.de, fluege.de. Der Flug nach Ibiza dauert je nach Startort 2–3 Stunden. Auf der Insel liegt der Flughafen 6 km südwestlich der Hauptstadt Eivissa. In die City oder in andere Inselteile, z.B. nach Sant Antoni oder Santa Eulària, fährst du mit dem Taxi oder einem Linienbus. Formentera hat keinen Flughafen. Ab dem Hafen von Eivissa setzt man mit der Fähre in 30–45 Minuten über. Wer sich über Land Richtung Ibiza aufmacht, steuert am besten Barcelona an: ob mit dem Zug (reiseauskunft.bahn.de), den Europabussen (eurolines.de) oder dem eigenen Fahrzeug. Ab Barcelona bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Eivissa (trasmediterranea.es), außerdem ab Dénia (balearia.com). 

Klima & Reisezeit

Ca. 300 Sonnentage pro Jahr sprechen eine deutliche Sprache: Die Pityusen sind ein Reiseziel für jede Jahreszeit! Dank fehlender größerer Gebirgsmassen herrscht auf den Inseln ein ausgeglichenes Klima. Selbst im Winter kannst du noch fünf bis sechs Sonnenstunden pro Tag genießen, auch wenn du dich dann abends etwas wärmer anziehen musst; nachts kann es einstellig werden. Im Sommer pendelt sich die Quecksilbersäule verlässlich um die 30-Grad-Marke ein, in den Hauptferienmonaten Juli/August geht’s in jeder Hinsicht hitzig zu. Beste Reisezeit ist Juni und September, wenn es angenehm warm, aber nicht so voll ist. 

Auto

Fahr defensiv, und stell dich auf kurvenreiche Strecken und – abseits der gut ausgebauten Hauptstraßen – auf staubige, zum Teil tief ausgewaschene und mit Schlaglöchern übersäte Pisten ein, die zu Stränden, Restaurants oder Landhotels führen. Nicht nur in der Hochsaison kann das Parken in den Städten zum Problem werden. Achte stets auf die blau markierten gebührenpflichtigen Zonen sowie auf gelbe Randmarkierungen (Parken verboten!). Polizisten kennen bei Falschparkern keine Gnade und stellen saftige Strafzettel aus. Bei gebührenpflichtigen Parkzonen kann es sein, dass du am Automaten das Kennzeichen des Fahrzeugs eingeben musst. Kleinere Orte wie z. B. Santa Agnès de Corona haben sich mit großen Parkflächen auf den sommerlichen Ansturm eingestellt, während es an den Stränden zu erheblichen Engpässen kommen kann. Während der Saison sind in der Nähe angesagter Strände und Buchten (auf Ibiza u.a. Platja de ses Salines) gebührenpflichtige Parkplätze ausgewiesen, die ganz schön ins Geld gehen können. Lass nichts im Auto! Einbrüche stehen leider, insbesondere bei etwas abseits vom Strand parkenden Fahrzeugen, auf der Tagesordnung. Auf Formentera ist für Nicht-Anwohner zwischen Mitte Mai und Ende September die Zufahrt zu den im Naturpark gelegenen Stränden Platja de Llevant und Platja de ses Illetes gebührenpflichtig; die Preise variieren je nach Saison und liegen für Roller bei 2–4 Euro bzw. für Autos bei 4–6 Euro pro Tag (Fußgänger, Radler und Elektrofahrzeuge sind bislang frei). Abkassiert wird z.B. auch auf den staubigen Parkflächen beim Hippiemarkt von Las Dalias (Sant Carles).

Die Promillegrenze liegt bei 0,5, es herrscht Anschnallpflicht und Handyverbot, zwei Warndreiecke und eine reflektierende Schutzweste müssen im Auto sein, das Fahren mit FlipFlops ist verboten. Höchstgeschwindigkeit innerorts 50 km/h sowie auf Landstraßen 90 und auf Schnellstraßen (zweispurig) 100 km/h. Achtung Radarkontrollen! 

Mietwagen

Während die Tagesmietpreise in der Nebensaison bei z.T. deutlich unter 10 Euro beginnen, musst du im Sommer mit bis zu 50 Euro kalkulieren. Für Preisvergleiche und Buchung empfiehlt sich billiger-mietwagen.de Im Allgemeinen eingeschlossen sind Freikilometer, Steuern und Basis-Haftpflichtversicherung; im Schadensfall fällt zumeist jedoch ein Selbstkostenanteil an. Insassenunfallversicherung, eingetragener Zusatzfahrer, Navigationssystem, Kindersitze etc. kosten extra. Begutachte vor der Übernahme des Fahrzeugs mögliche Lack- und Blechschäden und lass diese eintragen, sonst kann es bei der Rückgabe Ärger geben. Achte ebenfalls darauf, das Fahrzeug mit der gleichen Tankfüllung zurückzugeben, sonst droht ein Aufschlag. Falls es auf Portalen heißt „Vermieter verlangt Zusatzkosten“, lieber Finger weg!

Auf Ibiza findest du die größte Auswahl an Verleihern am Flughafen. Die Anbieter im Terminal sind etwas teurer als die Vermieter außerhalb. Letztere shutteln mit Kleinbussen in maximal 5 Minuten zur Mietstation, was in der Regel problemlos funktioniert. Auf Formentera findest du die meisten Anbieter rund um Port de La Savina. Das geforderte Mindestalter des Fahrers liegt meist bei 21 Jahren. Der nationale Führerschein reicht aus. 

Fähren

Zwischen Ibiza und Formenteras Hafen La Savina pendeln täglich Schiffe u.a. ab Eivissa und Sant Antoni, die im Schnitt 30–45 Min. benötigen (z.B. Trasmapi | trasmapi.com). Die Preise liegen um 27 Euro für die einfache Strecke; Senioren ab 60 Jahre und Kinder bis 13 Jahre bekommen Rabatt. Statt jedes Ticket einzeln zu lösen, lässt sich mit dem Kauf eines Hin- und Rückfahrtickets ein wenig sparen. Dank der vielen Verbindungen kannst du problemlos nach Formentera zu einem Tagesausflug in See stechen. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Busnetze auf beiden Inseln sind gut ausgebaut. Mit dem Bus erreicht man auch viele Strände, womit du dir die leidige Parkplatzsuche ersparst. Die Busse sind in gutem Zustand, die Preise niedrig. Eine Fahrt vom Flughafen nach Eivissa (alle 15–20 Min.) kostet z.B. 3,50 Euro. Eine wiederaufladbare Chipkarte (tarjeta bonobús) lohnt sich für alle, die häufiger fahren; damit ist es noch billiger. Züge gibt‘s auf den Inseln nicht. In Eivissa liegt die Fernbusstation (katalan. Estació d’autobusos) zentrumsnah in der Avinguda Isidor Macabich. Infos zu Busverbindungen über die Fremdenverkehrsbüros oder unter ibizabus.com. 

Taxi

Das Taxi ist ein gutes Fortbewegungsmittel und günstiger als zu Hause. Offizielle Taxen erkennst du an den blauen Kennzeichen (seit 2019) und am Taxischild auf dem Dach. Ein grünes Licht zeigt an, dass es frei ist. Abgerechnet wird per Taxameter – besteh darauf, dass er eingeschaltet wird! Der Grundpreis ist 3,65 Euro bzw. bei tel. Bestellung 4,95 Euro. Die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt kostet ca. 20 Euro.

Die wichtigsten Nummern:

Eivissa: 971398483

Santa Eulària/Sant Joan: 971333333

Sant Josep: 971800080

Sant Antoni: 971340074

Formentera: 971322016

Spanisches Fremdenverkehrsamt

– Berlin (Lichtensteinallee  1 | 10707 Berlin | Tel. 0308826543 | berlin@tourspain.es)

– Wien (Walfischgasse 8 | 1010 Wien | Tel. 01512958011 | viena@tourspain.es)

– Zürich (Seefeldstr. 19 | 8008 Zürich | Tel. 0442536050 | zurich@tourspain.es)

Informationen vor Ort in den Tourismusbüros auf Ibiza (Eivissa, Sant Antoni, Santa Eulària) sowie am Hafen von La Savina auf Formentera. Hilfreich sind auch die offiziellen Tourismusportale spain.info (Spanien), illesbalears.es (Balearen), ibiza.travel (Ibiza) und formentera.es (Formentera). 

Banken & Kreditkarten

Öffnungszeiten der Banken: Mo–Fr 9–14 Uhr. Es gibt Geldautomaten für EC- oder Kreditkarten, gängige Kreditkarten sind weit verbreitet. 

Strom

Überall kommt der Strom mit 220 Volt aus der Dose, kein Adapter erforderlich. 

Camping

Camping spielt auf Ibiza keine große Rolle. Auf Formentera ist Campen sogar verboten. Infos zu den Plätzen auf Ibiza (teilweise auch Vermietung von Hütten): campingcalanova.com | campingescana.com | camping-sanantonio.com | campingcalabassa.com | campingibizalaplaya.com 

Sprache

Offizielle Amtssprache auf Ibiza und Formentera ist Katalanisch (català), beinahe jeder spricht aber auch Spanisch (castellano). Auf Englisch kann man sich fast überall verständigen. Deutsch hingegen wird nur zum Teil gesprochen.

Internet & WLAN

WLAN ist auf Spanisch als Wifi bekannt. Die meisten Hotels bieten ihren Gästen WLAN an; ob kostenfrei oder nicht, hängt vom Haus ab. Inzwischen gibt es auch in immer mehr Restaurants, Cafés und sogar Beachclubs kostenfreien Zugang zum Internet über WLAN – auch wenn es meist recht langsam ist. Einfach beim Personal nachfragen.

Post

Briefe bis 20g und Postkarten in EU-Länder sowie in die Schweiz brauchen etwa eine Woche. Briefmarken sind nicht nur in den Postämtern, sondern auch in Tabakläden (tabacos) erhältlich. Da die spanische Post (Correos; gelbe Postkästen) inzwischen Konkurrenz u.a. der Swiss Post, Easy Post oder Sun Post bekommen hat, musst du darauf achten, dass du jeweils die entsprechenden Briefmarken für die entsprechenden Postkästen verwendest – auch wenn falsch eingeworfene Sendungen meist trotzdem befördert werden.

Preise

Auf Ibiza ist alles ein wenig teurer. Die Einfuhr der meisten Waren auf dem See- oder Luftweg verteuert das Ganze. Cocktails, Diskoeintritte, Automiete und abendliche Restaurantbesuche verschlingen bei manchen mehr vom Urlaubsbudget als geplant. Dagegen sind Benzin und Mittagsmenüs in einfachen Restaurants günstiger als gewohnt. Die Hotelpreise fallen in der Nebensaison häufig auf die Hälfte (oder noch darunter) der Juli/August-Tarife. 

Telefon & Handy

Für internationale Gespräche wählst du 00 vor. Dann folgen die Landeskennzahl (49 für Deutschland, 43 für Österreich, 41 für die Schweiz), die Vorwahl der Stadt ohne die 0 und die Teilnehmernummer. Vorwahl für Spanien: 0034.

Dein Handy kannst du in Spanien problemlos nutzen. Seit 2017 kann man zu den Konditionen des bestehenden Handyvertrags ohne Zusatzkosten innerhalb der EU telefonieren und im Internet surfen. Allerdings haben manche Anbieter eine Obergrenze in Minuten bzw. Gigabyte festgesetzt. Handynummern beginnen in Spanien mit 6 oder 7, teure „Servicenummern“ mit 901 oder 902. 

Trinkgeld

In Restaurants sind 5–10 Prozent Trinkgeld (propina) üblich. In Bars rundet man den Betrag auf. Anders als bei uns gibt der Kellner das Wechselgeld immer erst auf einem Teller zurück. Ein „stimmt so“ kennt man nicht. Das Trinkgeld lässt man dann auf dem Teller liegen. Zimmermädchen freuen sich über ein paar Münzen auf dem Kopfkissen. Trinkgeld für Taxifahrer ist nicht üblich! 

Unterkunft

Die Palette der Unterkünfte reicht vom einfachen Gasthaus (hostal) über das Apartmenthotel (aparthotel) bis zum luxuriösen Hotel (hotel). Achte darauf, ob der angegebene Preis das Frühstück und den verminderten Mehrwertsteuersatz von 10 Prozent (IVA) enthält. Dazu gibt es keine einheitliche Regelung. Über lokale Agenturen und u.a. Airbnb werden vom Zimmer bis zur Luxusfinca zahllose private Unterkünfte vermietet – viele allerdings illegal. Die Rechtslage ist nicht eindeutig, und unter Umständen drohen empfindliche Strafen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du dir eine Lizenz zur touristischen Vermietung vorlegen lässt. Die meisten Unterkünfte schließen in der Nebensaison komplett, d.h. von etwa Anfang Oktober bis Ostern oder sogar Mai.

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft 

C/ de Fortuny  8  | Madrid  | Tel. 915579000 | spanien.diplo.de

Österreichische Botschaft

Paseo de la Castellana 91 | Madrid | Tel. 915565315 | bmeia.gv.at/botschaft/madrid 

Schweizer Botschaft

C/ Núñez de Balboa 35a | Edificio Goya, 7. OG | Madrid | Tel. 914363960 | eda.admin.ch/madrid 

Gesundheit

Mit der Europäischen Gesundheitskarte ist eine unentgeltliche medizinische Versorgung gewährleistet. Allerdings sieht das spanische Gesundheitssystem keine freie Arztwahl vor. Angeraten ist deshalb eine private Auslandskrankenversicherung. Deutsche Sprachkenntnisse darf man vom medizinischen Personal nicht erwarten, dafür gibt es auf Ibiza etliche deutsche Ärzte (z.B. Deutsches Ärztezentrum in Santa Eulària). Zahnärztliche Behandlungen sieht das spanische Versorgungssystem nicht vor (nur Privatbehandlung). Apotheken, die du am grünen Kreuz erkennst, sind durchweg gut ausgestattet. Manche Medikamente gibt es rezeptfrei und zudem günstiger als zu Hause. 

Notruf

Allgemeine Notfälle: Tel. 112

Ärztlicher Notdienst: Tel. 061

Lokale Polizei: Tel. 092 

FKK

Ibiza und Formentera sind in puncto FKK sehr tolerant. Clothes optional lautet das Prinzip. Offiziell gibt es zwei FKK-Strände auf Ibiza (Platja d’es Cavallet, Aigües Blanques) und einen auf Formentera (Platja de ses Illetes), wobei sich hier Textil- und Nacktbadende mischen. Oben ohne ist sowieso weit verbreitet. Auf Ibiza haben sich die Seitenbuchten der Cala Comte sowie die Strände von Es Canar und Sa Caleta als gemischte Nacktbadestrände etabliert; auf Fromentera die Platja de Llevant und die Platja de Mitjorn. 

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Neujahr

6. Januar

Hl. Drei Könige

1. März

Tag der Balearen

März/April

Gründonnerstag; Karfreitag

1. Mai

Tag der Arbeit

15. August

Mariä Himmelfahrt

12. Oktober

Tag der Entdeckung Amerikas

1. November

Allerheiligen

6. Dezember

Tag der Verfassung

8. Dezember

Mariä Empfängnis

25. Dezember

Weihnachten

Veranstaltungen

Januar

5./6. Januar.: Los Reyes Magos u.a. in Eivissa, Sant Miquel, Sant Antoni, Santa Eulària – bunte Umzüge am Vorabend des Dreikönigstages

17. Januar.: Antonius-Patronatsfest in Sant Antoni; Festzug und Segnung der Haustiere, dazu Konzerte, Tänze

Februar

Große Karnevalsparade in Eivissa am Karnevalssonntag

März/April

Atzaró Fiesta Primavera: Frühlingsfest mit Musik, Streetfood, Hippiemarkt (atzaro.com)

Karfreitags-Prozession: düstere Prozession in Eivissa Ibiza Marathon am 1. Sa im April (ibizamarathon.com)

Mai

Eivissa Medieval in Dalt Vila, 2. Mai-WE ab Do; viertägiges Mittelalterfest mit Rittern und Gauklern

1/2 Marató Popular: Halbmarathon auf Formentera (marato-formentera.com)

Adlib Moda Ibiza: Präsentation der neuesten Adlib-Kreationen in Eivissa (adlibibiza.es)

Juni

Ibiza Gay Pride mit Partys, Shows und großer Parade am Abschlusssamstag in Eivissa (ibizagaypride.es)

23./24.Juni: Nits de Sant Joan: Patronatsfest des Hl. Johannes, Sant Joan 

Juli

15./16.Juli: Virgen del Carmen: Meeresausfahrt und Prozession zu Ehren der Beschützerin der Seeleute

August

Festes de la Terra: Patronatsfest in Eivissa mit Feuerwerk

September

Eivissa Jazz, viertägiges Jazzfestival in Eivissa (eivissajazz.com)

Bloss nicht!

Das falsche Schuhwerk wählen

Formentera und Ibiza sind traumhafte Strandinseln, doch auf den meisten Wegen zu versteckten Buchten sind Flip-Flops oder Birkenstocks alles andere als geeignet. Auch in Eivissas Altstadt Dalt Vila ist auf richtiges Schuhwerk zu achten – das historische Pflaster ist glatt und bringt beinahe täglich Touristen zu Fall! 

Wasser verschwenden

Eines der großen Probleme der Insel ist die Wasserversorgung. Während Ibiza noch vor einem halben Jahrhundert Wasserfälle, Flüsse und ausreichend Grundwasser hatte, ist das Wasser heute so knapp, dass viele Brunnen trocken sind und Bauern die Landwirtschaft aufgeben mussten. Das liegt an den rasant wachsenden Touristenzahlen. Hinzu kommen immer trockenere Winter. Trotz mittlerweile vier Entsalzungsanlagen sollte man also vernünftig mit dem Wasser umgehen.

Im Straßenverkehr unachtsam sein

Attraktive Menschen, traumhafte Buchten, spektakuläre Sonnenuntergänge – konzentrier dich trotzdem auf die Straße! Bedenke insbesondere, wenn du mit dem Roller unterwegs bist, dass andere Verkehrsteilnehmer die Kurven schneiden oder womöglich etwas zuviel getrunken haben könnten. Schwere Verkehrsunfälle stehen leider auf der Tagesordnung.

Unbedacht zündeln

Busch und Waldbrände sind eine der größten Bedrohungen auf Ibiza. In den vergangenen Jahren sind große Waldflächen vernichtet worden. Insofern sollte man keine Kippen aus dem Auto werfen! Per Gesetz gilt zudem vom 1. Mai bis 15. Oktober absolutes Feuerverbot. Das beinhaltet u.a. auch Grillen und Lagerfeuer.

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Ein Jahr auf Ibiza: Reise in den Alltag 

In der beliebten „Ein Jahr“-Reihe aus dem Herder-Verlag erzählt die Journalistin Anne Funk von ihren Erlebnissen eines Jahres. Ein Blick hinter die Kulissen der Partyinsel (2013).

Happy Hippie Cooking Ibiza

Elke Clörs portraitiert Ibizas Hippieszene anhand von 72 Rezepten spannender (Wahl-)Ibizenkos. Vorgestellt werden liebenswürdige, herzliche Menschen sowie deren Lieblingsplätze und -gerichte (2016). 

Filme

Lucia und der Sex

Preisgekröntes Liebes-Erotik-Drama (2001) von Regisseur Julio Medem, das zu großen Teilen auf Formentera gedreht wurde. Viele Schauplätze der Insel werden eindrucksvoll in Szene gesetzt.

More - mehr - immer mehr

Legendäres Drogendrama von Barbet Schroeder (1969), das in den wilden 1960ern auf Ibiza spielt und vor allem durch die Filmmusik von Pink Floyd Kultstatus erlangte.

9-17 °C
7 h/Tag
14 °C

Fakten

Einwohner 11.418
Fläche 83 km²
Sprache Katalanisch
Strom 220 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 07:59 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

22h 7min
21h 35min
2h 14min
Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Ibiza, Formentera
MARCO POLO Reiseführer Ibiza, Formentera
14,00 €

Marco Polo Reisenews