Reiseadapter In Malta sind unten abgebildete Steckertypen im Einsatz, für die gegebenenfalls enstprechende Reiseadapter für eigene Geräte benötigt werden.
Spannung 230 Volt und Frequenz 50 Hertz vor Ort sind analog zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz, somit wird kein spezieller Transformator zusätzlicher zum Adapter benötigt.
Mehr Infos zu Reisestecker & Netzspannung
Anreise
Nach Malta fliegen u. a. Air Malta, Condor, Germanwings, Airberlin, TUIfly und Lufthansa. Die Flugzeit beträgt 2,5 bis 3 Stunden. Alle Flüge kommen auf dem hochmodernen Luqa International Airport an. Der Linienbus 8 verbindet den Flughafen (5.30–20 Uhr) alle 20–30 Minuten mit dem zentralen Busbahnhof in Valletta (Fahrpreis ca. 0,50 Euro). Von dort gelangt man per Bus weiter in alle Inselorte und zum Fährhafen Cirkewwa (für die Überfahrt nach Gozo). Preiswert ist auch ein Transfer mit dem Minibus, der bereits im Voraus telefonisch sowie per Internet oder auch an einem Schalter in der Gepäckausgabehalle bei Malta Transfer79646481www.maltatransfer.comPreis z. B. nach Buggiba ca. 8 Euro, nach Cirkewwa ca. 10 Euro gebucht werden kann. Am Taxischalter in der Ankunftshalle können Sie auch ein Taxi zum Festpreis buchen (Kosten z. B. nach Valletta 16 Euro, Sliema 21 Euro, Buggiba 30 Euro, Cirkewwa 34 Euro). Bei der Touristeninformation (am Ausgang zu den Bussen der Reiseveranstalter links) erhalten Sie aktuelle Veranstaltungskalender!
Per Schiff nach Malta und Gozo reisen? Auch das ist von Italien aus möglich, denn schnelle Katamarane, die auch Autos bis zu einer Höhe von 2,20 m transportieren, verbinden Malta im Sommer bis zu 17-mal, im Winter 3- bis 4-mal wöchentlich mit den sizilianischen Häfen Pozzallo oder Catania. Auskunft erhalten Sie über Virtu FerriesXatt il-Ghassara tal-GhenebTa' Xbiex Terrace2269022www.virtuferries.com.
Auskunft
Tourist Information
Die Touristeninfo in Valletta ist während der Bauzeiten am Opernhaus provisorisch im Tourismusministerium untergebracht. Merchants Street229Valletta22915440
Gozo Information Office
67 South Street Valletta21227313
Fremdenverkehrsamt Malta
In Deutschland:
069 285890www.urlaubmalta.com
In Österreich:
01 5853770wien@urlaubmalta.com
In der Schweiz:
013 503983switzerland@urlaubmalta.com
Banken
Landeswährung ist seit 2008 der Euro. Die Münzen zeigen das Malteserkreuz und einen Altar aus dem prähistorischen Tempel von Mnajdra. Bargeldautomaten sind in allen größeren Orten zahlreich vorhanden.
Busse
Linienbusse verbinden die Inselhauptstadt Valletta mit allen Ortschaften. Von Sliema und St Paul's Bay aus fahren Busse zu den touristisch wichtigsten Orten der Insel. Sie verkehren werktags zwischen etwa 5.30 und 19–23 Uhr (je nach Ort) in dichten Abständen; sonntags seltener. Freitags und samstags gibt es Nachtbusse zwischen St Julian's und vielen Inselorten. Buspässe erhalten Sie für 1, 3, 5 und 7 Tage zum Preis von 3,50–14 Euro. Buslinienverzeichnisse gibt es in manchen Bussen, bei der Touristeninfo und unter www.atp.com.mt, Fahrkarten und Buspässe bekommen Sie beim Fahrer.
Camping
Einen modernen Campingplatz finden Sie an der Nordküste Maltas, wo Sie auch Zelte und Campingausrüstung mieten können: L'Ahrax tal-Mellieha21521105www.maltacampsite.comab 15 Euro pro Stellplatz, voll eingerichtetes Mietzelt ab 30 Euro pro Nacht.
Diplomatische Vertretungen
Deutsche Botschaft
22604000www.valletta.diplo.de
Österreichische Botschaft
23279000valletta-ob@bmaa.gv.at
Schweizerisches Generalkonsulat
Valletta21244159valletta@honorarvertretung.ch
Einreise
Da die Republik Malta Mitgliedsland der EU ist, genügt für die Einreise ein gültiger Personalausweis, Kinder bis zu 12 Jahren benötigen einen Kinderpass.
Ermäßigungen
Jugendliche und Studenten sowie Senioren ab 60 bzw. 65 Jahren zahlen auf Malta und Gozo oft ermäßigte Eintrittspreise. Darum ist es ratsam, den Personalausweis oder Studentenausweis immer mitzuführen!
Fährverkehr
Zwischen Cirkewwa im Norden Maltas und Mgarr auf Gozo werden im Sommer täglich 33 Überfahrten rund um die Uhr angeboten, Nov.–Mai nur ca. 22 Fahrten 5.45–23.30 Uhr (Fahrzeit ca. 30 Min.). Hin- und Rückfahrt kosten 4,70 Euro, für Kinder (3–12 Jahre) und für Fahrräder 1,20 Euro und für Autos inklusive Fahrer 16 Euro.
Für die Fahrt von Malta nach Gozo benötigen Sie kein Ticket; diese werden nur am Fährterminal auf Gozo verkauft und beinhalten automatisch Hin- und Rückfahrt. Info: Gozo Channel Company22109000www.gozochannel.com.
Kleine Boote pendeln während der Saison den ganzen Tag über zwischen Mgarr, Comino und Cirkewwa. Zwischen Sliema und Valletta gibt es eine Personenfähre. Wassertaxis verkehren zwischen der Valletta Sea Front, Vittoriosa und Senglea. Wer mag, kann als „Taxi“ auch eine traditionelle dghajsa mieten und damit eine ganz private, romantische Hafenrundfahrt unternehmen. Informationen über 21806921www.maltesewatertaxis.com
Gesundheit & Ärztliche Versorgung
Die ärztliche Versorgung ist auf beiden Inseln generell gut. Obwohl die European Health Card akzeptiert wird, ist eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung empfehlenswert. Apotheken sind Mo–Sa 8.30–13 und 16–19 Uhr geöffnet. Über Notdienste informieren die Zeitungen.
Besondere Vorsorgemaßnahmen sind nicht notwendig. Da jedoch viele Badestellen felsig sind, empfehlen sich Badeschuhe als Schutz vor Seeigeln. Das Leitungswasser in Malta ist zum Zähneputzen geeignet, aber wenig schmackhaft.
Inlandsflüge
Mit Wasserflugzeugen besteht eine Verbindung vom Flughafen, von Sliema und vom Grand Harbour in Valletta nach Mgarr auf Gozo, wo die Maschinen den Hafen ansteuern. Geflogen wird mit einer einmotorigen DeHavilland DHC-3 Turbine Single Otter, die maximal 14 Passagiere transportieren kann. Flugzeit 10–15 Min., Flugpreis einfach ca. 45 Euro, hin und zurück ca. 80 Euro, Kinder (3–11 Jahre) erhalten ca. 25 Prozent Ermäßigung. Harbourair21228302www.harbourairmalta.com
Jugendherbergen
Die fünf maltesischen Jugendherbergen sind selbst für sehr anspruchslose Urlauber fast unzumutbar. Sie können besser in privaten Hostels übernachten, zu finden unter www.hostels.com/mt.
Mietfahrzeuge
Dank der starken Konkurrenz der Mietwagenfirmen auf Malta sind die Tarife niedrig. Das Mindestmietalter beträgt 25 Jahre, der nationale Führerschein genügt. Ein Preisbeispiel: Kleinwagen Typ Peugeot 106 ab ca. 24 Euro/Tag, ca. 140 Euro/Woche. Empfehlenswert ist eine Vollkaskoversicherung. Achtung: Es muss bei jedem noch so kleinen Unfall unbedingt die Polizei gerufen werden!
Auf Malta herrscht Linksverkehr. Trotzdem hat derjenige Vorfahrt, der von rechts kommt. Im Kreisverkehr haben, wenn nicht anders angegeben, die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt. Die Promillegrenze beträgt 0,8. Als Höchstgeschwindigkeit erlaubt ist in Ortschaften: 50 km/h, auf Landstraßen: 80 km/h. Die Verkehrsdisziplin auf Malta ist gering. Die Hauptstraßen sind gut ausgebaut, jedoch sind kleine Nebenstraßen oft voller Schlaglöcher.
Notruf & Notarzt
Die Telefonnummer112 gilt auf Malta und Gozo für Krankenwagen, Feuerwehr, Polizei und Notarzt.
Organisierte Ausflüge
Malta Movie Tours
Für Filmfans bietet Malta Movie Tours nach individueller Absprache Rundfahrten mit Chauffeur (bis zu 3 Personen | 160 Euro für 4 Std.) zu Drehorten berühmter Filme wie „München“ oder „Troja“ an. An Ort und Stelle werden dabei jeweils die dazu passenden Filmausschnitte gezeigt. Info: 21650486www.touringmalta.com
Inselrundfahrten
Halb- und ganztägige Touren mit dem Reisebus und staatlich lizenziertem Fremdenführer werden das ganze Jahr über in allen Hotels und von vielen Reisebüros angeboten. So gibt es Halbtagesausflüge nach Valletta mit dem Besuch von Co-Kathedrale, Museen und Malta Experience (ca. 32 Euro) oder nach Mdina mit Besuch der Dingli Cliffs und der San Anton's Gardens (ca. 25 Euro).
Ebenfalls auf dem Programm stehen Ganztagestouren nach Gozo (ca. 55 Euro), Ganztagsfahrten durch den Süden der Insel mit Besuch des Tempels von Hagar Qim und Marsaxlokk (ca. 52 Euro), Abendfahrten nach Mdina und organisierte Besuche von festas (ca. 20 Euro). Eintrittsgelder und bei Tagesausflügen auch das Mittagessen sind in den Preisen inbegriffen, Teilnehmer werden von ihren Hotels abholt und dorthin zurückgebracht.
Außer Bustouren gibt es auch wenig umweltfreundliche Jeeptouren (ganztags ca. 60 Euro) und zahlreiche Bootsausflüge bis hinüber nach Sizilien. Es lohnt sich, alle Preise zu vergleichen, da unter den Anbietern ein heftiger Wettbewerb herrscht.
Rauchen
In allen maltesischen Restaurants, Bars, Cafés, Hotels und Diskos sowie in allen öffentlichen Einrichtungen herrscht striktes Rauchverbot.
Reisezeit
Malta ist vor allem wegen seiner vielen historischen Sehenswürdigkeiten ein Ganzjahresziel. Hotels, Restaurants, Sprachschulen und Souvenirgeschäfte sind rund ums Jahr geöffnet. Das Mittelmeer übersteigt zwischen April und November die Bibbermarke von 18°C, Schnee fällt fast nie. Die Natur gibt sich im Frühjahr am farbenprächtigsten. Im Juli und August erlischt oft der Aktivitätsdrang der Urlauber, denn dann können die Höchsttemperaturen an manchen Tagen 35 °C und mehr erreichen.
Standardöffnungszeiten
Für fast alle staatlichen Museen und archäologischen Stätten gilt als Standardöffnungszeit täglich 9–17 Uhr. Stets aktuelle Angaben von Eintrittspreisen und Öffnungszeiten sind zu finden unter www.heritagemalta.org.
Strom
240 V Wechselstrom; ein dreipoliger Adapter ist erforderlich.
Taxi
Auf ganz Malta verkehren nur etwa 250 Taxis. Es gibt wenige Standplätze und keine zentrale Rufnummer. Am besten sollten Sie vom Hotel oder Restaurant aus bestellen. Taxameter werden ungern eingeschaltet, daher Fahrpreis vorher aushandeln. Weiße Taxis sind teurer als schwarze.
Telefon & Handy
Vorwahl für Gespräche nach 00356. Vorwahl von Malta nach 0049, nach 0043, in die 0041, dann Ortsvorwahl ohne 0.
Die Telefongesellschaft Maltacom plc unterhält Telefonämter am Flughafen und in größeren Orten. Hier und in vielen Geschäften können Sie Telefonkarten kaufen. Kartentelefone sind weit verbreitet, Münzfernsprecher weniger.
Für Auslandsgespräche aus dem maltesischen Festnetz gilt nachts zwischen 22 und 8 Uhr sowie am Wochenende ein ermäßigter Mondscheintarif. Informieren Sie sich über in Deutschland erhältliche calling cards fürs Ausland, mit denen Sie von Malta aus telefonieren können. Mit einer Prepaidkarte des Gastlands entfallen die Gebühren für eingehende Anrufe.
Trinkgeld
In einigen Restaurants ist kein Bedienungsgeld im Rechnungsbetrag enthalten; in diesem Fall gibt man rund 10 Prozent, sonst wie bei uns.
Wlan
Ein kostenloser WLAN-Zugang (WiFi hot spot) ist auf vielen öffentlichen Plätzen eingerichtet, auch immer mehr Cafés und Bars bieten kostenlosen Internetzugang an. Hotels erheben dafür meist eine Gebühr.
Zoll
Waren zum persönlichen Gebrauch dürfen von EU-Bürgern zollfrei ein- und ausgeführt werden (pro Erwachsenen bis zu 800 Zigaretten, 90 l Wein oder 10 l Spirituosen). Für Schweizer gelten: 200 Zigaretten, 1 l Spirituosen/2 l Wein.