© dvoevnore/shutterstock

Languedoc-Roussillon

Check-in

Strandvergnügen und Kultur, pralles Leben in quirligen Städten und wildromantische Landschaften – all das bietet das Languedoc-Roussillon. Das Freizeitangebot in den Badeorten am Mittelmeer ist riesig. Im Hinterland steigst du zu den Burgen der Katharer hinauf oder reist in der Cité von Carcassonne ins Mittelalter. Die Pyrenäen und Cevennen bieten einsame Wanderberge, durchzogen von Flüssen – beim Raften erlebst du die Wildwasser von Tarn, Ardèche und Aude.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Über dem schmucken Dorf Duilhac erhebt sich die mächtigste aller Katharerburgen. Ein steiler Weg führt hinauf zu den 2,5 km langen Mauern des Château de Peyrepertuse. Mit gut 1 ha ist es das gr…
Weltberühmte Architekten wie Jean Nouvel, Philippe Starck oder Sir Norman Foster haben der uralten Römerstadt südwestlich von Avignon ein modernes Gesicht gegeben. Sehr gut erhalten sind der rö…
Ein technisches Meisterwerk der Antike ist das Aquädukt "Pont du Gard". Einst versorgte es das römische Nemausus mit Wasser, das heute Nîmes heißt. Täglich flossen damals ca. 20.000m3 Wasser…
Collioure besitzt mehrere Sandstränden, oberhalb derer die Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Château Royal liegen. Am schönsten ist jedoch ein Spaziergang auf dem ausgeschilderten Chemin du Fauvisme…
Die beeindruckende Gorges du Tarn kann man mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Kajak erkunden. Für die spektakuläre Canyontour entlang der tiefen Schlucht, die sich der Fluss Tarn gegraben hat, gibt…
Die wichtige Universitätsstadt und Hauptstadt der Region Languedoc-Roussillon ist von der Sonne verwöhnt, hat ein hübsches Zentrum und dank der Universität eine junge Bevölkerung. Die Touristen…
Wunderschöne Dörfer, herrliche Wanderungen, Thermalbad mit Operettenfestival, kräftige Weine in Faugères oder tolle Badeseen: Das Naturschutzgebiet in den beiden Departements Hérault und Tarn…
Die mittelalterliche Stadt Cité, eine der am vollständigsten erhaltenen Festungsstädte Europas und Unesco-Welterbe, liegt auf einem Plateau am rechten Ufer der Aude. Der Eingang zur Cité befindet…
Trotz seiner Industrie- und Hafenanlagen ist Sète (45 000 Ew., 23 km nordöstlich) einen Besuch wert. Bunt und mediterran präsentiert sich die Häuserfront am Canal de Sète. Sète ist der größte…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Languedoc-Roussillon, Cevennes
MARCO POLO Reiseführer Languedoc-Roussillon, Cevennes
14,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Languedoc-Roussillon, Auvergne 1:300.000
MARCO POLO Regionalkarte Languedoc-Roussillon, Auvergne 1:300.000
9,95 €
MARCO POLO Camper Guide Südfrankreich: Ardèche, Cevennen & Languedoc
MARCO POLO Camper Guide Südfrankreich: Ardèche, Cevennen & Languedoc
19,95 €

Entdecke das Languedoc-Roussillon

Frankreichs Florida

Zwischen der Rhônemündung und der spanischen Grenze reihen sich am Golfe du Lion entlang des 200 km langen Sandstrands ein halbes Dutzend Badeorte aus der Retorte. Als der Staat in den 1960er-Jahren beschloss, die mückenverseuchte Küste für den Tourismus zu erschließen, begann das Projekt mit einem Paukenschlag: La Grande- Motte. Die pyramidenförmig gestaffelte Ferienanlage mit allem, was dazugehört, um die Ferienideen der Zukunft zu verwirklichen, ist bis heute so einmalig wie bei der Entstehung. Wer hier Urlaub macht, hat eine Wahl getroffen: für Sonnenbaden und für das Meer, fürs Surfen, Schnorcheln, Segeln.

Das Languedoc-Roussillon ist jedoch weit mehr als nur ein „französisches Florida“. Schon bei Ausflügen ins küstennahe Hinterland gibt es viel zu entdecken. Tauch in Tautavel ein in die Welt des ältesten Europäers, staun über Meisterwerke römischer Baukunst wie den Pont du Gard, die Arena und die Maison Carrée in Nîmes, entdeck frühe Siedlungen wie Oppidum d’Ensérune oder fühl die Vibes so quicklebendiger Städte wie Béziers und Narbonne. Die Universitätsstadt Montpellier ist ein Versuchsfeld für innovative Architektur und hat kühne Stadtprojekte wie Antigone und Odysseum verwirklicht. Perpignan kultiviert am Schnittpunkt der Kulturen zwischen Spanien und Frankreich seine katalanische Tradition.

Mediterrane Stadtabenteuer

Die Städte im Languedoc-Roussillon sind Spielwiesen für Architekten von Weltruf. Montpellier hat nach Ricardo Bofill Stars wie Jean Nouvel für das Rathaus, Zaha Hadid für die Bibliothek des Departements, Philippe Starck für das Sportzentrum Le Nuage oder Sou Fujimoto für den futuristischen Wohnbaum ArbreBlanc verpflichtet. Nîmes hat für das Kunstmuseum gegenüber des römischen Tempels Maison Carrée Lord Norman Foster gewählt, der Millau eine der schönsten Autobahnbrücken der Welt beschert hat. Der Preis ist hoch. Die Kommunen wie Perpignan haben sich für die architektonischen Juwele wie das Theater L’Archipel von Jean Nouvel hoch verschuldet und verlangen mit Montpellier oder Nîmes mittlerweile die höchsten Wohnsteuern in ganz Frankreich.

Die Burgen der Katharer

Im Hinterland der Küste geht es etwas ruhiger zu. In den Montagnes Noires und im pays cathare, dem Land der Katharer, Christen aus dem späten Mittelalter, die die katholische Kirche als Ketzer abstempelte, wird das Erbe neu inszeniert. Skywalks, gläserne Aussichtsplattformen und Brücken sorgen für Nervenkitzel in der Höhle von Cabrespine wie auch in der Burg von Peyrepertuse. Raubvogelschauen und Mittelalterfeste beleben die alten Festungen. Kann man es den heutigen Nachkommen der Katharer verdenken, dass sie aus dem tragischen Schicksal ihrer Vorfahren Kapital schlagen und ihre Produkte – vom Wein über Konfitüren bis Kunsthandwerk – mit diesem Etikett schmücken?

Wilde Berge

Oder locken dich die Cevennen? Die Welt der einsamen Bergdörfer, der Kastanienwälder, der halb verfallenen Bauernhöfe? Im Frühjahr beginnt die transhumance, der Auftrieb der Kuh- und Schafherden zu ihren Sommerweiden. Das weit verzweigte Netz der drailles, der seit Urzeiten von den Herden ausgetretenen Pfade, überzieht die Landschaft bis zu den Höhen des Mont Aigoual, Mont Lozère und Mont Aubrac. Doch die Cevennen sind nicht nur Höheneinsamkeit. Ebenso berühmt wie die in den Fels geschlagene Corniche des Cévennes sind die Schluchten der Gorges du Tarn. Es gibt daneben noch andere, weniger bekannte, aber genauso wildromantische Canyons: die Gorges de la Jonte, Gorges de la Dourbie, Gorges de la Vis. Sie durchziehen und trennen die Causses, karge, fast baumlose Kalkhochplateaus. Die Cevennen sind schon seit 1970 französischer Nationalpark. Hier kreisen über den Schluchten des Tarn wieder die Geier, hier werden die einst aus Osteuropa eingeführten Przewalski-Pferde vor dem Aussterben gerettet.

Weiter südlich, in den Ostpyrenäen, warten Bergabenteuer zwischen den Bergspitzen von Carlit (2921 m) und Canigou (2785 m). Die Bergwelt der Pyrénées- Orientales im Roussillon ist ein großartiges Ziel für alle, die einsame Bergnatur und Begegnungen mit der Bevölkerung suchen. Schwing im Winter auf Pisten oder im Tiefschnee die Hänge hinab, lauf mit Langlaufski oder Schneeschuhen durch tief verschneite Wälder. Und genieß beim Wandern und Gipfelklettern immer wieder neue Ausblicke aufs Mittelmeer, das sogar zu Neujahr mit Badespaß lockt. Languedoc-Roussillon: Was für eine Badeküste! Und was für ein Hinterland! Lust auf neue Entdeckungen?

Gut zu wissen

Anreise

Die Autoroute du Soleil (A 7) über Lyon und Orange durchs Rhônetal ist die schnellste Verbindung, aber im Sommer chronisch überlastet. Parallel dazu verläuft die legendäre Route Nationale 7 – da sie mautfrei ist, ist auch sie in der Ferienzeit eine stauträchtige Strecke. Bei Orange biegt die A 9 (La Languedocienne) ins Languedoc ab. Die Autobahn verbindet Nîmes mit Montpellier, Béziers, Narbonne und führt als La Catalane über Perpignan nach Barcelona. Die D 6 ab Orange und N 106 ab Nîmes bringen dich in die Cevennen.

Von Paris aus kommst du ab Orléans und Vierzon über die A 20 über Limoges und Toulouse nach Carcassonne oder du nimmst die, mit Ausnahme des Viadukts von Millau, mautfreie, aussichtsreiche A 75 über Clermont-Ferrand nach Béziers. Die Maut französischer Autobahnen ist abhängig vom Alter und Zustand der Strecke, der Mautrechner autoroutes.fr ermittelt die Kosten.

Der reservierungspflichtige TGV (train à grande vitesse) Rhein-Rhône bringt Reisende täglich in rund sechs Stunden von Frankfurt nach Avignon, wo Anschluss besteht an den TGV nach Barcelona mit Halt in Nîmes, Montpellier, Narbonne und Perpignan. Gute Zugverbindungen bestehen auch von der Schweiz aus. Weiter ins Landesinnere geht es meist nicht mehr mit der Bahn, sondern mit Bussen der SNCF (de.voyages-sncf.com) oder regionaler Betreiber.

Der wichtigste Flughafen ist Montpellier, der von den großen Airlines, aber auch von Billigfliegern angesteuert wird. Der kleinere Flughafen Béziers wird nur von Ryanair direkt von Düsseldorf angeflogen; Nîmes und Carcassonne fliegt Ryanair via London an. Nah am Roussillon liegt auf spanischer Seite der Flughafen Girona, den Ryanair anfliegt.

Schnell und günstig bist du unterwegs mit den Fernbussen der SNCF-Tochter Ouibus (oui.sncf/bus) und mit BlaBlaBus (de.blablabus.com/de). Von Deutschland aus starten u. a. Eurolines (eurolines.de) und Flixbus (flixbus.de) zu Zielen im Languedoc-Roussillon. Eine Fahrt von Berlin nach Montpellier dauert rund 26 Stunden und kostet 70 bis 100 Euro. Hilfreich bei der Reiseplanung ist das Portal de.omio.com/bus/frankreich.

Auskunft vor der Reise

– Atout France (Französische Zentrale für Tourismus)

Deutschland: Postfach 100128 | 60001 Frankfurt | info.de@atout-france.fr

Österreich: info.at@france.fr

Schweiz: info.ch@atout-france.fr

alle: france.fr

– Comité Régional du Tourisme Occitanie: 64, rue Alcyone | 34000 Montpellier | Tel. 04 30 63 84 20 | tourisme-occitanie.com

– Agence de Développement Touristique de l‘Aude: allée Raymond Courrière | 11855 Carcassonne Cedex 9 | Tel. 04 68 11 66 00 | audetourisme.com

– Gard Tourisme: 1, place du 8 mai 1945 | BP 122 | 30010 Nîmes Cedex 4 | Tel. 04 66 36 96 30 | tourismegard.com

– Agence de Développement Touristique de l’Hérault: avenue des Moulins | 34184 Montpellier Cedex 4 | Tel. 04 67 67 71 71 | herault-tourisme.com

– Comité Départemental du Tourisme de la Lozère: rue du Gévaudan14 | 48001 Mende | Tel. 04 66 65 60 00 | lozere-tourisme.com

– Comité Départemental du Tourisme des Pyrénées-Orientales: 2, boulevard des Pyrénées | 66005 Perpignan Cedex | Tel. 04 68 51 52 53 | tourismepyreneesorientales.com/de

Auto

Das Autobahnnetz Frankreichs ist mautpflichtig. Höchstgeschwindigkeiten: auf Autobahnen 130, bei Regen 110 km/h, National- und Departement- Straßen 80, mit Mittelbarriere 90, in Ortschaften 50 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Motorräder müssen auch am Tag mit Abblendlicht fahren, für alle Verkehrsteilnehmer gilt das bei Regen und Nebel.

Nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch mitunter nachgefragt bei Polizeikontrollen ist ein Einweggerät für einen Alkoholtest, den du für 1,50 Euro in Apotheken, an Tankstellen und in Supermärkten erhältst. Vorgeschrieben ist das Mitführen von Warnweste (für jeden Passagier!) im Wageninneren und Warndreieck, das im Kofferraum liegen darf.

Schon bei geringen Tempolimitüberschreitungen drohen hohe Geldbußen. Bei Unfällen greift die Polizei ein, wenn Personen zu Schaden gekommen sind. Pannenhilfe (dépanneurremorqueur) vermitteln die Polizei (Tel. 17) bzw. die Notrufsäulen an der Autobahn.

Camping

Die meisten Campingplätze – mitunter riesige Anlagen – liegen an der Küste. Du findest sie online auf campingfrance.com, camping-infrankreich.com oder in der Broschüre „Camping- Caravaning“ bei Atout France und den örtlichen Offices du Tourisme.

Diplomatische Vertretungen

Deutsches Konsulat in Marseille

10, place de la Joliette | Tel. 04 91 16 75 20 | allemagneenfrance.diplo.de

Österreichisches Konsulat in Marseille

10, rue Stanislas Torrents | Tel. 06 42 14 85 58 | bmeia.gv.at

Schweizer Konsulat in Marseille

7, rue d’Arcole | Tel. 04 96 10 14 10 | eda.admin.ch

Einreise

Eine Ausweiskontrolle findet fast nicht mehr statt. Dennoch müssen EU-Bürger und Schweizer einen gültigen Pass oder Personalausweis (und ggf. Führerund Fahrzeugschein) bei sich haben. Das gilt auch für Kinder, sofern sie nicht im Pass der Eltern eingetragen sind.

FKK

In rund ein Dutzend FKK-Zentren kannst du hüllenlos braun werden – in kleinen, zwischen den Dünen versteckten Clubs Naturistes wie Le Sérignan Club Nature oder in großen wie dem größten FKK-Dorf der Welt, das Cap d‘Agde Naturiste Village. Informationen: naturisme.fr oder campingo.com

Geld & Kreditkarten

Auch in Frankreich werden durch Karten- und Mobilzahlung die Geldautomaten immer weniger. Doch in ländlichen Regionen ist Bargeld noch die beste Option. Das Zahlen mit EC- oder Kreditkarten (Mastercard, Visa), Apple und Google Pay ist wesentlich verbreiteter als in Deutschland, auch bei kleineren Beträgen.

Gesundheit

Falls du die Europäische Krankenversicherungskarte EHIC nicht dabeihast oder bei einer Behandlung Zusatzkosten entstehen, legst du die Arzt- und Apothekengebühren aus und reichst die Belege der heimischen Kasse zur Erstattung ein. Um einen eventuellen Eigenanteil abzudecken, ist es ratsam, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen.

Internetzugang & WLAN

Frankreich ist bestens für mobilen Internetzugang ausgerüstet. Auf öffentlichen Plätzen, in Parks, Einkaufszentren und Museen sind WLAN-Verbindungen allgegenwärtig.

Kurtaxe

Taxe de séjour wird in der Saison für alle Unterkünfte, Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze erhoben, allerdings ist der Zeitraum für die einzelnen Badeorte nicht einheitlich. Der Betrag ist es auch nicht: er reicht von 0,22 bis 1,65 Euro pro Person am Tag.

Notruf

Polizei, Notarzt, Feuerwehr: Tel. 1 12

Öffentliche Verkehrsmittel

Die größeren Städte sind tagsüber problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In Montpellier ist das Netz von Bussen, Straßenbahn und Radwegen so gut, dass ein Urlaub auch ohne Auto kein Problem ist (tam-voyages.com). Im spärlicher besiedelten Hinterland orientieren sich Bus und Bahn an den Zeiten von Schule und Arbeit. In den Cevennen, in den Pyrenäen oder im Land der Katharer verkehren mit dem Train Rouge, Train Jaune und dem Dampfzug der Cevennen beliebte Touristenzüge.

Top ist der ÖPNV im Departement Pyrénées- Orientales, wo in Bus und Bahn (short.travel/lgr20) die einfache Fahrt 1 Euro und das Wochenabonnement nur 8 Euro kostet, selbst wenn du von Perpignan aus die immerhin 100 km lange Strecke bis zur spanischen Grenze nach Bourg-Madame fährst. Der Nachteil: Es gibt keine Nord-Süd-Verbindungen zwischen den Linien, Umsteigen ist nur in Perpignan möglich.

Telefon & Handy

Frankreich telefoniert mobil oder über VoIP. Vorwahlen: nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041. Nach Frankreich wählt man 0033, dann die Teilnehmernummer, ohne Null am Anfang.Achtung: In manchen Regionen wie den Schluchten des Tarn oder Le Pont-de- Montvert oder in manchen Tälern der Pyrenäen finden mobile Telefone kein Netz.

Trinkgeld

Im Restaurant wird nach oben bis zu zehn Prozent aufgerundet; den Betrag lässt man auf dem Tisch liegen. Im Hotel freuen sich Portier und Zimmerservice über ein Trinkgeld, im Taxi sind zehn Prozent üblich.

Unterkunft

Die Preisunterschiede zwischen der Hochsaison im Juli/August und den ruhigeren Monaten, Mai, Juni und Oktober etwa, sind enorm.

Internationale Hotelketten bieten selbst in Städten wie Montpellier zum Teil ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dasselbe gilt für die weit verbreiteten Häuser der Kette Logis de France (logishotels.com).

Die lokalen Verkehrsämter führen Adressen von chambres d’hôtes, die französische Version des Bed & Breakfast. Der Dachverband ist der Gîtes de France (gites-de-france.com), es gibt eine Nummer für Reservierungen in letzter Minute (Allo Chambres d’Hôtes | Tel. 08 91 16 22 22). Weitere Dachverbände für Gästezimmer in Frankreich sind Fleurs de Soleil (fleursdesoleil.fr) oder Clévacances (clevacances.com).

Eine Fülle von Adressen, zum Teil auch von Biobauernhöfen, bietet der Nationalverband Accueil Paysan (accueilpaysan.com). So sind nicht nur klassische Gästezimmer, sondern vor allem die in Frankreich sehr beliebten Ferienwohnungen auf dem Land (gîte rural) in ihrem Programm, die allerdings oft erst ab einer Mietzeit von einer Woche, normalerweise von Samstag bis Samstag, gebucht werden können.

Größter französischer Anbieter für Ferienimmobilien ist Pierre & Vacances (pierreetvacances.com), zu den größten deutschen Anbietern gehört Inter-Chalet (interchalet.de). Ferienhäuser von privat findest du bei fewo-direkt.de. Jugendherbergen (fuaj.org) gibt es in der Region Languedoc- Roussillon zum Beispiel in Montpellier, in der mittelalterlichen Cité von Carcassonne, in Nîmes, Perpignan und Sète.

Zoll

Innerhalb der EU dürfen Waren für den privaten Bedarf frei ein- und ausgeführt werden. Richtwerte hierfür sind zum Beispiel 800 Zigaretten, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen. Für Schweizer gelten erheblich niedrigere Freimengen. Aktuelle Informationen: zoll.de; ezv.admin.ch

Auskunft im Internet

Tourisme-occitanie.com ist das offizielle Portal für deine Ferienregion. Ferienhäuser und -wohnungen kannst du bei gites-de-france.fr, fewo-direkt oder no vasol.de finden. Weinfans informieren sich auf vins-languedoc-roussillon.fr oder languedoc-wines.com. Francevelo tourisme.com präsentiert Reiseziele und Routen für Radurlauber.

Klima & Reisezeit

An den Küsten ist das Klima ganzjährig mild, im Sommer bis zu 40°C heiß. In den Bergen putzt der Tramontane an 200 Tagen mit eiskalten, bis zu 160 km/h schnellen Böen den Himmel frei, der Marin bringt Regen übers Land.

Stadträder und E-Bikes

Erst installierten Montpellier (tamvoyages.com), Nîmes (tangobus.fr) und Perpignan (bip-perpignan.fr) unkomplizierte Stadtradsysteme, jetzt erobern E-Bikes die Berge und Küsten. Mit ihnen geht es von Tuchan (veloctauch-tourisme.fr) aus zu den Katharerburgen oder auf die höchsten Gipfel der Pyrenäen. Fred Maugery (onaturel66.com) liefert seine Power-Räder ans Urlaubsdomizil. Der eigene Drahtesel reist in TER-Regionalzügen der SNCF (oui.sncf) kostenlos mit.

Fotografieren

In Frankreich gibt es – anders als in Deutschland – keine Panoramafreiheit. Das heißt: Jeder Bau darf nur fürs eigene Fotoalbum geknipst werden. Das gilt besonders streng für private Häuser. In der Praxis wird das Fotografieren von berühmten Bauten toleriert. Ob Kunst in Museen fotografiert und veröffentlicht werden darf, entscheidet das Urheberrecht. Und die Hausordnung der Museen.

Öffnungszeiten

Frankreich hat kein Ladenschlussgesetz wie Deutschland. Geschäfte öffnen meist montags bis samstags 9–19 Uhr, kleinere Läden machen Mittagspause. Große Shoppingmalls, Einkaufszentren und Lebensmittelläden öffnen häufig auch sonntags.

Toiletten

Ganz einfach: Wer im Café aufs Klo gehen will, kauft vorab einen Kaffee am Tresen oder ein anderes Getränk. Sonst wird der Wirt sauer. Am Strand findest du kostenlose öffentliche Toilettenbungalows, in der Stadt haben Museen die saubersten WCs.

Veranstaltungen

Konzerte, Ausstellungen und viele andere Kulturveranstaltungen. Mit den Cartes Blanches kannst zu in der Region Okzitanien Kunst und Kultur kostenlos erleben – Infos dazu gibt es für die Events in der Tagespresse.

Wichtige Hinweise

Sie unterbrechen mit Störsendern das Signal des Funkschlüssels: Besonders in den Ferienzeiten sind die Autoknacker unterwegs. Und Banden, die Unfälle fingieren – um dich auszurauben. Lass nichts im Innenraum liegen, schon gar nicht an Parkplätzen am Strand. Und nimm ggf. auch die Mautbox von der Scheibe! Am besten stellst du deinen Wagen nachts in Hotelgaragen bzw. auf gesicherten Parkplätzen ab – ohne jedes Gepäck.

Komm auf keinen Fall auf die Idee, im Freien ein Feuer zu entfachen! Die Waldbrandgefahr ist im Sommer in Südfrankreich extrem hoch.

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Jour de l‘An (Neujahr)

März/April

Ostermontag Lundi de Pâques

1. Mai

Fête du travail (Tag der Arbeit)

8. Mai

Fin de la Guerre (Kriegsende 1945)

Mai

Ascension (Christi Himmelfahrt)

Mai/Juni

Pentecôte (Pfingsten)

14. Juli

Fête Nationale (Nationalfeiertag)

15. August

Assomption (Mariä Himmelfahrt)

1. November

Toussaint (Allerheiligen)

11. November

Armistice (Kriegsende 1918)

25. Dezember

Noël (Weihnachten)

Veranstaltungen

Karfreitag

Procession de la Sanch: Büßerprozession in Perpignan

Anfang April

Primavera d’Elne: Markt in Elne

Mai/Juni

Fête de la Transhumance: Feier zum Almauftrieb von Aubrac; an einem Sonntag um den 25. Mai

Feria de la Pentecôte: Eine Woche lang feiert Nîmes mit Corridas in der Arena, Bällen und Konzerten.

Juni/Juli

Montpellier Danse: zweiwöchiges Ballett- und Tanzfestival. montpellierdanse.com

Fête Nationale: Um 22.30 Uhr wird Carcassonne magisch beleuchtet, um Mitternacht schickt ganz Frankreich Feuerwerk in den Himmel. 14. Juli

Festival de la Sardane: 400 kostümierte Tänzer, hinreißende Musik, Ende Juli in Céret.

Juli/ August

Festival Pablo Casals: Internationales Kammermusikfestival von Prades. Mitte Juli–Mitte August

Béziers, Nîmes und Perpignan: Donnerstags ist lange Einkaufsnacht mit Straßentheater, Musik und Tanz – kostenlos!

Les Déferlantes: Viertägiges Open- Air-Rockfestival, Argelès-sur-Mer

Festival de Peyrepertuse: riesiges Mittelalterfest Anfang August

Tournoi de Chevalerie: Ritterspiele in der Cité von Carcassonne

Feria de Béziers: viertägiges Volksfest um den 15. August – mit Musik, Tanz, Stierkämpfen und viel Stimmung

Fête de St-Louis: Fischerstechenkämpfe (Joutes Nautiques) in Sète am Namenstag des Heiligen Mitte August

September

Festival Visa pour l’Image: Internationales Fotojournalismusfestival in Perpignan. visapourlimage.com

Bloss nicht!

Mit Billigwein auftauchen

Du hast Franzosen kennengelernt, und sie haben dich eingeladen. Dann lauf bloß nicht in den Supermarkt, um eine Flasche Wein zu kaufen. Investier in einen schönen Tropfen aus der örtlichen Kellerei oder von einem privaten Winzer. Franzosen messen am Wein den Grad der Freundschaft und Sympathie – und das sollte dir etwas wert sein.

Falsch angezogen sein

Ob beim Wandern in Bergen und Schluchten, beim Grottenbesuch oder beim Segeln: Auch im tiefen Süden kann es plötzlich kalt, sehr kalt werden, besonders in einer Höhle. Nimm immer ein warme Fleecejacke oder einen Windbreaker mit, wenn du unterwegs bist.

Duzen

„Tu“ – „Du“ sagen Franzosen erst, wenn sie jemanden richtig gut kennen. Unter jüngeren Leuten ist das Duzen verbreiteter. Doch selbst da nicht immer üblich. Beliebt ist die Kombi Vorname + vous. Sieze (vous) besser erst, bis Franzosen das „Du“ anbieten.

Meckern

Franzosen reagieren sehr empfindlich, wenn man sie kritisiert. Und besonders, wenn die Kritik nach deutscher Art direkt und offen ausgeübt wird. Besser kommt es an, wenn man erst lobt, und dann im Nachsatz die Kritik als Verbesserungsvorschlag anbringt. So wahrt der Franzose sein Gesicht, und weiß doch genau, was dich stört oder ärgert.

Wild campen

So verlockend ein schönes Plätzchen in freier Natur sein mag, um dort für eine Nacht sein Zelt aufzuschlagen – überleg es dir besser dreimal, ob das wirklich sein muss. Viele Grundbesitzer sehen es ausgesprochen ungern. Schon anders verhält es sich, wenn du vorher um Erlaubnis fragst.

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Rosenwein und Apfeltarte

Im Languedoc entdeckt Alexandra die Sinnlichkeit und Leichtigkeit des Lebens. Und gerät, als ihre Kinder plötzlich verschwinden, in einen Strudel ungeahnter Ereignisse. Spannung und Herzblut von Yvonne Jarré auf 304 Seiten. 2018

In tiefen Schluchten

Anne Chaplet verknüpft mit Hochspannung Mord und Languedoc-Historie. In Band eins ihrer Krimiserie lässt sie Anwältin Tori Godon ermitteln: Was hat der Mord eines Dörflers mit den Hugenotten zu tun? 2017

Filme

Betty Blue - 37,2°C am Morgen

Béatrice Dalle, alias „Betty“, maßlos schön, maßlos sinnlich, maßlos verliebt in Zorg. Und doch einsam. Und so wütend, dass sie ein Haus abfackelt in Gruissan. Der Film (1986) von Jean-Jacques Beineix nach einem Roman von Philippe Djian ist Kult in Frankreich.

Couscous mit Fisch

Sète bildet die Kulisse dieses preisgekrönten Films (2007) von Abdellatif Kechiche. Die bewegende Geschichte eines tunesischen Einwanderers, der vom eigenen Restaurant träumt.

7-16 °C
7 h/Tag
12 °C

Fakten

Fläche 27.376 km²
Strom 230 V, 50 Hz
Hauptstadt Montpellier
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 04:09 Uhr

Anreise

10h 8min
8h 15min
1h 35min
Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Languedoc-Roussillon, Cevennes
MARCO POLO Reiseführer Languedoc-Roussillon, Cevennes
14,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Languedoc-Roussillon, Auvergne 1:300.000
MARCO POLO Regionalkarte Languedoc-Roussillon, Auvergne 1:300.000
9,95 €
MARCO POLO Camper Guide Südfrankreich: Ardèche, Cevennen & Languedoc
MARCO POLO Camper Guide Südfrankreich: Ardèche, Cevennen & Languedoc
19,95 €

Marco Polo Reisenews

Beliebte Städte in Languedoc-Roussillon

Sortierung: