„Wenn ich den See seh‘, brauch ich kein Meer mehr!” Ein geflügelter Ausspruch in Kärnten. 1200 Seen und Teiche gibt es im Land, mehr als 100 davon sind richtige Badeseen. Egal ob mit Kopfsprung, „Arschbombe“ oder Rückwärtssalto, hier gilt: rein ins Wasser! Oder einfach am Seeufer zurücklehnen, entspannen und chillen.
Abseits des Wassers beeindrucken die Berge, die das südlichste Bundesland Österreichs umrahmen. Manche steil und schroff, andere ganz sanfte, begraste Kuppen. Majestätisch thront der 3798 m hohe Großglockner in der nordwestlichsten Ecke des Landes, er ist Teil der Hohen Tauern, die mit den Nockbergen und den Gurktaler Alpen die Nordgrenze Kärntens bilden. Die Saualpe und die Koralpe bewachen die Ostgrenze. Die mächtigen Karawanken im Südosten grenzen Kärnten gegen Slowenien ab, die Karnischen Alpen längs der Grenze zu Italien, und die Lienzer Dolomiten schließen den Kreis um das 9500 km² große Land.
Die gebirgige Umrandung stoppt die Kälte aus dem Norden, dafür kann die warme Luft aus dem Süden sich schneller breitmachen. Womit wir wieder bei den Seen sind: Schon im Frühsommer ist deren Wasser um die 20 Grad warm. Jeder Kärntner wird dir seinen persönlichen Lieblingssee nennen können – egal ob Farbe, Wassersport, Ruhe oder Kulinarik den Ausschlag geben. Dass man in Kärnten ein großes Augenmerk auf die Seen legt, hat aber nicht nur sportliche Gründe. In den 1960er-Jahren stanken manche Kärntner Gewässer zum Himmel. Abwässer, die in Wörthersee, Ossiacher See und Millstätter See geleitet wurden, sorgten für eine wilde Algenplage. Man investierte Millionen in sogenannte Ringkanalisationen. Heute kannst du das Wasser aus den Kärntner Seen problemlos trinken. Auch viele Fische tummeln sich in den Gewässern.
Der Wert intakter Natur für den Fremdenverkehr wurde schon relativ früh erkannt. Nirgendwo sonst funktioniert der Einklang von Natur und Tourismus so gut wie am Weißensee, gern höchster „Badesee der Alpen“ genannt und wundervoll weiß-türkis schimmernd. Schon seit 1967 gilt hier ein Motorbootverbot, ein Großteil des Ufers ist unverbaut, auch weil sich die sturen Weißenseer in den 1970er-Jahren erfolgreich gegen eine Durchgangsstraße im Norden wehrten. Bereits in den 1980er-Jahren begann man mit der Einrichtung von Schutzzonen für Landschaft und Tierwelt. So entstanden der Nationalpark Hohe Tauern und der Biosphärenpark Nockberge.
Überall gibt es gut markierte und beschilderte Wanderwege. Stundenlang kannst du hier vor dich hin wandern, die frische Bergluft atmen, über das Panorama staunen oder ordentlich sporteln. Wenn du dich lieber aufs Rad schwingst, bist du auch gut versorgt. Der Drauradweg (drauradweg.com) führt den Fluss entlang quer durch Kärnten. Eine gemütliche Runde sind z. B. die 27 km rund um den Ossiacher See. Seit einigen Jahren hat man auch beim Thema Mountainbiken ordentlich aufs Gas gedrückt. Mittlerweile sind viele Routen ausgewiesen.
Früher waren vor allem zwei Wirtschaftszweige für das Land bestimmend: die Landwirtschaft und der Bergbau. Nur ein Zehntel der 560 000 Kärntner sind heute noch in der Landwirtschaft tätig, viele haben noch einen anderen Job nebenbei. Für große, wirtschaftlich tragfähige landwirtschaftliche Betriebe ist Kärnten zu kleinräumig, deshalb setzen viele Bauern auf nachhaltige und biologische Landwirtschaft. Qualität geht hier jedenfalls vor Quantität. Noch stärker als die Landwirtschaft hat der Bergbau seine ursprüngliche Bedeutung verloren. Viele Ortsnamen zeugen noch von der Bergbauvergangenheit des Landes: Knappenberg, Hüttenberg, Bleiburg, Bad Eisenkappel oder Bad Bleiberg. Durch den Niedergang des Edelmetallbergbaus im 16. und 17. Jh. wurde das Land arm. Eine Auswirkung zeigt sich in den Kirchen: Während in anderen österreichischen Bundesländern viele Kirchen mit großem Aufwand barockisiert wurden, hielt sich in Kärnten die romanische und gotische Bausubstanz.
Zwischen all den Bergen und Seen ist Kärnten ein Land der Täler. Jedes hat seinen ganz besonderen Charme, seinen eigenen, ursprünglichen Dialekt, eine eigene Tracht und spezielles, leckeres Essen. Viele Kärntner lieben es, ihre Heimat auch in Wanderschuhen zu erkunden. An den Seen macht sich Dolce Vita breit – die Nähe zu Italien lässt sich nicht verleugnen. So wie in der Vergangenheit ist Kärnten auch heute noch eine Schnittstelle der Kulturen Europas, an der sich romanische, germanisch- bajuwarische und slawische Einflüsse mischten. Bemerkbar macht sich das im Alltag auf zweisprachigen Ortstafeln (deutsch und slowenisch), in der Kärntner Küche und den vielen Ausflugsmöglichkeiten im Alpen-Adria-Raum. Die Gastfreundschaft der Kärntner und natürlich die einmalige Schönheit der Landschaft in Österreichs Süden solltest du selbst erleben!
Die österreichischen Autobahnen sind vignettenpflichtig: 10-Tage-Vignette 9,60, 2 Monats-Vignette 28,20 Euro. Der schnellste Weg vom Norden in den Süden: Über die A 10 Tauernautobahn von Salzburg durch den Tauerntunnel (Maut 13 Euro) und den Katschbergtunnel. Seit beide Tunnel zwei Röhren haben, halten sich hier auch die Staus in Grenzen. Alternative und besonders schöne Routen führen über die Felbertauernstraße (Maut 11 Euro) von Kufstein in Tirol und Mittersill nach Lienz in Osttirol und dann ins Drauoder Mölltal oder über die Großglockner- Hochalpenstraße (für Wohnwagen gesperrt) von Zell am See im Bundesland Salzburg nach Heiligenblut in Kärnten (Maut 38 Euro). Auch über das Salzburger Gasteinertal und den Tauernbahntunnel kommt man nach Kärnten (Autoverladung zwischen Böckstein und Mallnitz im Stundentakt zwischen 6.20 und 23.20 Uhr, 19,40 Euro, die Wochenkarte kostet 70 Euro).
Eine bequeme Alternative sind Autoreisezüge, die von den Österreichischen Bundesbahnen (oebb.at) bzw. dem Urlaubs-Express (urlaubs-express.de) betrieben werden. Direkte Verbindungen (bahn.de) gibt es von Düsseldorf und Hamburg-Altona.
Oder man reist gleich mit dem Zug an: Es gibt mehrmals täglich Verbindungen von München. Auch mit dem Flixbus (flixbus.com) kommst du von München oder Wien aus nach Kärnten. Der Flughafen Klagenfurt (airport-klagenfurt.at) ist klein und überschaubar. Eurowings (eurowings.de) fliegt von Köln/Bonn direkt nach Klagenfurt. Mit Austrian Airlines (austrian.com) ist Klagenfurt über Wien gut zu erreichen. Eine gute Alternative ist der slowenische Ljubljana Airport (lju-airport.si), mit Direktanbindung an das Drehkreuz Frankfurt. Viele Hotels bieten einen Shuttleservice.
Völkermarkter Ring 21–23 | 9020 Klagenfurt | Tel. 0463 30 00 | kaernten.at | facebook.com/lust.am.leben
Margaretenstr. 1 | 1040 Wien | austria.info | facebook.com/austria.travel | gebührenfreies Infotel. aus D, Ö und CH: 00800 40 02 00 00
Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt 130 km/ h, auf Landstraßen 100 km/ h, innerorts 50 km/ h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Viele Bergstraßen sind mautpflichtig (Gebühren: 5–38 Euro). Bei Pannen auf Autobahnen und Schnellstraßen muss eine Warnweste (Mitführpflicht!) angelegt werden. ARBÖ-Pannendienst (Tel. 1 23), ÖAMTC-Pannenhilfe (Tel. 1 20). Das Telefonieren ist ohne Freisprechanlage verboten. Die günstigsten Tankstellen findet man auf spritpreisrechner.at. Die ÖAMTC-App bringt alle Verkehrsmeldungen, günstige Tankstellen und die Nothilfe aufs Smartphone.
Fast alle der mehr als 100 Campingpllätze in Kärnten sind auf Familienurlaub ausgerichtet. Sehr schön ist etwa Camping Schluga (schluga.com) am Pressegger See oder der Campingplatz neben dem Strandbad Klagenfurt (camping-woerthersee.at). In Keutschach gibt es auch einen FKK-Campingplatz (fkk-sabotnik.at). Weitere Infos auf camping.at.
Metternichgasse 3 | 1030 Wien | Tel. 01 71 15 40 | info@wien.diplo.at
Kärntner Ring 12 | 1010 Wien | Tel. 01 7 95 05 | vie.rkc@eda.admin.ch
Dank der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) erhältst du dieselben Leistungen wie einheimische Versicherte. Im Sommer wird eine Schutzimpfung gegen durch Zeckenbisse übertragene Krankheiten empfohlen.
In Kärnten gibt es elf Jugendherbergen, ganzjährig geöffnet sind die in Klagenfurt, Villach, Spittal, Velden und Heiligenblut. Auskunft: Tel. 0043 4 63 23 00 19 | oejhv.or.at
Von April bis November gibt es die Bonuskarte Kärnten-Card (gültig für eine, zwei oder fünf Wochen). Für eine Woche kostet sie 48, für zwei Wochen 61 Euro (Kinder ab 6 Jahre 25, bzw. 31 Euro, für jüngere Kinder gratis). Sie gewährt freien Eintritt bei mehr als 100 Ausflugszielen sowie freie Fahrt mit Schiffen und Bergbahnen. Die zugehörige App enthält u. a. Hinweise zu Eintrittspreisen und Kartenmaterial. Du bekommst die Kärnten-Card bei der Buchung, im Tourismusbüro oder online: kaerntencard.at
Ärztenotdienst (Tel. 1 41)
Polizei (Tel. 1 33); der europaweit einheitliche Notruf (1 12) alarmiert in Ö ebenfalls die Polizei
Feuerwehr (Tel. 1 22)
Unfallrettung (Tel. 1 44)
Bergrettung (Tel. 1 40)
Touristeninformation: meist tgl. 8–18 Uhr; Geschäfte: Mo–Fr 9–19.30, Sa bis 12 oder 18 Uhr. Während der Hochsaison (8. Dez.–Ostern u. 1. Mai–Mitte Sept.) öffnen in Tourismuszentren Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte oft auch an Sonn- und Feiertagen.
Kärnten hat ein gut ausgebautes Bahnnetz, das die Hauptorte im regelmäßigen Takt verbindet. So fährt etwa die Schnellbahn-Linie S1 mittlerweile im Halbstundentakt von Friesach über St. Veit und Klagenfurt weiter nach Villach, Spittal und Lienz. Die S2 verbindet Villach mit Feldkirchen und St. Veit. Abgesehen von diesen Hauptrouten braucht man im Bahnverkehr schon etwas mehr Geduld. In entlegenere Gebiete gibt es Busverbindungen – zum Teil aber nicht besonders häufig. oebb.at | kaerntner-linien.at
Vorwahl nach Deutschland 0049, in die Schweiz 0041, nach Österreich 0043. Bei Auslandsgesprächen die Null der Ortsvorwahl weglassen. Seit EU-weit die Roaminggebühren abgeschafft wurden, lohnt sich eine österreichische Prepaidkarte meist nicht. In Österreich gibt es drei Mobilfunkanbieter: A1 (A1.net), Magenta Telekom (magenta.at) und Drei (drei.at).
In der Gastronomie ist ein Trinkgeld zwischen fünf und zehn Prozent üblich.
Falls du eine Bergwanderung planst, informiere das Hotel über die Route. Verlass dich nicht nur auf Wander-Apps im Handy, sorge für eine gute Ausrüstung, studier die Wettervorhersage und überschätze dich nicht – es kann sonst lebensgefährlich werden!
Innerhalb der EU dürfen Waren für den persönlichen Bedarf frei ein- und ausgeführt werden. Richtwerte: 800 Zigaretten, 90 l Wein, 10 l Spirituosen. Für Schweizer gelten erheblich reduzierte Freimengen.
Das Klima Kärntens hat nahezu mediterranen Charakter. So kann es sein, dass es in fast ganz Österreich schüttet, in Kärnten hingegen die Sonne vom Himmel lacht. Zieht allerdings ein Adriatief über die südlichen Grenzberge, kann es speziell im Gailtal, im Zentralraum und entlang der Karawanken sehr heftige Niederschläge geben. Im Sommer und Herbst gibt es lang anhaltende Schönwetterperioden. Die beste Reisezeit für Sonnenanbeter ist Juni bis August. Im September ist weniger los, das Wetter fürs Wandern oder Radfahren perfekt. Wetterinfos und zahlreiche Kärnten-Webcams findet man auf bergfex.at/kaernten.
Ein tolles, landesweites Verleihnetz für Fahrräder aller Art wurde in den letzten Jahren aufgebaut. Du kannst dein Rad vorher schon online buchen und es dann an einer der 50 Stationen ausleihen – und an jeder anderen Station wieder zurückgeben. Infos unter papinsport.com. In Klagenfurt und einigen Wörthersee- Gemeinden gibt es auch Stationen vom Anbieter Nextbike (nextbike.at/klagenfurt).
In Klagenfurt gibt es im Zentrum ein öffentliches City-WLAN. Rund um den Wörthersee kann das Signal des Free- SeeLan an vielbesuchten Plätzen in allen Orten rund um den See kostenlos empfangen werden.
Neujahr
Dreikönigstag
Ostersonntag; Ostermontag
Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt; Pfingstsonntag; Pfingstmontag; Fronleichnam
Mariä Himmelfahrt
Nationalfeiertag
Allerheiligen
Mariä Empfängnis
Weihnachten
Vierbergelauf: Zahlreiche Wallfahrer und Wanderer marschieren bei Magdalensberg über vier Berge. vierbergelauf.info
GTI-Treffen: Tausende Fans getunter Boliden pilgern mit ihern Fahrzeugen an den Wörthersee nach Reifnitz. woertherseetreffen.at
Kufenstechen: Zu Pfingsten versuchen junge Reiter in Feistritz im Gailtal die Kufe (ein Fass) zu zerschlagen. burschenschaft-feistritz-gail.at
Beim Gailtaler Speckfest in Hermagor dreht sich alles um den Speck. speckfest.at
Bachmannpreis: Literaten lesen in Klagenfurt um die Wette. bachmannpreis.orf.at
United World Games: Mehr als 10 000 Nachwuchssportler aus der ganzen Welt treten in 15 Disziplinen in Klagenfurt gegeneinander an. unitedworldgames.com
World Bodypainting Festival: Körperkunst, Kampf um WM-Titel, coole Konzerte in Klagenfurt. bodypainting-festival.com
Carinthischer Sommer: Klassikund Jazzkonzerte mit internationalen Künstlern in Ossiach und Villach. carinthischersommer.at
Villacher Kirchtag: Ein Volksfest mit Brauchtum, Partyzone und Vergnügungspark direkt in der Innenstadt. villacherkirchtag.at
Gackern: Ein Volksfest in St. Andrä im Lavanttal, bei dem sich bei 35 (inter) nationalen Geflügelgerichten kulinarisch alles ums Huhn dreht. gackern.net
Pink Lake: Buntes Festival der LGBTQI-Community. pinklake.at
Harley-Treffen: Tausende Motorradfahrer kommen zur European Bike Week am Faaker See. bikeweek.at
Bergstraßen können für nicht routinierte Fahrer zum Problem werden. Auf steil abfallenden Straßen immer den niedrigstmöglichen Gang einlegen, denn die Bremsen werden schnell heiß! Das stinkt und kann unangenehm enden.
Eigentlich sind Kühe äußerst friedliche Tiere und flüchten, wenn sie eine vermeintliche Bedrohung spüren. Anders bei Mutterkühen, die ihre Kälber instinktiv verteidigen. Musst du beim Wandern eine Weide überqueren, bleib auf dem markierten Weg und halte Abstand von der Kuhherde.
Die Villacher weisen gerne auf den oft wochenlangen Winternebel in Klagenfurt hin. Die Klagenfurter orten Minderwertigkeitskomplexe in Villach, das gerne die Landeshauptstadt wäre. Beide finden die jeweils eigene Stadt und den eigenen Eishockeyklub viel besser.
Alle Jahre wieder kommt es zu unschönen Auseinandersetzungen zwischen Waldbesitzern und Urlaubern, weil Letztere zu ehrgeizig auf Pilzsuche gehen. Erlaubt ist das Sammeln von maximal 2 kg pro Kopf – und das auch nur für den Eigenbedarf, sonst drohen hohe Geldstrafen. Außerdem ist das Sammeln von Pilzen auf die Zeit von 15. Juni bis 30. September beschränkt.
Die Wiese mit dem hochgewachsenen Gras ist kein Wanderweg. Lieber außen herum gehen oder einen anderen Weg suchen. Bauern sind not amused, wenn das Gras für ihre Kühe einfach niedergetreten wird.
Was würden die Kärntner wohl ohne ihre Seen machen? Jeder hat seinen besonderen Lieblingsplatz. In diesem Buch (Hrsg. Gabi Russwurm-Biro, 2011) findest du die Sehnsuchtsorte 33 bekannter Autoren aus Kärnten.
Leichter Romanstoff ist etwas anderes. Aber faszinierend ist die eindringliche Sprache, mit der Bachmann-Preisträgerin Maja Haderlap ihre Kindheit und den Kampf der Kärntner Slowenen gegen die deutsche Wehrmacht beschreibt (2011).
Einen Blick in die Kärntner Seele kannst du mit diesem TV-Krimi (2015, DVD oder Stream) rund um einen Mord werfen. Neben dem Dialekt begegnen dir einige typische Eigenheiten und Lebensmottos der Kärntner.
Der Wörthersee im schönsten Türkis, herrliche Landschaften, trashige Mode, ulkiger Humor: Die Sprüche aus der Fernsehserie (1990–1993, DVD oder Stream) sind heute noch Kult.
Einwohner | 561.293 | |
Fläche | 9.535 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Hauptstadt | Klagenfurt am Wörthersee | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 22:37 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |