© Burben/shutterstock

Schweiz

Check-in

Die Schweiz klingt. Klong, klong, klong. Das Schellen der kupfernen Kuhglocken scheint vom Himmel zu kommen, der in der frühen Morgensonne leuchtet. Am Abend sollen die mächtigen Tiere auf der Alm ankommen, hoch oben über dem Dorf. Seit Hunderten von Jahren wird der Almauftrieb so gefeiert. Das Dorf, der Himmel, die Berge, die Alm, die Tradition: Das ist die Schweiz.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Die markanten Doppeltürme sind das Wahrzeichen Zürichs: Klettere hoch und wirf einen Blick über die Altstadt! Hierher solle die Stadtheiligen Felix und Regula nach ihrer Enthauptung gewandert sein…
Parco Scherrer , der wahr gewordene Traum des reichen Textilunternehmers Arthur Scherrer (1881–1956) – ein leidenschaftlicher Reisender und Sammler. Alles, was ihm auf der Welt gefiel, ließ er in…
Rund 40 Prozent der Tessiner Merlottrauben werden im Mendrisiotto zu Wein verarbeitet. Gelagert werden die edlen Tropfen seit Menschengedenken in den Felsenkellern an den Ausläufern des Monte…
Einst lag die kopfsteingepflasterte, von einer Flaniermeile unter Arkaden gesäumte Piazza am Seeufer, bevor die Maggia das Delta vergrößerte und die Uferlinie verschob. Dies führte dazu, dass die…
Hier tötete Sir Arthur Conan Doyle den größten Detektiv aller Zeiten: Sherlock Holmes stürzte mit seinem Erzfeind Moriarty den 120 m tiefen Reichenbachfall hinab. Der Aufschrei seiner Fans war so…
Braun markierte Wanderwege führen über Tal- oder Terrassenwege zwischen Wimmis und Weissenburg durch das Niedersimmental und von Boltigen nach Zweisimmen durch das Obersimmental an insgesamt 39…
In aussichtsreicher Lage, auf dem 679 m hohen Zürichberg, ist der Züricher Zoo angesiedelt. Er gilt als einer der schönsten Tiergärten Europas und beeindruckt durch naturgetreu nachgebildete…
Nonkonformisten, die der starren bürgerlichen Gesellschaft den Rücken kehrten, machten Ascona Anfang des 20. Jhs. zum Hort gesellschaftlicher Utopien. Es entstanden „Lufthäuser“, Reformisten…
Als 1986 eine Lawine den kleinen Weiler Mogno in der Val Lavizzara samt seiner Kirche unter sich begrub, konnte niemand ahnen, dass der Ort zehn Jahre später weltberühmt sein würde. Grund ist die…
Hermann Hesse könnte sich hinsetzen und schreiben: Brille, Tisch und Schreibmaschine stehen bereit im kleinen, liebevoll gestalteten Museum in der Casa Camuzzi im Dorf Montagnola oberhalb von Lugano…
Die beiden Inseln im Lago Maggiore vor Brissago – Isola di Sant’Apollinare und Isola di San Pancrazio – sind veritable Naturparadiese. Sankt Pankratius ist der botanische Garten des Kantons…
Aussichtsreicher ist keine: Die Wanderung vom Monte Lema auf den Monte Tamaro gehört zu den Klassikern unter den Schweizer Höhenwanderungen. Die sogenannte Traversata verläuft nahe der…
Ein Kulturereignis in traumhafter Lage: Die Bergkirche, deren ältester Teil im 11.Jh. gebaut wurde, liegt auf einer Terrasse neben dem Weiler Negrentino (828 m) oberhalb des Dorfs Acquarossa. Einen…
Der weltberühmte Basler Zoo liegt am südwestlichen Rand des Innenstadtkerns, sieben Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Auf 13 Hektar sind hier rund 4000 Tiere zu bestaunen. Im Kinderzoo dürfen die…
Als Fröschengraben war dieser Straßenzug zwischen Paradeplatz und Bahnhof einst Teil der mittelalterlichen Wehranlagen. Nach Schleifung derselben baute 1868 der Fotograf Ganz an der noch öden Stra…

Reisezeit

Januar
sehr gut
2°C
Februar
sehr gut
5°C
März
sehr gut
10°C
April
sehr gut
15°C
Mai
sehr gut
19°C
Juni
sehr gut
23°C
Juli
sehr gut
25°C
August
sehr gut
24°C
September
sehr gut
20°C
Oktober
sehr gut
14°C
November
sehr gut
7°C
Dezember
sehr gut
3°C

Die beste Reisezeit für Schweiz sind die Monate Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 14° Celsius erreicht. Die sonnigsten Monate sind Mai, Juni, Juli und August mit durchschnittlich 7 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 2° Celsius bei 11 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 14° Celsius und die Nachttemperatur bei 5° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 11 Tagen. Die regenreichsten Monate sind Juni, Juli und August.

Mehr zu Klima und Reisezeit

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Schweiz
MARCO POLO Reiseführer Schweiz
14,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Schweiz 01 - westlicher Teil 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Schweiz 01 - westlicher Teil 1:200.000
9,95 €
Schweiz - Östlicher Teil
Schweiz - Östlicher Teil
9,95 €
MARCO POLO Reiseführer Zürich
MARCO POLO Reiseführer Zürich
14,95 €
MARCO POLO Cityplan Zürich 1:12.000
MARCO POLO Cityplan Zürich 1:12.000
8,50 €

Entdecke die Schweiz

Der Klang der Schweiz

Klong. Erst klingelt es leise, dann immer lauter und schneller. Klongklongklong. Die Maschine des Schweizer Künstlers Jean Tinguely spuckt Töne aus, unaufhörlich. Klongklong. Die Glocken der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso über Locarno schlagen zur Mittagsstunde so laut, dass man sie bis zum See hin hört. Klongklong. Der Ton, mit dem der Computer meldet, dass im 26,6 km langen Teilchenbeschleuniger unter Genf ein neuer Versuch begonnen hat. Klong klong klong. Die älteste Schweizer Uhr im Uhrenmuseum von La Chaux-de-Fonds im Jura. Kunst, Kirche, Uhren, Vielfalt und Innovation: Auch das ist die Schweiz. Die Schweiz klingt. Überall anders, überall ähnlich.

Willensnation Schweiz

Dabei ist die Schweiz vor allem eine gewagte Idee: „Einer für alle, alle für einen“. So steht es im Wappen und das steckte hinter dem Schwur, den die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden in ihrem Kampf gegen die mächtigen Habsburger leisteten. Am 1. August 1291 soll das gewesen sein. Historiker zweifeln daran, aber das hindert die Schweizer nicht, an diesem Datum bis heute den Nationalfeiertag mit Feuerwerk und Volksfesten zu feiern. Vieles hat sich verändert: Aus drei Kantonen sind 26 geworden, als letzter kam 1979 das Jura hinzu. Vieles ist gleich geblieben: Die Macht liegt bei den Bürgern, dann den Gemeinden, dann den Kantonen. Die Schweiz hat keinen Regierungschef, alle grundlegenden Entscheidungen trifft das Volk in Abstimmungen. Der Bund wird misstrauisch beäugt, Europa sowieso.

In Vielfalt vereint

Eigentlich ist es kaum zu glauben, dass die Schweiz überhaupt existiert. Schließlich werden auf einer Fläche, kaum größer als Baden-Württemberg, vier Landessprachen gesprochen: Deutsch (in Schweizer Mundart, gesprochen von fast drei Viertel der oft mehrsprachigen Schweizer), Französisch (knapp ein Viertel), Italienisch (gut sechs Prozent) und Rätoromanisch (knapp ein Prozent). Das Landesgebiet wird von Europas höchstem Gebirgszug, den Alpen, durchschnitten. Seen und reißende Flüsse tun ihr Übriges, um die 8,6 Mio. Einwohner des Landes voneinander zu trennen.

Die Schweiz hat zudem kaum natürliche Ressourcen, die Schweizer waren arme Bauern, Söldner, Gastarbeiter. Und was taten sie? Bauten (und bauen) Tunnel, Brücken und Passstraßen, setzten auf Dienstleistungen wie die Bankenbranche und geniale Erfindungen wie den Klettverschluss, die Quarzuhr oder das künstliche Hüftgelenk. Die Schweizer erfanden die Neutralitätspolitik und den Minderheitenschutz und überbrückten Sprachbarrieren im Zweifel salomonisch mit Latein: Confoederatio Helvetica, CH, steht auf den Kennzeichen der Schweizer Autos. Und wenn wieder einmal Roger Federer einen Grand Slam gewinnt oder die Nati, wie die Fußballnationalmannschaft liebevoll genannt wird, aufläuft, dann schwenken alle Schweizer die vielleicht berühmteste Fahne der Welt und jubeln wie aus einer Kehle: Schweiz, Suisse, Svizzera, Svizra!

Mehr hoch als breit

Die Schweiz ist klein und doch groß: Schon ein paar Kilometer weiter kann es ganz anders aussehen als da, wo man gerade ist. Die Schweiz in ein paar Stunden zu durchqueren ist kein Problem. Die Schweiz über Jahre kennenzulernen und immer noch Neues zu entdecken, ebenso wenig. Deshalb: Nimm dir Zeit, auch mal eine Nacht länger als geplant – es lohnt sich immer. Wandere ein Stück, nimm den Postbus oder einen Bummelzug. Die Landschaft ist eine der schönsten Europas. Natürlich die Berge: 3350 von ihnen sind höher als 2000 m. Die Dufourspitze ist mit 4634 m der höchste von ihnen, das Matterhorn (4478 m) mit seiner unverwechselbaren Form der berühmteste. Zu Füßen der Berge, zwischen Jurabogen und Alpen, leben die meisten Schweizer in den großen Städten entlang der Flüsse Rhein, Rhône, Aare oder Reuss. Längst haben die Siedlungsräume Stadtgrenzen überschritten, haben sich die „Agglo“ genannten Wohnstädte auf der ehemals grünen Wiese ausgebreitet.

Land zum verlieben

Die größte Stadt der Schweiz ist Zürich mit knapp 400 000 Einwohnern, gefolgt von Genf, Basel, Lausanne und Bern. In Lugano, der größten Stadt im Tessin, leben knapp 70 000 Menschen. Und wer braucht schon einen Meereszugang, wenn der Lago Maggiore oder der Luganer See, aber auch der mit seinen 580 km2 größte See der Schweiz, der Genfer See, mediterranes Feeling versprühen? 1500 Seen hat die Schweiz und in mindestens einen von ihnen musst du im Urlaub mal reinspringen – sonst hast du was verpasst. Und vielleicht verlierst auch du dein Herz irgendwo zwischen Bergen und Seen, Städten und Weilern, Natur und Kultur. Hör genau hin, wenn das passiert – es macht laut und vernehmlich „Klong“.

Gut zu wissen

Anreise

Zürich und Genf sind die großen internationalen Drehkreuze der Schweiz. Billigfluglinien steuern außerdem Basel und Bern an. Wer von der Westschweiz ins Tessin will, kann mit dem Flug ab Genf nach Lugano Zeit sparen. ICEs fahren direkt nach Basel, Zürich und ins Berner Oberland (Endstation Interlaken). In Basel muss man aufpassen, denn es gibt zwei Bahnhöfe: Ab Basel Badischer Bahnhof gehen die Züge nach Schaffhausen ab, für den Rest der Schweiz erst im Bahnhof Basel SBB umsteigen! Aus Österreich fahren u. a. Railjets über Buchs und Sargans nach Zürich.

Die Hauptrouten mit dem Auto führen durch das Rheintal nach Basel, über Stuttgart und am Bodensee vorbei nach Zürich oder von München und Innsbruck über Bregenz am Bodensee nach St. Gallen. Von Österreich geht es auch über Feldkirch und Liechtenstein oder über Landeck nach Graubünden. Alle Strecken sind vor allem in der Hauptsaison extrem ausgelastet, vor allem an den Grenzübergängen staut es sich dann.

Praktisch jede größere Schweizer Stadt ist auch mit dem Fernbus zu erreichen. Allein Flixbus (flixbus.de) etwa fährt mehr als 40 Orte in der Schweiz an.

Auskunft vor der Reise

Schweiz-Tourismus

Tel. 00800 10 02 00 29 | myswitzerland.com

Auto

In der Schweiz geht es langsamer voran: Auf Landstraßen darf man höchstens 80, auf Autobahnen nicht mehr als 120 km/h fahren – innerorts gilt Tempo 50, an vielen Stellen auch Tempo 30. Fahr auf keinen Fall zu schnell! Es wird viel geblitzt, die Strafen sind hoch und schnell wird der Führerschein eingezogen. Die Promillegrenze liegt bei 0,5; liegst du drüber, droht auch hier Führerscheinentzug.

Unbedingt brauchst du eine Vignette, ohne die man nicht auf der Autobahn fahren darf: Für 40 Franken für ein Kalenderjahr bekommst du diese an Grenzübergängen, Tankstellen und bei jedem Postamt und auch vorab übers Internet. Nimm außerdem unbedingt eine Parkscheibe mit: In blau markierten Parkbuchten darf man nur mit diesen parken, und zwar maximal eine Stunde.

Im Winter ist es ratsam, sich über die Wetterlage, den Straßenzustand und (Berg-)Straßensperrungen zu informieren, z. B. auf meteoschweiz.admin.ch. Im Kofferraum sollte dann auch immer ein Satz Schneeketten liegen. Bernina, Brünig, Forclaz, Jaun und Pillon sind die ganzjährig geöffneten Alpenpässe. Alle anderen sind nur saisonal geöffnet, meist von Mai bis Oktober. Vorfahrt am Pass hat immer das bergauf fahrende Fahrzeug! Alpentunnel mit „Autoverlad“ (so heißt der Umstieg auf Autozüge in der Schweiz) befinden sich an Albula, Furka, Lötschberg, Simplon und zwischen Klosters und dem Unterengadin.

Camping

Wild zu campen ist in der Schweiz verboten. Dafür liegen die meisten der gut 600 Campingplätze wunderschön und sind top ausgestattet. Eine Übersicht gibts auf camping.ch und swisscamps.ch.

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Willadingweg 83 | 3006 Bern | Tel. 03 13 59 41 11, für dringende Notfälle 07 93 57 93 73 | bern.diplo.de

Österreichische Botschaft

Kirchenfeldstr. 77/79 | 3005 Bern | Tel. 03 13 56 52 52, für dringende Notfälle 07 95 98 33 53 | bmeia.gv.at/oeb-bern

Einreise

Die Schweiz ist zwar kein EU-Mitglied, aber Teil des Schengen-Raums. Ein Personalausweis genügt zur Einreise, Kinder brauchen einen Kinderausweis (ab zehn Jahren mit Passfoto).

Eintrittspreise

Einzeleintritte in der Schweiz sind oft teuer: Viele Museen und vergleichbare Einrichtungen etwa verlangen zwischen 10 und 30 Franken für den Besuch. Manche Museen bieten vergünstigte Familienkarten an. In vielen Regionen gibt es Gästekarten, die freie Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr und Rabatte oder freien Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten beinhalten. Oft lohnen sich diese Karten – erkundige dich in den örtlichen Touristeninformationen. In manchen Regionen, etwa in und um Montreux oder im Jura, bekommst du die Karte umsonst, wenn du vor Ort übernachtest.

Gesundheit

Wenn du im Urlaub zum Arzt musst, zahlt die deutsche Krankenkasse, wenn du deine deutsche Gesundheitskarte dabeihast. Achtung: Den Zahnarzt zahlt die Krankenkasse nicht – denn die Schweizer müssen sich für ihre Zähne extra versichern. Wenn du Zahnprobleme hast, lohnt sich deshalb eine Auslandsreisekrankenversicherung, die deckt dann auch einen eventuellen Krankenrücktransport in die Heimat ab.

Internetzugang & WLAN

WLAN ist in der Schweiz weit verbreitet und in den Städten oft kostenfrei. Die Schweizerischen Bundesbahnen haben an größeren Bahnhöfen Hotspots eingerichtet. Die meisten Hotspots unterhält die Swisscom (swisscom.ch) – mehr als 1700 im ganzen Land.

Jugendherbergen

Die Schweizer Jugendherbergen haben einen hohen Standard und gleichen oft Hotels, auch von der Lage her. Preislich sind sie dagegen konkurrenzlos günstig. Deswegen übernachten dort auch ältere Gäste gern. Bring deinen Jugendherbergsausweis mit, dann ist die Übernachtung in den 52 offiziellen Herbergen günstiger (Liste unter youthhostels.ch). Außerdem gibt es vor allem in den Großstädten viele freie Hostels (z. B. swisshostels.ch).

Klima

Das Wetter in der Schweiz ist sehr kleinräumig: Gerade in den Bergen kann sich die Lage in kürzester Zeit abrupt ändern! Generell gilt: Nördlich der Alpen beeinflussen vor allem Luftströmungen vom Atlantik das Wetter, die feuchtmilde Meeresluft kühlt im Sommer und wärmt im Winter. Die Temperaturen sind vor allem von der Höhenlage abhängig: Ab 1200 m fällt der Niederschlag im Winter in der Regel als Schnee und auch im Sommer ist es dort deutlich kühler, sobald die Sonne untergeht. Im südlich des Alpenhauptkamms gelegenen Tessin hingegen wird das Klima vom Mittelmeer beeinflusst, die Winter sind entsprechend milder.

Wenn warme Luft über die Alpen nach Norden zieht, gibt es den Föhn, einen starken, selbst in der kalten Jahreszeit warmen Fallwind. In den Alpentälern, etwa im Wallis und im Engadin, fällt generell wenig Niederschlag, weil sie von den Gipfeln auf beiden Seiten meist von Wolken abgeschirmt sind.

Notrufe

– Allgemeiner Notruf: Tel. 1 12

– Ambulanz: Tel. 1 44

– Rettungshubschrauber: Tel. 14 14

Wenn du in den Bergen wanderst oder Skitouren unternimmst, lohnt sich die Fördermitgliedschaft bei der Rettungsflugwacht REGA (rega.ch). Die 40 Franken Jahresbeitrag beinhalten im Regelfall den Flug mit dem Rettungshubschrauber.

Post

Die Schweizer Post kennt A-Post (Prioritaire) und die langsamere B-Post (Economy). Postkarten und Standardbriefe ins europäische Ausland kosten 1,50 (A) bzw. 1,40 Franken (B).

Geld & Kreditkarten

Schweizer Währung ist der Schweizer Franken (Franc Suisse bzw. Franco Svizzero), unterteilt in 100 Rappen (Centimes bzw. Centesimi). Münzen gibt es zu 1, 2 und 5 Franken sowie zu 5, 10, 20 und 50 Rappen, Scheine zu 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Franken. Vereinzelt sind noch alte Franken-Scheine im Umlauf, beide sind gültig. Der Euro wird nur in grenznahen Regionen akzeptiert und dann zu schlechten Wechselkursen. Dafür können selbst kleine Summen mit der EC-Karte (Maestro) bzw. mit der Kreditkarte bezahlt werden.

Telefon & Handy

Die Vorwahl vom Ausland in die Schweiz ist die 0041, nach Deutschland telefonierst du mit der 0049, nach Österreich mit der 0043. Innerhalb der Schweiz gibt es keine Vorwahlen, du musst also stets die vollständige Nummer wählen, inklusive der Null am Anfang. Die Schweiz ist nicht Mitglied der EU – für Roaminggebühren gelten deshalb, anders als in den EU-Mitgliedsstaaten, keine Obergrenzen. Erkundige dich vor Abreise bei deinem Mobilfunkanbieter nach den zum Teil happigen Gebühren. Das Schweizer Mobilnetz ist gut ausgebaut, in den Städten auch schon im Mobilfunkstandard 5G. Vor allem in den Bergen, aber auch auf dem Land gibt es hingegen Funklöcher. Deshalb bei Wanderungen oder auf Skitouren nicht aufs Handy verlassen – das in der Schweiz übrigens oft „Natel“ genannt wird.

Zoll

Pro Person darf man Waren im Gesamtwert von 300 Franken in die Schweiz einführen. Dabei dürfen einige Obergrenzen nicht überschritten werden, z. B. 5 l alkoholische Getränke bis 18 Volumenprozent, 1 l darüber, 250 Zigaretten bzw. 250 g Tabak und 1 kg Fleisch. Bei der Rückkehr in die EU darfst du Geschenke bis zu einem Warenwert von 300 Euro (bei Flugreisen 430 Euro) einführen, außerdem 4 l Wein, 1 l Spirituosen und 16 l Bier. zoll.de, ezv.admin.ch

Bahn

Die Schweiz hat eines der besten Schienennetze der Welt. Kein Wunder, dass jeder Schweizer im Jahr durchschnittlich 2144 km mit dem Zug zurücklegt. Der öffentliche Nahverkehr erreicht praktisch jedes Dorf; wo die Bahn nicht hinkommt, fährt der Postbus.

Wer nur ab und zu mit Bus und Bahn unterwegs ist, zahlt mit der Half Fare Card für 118 Franken pro Monat im Zug und Postbus nur die Hälfte und bekommt Sonderpreise im Nahverkehr, auf vielen Fähren, Berg- und Seilbahnen. Kinder zahlen im Zug stets die Hälfte des Erwachsenentarifs. Mit der kostenlosen Swiss Family Card fahren Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern gratis – auch im städtischen Nahverkehr.

Wenn du viel unterwegs bist, lohnt sich der Swiss Travel Pass: Drei aufeinanderfolgende Tage freie Fahrt in der 2. Klasse kosten 228 Franken, vier Tage 276, sechs Tage 352, acht Tage 382 und 15 Tage 421 Franken. Verspätungen sind in der Schweiz übrigens selten, man muss – anders als in Deutschland – keine Pufferzeiten einplanen.

Carsharing

An den meisten Schweizer Bahnhöfen und verteilt in größeren Städten stehen Mobility-Fahrzeuge (mobility.ch), einfach zu erkennen an ihrer roten Farbe. Der Preis berechnet sich nach Zeit und Kilometern. Auch Urlauber können die Autos nutzen: Deutsche, die eine Flinkster-Karte (flinkster.de) besitzen, können über das Flinkster-Portal Mobility-Autos buchen.

Haustiere

Du willst deinem Hund oder deiner Katze die Berge zeigen? Kein Problem, solange du den gültigen EU-Heimtierausweis dabeihast. Darin muss auf jeden Fall eine Tollwutimpfung verzeichnet sein, die mindestens 30 Tage und längstens ein Jahr vor der Reise erfolgt ist. Außerdem muss dein Haustier mit einem Mikrochip oder einer lesbaren Tätowierung gekennzeichnet sein. Eine praktische Onlinehilfe gibt es hier: short.travel/swz7

Öffentlicher Nahverkehr

Egal ob in der Stadt oder auf dem Dorf: Der ÖPNV in der Schweiz ist praktisch überall vorbildlich und fährt im Takt. Außer Bus und Tram (so heißt hier die Straßenbahn) kannst du oft auch Schiffe oder Seilbahnen mit dem normalen Fahrschein benutzen. Nicht vergessen, den Ermäßigungstarif zu wählen, wenn du eine entsprechende Bahnkarte hast. Und auf der Website der SBB (sbb.ch) findest du alle Fahrpläne der Schweiz, bis hin zur letzten Milchkanne auf der Alm.

Öffnungszeiten

In der Schweiz gibt es sie noch, die Mittagspause: Üblicherweise sind Geschäfte von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet – zumindest auf dem Land. In den Großstädten und in Einkaufszentren ist hingegen oft durchgehend offen, dann auch bis 19 Uhr, Samstage inklusive. In Ferienorten sind viele Geschäfte (nicht alle!) auch am Sonntag offen. Dafür schließen gerade in den Wintersportorten Läden und Hotels in den Zwischensaisons auch für mehrere Wochen oder gar Monate.

Strom

Adapter Typ J

Steckdosen in der Schweiz folgen den Standards Typ C und Typ J. Mit den in Deutschland gängigen Steckern ist nur der Typ C kompatibel, deshalb empfiehlt sich die Mitnahme eines Adapters. Die Netzspannung beträgt 230 Volt.

Trinkgeld

Wenn du dich gut bedient fühlst, leg ruhig was drauf: je nach Rechnungssumme ab 1 Franken aufwärts.

Zeitungen & Magazine

Die bedeutendsten Zeitungen in der Schweiz sind die konservative Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und der ebenfalls in Zürich erscheinende Tages-Anzeiger (linksliberal). Die alternative Schweizer Wochenzeitung (WOZ) greift kritische Themen auf, die man anderswo kaum findet.

Ein Reisemagazin mit Ausflugsideen jenseits ausgetretener Pfade ist Transhelvetica (transhelvetica.ch); es erscheint sechsmal jährlich. Wanderfreunde finden im Wandermagazin Schweiz (wandermagazin.ch) und Wandern.ch (wandern.ch) viele Touren für Sommer und Winter.

Naturgefahren

In den Bergen bitte auch im Sommer nur mit festem Schuhwerk, Trinkwasser und Regenjacke loswandern, im Winter abseits der Pisten nie ohne Lawinensuchgerät losziehen. Und sag vorher jemandem Bescheid, wohin du gehst und wann du ungefähr zurückkommst: Nur dann kommt dich auch jemand suchen. Unbedingt Wetterwarnungen beachten: meteoschweiz.admin.ch

Trinkwasser

Das Wasser aus fast allen der unzähligen Schweizer Brunnen, auch in den Städten, kannst du bedenkenlos trinken. Wo das nicht erlaubt ist, steht ein Warnhinweis. Also beim Stadtbummel immer eine leere Flasche dabeihaben!

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Neujahrstag

März/April

Karfreitag, Ostermontag

1. Mai

Tag der Arbeit

Mai

Auffahrt: Christi Himmelfahrt

Mai/Juni

Pfingstmontag

1. August

Nationalfeiertag

25./26. Dezember

Weihnachten

Veranstaltungen

Januar

Urnäscher Sylvesterchlausen: Neujahr feiert man in Appenzell erst am 13. Januar

Internationales Ballonfestival in Château d’Oex (festivaldeballons.ch)

Februar/März

Tschäggätä: Karneval im Lötschental (loetschental.ch)

Morgestraich: Start der Basler Fasnacht (baslerfasnacht.info)

Genfer Autosalon (salon-auto.ch)

April

Sechseläuten in Zürich (sechselaeuten.ch)

Mai

Solothurner Literaturtage (literatur.ch)

Fantasy Basel, fantasybasel.ch, mit vielen kostümierten Cosplayern

Juni

Art Basel (artbasel.com) 

Fête de l’Absinthe im Val de Traverse (absintheenfete.ch)

Juli

Montreux Jazzfestival (montreuxjazz.com)

Paléo (Nyon), yeah.paleo.ch: Open- Air-Pop- und Rockfestival

August

Streetparade: Technoparty in Zürich (streetparade.ch)

Filmfestival Locarno (pardolive.ch)

September

Lucerne Festival: top besetztes Klassikfestival (lucernefestival.ch)

Oktober

Älplerfest in Lenk im Simmental (lenk-simmental.ch)

November

Zibelemärit: Zwiebelmarkt in Bern

Dezember

Fête de l’Escalade (Genf), 1602.ch: 11. Dez. 1602: Eine Marktfrau vertreibt Savoyens Soldaten – das wird gefeiert.

Bloss nicht!

Zu spät kommen

Pünktlich sein ist eine Schweizer Tugend – und pünktlich bedeutet pünktlich: In Schweizer Zügen entschuldigen sich die Schaffner auch für drei Minuten Verspätung. Und die meisten Schweizer finden: Das ist auch gut so!

Immer gleich Deutsch sprechen

Es stimmt: Die meisten Schweizer auch in der Romandie und im Tessin sprechen Deutsch. Aber wenn du ihnen mit einem Buongiorno oder Bonjour entgegenkommst, werden sie ihr Schuldeutsch viel lieber herauskramen.

Rechthaberisch sein

Selbst wenn sie recht haben, schweigen Schweizer lieber – und freuen sich, wenn Besucher es genauso machen und damit Höflichkeit beweisen.

Nur zweimal küssen

Wenn du eine Schweizerin oder einen Schweizer mit Wangenkuss begrüßt, gilt dreimal küssen! Wenn du nach dem zweiten Mal die Wange wegziehst, landet der dritte Kuss des Gegenübers womöglich mitten in deinem Gesicht. Kann peinlich werden.

Zu schnell fahren

Schon fünf Stundenkilometer mehr kosten 40 Franken, bei 15 sind es 250 Franken! Und wenn du mehr als 20 km/h zu schnell bist, folgen Anzeige und Führerscheinentzug.

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Mein Nachbar Urs

Autor Alex Capus hat fünf Nachbarn, die Urs heißen – eigentlich sechs, aber der sechste will nicht, dass man über ihn schreibt. Besser (und lustiger) als mit den Ursens lässt sich die Schweiz nicht erklären. (2014)

Die schwarzen Brüder

Den Klassiker von Lisa Tetzner aus dem Jahr 1940 über die Tessiner Bauernkinder, die sich als Kaminfeger-Gehilfen in Mailand durchschlagen mussten, hat Hannes Binder in eine moderne Graphic Novel übersetzt. (2015)

Lenz

Einer der spannenden Fälle des Zürcher Kommissars Eschenbach, in denen Michael Theurillat viel über die Schweiz verrät. (2018)

Filme

Heidi

Neu verfilmt – und wie (u. a. mit Bruno Ganz als Alm-Öhi). Die Schweizer Geschichte schlechthin, erzählt auf neue, anrührende Weise. (2015)

Bis wir tot sind oder frei

Junger Schweizer Film, der den gesellschaftlichen Umbruch in den 1980er-Jahren beleuchtet (2020).

1-10 °C
5 h/Tag
4 °C

Fakten

Einwohner 8.902.308
Fläche 41.285 km²
Sprache Deutsch
Währung Schweizer Franken
Strom 230 V, 50 Hz
Regierungssystem Bundesstaat
Hauptstadt Bern
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 03:32 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

4h 22min
4h 1min
50min
Route planen

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Schweiz
MARCO POLO Reiseführer Schweiz
14,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Schweiz 01 - westlicher Teil 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Schweiz 01 - westlicher Teil 1:200.000
9,95 €
Schweiz - Östlicher Teil
Schweiz - Östlicher Teil
9,95 €
MARCO POLO Reiseführer Zürich
MARCO POLO Reiseführer Zürich
14,95 €
MARCO POLO Cityplan Zürich 1:12.000
MARCO POLO Cityplan Zürich 1:12.000
8,50 €

Beliebte Regionen in Schweiz

Sortierung:

Beliebte Städte in Schweiz

Sortierung: