© Romas_Photo/shutterstock

Pfalz

Check-in

Burgen, Reben und Legenden prägen die sonnenverwöhnte Gegend im Süden von Rheinland-Pfalz, die über die Jahre römische, französische und bayerische Einflüsse geprägt haben. Und natürlich der Rhein, der Handel und Industrie hier groß gemacht hat.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Ziel eines Spaziergangs durch das historische Stadtzentrum der 2000-jährigen Kaiserstadt ist unweigerlich der romanische Dom zu Speyer. Speyer war der Mittelpunkt des Reichs der Salier - in der Gruft…
Etwa 4 km nordwestlich von Kusel liegt eine der größten Burgruinen Deutschlands, die mittelalterliche Burg Lichtenberg. Sie wurde um 1200 vom Grafen von Veldenz erbaut, nie von Feinden erobert, aber…
Der Name Hambachs, des südlichen Neustädter Ortsteils, ist untrennbar mit dem Hambacher Fest von 1832 verbunden. Damals demonstrierten über 30.000 Menschen für demokratische Rechte und die…
Dieser Erlebnispark lockt mit einer der steilsten Achterbahnen der Welt und einer Vielzahl anderer Fahrgeschäfte und Unterhaltungsangebote, vom Freefalltower bis zur Wildwasserbahn. Spektakuläres…
Die 1205 gegründete Burg war eine der mächtigsten in der Pfalz und ist noch richtig gut erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg boten die gewaltigen Geschütztürme Schutz. Ein Teil von ihnen ist auch…
All die verborgenen und thronenden Felsen, alle Quellen und Mythen entdecken, die die Region um Dahn dominieren, das ist das Ziel vieler Besucher: Herausforderung angenommen – und zwar zu Fuß! Auf…
Fast kann man es hören, das Klopfen und Keuchen von jahrhundertelanger Bergbaugeschichte im beschaulichen 900-Seelen-Örtchen Imsbach, 25 km südwestlich von Kirchheimbolanden, wenn man eines der…
Seit 5000 Jahren sollen in der wohl schönsten Gemeinde der Pfalz kontinuierlich Menschen gelebt haben - allerdings nicht immer friedlich. Eines der imposantesten Bauwerke der Pfalz, die mächtige,…
Hier gibt es nicht nur Pflanzen: Am Fuß des Kaiserbergs ist die größte Dinosaurierausstellung Europas zu sehen. Mit den Gärten der Vielfalt entstand im Jahr 2000 die erste rheinland-pfälzische…
Dies ist einer der schönsten Waldkletterparks Europas. Mit mehr als 200 Podesten auf 17 Parcours, 15.000 m Stahlseil, 29 Sportkletterrouten auf Bäumen, einer Eiskletterwand aus Holz, einem…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Insider-Trips Pfalz
MARCO POLO Insider-Trips Pfalz
16,95 €
MARCO POLO Reiseführer Pfalz
MARCO POLO Reiseführer Pfalz
14,00 €
MARCO POLO Camper Guide Baden-Württemberg & Pfalz
MARCO POLO Camper Guide Baden-Württemberg & Pfalz
19,95 €
MARCO POLO Freizeitkarte 31 Pfalz, Rheinhessen 1:115.000
MARCO POLO Freizeitkarte 31 Pfalz, Rheinhessen 1:115.000
7,99 €

Entdecke die Pfalz

Die Sonne zeigt sich langsam am Himmel und taucht die noch sattgrünen Rebenblätter in ein mildes Licht. Die Luft ist feucht und dampft in der sanft aufsteigenden Hitze zwischen den Zeilen im Weinberg. Das Gras auf dem Boden ist nass, und auf den Blättern liegen Tautropfen. Die Stille wird nur durchbrochen von einigen Arbeitern, die routiniert mit Scheren und Eimern zwischen den Trauben hantieren. Kinder laufen mit den gefüllten Behältern zum Hänger; aus der Entfernung sieht es so aus, als würden Ameisen über eine Wiese krabbeln – es ist Lesezeit. Und die Pfalz ist in ihrem Element.

Reben über Reben

Im Herbst – zwischen Mitte September und Ende Oktober – präsentiert sich die Region von ihrer schönsten Seite. Die Winzer haben jetzt die meiste Arbeit, Touristen haben dagegen die beste Zeit erwischt, um in der Pfalz Urlaub zu machen. Im zweitgrößten der 13 deutschen Weinanbaugebiete werden in diesen Monaten die Gästebetten knapp. Der Wein, die Haupteinnahmequelle der Pfalz, wird das nie. Ungefähr 2,5 Mio. Hektoliter Ertrag liefern die schätzungsweise 100 Mio. Rebstöcke, jede dritte Flasche des in Deutschland produzierten Weins stammt damit aus der Pfalz. Ein großer Teil davon wird auch von den Pfälzern getrunken, zum Beispiel bei den knapp 200 Weinfesten, die hier Jahr für Jahr in allen Winkeln der Region gefeiert werden.

Sportliche Herausforderungen

Ebenso wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus. Etwa 1,6 Mio. Reisende besuchen jährlich die Pfalz, ein Viertel davon aus Deutschland – nicht nur zur Weinlese. Gerade für Outdoor-Fans ist die Region extrem vielseitig, landschaftlich abwechslungsreich und bietet beste Möglichkeiten für eine außergewöhnlich schöne Auszeit. Auf dem Mountainbike oder Wanderwegen vorbei am Buntsandstein des Dahner Felsenlands, auf dem Kanu oder der Draisine durch das Nordpfälzer Bergland, surfend auf den Baggerseen der Südpfalz oder ganz entspannt radelnd auf Rheinpromenaden und durch die naturgeschützten Gebiete des Altrheins.

Schätze schlummern überall

Zwischen Pfälzerwald, Rebenmeeren längs der Weinstraße und des Nordpfälzer Berglands werden Schatzsucher fündig, wenn sie den Landstraßen von einer Gemeinde zur nächsten folgen. Da sorgen mal Tabakscheunen und Hofläden für den Charakter eines Dorfs, dann wieder versprühen originalgetreues Fachwerk und wilder Wein unwiderstehlichen Charme. Aussteigen und auf Erkundungstour gehen lohnt sich. Zumal sich hier auf den Dörfern, die wie Sankt Martin oder Rhodt unter Rietburg zu den malerischsten Deutschlands gehören, schnell Kontakt zu den Einheimischen knüpfen lässt. Die werden dich mühelos mit ihrer Liebe zur Region anstecken.

Vielfalt auf kleinem Raum

Mit gerade einmal 5500 km2 Fläche ist die Pfalz, die im Süden ans Elsass, im Westen ans Saarland, im Norden an den Hunsrück und im Osten an Hessen und Baden grenzt, gerade einmal doppelt so groß wie das Saarland. Umso erstaunlicher ist ihre Vielseitigkeit. Wie an der Schnur gezogen scheint die Grenze zwischen den Vegetationen zu sein: dem ertragreichen Wein-, Obst- und Gemüseanbau auf der einen Seite und den dichten Waldflächen, die kaum einen Sonnenstrahl auf den Boden lassen, auf der anderen. Hier haben bizarre Felsgebilde, die über Zehntausende von Jahren entstanden sind, ihre Heimat und bieten abenteuerliche Reviere für Kletterer sowie Aussichtsplattformen für Wanderer. Genauso beeindruckend sind die zahlreichen Burgen in der Pfalz, die von mittelalterlichen Zeiten erzählen. Kirchen, Mauerreste und alte Fachwerkhäuser stimmen in diesen Dialog ein.

Moderne und Tradition

Was nicht bedeutet, dass die Pfalz sich nur auf ihre Legenden und Geschichten konzentrieren muss, um Menschen anzulocken. Viele Attraktionen legen Jahr für Jahr nach und investieren, um immer mit den aktuellsten Entwicklungen mitzuhalten. Das Speyerer Technik-Museum etwa, wo es Flugzeuge, Schiffe und sogar ein Spaceshuttle zu erkunden gibt, der Exotenzoo Reptilium in Landau, der Holiday Park in Haßloch mit rasanten Achterbahnen und das naturwissenschaftliche Mitmachmuseum Dynamikum in Pirmasens.

In die Zukunft des Weins mit der "Generation Pflaz"

Eines muss man den Pfälzern dabei zugutehalten: Sie bleiben sich selbst und ihren Traditionen treu. Das war schon vor 2000 Jahren so, als die Römer kamen und den Weinbau mitbrachten. Wie wichtig überlieferte Gebräuche sind, zeigt sich vor allem in diesem Wirtschaftszweig. Hier liegen Tradition, Innovation und Kreativität von jeher dicht beieinander und werden durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Generationen gefördert. Seit einigen Jahren etwa vernetzt die „Generation Pfalz“ 20 junge regionale Winzer, die sich im Team um genau eines kümmern: den Ruf des Pfälzer Weins zu bewahren und ihn sicher in die Zukunft zu führen. Der große Winzernachwuchs, der sich begeistert für die Botschafterrolle des Pfalzweins bewirbt, zeigt: Aus der Mode gekommen ist das Pfälzer Lieblingsgetränk noch lange nicht, auch wenn es häufig noch heute so erzeugt wird wie schon vor Hunderten von Jahren.

Gut zu wissen

Anreise

Eine der ältesten Autobahnen Deutschlands, die A 6, quert die Pfalz. Sie führt vom äußersten Westen in Richtung Nordosten und ist die Verbindungsstraße zwischen Saarbrücken und Mannheim. Die A 61 (Koblenz– Speyer), die A 62 (Nonnweiler– Pirmasens), die A 63 (Kaiserslautern– Mainz) und die A 65 (Ludwigshafen– Karlsruhe) sind die weiteren wichtigen Verbindungen in der Region.

Wichtigster Knotenpunkt für den Fernverkehr mit der Bahn ist der Hauptbahnhof in Mannheim. Alle wesentlichen ICE-Verbindungen machen hier Station. Die größeren Städte der Pfalz wie Bad Dürkheim, Frankenthal, Pirmasens oder Speyer sind mit Regionalbahnen erreichbar, Intercity-Haltepunkte sind unter anderem Ludwigshafen, Neustadt und Kaiserslautern.

Von Kaiserslautern im Westen über Neustadt an der Weinstraße, Schifferstadt, Ludwigshafen, Mannheim sowie Heidelberg bis nach Osterburken im Osten und in Nord-Süd-Richtung von Heidelberg über Bruchsal nach Karlsruhe reicht das weit reichende Streckennetz der S-Bahn.

Auskunft vor Ort

Wichtigste Adresse für Informationen rund um die Pfalz ist die Pfalz-Touristik (Martin-Luther-Str. 69 | Neustadt | Tel. 06321 91 23 28 | pfalz.de). Hier erhält man alle entscheidenden News zu Freizeit, Reisen und Buchen in der Weinregion. Wesentliches erfährt man lokal auch über die Tourismusbüros.

Campingplätze

Komfortabel ausgestattete Campingplätze findet man entlang der 85 km langen Weinstraße ebenso wie im Pfälzerwald. Ein Verzeichnis aller vorhandenen Anlagen mit den Ausstattungsmerkmalen und weitere Informationen erhält man über die Pfalz-Touristik in Neustadt.

Ausflug nach Frankreich

Der Ausflug ins Nachbarland liegt gerade beim Urlaub im Pfälzerwald und in der Weinstraßenregion nahe und ist – angesichts der hübschen Ortschaften, die sich im Département Bas-Rhin entlang der Nordvogesen entdecken lassen – sogar fast ein Muss. Aber Vorsicht: Die Geschwindigkeitsregeln der Nachbarn sind streng, vor allem wenn man auf der pfälzischen Seite gerade noch freie Fahrt genossen hat. Innerorts sind gilt wie hierzulande die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, auf Landstraßen ist das Limit jedoch 80 km/h. Verstöße werden teuer.

Telefon, Internet & WLAN

Die Netzabdeckung vieler Anbieter kann im ländlichen Raum, etwa rund um den Pfälzerwald, zeitweise schwanken. Am besten versorgt sind in der Regel Benutzer des D1-Netzes. In der Grenzregion zu Frankreich können je nach Vertrag Roaming-Gebühren anfallen.

Nationale Vorwahlen:

Deutschland: 00 49

Frankreich: 00 33

Wie im Rest der Republik ist auch in der Pfalz WLAN nahezu Standard in Hotels und Ferienwohnungen. Schwieriger kann es in den Gastronomien der Weindörfer werden, aber mal ehrlich: Willst du beim Essen wirklich auf das gesellige Miteinander verzichten, um übers Smartphone zu wischen?

Klima & Reisezeit

In der Pfalz herrscht ein mildes Klima, in dem vor allem im Süden auch mediterrane Pflanzen wie Zitronen gedeihen. Die Luft ist eher trocken und erwärmt sich schnell, das Jahresmittel liegt bei etwa 10 Grad Celsius. Die schönste Zeit in der Pfalz ist zweifellos während der Weinlese zwischen Mitte September und Ende Oktober. Doch schon zur Mandelblüte im März/ April beginnt die Hauptreisezeit. Denn nicht nur Wein und Genuss begeistern Touristen, sondern auch die vielen Wander- und Sportmöglichkeiten.

Gesundheit

Bei medizinischen Notfällen gilt wie in ganz Deutschland die Notrufnummer 1 12, die inzwischen auch im europäischen Ausland funktioniert. Größere Krankenhäuser gibt es in Ludwigshafen, Mannheim, Kaiserslautern, Speyer, Landau und Pirmasens. Bereitschaftsdienste und Notfallapotheken findest du im Internet unter 116117.de oder aponet.de.

Mietwagen

Einen Leihwagen kann man in allen größeren Orten in der Pfalz mieten: in Ludwigshafen, Kaiserslautern, Landau, Neustadt oder Pirmasens. Einen 24-Stunden-Service gibt es in Kaiserslautern. europcar.de

Winzerferien

Ferien auf dem Weingut sind mal etwas anderes und werden in vielen Dörfern in der Pfalz angeboten; schön ist dabei die Nähe zur Natur und zu den Weinbergen. Informationen dazu erhält man bei den regional zuständigen Touristeninformationen, bei der Pfalz-Touristik in Neustadt oder auch im Internet zum Beispiel unter weingueter-und-winzer.de.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bahnen und S-Bahnen kommt man in der Pfalz in jeden größeren Ort – mit der Pfalzcard sogar teilweise kostenlos. Die meisten Verbindungen gehen stündlich, einige fahren sogar halbstündlich. Auch das Busnetz in der Region ist gut ausgebaut, sodass man auch die kleineren Orte ohne eigenes Verkehrsmittel bequem erreichen kann – meist ohne allzu lange Wartezeiten an den Haltestellen. Dort, wo Busse nicht fahren, können Ruftaxis bestellt werden. An den Wochenenden werden oftmals Ausflugszüge oder Wanderbusse eingesetzt. Informationen zu Bussen und Bahnen, Fahrplänen und Strecken gibt es unter vrn.de

Motorradfahren

Herrliche Landschaften, gut ausgebaute Landstraßen, leckere Stärkung an jeder Ecke: Jeder, der sein Motorrad liebt, gönnt der Maschine auch mal einen Ausflug in die Pfalz. Aber Achtung: Gerade im Sommer sind die Strecken – aus ebendiesen Gründen – viel befahren, und darum ist besondere Vorsicht geboten. Die Strecke durch das Elmsteiner Tal zwischen Frankeneck und Johanniskreuz etwa ist von April bis Oktober sogar durchgehend für Biker gesperrt. Welche besonders Biker-freundlichen Hotels und Pensionen auf deinem Weg liegen, findest du im Internet, etwa unter: meintourenhotel.de/motorradhotels_pfalz

Leihräder

Leihräder gibt es an den meisten Orten inzwischen sogar mit praktischem E-Motor. Informationen zu den besten Anbietern und Angeboten haben an fast allen Urlaubsorten die Tourist-Informationen, die gerade auf dem Land sogar häufig selbst Leihstation sind.

Öffnungszeiten

Viele Restaurants, Lokale und Weinstuben haben, sofern kein Ruhetag ist, mittags (manche mit speziellem Angebot) und abends geöffnet. Andere wiederum bieten durchgängig warme Küche oder zwischen 14 und 17 Uhr eine Vesperkarte. Die Zahl der Ruhetage variiert oft je nach Saison. Weingüter haben üblicherweise eine Mittagspause, größere Geschäfte haben bis abends durchgängig geöffnet, in kleineren Orten gibt es Mittagspausen. Samstagsmittags schließen viele kleinere Läden. Supermärkte sind in Städten und größeren Orten in der Regel bis 22 Uhr geöffnet.

Pfalzcard

Mit der Pfalzcard hast du die Möglichkeit, die Region rundum gratis zu erleben: zuerst ins Museum, dann wandern und zur Schlossbesichtigung und mit Bus und Bahn weiter zur nächsten Entdeckung. Wenn deine Unterkunft am Pfalzcard-Netzwerk teilnimmt, ist die Pfalzcard für dich in der Übernachtung inbegriffen. Kaufen kann man sie nicht. Alle Infos dazu unter pfalzcard.de

Jugendherbergen

Jugendherbergen sind nicht nur Anlaufpunkte für Kinder und Jugendliche. Sie bieten einen abwechslungsreichen Urlaub für die ganze Familie, und das zu günstigen Preisen (ab 20 Euro/ Pers. inkl. Frühstück). Sportund Freizeitprogramme für Groß und Klein gehören zu den Angeboten der Häuser. Eine gute Alternative zu Hotels und Pensionen in der Region! Jugendherbergen findet man in der Pfalz in den Orten Altleinigen, Bad Bergzabern, Dahn, Hochspeyer, Neustadt, Speyer, Thallichtenberg, Steinbach und Wolfstein. Info: diejugendherbergen.de

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Neujahr

März/April

Karfreitag, Ostermontag

1. Mai

Tag der Arbeit

Mai/Juni

Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam

3. Oktober

Tag der Deutschen Einheit

1. November

Allerheiligen

25./26. Dezember

Weihnachten

Veranstaltungen

Januar

Rotweinwanderung in Freinsheim: Am 3. Wochenende des Jahres startet hier die Wandersaison

März

Mandelblütenfest in Neustadt-Gimmeldingen: mandelbluetenfest.de

Mai/ Juni

Weintage der Südlichen Weinstraße in Landau: u. a. im Frank-Loebschen-Haus

Juni

Weinfest an der Römerkelter in Bad Dürkheim-Ungstein: Das alte römische Weingut lädt zur Weinprobe.

Juli

Wein- und Sektsymposium in Herxheim am Berg: Eines der schönsten Feste der Pfalz

Stadtmauerfest in Freinsheim: Essen und trinken zwischen den Stadttoren und -türmen

Kalmitweinfest in Ilbesheim: ilbesheim.de

August

Erlebnistag Deutsche Weinstraße: Autofrei auf 80 km Weinstraße

September

Wurstmarkt in Bad Dürkheim: Am 2. und 3. Wochenende das größte Weinfest der Welt

Oktober

Federweißenfeste: Der Federweiße oder „Neie Woi“ läutet in der Pfalz den Herbst ein.

Deutsches Weinlesefest in Neustadt: Beim großen Weinfest wird auch die Weinkönigin gewählt.

Wein- und Kastanienmarkt in Edenkoben: Am 2. Wochenende dreht sich an der Villa Ludwigshöhe alles um die Esskastanie.

Bloss nicht!

Mit dem Auto direkt bis zur Hütte fahren

Es führen zwar viele Wege zu beliebten Rastplätzen im Pfälzerwald und in den Weinbergen. Doch sorgen jene, die direkt vorfahren, für Kopfschütteln. Der Schoppen Wein und die Bratwurst wollen schließlich verdient sein.

Ungesellig sein

Die Pfälzer feiern gern. Dann werden sie nicht nur redselig, sondern auch kontaktfreudig. Da setzt man sich auch an nicht voll besetzte Sechsertische. Wer sich weigert, sich zu Fremden zu setzen, macht sich daher keine Freunde.

Trauben klauen

Wenn im Herbst die Weinberge voll hängen, lässt man sich gern verleiten, davon zu kosten. Niemand hat was dagegen, wenn nur einzelne Beeren genascht werden. Ganze Trauben zu pflücken oder den Kofferraum vollzuladen, ist absolut tabu.

Rheinhessen- oder Badenwein loben

Hier weiß man um die Qualität der eigenen Weine. Die Konkurrenz fürchten die Pfälzer Winzer zwar nicht und sind deswegen durchaus bereit, auch wohlwollend von anderen Weinen zu sprechen. Nur bei den Tropfen aus den benachbarten Anbauregionen, vor allem der auf der anderen Rheinseite, ist nicht zu spaßen.

Über die Roten Teufel sprechen …

… wenn du dich nicht auskennst. Der 1. FCK ist Gesprächsthema Nummer eins, auch wenn Lobgesänge selten sind. Diskutiert wird gern, mit Stammtischphrasen darfst du bei FCK-Fans aber nicht argumentieren.

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Elwenfels

Comedian Christian „Chako“ Habekost schreibt zusammen mit seiner Frau Britta über den Hamburger Privatermittler Carlos Herb, den es in den Pfälzerwald verschlägt (ab 2014).

Pfälzer Tapas

Gina Greifenstein ist Krimi-Autorin und schätzt die deftige Pfälzer Küche. Wie man aus Saumagen, Handkäs, Blutwurst und Co. an leckeren Kleinigkeiten machen kann, verrät sie in ihrem Tapas-Buch (2014).

Filme

Hiwwe wie Driwwe

Im US-Bundesstaat Pennsylvania wird heute noch Pfälzisch gesprochen. Der Titel bezieht sich auf beide Seiten des Atlantik, also herüben wie drüben, und die Macher gehen der Geschichte des Pennsylvanian Dutch nach, einer Sprache, für die pfälzische Auswanderer im 17. Jh. die Grundlage schufen (2018).

Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers

Der Film erzählt die Geschichte dreier Schwestern und ist eine Hommage an die doch ein wenig aus der Zeit gefallenen Filme mit Heidi Brühl und Margarete Haagen.

1-11 °C
4 h/Tag

Fakten

Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 21:08 Uhr

Anreise

1h 3min
1h 29min
Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Insider-Trips Pfalz
MARCO POLO Insider-Trips Pfalz
16,95 €
MARCO POLO Reiseführer Pfalz
MARCO POLO Reiseführer Pfalz
14,00 €
MARCO POLO Camper Guide Baden-Württemberg & Pfalz
MARCO POLO Camper Guide Baden-Württemberg & Pfalz
19,95 €
MARCO POLO Freizeitkarte 31 Pfalz, Rheinhessen 1:115.000
MARCO POLO Freizeitkarte 31 Pfalz, Rheinhessen 1:115.000
7,99 €

Marco Polo Reisenews