Alles Meer, oder was? Gar nicht! In Istrien und der Kvarner-Bucht kannst du natürlich prima am Strand chillen, zum Abkühlen ist das hügelige Hinterland aber auch nicht verkehrt: Da kletterst du durch Bergdörfchen oder planst einen Abstecher in die grüne Waldregion Gorski kotar ein.
Die beste Reisezeit für Kroatische Küste - Istrien sind die Monate April, Mai, Juni, September und Oktober. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 17° Celsius erreicht. Der sonnigste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 11 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 3° Celsius bei 7 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 15° Celsius und die Nachttemperatur bei 10° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 6 Tagen. Der regenreichste Monat ist der November.
Den findest du in Istrien nur selten. Macht aber nichts, so klebt kein Sand in der Tasche fest. Dafür kannst du dich an der 539 km langen Küste bequem auf Felsplatten, Kiesel oder Natursteine legen. Praktisch sind auch betonierte Ufer, wo es über eine Leiter ins Wasser geht. Die schönsten glasklaren Felsbuchten erreichst du mit dem Boot. Zwischen den Felsplatten tummeln sich Krebse und Fischchen, das ist ein prima Abenteuerspielplatz für die Kids. Das kristallklare Wasser ist auch für Taucher toll, die vor der Westküste Istriens zu versunkenen Schiffswracks abtauchen können. Übers Land geht’s mit dem Rad: In den vergangenen Jahren ist ein echter Fahrradboom über Istrien hereingebrochen: GPS-Routen checkst du einfach per App, Bike- und Bed-Routen führen zu fahrradfreundlichen Hotels und Pensionen, die dir die nassen Klamotten im Keller trocknen. Und ja, längst schon gibt es neben Touren- und Mountainbikes auch E-Bikes zu leihen, die du aufladen kannst, während du in einer urigen konoba einkehrst.
Sport light gelingt auch ganz entspannt in Riemchensandalen – in den hübschen Hügel- und Hafenstädtchen Istriens oder der Kvarner-Bucht: Da steigst du steile Kirchturmtreppen hinauf oder balancierst auf Wehrmauern, um von oben das ultimative Selfie zu knipsen. Das ist nebenbei ein toller Fatburner, der Spaß bringt! Istrien und der Kvarner-Golf haben viele Herrscher kommen und gehen sehen. Rom, Byzanz, Venedig, Österreich-Ungarn und schließlich Jugoslawien haben sich in Kunst und Architektur verewigt. Die schönsten historischen Orte sind Teil des Alltags. Da ragen spitze Kirchtürme in den Himmel, geflügelte Steinlöwen wetzen ihre Krallen an Stadttoren – all das sind kleine Kopien des großen Venedig, das hier so lange das Zepter in der Hand hielt. Von den Römern, die noch früher da waren, ist z. B. das blank polierte Straßenpflaster von Poreč oder die Arena von Pula geblieben, die heute Superstars zum Beben bringen.
Ein Blick auf die Landkarte beweist: Die Halbinsel ist herzförmig! Ein tolerantes Herz haben auch die Bewohner: Zumindest politisch ist die Halbinsel dreigeteilt. Der größte Teil Istriens gehört zu Kroatien, das fast dreimal so groß ist wie Slowenien, allerdings mit rund 4 Mio. Einwohnern nicht so dicht besiedelt. Ein Küstenabschnitt der Region mit Karstbergen im Rücken gehört zu Slowenien und die Ecke um Triest herum zu Italien. Die vor allem im slowenischen Istrien lebenden 2200 Italiener sind als nationale Minderheit anerkannt und haben in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana eine eigene politische Vertretung im Parlament, genau wie die italienische Minderheit (16 000 Menschen) an der istrischen Westküste Kroatiens im Parlament in Zagreb. Die Kirche spielt eine wichtige Rolle: 86 Prozent der Kroaten sind Katholiken, die meisten davon gläubig. Die Trennung von Kirche und Staat verläuft hier nicht ganz so strikt wie in Slowenien. Die Kirchenväter geben durchaus politische „Empfehlungen“.
Die Region ist von italienischem Lebensgefühl geprägt – mit all den lieb gewonnenen Gewohnheiten wie stundenlangem Espressoschlürfen, verlockenden Eisshops und dem Abendbummel Corso. Zu diesem Lebensgefühl gehört natürlich auch gutes Essen: wilder Spargel (istrisches Superfood!), die berühmten Kvarner-Scampi (roh!) oder der spritzige Wein. Winzer erzählen beim Besuch auf Weingütern gern von der fruchtbaren Terra Rossa, der roten Erde. Die ist ziemlich eisenhaltig – das mögen Olivenbäume und Rebstöcke. Im Grauen Istrien wachsen Eichenwälder, ideal für Trüffelsucher. Die Luxusknollen gibt es in Restaurants mit weißen Tischdecken – ohne jedoch die Urlaubskasse komplett zu schröpfen.
Gäste sind überall gerne gesehen, da sie reichlich Bares in die Staatskassen spülen – in Kroatien gut ein Fünftel des Bruttosozialprodukts. Fast 3 Mio. Urlauber aus Deutschland zieht es jährlich ins Land. Das war nicht immer so: Auch wenn es im jüngsten Krieg (1991–95) keine direkten Kämpfe in Istrien gab, sind die Wunden noch nicht verheilt. Mit dem blutigen Zerfall Jugoslawiens, der Slowenien und Kroatien 1991 die Unabhängigkeit brachte, kam auch der wirtschaftliche Umbruch. Industriebetriebe lagen brach, der Bergbau ging auf Talfahrt, Werften wurden geschlossen. Die Staatsbetriebe wurden umstrukturiert – Voraussetzung für Kroatiens EU-Mitgliedschaft. Viele Arbeitssuchende sind seitdem ins Ausland aufgebrochen – aber im Sommer sind gefühlt alle am Meer.
Wer kann es ihnen verdenken? Am Ende eines langen Tages, an dem du dich beim Baden und Kraxeln ausgepowert hast, suchst auch du dir einen schönen Platz irgendwo an der Küste. Fackeln erleuchten die Nacht, dezente Musik untermalt das Plätschern des Meeres – da willst auch du nicht mehr weg.
Die reine Flugzeit von Köln nach Pula beträgt 1,5 Stunden. Der Flughafen von Rijeka befindet sich auf der Insel Krk. An beiden Flughäfen wartet ein Airport-Shuttlebus (ab 4 Euro).
Wer mit dem Auto anreist, fährt am besten über München–Villach–Ljubljana nach Istrien. Nicht die Vignetten für Österreich und Slowenien vergessen! In Slowenien gibt es nur noch E-Vignetten. In Kroatien ist auf der Autobahn eine Mautgebühr zu zahlen, die nach Entfernung gestaffelt ist.
Ziemlich bequem ist der direkte Nachtzug von München nach Opatija/Rijeka (ca. 10 Std.), der allerdings nicht ganzjährig verkehrt. Mit Umstieg in Ljubljana kommt man mit dem Zug bis Koper (bahn.de). Sparfüchse reisen mit dem Fernbus an (eurolines.de, flixbus.de). Gültige Personalausweise einpacken! Familien müssen darüber hinaus an die Kinderpässe denken.
Auf Lošinj strahlt an 300 Tagen im Jahr die Sonne, damit gehört die Insel zu den sonnigsten Ecken in Europa. Wandern und Städtetrips sind im Frühjahr und Herbst ideal, Baden ohne Kälteschock kannst du von Mitte Mai bis Ende September. Die Hauptsaison umfasst Juli und August, dann verlangen Hotels deutlich höhere Preise. Fahr in der Voroder Nachsaison! Mitte Mai bis Ende Juni blüht alles, im September ist das Meer noch warm, die Sommerhitze ist abgeklungen, die Übernachtungspreise liegen wieder im grünen Bereich.
An den Flughäfen und in größeren Ferienorten kannst du dir ein Auto mieten, um auch an entlegenere Orte zu gelangen. Abhängig vom Anbieter liegt das Mindestalter dafür bei 21 Jahren – ein Jungfahrer-Aufschlag ist möglich. Ein Kleinwagen kostet etwa 30 Euro pro Tag. Für das Anmieten benötigst du eine Kreditkarte, die vor Ort mit einer Kaution belastet wird. Ein Preisvergleich der verschiedenen Anbieter lohnt sich auf billiger-mietwagen.de. Wer das Auto mit auf die Fähre nehmen möchte, muss das bei der Buchung angeben. Dann wird ein kleiner Aufschlag fällig.
Auf kroatischen Autobahnen darf man höchstens 130 km/h fahren, auf Schnellstraßen 110 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und in Ortschaften 50 km/h. In Kroatien sind 0,5 Promille erlaubt, wer jünger als 25 Jahre alt ist, muss sich strikt an die 0,0-Promille- Grenze halten. Falschparker werden abgeschleppt oder mit einer Parkkralle festgesetzt.
Tagsüber ist das Abblendlicht einzuschalten, in Kroatien gilt diese Vorschrift nur in der Winterzeit. Während des Überholens muss der Blinker ununterbrochen eingeschaltet sein. Das Passieren von haltenden Schulbussen ist verboten. Telefonieren am Steuer? Nur mit Freisprechanlage!
Das Überland-Busnetz in Kroatien ist sehr gut ausgebaut, die Busse sind komfortabel. Nimm im Hochsommer den Bus zum Ausflug in die Ferienorte, um dir die Parkplatzsuche zu ersparen! Fahrpläne findest du unter: croatiabus.hr. Wenn du in Pula landest, kommst du mit dem Shuttle-Bus für 4 Euro ins Zentrum, für mehr Geld auch in andere Ferienorte (airport-pula.hr/en/passenger-info/shuttle-bus/). Ab dem Flughafen Rijeka (Insel Krk) kommst du für ca. 8 Euro in die Innenstadt, aber auch nach Crikvenica, Kraljevica und Omišalj (rijeka-airport.hr/en/bus).
Auf die Kvarner-Inseln setzt du als Fußgänger mit der Personenschnellfähre, genannt katamaran, über. Ohne Auto kommst du ab dem Stadthafen von Rijeka nach Cres, Krk, Rab, Pag (Novalja) und Mali Lošinj (10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof/Busbahnhof).
Das Ticket kannst du bei der größten kroatischen Reederei Jadrolinija (jadrolinija.hr) oder G&V (gv-zadar.hr) kaufen. Check auch Rapska plovidba (rapska-plovidba.hr) für die Verbindung nach Rab. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss ein trajekt nehmen, also eine langsamere Autofähre Komm daher lieber ein paar Stunden früher, wenn du mit dem Auto unterwegs bist! Vor allem samstags ist im Sommer extrem viel los! Auf die Inseln Krk und Pag kommst du auch auf dem Landweg über eine Brücke (auf Krk mit Mautgebühr).
Ein Fahrrad oder E-Bike ist in größeren Urlaubsorten überall zu mieten. Bike-Sharing gibt es z. B. in Rijeka oder Piran. Nextbike hat u. a. in Poreč Radstationen (nextbike.hr). Dein Rad hat keinen Saft mehr? Ladestationen findest du unter de.chargemap.com. Die offiziellen Bike-Websites helfen dir mit Touren, GPS-Tracks und Adressen weiter: istria-bike.com, istria-trails.com
Als EU-Bürger darf man so viele Waren aus Kroatien ausführen, wie man möchte – aber nur für den persönlichen Bedarf. Eine Ausnahme sind Tabak und Alkohol, hier gelten 10 l Spirituosen und 800 Zigaretten pro Erwachsenem.
Obala 16 | 6320 Portorož | Tel. 05 6 74 82 60 | portoroz.si
Tourismusverband Istrien | Pionirska 1 | 52440 Poreč | Tel. 052 88 00 88 | istra.hr
Tourismusverband der Region Kvarner | N. Tesle 2 | 51410 Opatija | Tel. 051 27 29 88 | kvarner.hr
In Slowenien zahlst du schon länger in Euro, in Kroatien erst seit 2023. Aufgrund der Währungsumstellung kann es bei der Angabe von Preisen in diesem Buch zu Abweichungen kommen. Bargeld bekommst du an allen Geldautomaten. Gängige Kreditkarten werden vielerorts akzeptiert, in manchen Restaurants oder Privatunterkünften wird jedoch nur Bargeld genommen. Falls du deine Kreditkarte verloren hast, kannst du sie telefonisch sperren lassen (Tel. 0049 11 61 16).
In vielen Ferienorten und größeren Städten sind der Hauptplatz oder der gesamte Innenstadtbereich mit WLAN-Zugang ausgestattet (oft als WIFI-Zone markiert). In den meisten Cafés, Restaurants und Hotels haben Gäste WLAN: Das Passwort steht auf der Quittung, an der Wand oder einfach fragen. Viele Innenstädte oder Sightseeing-Orte bieten auch kostenloses WLAN an („Croatia WiFi“).
Im Sommer haben die meisten kleinen Kitsch- und Kunstläden täglich bis spät am Abend geöffnet, einige haben eine längere Mittagspause. In großen Supermärkten kannst du auch am Sonntagvormittag shoppen.
Briefmarken kannst du meist nur in Postämtern kaufen: In Slowenien benötigst du eine 1-Euro-Marke, in Kroatien musst du mit 1,20 Euro Porto für deine Postkarte ins Ausland rechnen.
Die Slowenen sprechen Slowenisch, die Kroaten Kroatisch. Italienisch verstehen in Istrien viele Menschen. Mit Englisch und Deutsch kommst du in den Urlaubsorten eigentlich ganz gut weiter. Natürlich schaden einige Sprach-Basics nicht.
Über 70 Strände in Istrien und Kvarner tragen das Ökolabel Blaue Flagge (blueflag.global). Die meisten Strände in Kroatien bestehen aus Fels oder grobem Kies, Sandstrände sind selten.
Bei Familien mit Kleinkindern sind die Sandstrände Bijeca in Medulin und bei Lopar (Rab) beliebt. Das Inselchen Susak hat einen Sanddünenstrand. Versteckte Sand-, Kies- und Felsbuchten locken im unter Naturschutz stehenden Kap Kamenjak, an Istriens Südspitze. Feinen Kies, ebenfalls flach abfallend, gibt es von Crikvenica bis Novi Vinodolski und einen Fast-schon-Sandstrand bei Baška auf Krk.
Die Wassertemperatur im Hochsommer liegt bei etwa 24 Grad Celsius. Strände in Kroatien sind öffentlich, selbst neben Luxushotel-Liegen breiten die Kroaten ihre Handtücher aus. Hüllenlos sonnen kannst du dich an speziellen FKK-Stränden.
Wer kein Mobiltelefon dabei hat, bekommt am Kiosk eine Telefonkarte (telefonska kartica). Vorwahlen: Kroatien 00385, Slowenien 00386, Deutschland 0049, Österreich 0043, Schweiz 0041.
In Kroatien wie Slowenien gilt wie anderswo in Europa auch: Guten Service solltest du angemessen honorieren, fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags im Restaurant sind ok.
Die gute Nachricht: Für jeden Geldbeutel gibt es das richtige Bett. Die Klassiker sind Privatzimmer, Ferienwohnungen und Apartments. Camping hat in Istrien und dem Kvarner eine lange Tradition: Die Palette reicht von einfachen Stellplätzen bis hin zu riesigen Plätzen mit Pools, Geschäften und Animation. Größere Campingplätze vermieten bequeme Bungalows und Mobile Homes an, die du aber schon früh buchen solltest. Wer nahtlos braun werden möchte, findet viele FKK-Campingplätze, etwa Koversada (mit 1700 Stellplätzen!). Angesagt ist auch „Glamping“, also Luxus-Camping im Großzelt mit Betten (camping.hr). Wildes Campen ist streng verboten, ebenso das Übernachten an Straßen, auf Park- oder Rastplätzen. Erschwingliche Hostels findest du in Städten und größeren touristischen Orten. Mit Kindern kommst du in Familienhotels unter, ohne Nachwuchs in Adult-only-Häusern. Individuell geht es in familiären Boutiquehotels zu. Istrien ist bekannt für Agroturismus-Unterkünfte auf dem Land, wo du mit deinem Vermieter zur Olivenernte gehen kannst. Juli und August ziehen die Hotelpreise stark an!
Du hast ein Zimmer gebucht, und da steht statt einer Hausnummer nur ein „bb“? Das ist die Abkürzung für „bez broja“, wörtlich „ohne Hausnummer“ und in kleinen Straßen und Dörfern üblich.
– Ljubljana (Prešernova cesta 27 | Tel. 01 4 79 03 00 | laibach.diplo.de)
– Zagreb (Ulica grada Vukovara 64 | Tel. 01 6 30 01 00 | zagreb.diplo.de)
– Ljubljana (Prešernova cesta 23 | Tel. 01 4 79 07 00 | bmeia.gv.at/oeblaibach)
– Zagreb (Radnička cesta 80 | ZagrebTower | Tel. 01 4 88 10 50 | bmeia.gv.at/oeb-agram)
– Ljubljana (Trg Republike 3 | Tel. 01 2 00 86 40 | eda.admin.ch./ljubljana)
– Zagreb (Ul. Augusta Cesarca 10 | Tel. 01 4 87 88 00 | eda.admin.ch/zagreb)
Viele Ärzte und Apotheker sprechen Englisch oder Deutsch. An die Europäische Krankenversicherungskarte denken, die auch in Slowenien und Kroatien gilt (auf der Rückseite der deutschen Chipkarte zu finden). Guter Sonnenschutz – Mütze, Sonnencreme etc – ist im Sommer wichtig und unentbehrlich ! Vergiss vor allem beim Wandern oder am einsamen Strand nicht, genügend Getränke mitzunehmen. Einmal unterwegs gibt‘s meist nichts zu kaufen.
Wähle im Notfall die kostenlose Euro-Notrufnummer Tel. 1 12, die auch in Kroatien und Slowenien gültig ist. Die beiden nationalen Pannenhilfsdienste HAK (Kroatien) und AMZS (Slowenien) sind 24 Stunden im Einsatz, Kroatien: Tel. 19 87; vom Mobiltelefon aus Tel. +385 1 19 87; Slowenien: Tel. 19 87; vom Mobiltelefon aus Tel. +386 1 5 30 53 53
In trockenen Sommern ist die Waldbrandgefahr extrem hoch! Wirf daher nie einen Glimmstängel in die Natur oder ein Glas, das in der Sonne wie Brennglas wirkt. Offenes Feuer ist an der kroatischen Küste im Sommer verboten! Falls du einen Brand entdeckst, melde ihn unter Tel. 1 12!
Der gefürchtete Fallwind Bora fegt zwar meist in der kühlen Jahreszeit. Dennoch solltest du dich immer informieren, wenn du Wassersport auf dem Meer betreibst. Der starke Wind treibt die Wellen vom Land weg, selbst größere Boote kommen gegen den Sog kaum an!
Badeschuhe schmälern zwar das Vergnügen beim Schwimmen, aber sie schützen dich vor scharfen Felsen – und die gibt es an den meisten Stränden der Region. Die heimtückischen Nadeln des Seeigels können sich dann nicht wie Widerhaken in die Haut bohren – und sparen dir mögliche Entzündungen und den Gang zum Arzt.
Hunde brauchen bei der Einreise nach Kroatien eine Tollwutimpfung und einen Transponder (bzw. Tätowierung). Die Vierbeiner dürfen nur an eigens ausgewiesene Strände. Beliebt ist Monty’s Dog Beach and Bar in Crikvenica, wo es sogar Hundebier gibt (monty.hr). Infos zu tierfreundlichen Unterkünften, Hundesalons und Co. im Kvarner findest du hier: kvarner-petfriendly.weebly.com
Neujahr
Hl. Drei Könige (HR)
Tag der Kultur (Sl)
Ostermontag
Tag des Widerstands (Sl)
Tag der Arbeit (HR; Sl auch 2.5.)
Nationalfeiertag (HR)
Fronleichnam (HR)
Tag des antifaschistischen Widerstandskampfs (HR)
Nationalfeiertag (SI)
Tag des Siegs (HR)
Mariä Himmelfahrt
Reformationstag (SI)
Allerheiligen
Gedenktag für die Opfer des Heimatkrieges (HR)
Weihnachten
Unabhängigkeitstag (SI)
Karneval (Rijeka), rijecki-karneval.hr
Sea Star Festival (Umag), seastarfestival.com
Pula Superiorum (Pula), istra.hr/de/reiseziele/pula/veranstaltungen/22915: Gladiatorenkämpfe im Amphitheater
Tag des Delphins (Veli Lošinj), 1. Juli, plavi-svijet.org
Hideout Festival (Strand Zrće, Novalja/ Insel Pag), hideoutfestival.com: großes Festival mit 150 DJs
Motovun Film Festival (Motovun), motovunfilmfestival.hr: Independent- und Avantgardfilme, Partys und Konzerte
Pula Film Festival (Pula), pulafilmfestival.hr: Open-Air-Festival
Rabska fjera (Rab-Stadt), 25.–27. Juli, rab-visit.com: Mittelalterspiele, die seit 1364 veranstaltet werden
Nachtspaziergang auf Deutsch (Labin), rabac-labin.com
Klassikkonzerte in der Basilika (Poreč), poup.hr
Musiksommer von Grožnjan (Grožnjan), Grožnjan, hgm.hr
Musikabende Osor (Osor), osorfestival.eu
Street Art Festival (Poreč), poup.hr
Grisia (Rovinj), rovinj-tourism.com: Open-Air-Kunstausstellung
Subotina-Festival (Buzet), 2. Sa im Sept.: Trüffelomelette in der Riesenpfanne
Trüffeltage (Motovun, Livade, Buzet), istra.hr
Eine simple Rechenregel solltest du dir in Kroatien merken: Zwei gehen ins Café, aber immer nur einer bezahlt! Ist die Rechnung höher, etwa bei mehreren Leuten, legt jeder großzügig einen Geldschein auf den Tisch.
Kroatien hat sich seine Unabhängigkeit blutig erkämpft: Viele Kroaten negieren die begangenen Gräuel oder sehen sie als Mittel der Selbstverteidigung. Halte dich lieber mit kritischen Kommentaren zurück!
Lass es bleiben! In der Hauptsaison findest du keinen Parkplatz in den Küstenorten. Wenn du falsch parkst, wirst du abgeschleppt oder von einer Wegfahrsperre am Auto begrüßt. Strafzettel werden manchmal sogar nachgeschickt!
Bikini und Badehose sind ok, aber nur am Strand. Das gilt umso mehr in der Ortschaft Novalja beim Partystrand Zrće (Insel Pag). Dort kannst du sonst von Ordnungshütern zur Kasse gebeten werden, rund um die Uhr. Also lieber Shorts und T-Shirt an – und die Urlaubskasse (und die Bewohner) schonen!
Frischer Fisch begeistert, günstig ist er aber nicht! Die Preise werden in Kilo angegeben. Frag daher lieber schon bei der Bestellung, wie schwer dein ausgewählter Fisch etwa sein wird. Spartipp: Bestell eine Portion Sardinen oder Fritto misto.
Ein toter Journalist im Pool, ein Kriegsverbrecher, ein schwäbisch-kroatischer Kommissar – mitten in Istrien. Temporeich erzählt Silvija Hinzmann die Story vor malerischer Landschaft. Ein Muss für Rovinj-Fans. (2015)
Einen jugoslawischen Pass? Den will die Familie der italienischstämmigen Autorin Marisa Madieri nicht, als Rijeka/ Fiume 1947 unter Titos Herrschaft kommt. Sie zieht in eine Flüchtlingsunterkunft nach Triest. Spannende Kindheitserinnerungen. (2004)
Blutrünstige Shakespeare-Verfilmung mit einem genialen Anthony Hopkins in der Hauptrolle, u. a. in der Arena von Pula gedreht. Nichts für zarte Seelen. (2000)
Veit Heinichens Krimis rund um Ermittler Proteo Laurenti und deren TV-Verfilmungen (ab 2005) spielen in Triest und Istrien.
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 01:29 Uhr |