Du erinnerst dich? Irgendwer sagte mal: America first! Es ist nichts gegen Egypt first! Das Land am Nil kann mit diversen Superlativen aufwarten. Ägypten gilt als die Wiege der Zivilisation, erfand mit der Stufenpyramide von Saqqara die Steinbauarchitektur und besitzt das letzte noch erhaltene Weltwunder der Antike: die Pyramiden von Gizeh.
Die beste Reisezeit für Ägypten sind die Monate März, April, Mai, September, Oktober und November. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 28° Celsius erreicht. Der sonnigste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 13 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 21° Celsius bei 1 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 28° Celsius und die Nachttemperatur bei 18° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 1 Tagen. Die regenreichsten Monate sind Februar und Dezember.
Ein Superlativ aber wird selten beachtet: Ägypten ist das älteste Reiseziel der Welt. Tempel und Pharaonengräber, die mit klingenden Namen wie Ramses, Tut-anch- Amun, Nofretete oder Echnaton in Verbindung gebracht werden, dazu prächtige Moscheen und die Kirchen einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt locken seit Jahrtausenden Pilger und Wissenschaftler, Abenteurer oder einfach nur Neugierige. Da ist es nur logisch, dass Ägypten auch die Geburtsstätte des modernen Tourismus ist. Thomas Cook, ein praktisch veranlagter Brite, erkannte, dass alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in Reichweite des Nilufers liegen – und erfand 1869 die Nilkreuzfahrt, durch die Besichtigungen ohne große Strapazen möglich wurden. Damit seine Gäste in der exotischen Fremde immer wussten, woran sie waren, beglückte Cook sie mit der Pauschalreise: Unterkunft, Verpflegung, Tourguide, alles war im Reisepreis enthalten – außer der Gin Tonic zur Malaria-Prophylaxe.
Touristen von heute stellt sich vor allem ein Problem: Wo zuerst hinfahren? Im Süden lockt die magische Kultur der Pharaonen, im Osten bietet das Rote Meer Traumstrände und eine artenreiche Unterwasserwelt, die zu den beeindruckendsten der Erde gehört. Für Kairo allein bräuchte man Wochen, um alle pharaonischen und koptischen Sehenswürdigkeiten sowie die Bauwerke der Herrscherdynastien der Fatimiden (10.–12. Jh.) und der Mamluken (13.–16. Jh.) zu sehen. Und dann gibt es ja noch Alexandria, die „Grande Dame“ am Mittelmeer, die Wüstenoasen, den Sinai der Bibel, der Beduinen und der Badeurlauber ... Tauchen und Bergwandern, Altertum und Orient, Naturerlebnis oder Großstadtabenteuer? In Ägypten kannst du dir deine perfekte Urlaubskombi zusammenstellen.
Über die unendliche Gelassenheit der Menschen und ihre ansteckende Freundlichkeit sind viele Reisende immer wieder erstaunt. Es gibt nur Weniges, was die Ägypter aus der Ruhe bringt. Problemen und ihrem eigenen schlechten Gewissen begegnen sie mit der Formel „IBM“. Das I steht für „insha’allah“ und bedeutet „so Gott will“. Es ist die übliche Antwort selbst auf die Frage, ob die U-Bahn, auf der Helwan steht, auch wirklich nach Helwan fährt. Das B steht für „bukra“, was „morgen“ heißt, aber meistens meint: „Was ich heute kann besorgen, kann ich morgen immer noch verschieben.“ Das M ist das Kürzel für „malesh“ – „tut mir leid, macht doch nichts“.
Diese Gelassenheit hilft den Menschen, ihre Lebensverhältnisse zu ertragen. Viele Ägypter haben zwei und mehr Jobs, arbeiten 12 bis 18 Stunden täglich und ernähren die gesamte Großfamilie. Fast jeder Zweite muss mit weniger als einem Euro pro Tag auskommen, aber selbst in Armenvierteln kostet ein Liter Milch fast einen Euro. Mindestens zwei Drittel aller Einwohner in Kairo leben in zumeist ärmlichen Vierteln. Bessere Lebensverhältnisse verspricht sich Ägypten u. a. von einem 45-Mrd.-Dollar-Projekt, das südöstlich von Kairo entsteht: die neue Hauptstadt New Cairo. Rund 7 Mio. Menschen sollen schon Ende der 2020er-Jahre dort leben, insha’allah.
Von der nahen Zukunft in die nicht so ferne Vergangenheit: Nachdem das Mubarak- Regime die Parlamentswahlen 2010 dreister gefälscht hatte als jemals zuvor und Korruption, Polizeigewalt, Folter nie da gewesene Ausmaße angenommen hatten, war es mit dem Gleichmut der Menschen vorbei. Sie stürzten 2011 ihren verhassten Präsidenten. Auch sein gewählter Nachfolger, der Muslimbruder Mohamed Mursi, hielt sich nicht lange im Amt. Er wurde durch einen Militärputsch gestürzt. Spätestens da war die Revolution gescheitert. 2014 ging Armee-Oberbefehlshaber Abdel Fattah el-Sisi aus Wahlen als neuer Präsident hervor, vier Jahre später wurde er im Amt bestätigt. Viele Ägypter erhofften sich von ihm wirtschaftlichen Aufschwung und sahen ihn als einen Retter, der das Land vor einer islamischen Theokratie bewahrte. Menschenrechtsorganisationen werfen ihm jedoch bis heute vor, dass er wie seine Vorgänger jede Opposition unterdrücke. Unterdessen hält auf dem Nordsinai, der Region an der Mittelmeerküste um Al Arish und den Gaza-Streifen, der Konflikt mit Ablegern des „Islamischen Staats“ an. Deren Ziel: Destabilisierung Ägyptens, Regimesturz, Errichtung eines Kalifats.
Es gibt allen Grund, davon auszugehen, dass sich die Ägypter einer solchen Tyrannei weiterhin nach Kräften widersetzen. Denn generell sehnen sich auch hier die Menschen nach stabilen Verhältnissen. Du wirst es von den Ägyptern hören, die du triffst. Und staunen wirst du sicher auch, mit wie viel Heiterkeit und Humor sie ihrer schwierigen, oft von Armut geprägten Lage begegnen. Diese Erfahrung ist wohl eines der nachhaltigsten Mitbringsel einer Ägyptenreise.
Flüge mit Egypt Air kosten ab 350 Euro, mit Lufthansa, Austrian, Aegean Airlines ab 250 Euro. Andere Linien bieten günstige Flüge nach Hurghada, Sharm El-Sheikh, Marsa Alam, Kairo und Luxor an. Auch der Privatflughafen El-Gouna wurde für Touristencharter erweitert.
Vom Flughafen Kairo aus gelangst du per Taxi oder mit Uber bzw. Careem (Kosten ca. 160 £E) je nach Verkehrslage in ½–1½ Std. in die Stadt.
Kurfürstendamm 151 | 10709 Berlin | Tel. 030 88724670 | egypt.travel
Dein Reisepass muss am Einreisetag noch mindestens sechs Monate gültig sein (in Ausnahmefällen ist die Einreise mit Personalausweis und zwei biometrischen Passbildern möglich). Das Visum bekommst du am einfachsten direkt am Flughafen in Ägypten bzw. am Grenzübergang. Im Flugzeug werden weiße Karten verteilt, die du ausfüllen und später bei der Passkontrolle vorlegen musst. Die Visamarke (ca. 25 Euro) gibt es an den Geldwechselschaltern vor der Passkontrolle. Dieses Touristenvisum ist vier Wochen lang für die einmalige Einreise gültig. Elektronische Visa waren zuletzt wegen Abrechnungs- und Ausstellungsproblemen nicht zu empfehlen.
Die beste Reisezeit ist von Oktober bis April. In den übrigen Monaten herrscht besonders in Oberägypten drückende Hitze mit nicht selten über 40 Grad.
Waren des persönlichen Bedarfs inkl. 1 l Parfum, bis zu 200 Zigaretten oder 250 g Tabak und 1 l Spirituosen oder 2 l Spirituosen mit max. 22Vol.-% sind bei Einreise zollfrei. Bis zwei Tage nach Einreise darf man im Duty free weitere 3 l Spirituosen kaufen. Egypt Air betreibt landesweit (u.a. in Malls) Duty-freeShops, in denen man gegen Vorlage des Reisepasses mit Einreisestempel von Alkohol bis Elektronik alles bekommt.
Verboten ist die Ausfuhr von Antiquitäten sowie Tieren und Pflanzen, die unter Natur- und Artenschutz stehen. Bei Wiedereinreise in die EU sind z.B. 200 Zigaretten, 2l Wein, 1l Spirituosen und sonstige Waren im Wert von bis zu 430 Euro zollfrei. Für die Schweiz geltende Freigrenzen: siehe short.travel/aeg20.
Egypt Air (Tel. 0900 70000 | egyptair.com) verbindet täglich Kairo mit Alexandria, Hurghada, Sharm El-Sheikh, Luxor, Assuan sowie mehrmals wöchentlich mit Marsa Alam und Marsa Matrouh. Weitere Anbieter: Air Cairo (flyaircairo.com) und Nile Air (nileair.com).
Internationale Autovermietungen wie Hertz, Avis und Budget haben Niederlassungen in den großen Städten und in den Badeorten, meistens in besseren Hotels und an den Flughäfen. Ein Kleinwagen kostet pro Tag ca. 35 Euro, pro Woche etwa 350 Euro. Buche unbedingt Vollkasko ohne Selbstbehalt. Günstige Preise gibt es bei Online-Vergeichsportalen.
Mit Smartphone/Tablet und GPS-App kommst du gut durch Ägypten. Mit wenigen Ausnahmen funktionieren Navigationshilfen ausgezeichnet. Die Ausschilderung ist oft auch in Englisch gehalten. Eine gute Straßenkarte dabeizuhaben, empfiehlt sich dennoch.
Das Tempolimit beträgt in Ortschaften 50, außerhalb 100 km/h. Es gibt häufig Radarkontrollen. Die Promillegrenze liegt bei 0,0. Geh nicht davon aus, dass die Verkehrsregeln eingehalten werden, und fahre äußerst defensiv. Mit Kamelen, Eseln und großen Schlaglöchern ist immer zu rechnen. Vermeiden solltest du nächtliche Überlandfahrten.
Alle Regionen sind gut zu erreichen. Die beste Zugverbindung besteht zwischen Kairo und Alexandria. Auf der Fahrt von Kairo nach Luxor (ca. 9 Std.) sowie Assuan (ca. 13 Std.) bieten sich die Erste-Klasse-Wagen (40 US$) und Schlafwagenzüge (110 US$ | wataniasleepingtrains.com) an. Tickets ein paar Tage im Voraus kaufen.
Vor allem am Bahnhof von Luxor warten Schlepper auf den einfahrenden Zug und halten dir schon auf dem Bahnsteig kleine Fotos von Hotels unter die Nase. Ignoriere sie! Seriöse Hotels, auch die günstigen, verzichten auf diese Art des Gästefangs.
Die meisten Busse ab Kairo starten am Turgoman-Busbahnhof, Reisebusse nach Sinai fahren vom Sinai-Terminal in Abassiyya ab. Eine schlichte bis abenteuerliche, oft enge Alternative zu Bus und Bahn sind Sammeltaxis. Lokale Busse und die Kairoer Metro sind Frauen nicht zu empfehlen.
Fast alle Taxis haben Taxameter, aber häufig werden sie nicht eingeschaltet. Der Fahrpreis ist somit oft Verhandlungssache. Eine Fahrt im Stadtinnern von Kairo kostet zwischen ca. 50 Cent bis 2 Euro, bis zu den Pyramiden gut 10 Euro. Taxis, die vor den großen Hotels warten, verlangen ein Vielfaches des Üblichen. Wenn man sich vorher nach dem Preis erkundigt, z. B. an der Rezeption, kann man nach dem Aussteigen das Geld abgezählt durchs Beifahrerfenster reichen. So erspart man sich am ehesten Diskussionen.
Stress vermeiden und jede Fahrt gegen zugemailten Beleg bar oder per Kreditkarte begleichen kannst du mit den bestens funktionierenden Fahrdienst-Apps Uber und Careem – mit exakter Abrechnung. Trinkgeld nicht vergessen!
Außer militärischen Anlagen, Häfen, Brücken, Bahnhöfen und Flugplätzen darfst du alles fotografieren – fremde Menschen wollen aber auch hier vorher gefragt werden. In Museen und Pharaonengräbern sind Blitzlicht und Stativ untersagt, ab und an Aufnahmen generell verboten. In etlichen Museen und Monumenten musst du die Kamera hinterlegen oder für Aufnahmen (auch mit Smartphone oder Tablet) ein Extraticket für 50 £E, gelegentlich mehr, lösen.
Touristinnen werden oft von ägyptischen Männern angesprochen und umworben, besonders in den Urlaubsorten. Das kann lästig sein, gefährlich ist es nicht zwingend. Vermeiden solltest du alles, was dem Gegenüber Hoffnung machen könnte. Trage z.B. einen Ehering, notfalls einen geborgten. Erzähle von einem Ehemann und Kindern.
Auf körperbetonte Kleidung sowie kurze Röcke und schulterfreie Shirts solltest du verzichten. Kurzärmelig ist okay. Meide wegen der allgegenwärtigen Grapscher überfüllte Busse. In bedrängenden Situationen wirst du am besten so laut, dass alle Umstehenden dich hören. Man wird schnell helfen. Größere Menschenansammlungen wie etwa Demonstrationen sollten Frauen unbedingt meiden, dennn es ist dabei in den letzten Jahren zu drastischen Übergriffen gekommen.
Eine Stunde Surfen in einem der vielen Internetcafés kostet ca. 5 £E aufwärts. Viele Hotels, Cafés und Restaurants bieten ihren Gästen kostenlosen Wlan-Zugang, Hotels dies oft nur in der Lobby, kostenpflichtig aber in den Zimmern und anderen Bereichen. In den Filialen der Mobilfunkanbieter Vodafone, Orange und Etisalat sind sehr günstige Prepaid-Karten für Telefonie und Daten erhältlich (10 GB für ein paar Euro).
Leichte, luftige Kleidung eignet sich am besten. Im Winter sollte man aber unbedingt einen Pullover und eine warme Jacke dabeihaben. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Shorts gelten zumindest außerhalb der Badeorte auch bei Männern als unangebracht. Generell gilt: Je weiter man sich von den Urlaubszentren entfernt, desto besser ist es, aufs Tragen knapper Badekleidung zu verzichten. In den heißen Quellen der Oasen sollten Frauen mit Rücksicht auf die Oasenbewohner gut bedeckt baden.
Einkaufen kannst du ab morgens gegen 10 Uhr bis etwa 21 Uhr am Abend, freitags ab etwa 14 Uhr. In den Einkaufsstraßen der Städte und an den Promenaden der Badeorte wird nicht selten bis 23 Uhr verkauft. Oft legen die Händler in den Basaren am Nachmittag eine Siesta ein. Die Kairoer Shoppingmalls sind bis 23 Uhr geöffnet, Supermärkte meist rund um die Uhr. Einige Geschäfte, etwa im Basarviertel Khan El-Khalili, haben am Sonntag zu. Apotheken sind bis spätnachts geöffnet, Banken schließen freitags und samstags, Behörden nur freitags. Im Fastenmonat Ramadan gelten sehr kurze Sonderöffnungszeiten.
Das ägyptische Pfund (£E oder EGP) unterteilt sich in 100 Piaster (PT). Ein Euro entspricht etwa 18 £E; den aktuellen Wechselkurs kannst du bei Online-Währungsrechnern wie oanda. com abrufen. Bessere Hotels müssen in harter Währung (Euro, US$, Kreditkarte) oder in £E, dann aber mit Umtauschbeleg bezahlt werden. Banken und Wechselstuben tauschen die gängigen Devisen ein. An Automaten erhält man Bargeld mit Kredit- oder Maestrokarte. Karten werden auch in vielen Restaurants, Hotels und Geschäften akzeptiert. In die Oasen sollte man zumindest eine Bargeldreserve mitnehmen.
Bewahre alle Umtauschbelege auf, damit ist ein Geldrücktausch möglich. Wer Devisen im Wert von mehr als 10000 Euro ein- oder ausführt, muss den Betrag beim Zoll anmelden.
Außer in den Touristenorten kommen öffentliche Strände für Urlauber eher nicht infrage, da Bikini und Badeanzug dort verpönt sind. Sauber wie die Hotelstrände sind dagegen in den Badeorten die meisten „Public Beaches“, die ein kleines Eintrittsgeld erheben und WC, Umkleiden, Café haben. Viele Strandhotels bieten Nicht-Gästen die Möglichkeit des oft nicht sehr teuren „day use“ (Tagesnutzung) für ihre Strände.
Aus dem Festnetz zu telefonieren ist kostenmäßig out, wenn man von Ägypten nach Europa telefonieren will, insbesondere von Hotels, die Fantasiepreise in Rechnung stellen. Roaming europäischer Netze funktioniert, es fallen jedoch hohe Gebühren an. Die heimische Mailbox solltest du deswegen am besten ausschalten. Günstig ist es mit Prepaidkarten. So kostet z. B. beim Anbieter Orange die Minute nach Europa ca. 20 Eurocent. Zum Surfen buchst du am besten ein Datenflatrate dazu. Da bekommst du etliche GB für ein paar Euro.
Die Vorwahl für Ägypten lautet 0020, für Deutschland 0049, für Österreich 0043, für die Schweiz 0041.
In Restaurants und Cafés sind zehn Prozent der Rechnungssumme üblich. Gepäckträger bekommen etwa 20 £E, das Housekeeping 20 £E je Tag.
Sharia Hassan Sabri/Sharia Berlin 8b | Zamalek | Kairo | Tel. 02 27282000 | kairo.diplo.de
Sharia Wissa Wassef 5/Sharia El-Nil | El-Riad Tower | Giza | Kairo | Tel. 02 35702975 | bmeia.gv.at/oeb-kairo
Sharia Abd Al-Khaliq Tharwat 10 | Downtown | Kairo | Tel. 02 25758284 | eda.admin.ch/cairo
Stauffenbergstr. 6–7 | 10785 Berlin | Tel. 030 47754740
Hohe Warte 54 | 1190 Wien | Tel. 01 370810862
Elfenauweg 61 | 3006 Bern | Tel. 0313528012
Spezielle Schutzimpfungen sind nicht vorgeschrieben. Es ist ratsam, gegen Tetanus und Kinderlähmung geimpft zu sein. Malariaprophylaxe ist von Juli bis November für das Delta und die Oasen empfehlenswert. In ländlichen Gebieten besteht zudem das Risiko, sich mit Hepatitis A anzustecken. In stehenden Gewässern und im Nil kann man nicht baden: Bilharziose-Gefahr!
Iss nur geschältes oder gründlich gewaschenes Obst und Gemüse. Das Leitungswasser ist gechlort, zum Trinken besser Mineralwasser nehmen. Die medizinische Versorgung in den Touristenorten und in Kairo ist ausreichend. Solltest du in der Wüste unterwegs sein, empfiehlt es sich, Desinfektions- und Schmerzmittel mitzunehmen.
Behandlungskosten müssen bar bezahlt werden. Fast alle Medikamente sind frei erhältlich. Schließ am besten eine gute Reisekrankenversicherung ab.
Polizei: Tel. 122 | Feuerwehr: Tel. 180 | Notarzt: Tel. 123 | Tourist Police: Tel. 126
In Ägyptens nordwestlicher Wüste sowie an den Küsten des Roten Meers liegen immer noch Minen aus den Kriegen. Die Wege sollte man nie oder nur unter ortskundiger Begleitung verlassen, Warnschilder ernst nehmen, keine Absperrungen übertreten und im Meer nur an Stränden baden, an denen das Baden üblich ist.
Es ist unerlässlich, dass du dich vor dem Urlaub gut informierst, ob es Einschränkungen bei Reisen durchs Land gibt bzw. ob du irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen treffen musst. In Oberägypten zwischen Luxor und Assuan, am Roten Meer sowie im Südsinai (Sharm El-Sheikh, Dahab, Nuweiba) war die Lage zuletzt stabil, anders im Nordsinai, der touristisch unbedeutenden Mittelmeerregion um Al Arish. Aktuelle Informationen findest du auf auswaertiges-amt.de.
Auf Märkten und im Gewühl der Touristenbasare gilt: Vorsicht vor Taschendieben! Die Verbrechensrate im Land ist statistisch niedrig. In sehr seltenen Fällen wurden Ausländer in den letzten Jahren auf der Straße ausgeraubt.
In Ägypten gilt die osteuropäische Zeit. Die Sommerzeit ist abgeschafft. Der Zeitunterschied hebt sich somit ~ während unserer Sommerzeit auf.
Die Netzspannung beträgt 220 Volt. Universaladapter sind oft nötig. ~ Stromausfälle kommen häufiger vor
Neujahr
Koptische Weihnachten
Tag der Revolution 2011
Befreiung des Sinai 1982
Tag der Arbeit
Abzug der britischen Truppen 1956
Jahrestag der Revolution von 1952
Tag der Überquerung des Suezkanals im Oktoberkrieg 1973
International Book Fair (Kairo): Die Buchmesse zählt jedes Jahr Hunderttausende Besucher.
Sham el-Nessim: Frühlingsfest am ersten Montag nach dem koptischen Osterfest
Contemporary Arts Festival (D-CAF) (Kairo): Musik, Film, Street-Art, zeitgenössische Kunst, d-caf.org
Eid Al-Fitr (12. Mai 2021, 2. Mai 2022): Fest zum Ende des Ramadan; drei Tage frei für die Ägypter.
Sandbox Festival (El-Gouna): Performer aus aller Welt, elektronische Tanzmusik nonstop, sandboxfestival. com
Egyptian Dance Festival (Kairo und Hurghada): Für zehn Tage dreht sich alles um Bauchtanz: Shows, Workshops, Partys, egyptiandancefestival.com
Sommerkonzerte (Kairo): klassische Musik unter freiem Himmel auf der Zitadelle – den ganzen Monat über
Eid Al-Adha (30. Juli 2020, 19. Juli 2021, 9. Juli 2022): Opferfest, vier bis fünf Tage frei für alle.
Ras As-Sanna (20. Aug. 2020, 9. Aug. 2021): islamisches Neujahrsfest
Moulid Al-Nabi (29. Okt. 2020, 18. Oktober 2021): Geburtstag des Propheten Mohammed
International Film Festival (Kairo): Rund zwei Wochen lang laufen internationale Filme im Wettbewerb, ciff.org.eg.
Es gibt Themen, über die man mit den meisten Ägyptern besser nicht zu diskutieren anfängt. Erklären zu wollen, warum du an keinen Gott glaubst, dürfte ebenso in die Sackgasse führen wie Versuche, die israelische Nahostpolitik gegenüber den Palästinensern zu rechtfertigen.
Unternimm Wanderungen und Touren nie allein ohne ortskundigen Führer. Dünen und Felsen sehen sich oft zum Verwechseln ähnlich, schnell verläuft man sich. Wenn du in der Wüste keinen Trinkwasservorrat dabeihast, kann das verheerende Folgen haben!
Überall kann es passieren, dass dir Händler Korallen, die aus Riffen herausgebrochen wurden, ausgestopfte Tiere oder Artikel aus Elfenbein anbieten. Es ist streng verboten, Korallenriffe zu beschädigen, selbst Muscheln und Schnecken sammeln ist zum Schutz der Unterwasserwelt untersagt. Wenn du bei der Ausreise beim Gepäckscannen auffliegst, wird das echt teuer.
Gerne sind’s Taxifahrer, die dir ein ganz tolles Restaurant oder einen schönen Souvenirshop zeigen wollen – natürlich wegen ihrer Provision von 30 Prozent oder mehr. Die zahlst du mit, was auch die Vorliebe von Tourguides für Papyrusshops erklärt
Schreite mit anderen Gästen ein oder melde Bootsführer, die Delfinschulen jagen. Im Wasser hältst du dich besser fern, wenn dort offenbar regelmäßig Fische mit Speiseabfällen angelockt werden. Das ist der Grund, warum es ab und an in Strandnähe zu bösen Begegnungen zwischen Haien und Urlaubern kommt
Das schönste und zeitlose Werk (2004) von Nobelpreisträger Naguib Mahfouz (1911–2006) dreht sich um Leben, Leiden und die Menschen in der Altstadt Kairos zwischen den Weltkriegen. Vielen der Protagonisten wirst du in Ägypten begegnen
Chalid al-Chamissi hat 2011 im bitter bis witzigen Plausch mit Kairoer Taxifahrern den Irrsinn des ägyptischen Alltags aufgezeichnet, der zur Revolution führte. Zeitlos großartig!
Der regimekritische – und verfilmte – Bestsellerroman (2002) von Alaa Al Aswany lässt kein Tabu aus: Korruption, Ehebruch, islamistischer Extremismus, staatliche Repressionen
Der Dokumentarfilm (2018) zeigt, wie die Touristenflaute nach der Revolution das glamouröse Sharm El-Sheikh zur gespenstischen Kulisse schrumpft – ein guter Denkanstoß, wie sehr Tourismus auch angewandte Entwicklungshilfe und Stabilitätsfaktor für ein Land wie Ägypten ist
Einwohner | 107.476.864 | |
Fläche | 1.010.407 km² | |
Sprache | Arabisch | |
Währung | ägyptisches Pfund | |
Strom | 220 V, 50 Hz | |
Regierungssystem | Republik | |
Hauptstadt | Memphis | |
Reisepass / Visum | notwendig | |
Ortszeit | 12:24 Uhr | |
Zeitverschiebung | 1 h (zu MEZ) |