© Nejdet Duzen/shutterstock

Türkische Westküste

Check-in

Um mit dem griechischen Historiker Herodot zu sprechen: Die Ägäis hat „den schönsten Himmel und das beste Klima“ der Welt. Ein vom Wind zerzauster einsamer Norden, die betriebsame, quirlige Mitte rund um İzmir und das mondäne Bodrum im Süden, das sind die groben Orientierungsmarken. Die vorgelagerten griechischen und türkischen Inseln garantieren reizvolle Entdeckungen.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Marmaris gehört zu jenen Orten, von denen Insider wehmütig erzählen, wie idyllisch hier alles gewesen sei. Mehr noch als Bodrum oder Fethiye ist Marmaris eine reine Tourismusstadt. Bereits auf der…
Bekannt ist die windumtoste, 40 km2 große Insel Bozcaada (früher: Tenedos) für ihren Wein und den frischen Fisch. Viele İstanbuler haben hier Häuser gekauft und restauriert. Bozcaada entwickelt…
Ein Besuch der Ruinen der altgriechischen Stadt Ephesos gehört zu den Höhepunkten einer Türkei-Reise. Im Altertum lag das einstige Finanz- und Handelszentrum mit einer Viertelmillion Einwohner noch…
Was die Krim für die Russen, ist Bodrum für die Türken: ein traditionsreiches Synonym für die schönsten Wochen im Jahr. Es waren aus İstanbul emigrierte Schriftsteller, die der Stadt, dem…
Hat der Trojanische Krieg wirklich stattgefunden? Wurde Troja tatsächlich zehn Jahre lang von den Griechen belagert? Und gab es das Holzpferd zur Täuschung der Trojaner wirklich? Die Wissenschaft…
Diese vorgelagerte, durch einen künstlichen Damm mit der Stadt verbundene Insel gilt als größte Attraktion Ayvalıks. Ehemals von Griechen bewohnt, lockt Cunda mit vielen Buchten, einer Altstadt (…
Den Ort Küçükkuyu kann man zum Ausgangspunkt von Exkursionen in dieses Gebirge mit steilen Felshängen und versteckten Buchten machen. Hier liegen die Ruinen des Zeus-Altars, der von den Anwohnern…
In diesem Marktviertel aus dem 17. Jh. haben alle - Eisenschmiede, Kohlenverkäufer, Sattelmacher, Gewürzhändler - ihre "arasta" genannten, eigenen Straßen. Sehenswert ist die 1745 vom Haremsleiter…
„Blaue Reise“ werden die Urlaubstörns auf den motorbetriebenen Holzschiffen (gulets) genannt. Sie können einen Tag, aber auch mehrere Wochen dauern.
Surfsport wird in der Bucht von Alaçati in goldenen Lettern geschrieben: Im Süden von Alaçatı, neben dem Hafen, gibt es im Meer eine Untiefe von ca. 500 m Breite und 330 m Länge. Das macht den…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Türkische Westküste
MARCO POLO Reiseführer Türkische Westküste
14,00 €

Entdecke die Türkische Westküste

Beliebt bei Individualisten 

Windräder und ökologische Landwirtschaft zeugen von zukunftsgewandter Energie und Planung. Immer mehr junge, weltoffene Türken zieht es an diese Küste, wo ein religiös-konservativer Lebensstil eher gemieden als gesucht wird. An der Ägäis steht der Lebensgenuss an oberster Stelle. Während die Mittelmeerküste in der Gegend von Antalya mit ihren weitläufigen Stränden und Feriendörfern eher Pauschaltouristen anspricht, lockt die Westküste Individualisten an. Hier wirst du nur wenige kilometerlange Sandstrände finden, das Meer ist oft aufgewühlt und etwas kühler als weiter südlich, auch wenn unzählige Buchten zum Baden verführen. Olivenbäume, ein „ägäisblaues“ Meer und antike Stätten, die in Freiluftmuseen umgewandelt wurden, prägen den Landstrich. In den Olivenhügeln entlang der Küste verstecken sich klangvolle Namen der Antike – Troja, Pergamon, Milet, Ephesos – und trotzdem ist die türkische Ägäisküste kein Museum, sondern auch ein Erlebnisraum für Naturliebhaber. Von den einsamen Stränden im Norden über die trendigen Buchten rund um İzmir bis hin zu Bodrum, dem türkischen St. Tropez, im Süden ist für jeden etwas dabei.

Türkisch-Griechische Annäherung

Die meisten Siedlungen an der türkischen Westküste waren einmal auch von Griechen bewohnt. Die Menschen der zerfurchten und durch Flüsse üppig bewässerten Region pflegten jahrhundertelang einen regen kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit den vorgelagerten griechischen Inseln. Diese sind zum Teil nur wenige Seemeilen von der türkischen Küste entfernt, weshalb sich hier auch die Flüchtlingsströme der letzten Jahre konzentrierten. Der Reiseverkehr zwischen den küstennahen griechischen Inseln und der Türkei hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Probleme empfangen die Griechen ihre einstigen „Erzfeinde“ nunmehr mit offenen Armen – zwischen beiden Ufern der Ägäis findet heute ein neuer, echter Austausch statt.

Pflanzkultur

Westanatolien ist die Wiege zahlreicher Zivilisationen von den Lykiern bis zu den Byzantinern und Osmanen. Davon zeugen vor allem die – oft jahrhundertealten – Olivenbäume, die zu den ältesten Kulturpflanzen gehören. In bizarren, verschlungenen Formen wachsen sie an der gesamten Küste, vom Marmarameer bis hinab in den Süden. Die fruchtbaren Täler der Flüsse Menderes und Gediz und der vielen kleineren Gewässer, die in den Bergen des Hinterlandes ihre Quellen haben, machen die Erde ertragreich. In großen Gewächshäusern gedeihen das ganze Jahr über Tomaten, Paprika oder Auberginen. Die Landwirtschaft ist nach dem Tourismus die größte Einnahmequelle der Egeli, der Bewohner der Ägäisküste der Türkei.

Weltkulturerbe zieht Touristen an

Am regionalen Wohlstand hat der internationale Tourismus einen großen Anteil – umso problematischer, dass in jüngster Zeit die politischen Entwicklungen nicht gerade förderlich waren: das Vorgehen der Regierung gegen die kurdische Arbeiterpartei PKK, der Krieg gegen den IS, die daraus resultierenden Flüchtlingsströme, die Vorgänge um den gescheiterten Putschversuch der Armee gegen die Erdoğan-Regierung 2016 und nicht zuletzt die Coronakrise haben dem Tourismus sehr geschadet. Wer trotzdem an die türkische Riviera reist, den erwarten nach wie vor antike Stätten wie Troja, Pergamon und Ephesos. Wo so viel zu besichtigen ist, gibt es vielfältige Möglichkeiten für Tagesreisen. Gute Hotels organisieren Jeepsafaris in das gebirgige Hinterland, per Holzboot kannst du von den touristischen Zentren aus besonders schöne Badestellen entdecken.

Sonne, Wind - perfekter Urlaub

Ein großer Sonnenhut gehört zu den wichtigsten Reiseutensilien, samt Schleife zum Befestigen, denn die Ägäis ist windig. Die Luftströmungen vom Norden und Südosten prallen vor allem auf die beiden Inseln Gökçeada (griech. Imbros) und Bozcaada (griech. Tenedos) am Ausgang der Dardanellen. Hinter der Großstadt İzmir lassen die Winde nach, in Bodrum nehmen sie wieder zu. Wassersportfans mögen das: Ab İzmir südwärts, vor allem unterhalb der Halbinsel Didyma, gibt es die besten Segelreviere der Türkei. Die Bucht von Gökova zwischen Bodrum und Marmaris ist ein wahres Paradies für Surfer. Und das Wasser ist so klar und sauber, dass man gar nicht wieder an Land gehen möchte!

Gut zu wissen

Anreise

Am einfachsten ist die Anreise mit dem Flugzeug. Mit Turkish Airlines (turkishairlines.com) erreichst du direkt oder mit Umsteigen in İstanbul jeden Flughafen der Türkei. Charterflüge gibt’s ganzjährig nach İstanbul und İzmir. In der Saison kannst du auch direkt nach Dalaman oder Bodrum fliegen. Linienflüge kosten 300–400 Euro, Charter je nach Saison ab 120 Euro.

Für die Einreise mit dem Auto benötigst du einen nationalen Führerschein, den Fahrzeugschein und eine grüne Versicherungskarte. Bei der Einreise wird das Auto im Pass eingetragen – du musst bei der Ausreise darauf achten, dass es auch wieder ausgetragen wird. Höchstgeschwindigkeit: in Ortschaften 50, außerhalb 90, auf Autobahnen 120 km/h. Es besteht Gurtpflicht und ein absolutes (!) Alkoholverbot. Informationen und Karten beim Türkischen Touring- und Automobilclub TTOK İstanbul (Tel. 0212 2 82 81 40).

Bevor du mit dem Auto in die Türkei aufbrichst, solltest du dich beim ADAC (adac.com) beraten lassen. Die Strecke geht über Kroatien und Serbien, es kann aber sinnvoller sein, über Ungarn und Rumänien zu fahren. Von Frankfurt bis İstanbul sind es rund 2000 km. Um die Fahrt mit dem Auto abzukürzen, gibt es die Möglichkeit von Venedig aus mit einer Fähre nach Griechenland zu fahren, Zielhafen Igoumenitsa in Nordgriechenland (goferry.de) und von dort quer durch Griechenland in die Türkei.

Die Fahrt mit dem Reisebus wird von vielen großen deutschen Städten aus angeboten. Es ist meist die preisgünstigste Variante, in die Türkei zu kommen, bei einer Reisedauer von 50–60 Std. aber auch anstrengend. Mit der Bahn reist du via Wien nach İstanbul. Die Fahrt dauert über 40 Std. und kostet mehr als ein Charterflug. fahrplan-online.de.

Türkisches Fremdenverkehrsämter

– Deutschland (Baseler Str. 35–37 | 60329 Frankfurt/M. | Tel. 069 23 30 81/-82 | goturkey.com)

– Österreich (Singer Str. 2/8 | 1010 Wien | Tel. 022 5 12 21 28/ -29 | turkinfo.at)

– Schweiz (Talstr. 74 | 8002 Zürich | Tel. 04 42 21 08 10 | tuerkeitourismus.ch)

Banken & Geldwechsel

Öffnungszeiten der Banken: 9–12 und 13–17 Uhr. Bankfilialen mit dem Schild Öğlen Açık machen keine Mittagspause, Bankfilialen in Einkaufszentren haben länger auf. Bei fast allen Banken kannst du am Geldautomaten mit ECoder Kreditkarte rund um die Uhr Geld ziehen; in Urlaubsorten geben viele Automaten auch Euro aus. Achtung: Einzelne deutsche Banken haben ihre EC-Karten aus Sicherheitsgründen für den Einsatz außerhalb der Eurozone gesperrt; erkundige dich vorher bei deinem Geldinstitut! Wenn du Bargeld tauschen willst, geh zu einem Devisenbüro (Döviz bürosu); dort bekommst du einen besseren Kurs als bei der Bank. Tausch kein Geld im Heimatland, der Kurs ist immer schlechter als in der Türkei. In Großstädten und an der Küste werden fast überall Euro angenommen, doch es ist günstiger in Lira zu zahlen.

Bus

Das übliche Reisegefährt, um in der Türkei von einer Stadt in eine andere zu kommen, ist immer noch der Reisebus. Jede Stadt hat ihr Busterminal (garaj bzw. otogar), und Busse fahren praktisch in jeden Winkel des Landes. Um das Unfallrisiko zu minimieren, empfiehlt es sich, renommierte Busunternehmen wie Ulusoy (ulusoy.com.tr) oder Varan (varan.com.tr) zu wählen. Vom Busbahnhof aus verkehren auch Minibusse zu den Zielen in der Umgebung.

Camping

Die schönsten Campingplätze der Türkei sind die staatlich betriebenen sogenannten „Waldlager“ (Orman Kampı), die dem Forstministerium unterstellt sind und in der Regel in einem Schatten spendenden Wald liegen. Sie verfügen über eine gute Infrastruktur, u. a. über Telefon, Kiosk und Laden, Kochstelle, Waschküche, Duschen mit Warmwasser und eine Abwassergrube für Wohnmobile, wie z. B. Gökova Orman Kampi (Akyaka Köyü | Akyaka | Tel. 0252 2 46 50 35 | Juni–Aug).

Diplomatische Vertretungen

Deutsches Generalkonsulat İzmir

Korutürk Mah. | Havuzbasi Sok. 1| Tel. 0232 4 88 88 88 | izmir.diplo.de | im Notfall: Tel. 90 53 22 83 36 34 und durchgehend per SMS

Honorarkonsulat in Bodrum

BITEZ-BODRUM | Kanuni Sultan Süleyman Cad. 15 | Tel. 0252 3 63 82 87

Österreichisches Honorarkonsulat İzmir

Mansuroglu Mah | 288/3 Sok. 3 | Selvili 2 Apt. B-Block Kat. 6 | Tel. 0232 4 64 06 30 | austria.hk.izmir@gmail.com

Österreichisches Honorarkonsulat Bodrum

Kumbahce Mah. | Nur Tur Sitesi/ Güvercin Sok. 39/41 | Tel. 0252 3 13 36 87

Schweizer Botschaft

Atatürk Bulvarı 247 | 06680 Kavaklıdere | Ankara | Tel. 0312 4 57 31 00 | eda.admin.ch/turkey | helpline@eda.admin.ch

Einreise

Deutsche und Schweizer brauchen für einen Aufenthalt von unter drei Monaten nur den Reisepass oder Personalausweis. Den Einreiseschein mit dem Stempel musst du aufheben! Österreicher müssen bei der Einreise ein Visum erwerben oder vorher online beantragen.

Fotografieren

Das Ablichten von Militär oder militärischen Einrichtungen ist prinzipiell verboten. Verschleierte Frauen solltest du nicht fotografieren und auch in konservativen Vierteln die Kamera lieber in der Tasche lassen. Ansonsten lassen sich die meisten Menschen gern porträtieren.

Gesundheit

Solltest du ernsthaft erkranken, wirst du in staatlichen Krankenhäusern (SSK) und Gesundheitsstationen (sağlık ocağı) mit einem für die Türkei ausgestellten Auslandskrankenschein kostenlos behandelt. Einfacher und deshalb empfehlenswert ist es jedoch, eine zusätzliche Reiseversicherung abzuschließen. Privatkliniken sind meist besser ausgestattet, allerdings werden die Rechnungen in Deutschland nur sehr eingeschränkt erstattet. In Apotheken (eczane) erhältst du viele gängige Arzneimittel preiswerter als in Deutschland.

Deutschsprachige Ärzte in Izmir:

– Allgemein: Allgemeinarzt Dr. Tuncay Filizik | Talatpasa Bulvarı D 2 | Tel. 0232 4 63 13 10

– Augen: Augenarzt Dr. Selma Kaskaloglu / 1400 Sok. 10 | Alsancak | Tel. 0232 4 22 16 05

– Zahnarzt: Dr. Kuyumcu (Zahnklinik) | Plevne Bulvari 19 Kat. 3 | Alsancak | Izmir | Tel. 0232 4 64 09 10

Internet

Das Internet ist in der Türkei in der Fläche besser verbreitet als in Deutschland. Es gibt so gut wie keine Funklöcher. Fast alle Hotels haben ADSL und WLAN kostenlos auf den Zimmern, zumindest aber in der Lobby. Auch viele Cafés und Restaurants bieten WLAN.

Klima & Reisezeit

Die Hochsaison an der Ägäis dauert von Anfang Juni bis Ende September. Nördlich von Izmir bestimmt noch der Balkan das Klima und die Badesaison endet im September, südlich der Stadt beginnt die mediterrane Zone – auch im Oktober und November kann man dann meist noch gut baden. Im Juli/ August ist es insgesamt sehr heiß, allerdings weht an der Nordägäis oft ein starker, kühlender Wind. Im Winter gibt es an der Küste manchmal sintflutartige Regenfälle.

Mietwagen

Um vollkommen unabhängig zu sein, kannst du an jedem Flughafen und in allen größeren Städten einen Mietwagen nehmen. Die preiswertesten gibt es ab 25 Euro (inkl. Vollkasko und Kilometer) pro Tag. Es ist oft bequemer, ein Auto bereits in Deutschland zu buchen. Rent-a-Car in Antalya: AVIS (Tel. 0242 2 41 66 93 | avis.com.tr); Budget (Tel. 0242 2 43 30 06 | budget.com); Enterprise (0242 3 30 33 16 | enterprise.com.tr). Überall gibt es jedoch auch örtliche Rent-a-Car-Firmen mit günstigen Angeboten. Man nimmt den Wagen mit leerem Tank entgegen und gibt ihn dann ebenso wieder ab. Bei Enterprise bekommt man das Auto dagegen mit vollem Tank.

Notruf

Polizei: Tel. 155, Feuerwehr: Tel. 110, Notarzt: Tel. 112, Jandarma (Gendarmerie auf dem Land): Tel. 156

Post

Post heißt Ptt (gelb), die Poststellen sind in der Regel wochentags 8–17 Uhr geöffnet. Hauptpostämter haben oft bis in die Nacht auf. Brief bzw. Postkarte: ca. 70 Cent.

Währung

Die Währungseinheit ist die Türkische Lira (TL). Es gibt 200-, 100-, 50-, 20-, 10- und 5-Lira-Scheine und Münzen zu 1 Lira sowie 50, 25, 10 und 5 Kurusch. Die Wechselkurse ändern sich ständig. Sie werden in den Tageszeitungen oder an den Devisenbüros angegeben.

Dolmuş/Minibus

Bist du in der Stadt angekommen, die deinem Urlaubsort am nächsten ist, geht es in der Regel mit dem sogenannten Dolmuş (gesprochen: Dolmusch) weiter. Mit dem preiswerten Sammeltaxi – nur etwa ein Drittel des Taxipreises – kommst du praktisch überall hin. Die Kleinbusse oder Großraumtaxen fahren bestimmte Strecken in der Stadt oder ins Umland und halten auf Zuruf an jeder gewünschten Stelle. Nenn dein Ziel und erfrag den Preis für die Strecke.

Sicherheit

Obwohl man in den Urlaubsgebieten wenig davon bemerkt, ist die Lage in der Türkei nach wie vor politisch sehr angespannt. Im Sommer 2016 gab es einen Putschversuch von Teilen des Militärs, danach galt zwei Jahre lang landesweit ein Ausnahmezustand. Mittlerweise hat sich die Situation wieder entspannt, doch ist öffentliche Kritik an der türkischen Regierung oder dem Staatspräsidenten heikel und kann schnell zu einem Verfahren führen. Das Auswärtige Amt macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass kritische Bemerkungen auf Facebook oder Twitter zu Anklagen führen können. Auch bei politischen Demonstrationen solltest du Abstand halten, weil die meisten verboten sind und sofort die Polizei auf den Plan rufen. Schau dir in jedem Fall vor deiner Reise die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes (auswaertiges-amt.de) an.

Strom

Adapter Typ C

220 Volt Wechselstrom. Es passen die bei uns üblichen zweipoligen Flachstecker.

Taxi

Ist dein Hotel so abgelegen, dass kein Dolmuş dort vorbeikommt, bleibt das Taxi. Das ist relativ preiswert, ungefähr halb so teuer wie in Deutschland. Du musst nur darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet ist. In Kleinstädten gilt ein höherer Grundpreis als in Großstädten. Mancherorts nehmen Taxifahrer gesetzlich 50 Prozent mehr, wenn sie zum Flughafen hinausfahren.

Telefon & Handy

Vorwahl für Deutschland 0049; für Österreich 0043; für die Schweiz 0041; für die Türkei 0090.

Das Handynetz ist gut ausgebaut. Deutsche Handys funktionieren über Roaming-Abkommen meist problemlos; es ist aber immer noch recht teuer. Auch wenn du angerufen wirst, zahlst du zur Hälfte selbst. Erkundige dich zu Hause nach den besten Tarifpaketen. Wenn du länger im Land bleibst, lohnt sich ein türkisches Prepaid-Handy.

Trinkgeld

In Hotels und Restaurants sind Trinkgelder (ca. 10 Prozent) üblich und werden auch erwartet, bei Taxifahrten dagegen nicht

Zeit

+ 1 Stunde Zeitverschiebung

Die Türkei ist der MEZ im Sommer eine Stunde und im Winter zwei Stunden voraus.

Zoll

Ausländische und türkische Währung darf unbegrenzt eingeführt werden. Für Teppiche oder andere in der Türkei erworbene Wertgegenstände musst du eine Quittung zeigen. Vorsicht mit echten Antiquitäten: Stücke, die älter als 100 Jahre sind, dürfen generell nicht ausgeführt werden! Die Ausfuhr antiker Steine oder anderer Altertümer ist streng verboten. Das gilt auch für Fossilien. Selbst Stücke, die du für relativ wenig Geld bei einem Straßenhändler erworben hast, können Probleme machen. Aktuelle Infos: zoll.de.

Bei der Wiedereinreise in EU-Staaten dürfen Waren im Wert von 430 Euro (bei Flugreisen) sowie u. a. 200 Zigaretten, 1 l Spirituosen und 2 l Wein zollfrei eingeführt werden. Für die Schweiz gelten andere Bestimmungen.

Auskunft vor Ort

Auskunft erteilt in jedem größeren Urlaubsort eine Touristeninformationsstelle, zumeist im Stadtzentrum. Du bekommst dort Stadtpläne, Infos über öffentliche Verkehrsmittel, Listen über Hotels am Ort und Infos über anstehende Kulturveranstaltungen, Festivals usw.

Toiletten

In der Türkei ist die mediterrane Hocktoilette noch in Gebrauch. Das gilt für Gaststätten auf dem Land, an Raststätten oder auf Fähren. In den Urlaubsorten ist jedoch die normale Alafranga- Version verbreitet. „Herren“ heißt Bay oder Erkek und „Damen“ Bayan oder Kadın.

Leitungswasser

Das Leitungswasser in der Türkei – vor allem in den Großstädten – eignet sich nicht zum Trinken. Nimm dir immer eine Flasche Mineralwasser mit aufs Hotelzimmer.

Moscheebesuch

Moscheen sind in der Regel geöffnet und können immer kostenlos besucht werden. Du musst vor der Moschee deine Schuhe ausziehen und Frauen müssen ihren Kopf bedecken.

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Yılbaşı (Neujahr)

23. April

Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı (Fest der nationalen Souveränität und der Kinder)

1. Mai

Tag der Arbeit

19. Mai

Gençlik ve Spor Bayramı (Tag der Jugend und des Sports)

30. August

Zafer Bayramı (Siegesfeiern zum Ende des Unabhängigkeitskriegs 1922)

9. September

Befreiung İzmirs

29. Oktober

Cumhuriyet Bayramı (Gründungstag der Türkischen Republik 1923)

Veranstaltungen

Januar

Kamelkämpfe in Selçuk bei Ephesos vor über 10 000 Zuschauern

März

Internationale Jazztage in İzmir; Workshops, Konzerte. iksev.org

April

Drachenfest: Kinderfest am 23./ 24. April mit Drachen über der Datça-Halbinsel

Präsidentencup: Radrennen İstanbul– Alanya. tourofturkey.org.tr

Mai

Marmaris Yacht Festival: Regatten und Kulturprogramm. miyc.org

Juni/Juli

Internationales Kultur- und Musikfestival in İzmir und an antiken Stätten wie Ephesos und Milet. iksev.org

Juli

Sommerkonzerte z. B. in Ayvalık, Bodrum oder Marmaris. biletix.com

Folklorefestivals in vielen Ferienorten u. a. in der Burg von Çandarlı

Juli/August

Electronica-Musikfestival in Çeşme. electronicafest.com

August

Segelregatta bei Altınoluk im Golf von Edremit

Zeytinli-Rockfestival: viertägiges Rock-Event in der Bucht von Edremit.

September

Weinlese auf Bozcaada: Anfang Sept.; wer sich anmeldet, kann selbst Trauben sammeln.

Stierkämpfe in Ula bei Muğla, Bodrum

Inselmarathon auf Bozcaada; Mitte Sept. runtheislandbozcaada.com

Oktober

Theaterfest in Assos (erste Woche)

November

Yachtfest in Marmaris. miyc.org

Bloss nicht!

Getrennt bezahlen

… ist in der Türkei verpönt und wird auch „auf Deutsch zahlen“ (Alman usulü) genannt. Die Kellner tun sich damit in der Regel schwer. Einfacher für alle ist es, die Rechnungssumme zusammenzulegen.

Angebliche Markenware kaufen

Die Märkte in den Touristenzentren sind voller Rolex-Uhren und Teilen von Gucci, Armani etc. Achtung: Solche Fake-Ware in die EU einzuführen, ist verboten.

Einen Stein als Andenken mitnehmen

Die Türkei hat im Lauf der Zeit viel an archäologischen Werten durch illegale Ausfuhr an das westliche Ausland verloren. Daher ist es absolut verboten, Steine aus Ruinen mitzunehmen. Selbst am Strand aufgelesene Steine im Koffer können sich beim Zoll als Problem herausstellen.

Über Politik diskutieren

Wer sich auf politische Debatten einlässt, ist selbst schuld. Dein Gegenüber könnte dir deine abweichende Meinung übel nehmen und wenn du dabei an den Falschen gerätst, landest du im schlimmsten Fall bei der Polizei.

Abschleppen lassen

In Urlaubsorten wie Bodrum und Marmaris wimmelt es von „inoffiziellen Mitarbeitern“ der Reiseagenturen, Restaurants und Nachtklubs, die ahnungslosen Touristen freundschaftlich ein Schnäppchen empfehlen, das sich später als überteuert herausstellt. Vergleich die Preise immer selbst!

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Gebrauchsanweisung für die Türkei

Iris Alanyali verrät nicht nur die Feinheiten türkischer Umgangsformen, sondern auch einiges über die Schamgrenzen im Hamam oder über duftende Überlandbusse. (2004)

Filme

Kedi

Kedi – so heißt die Katze auf Türkisch und sie ist überall. Straßenkatzen sind in der Türkei domestiziert und werden in ihrem Kiez liebevoll von den Bewohnern gefüttert und gepflegt. Ceyda Toruns Dokumentarfilm ist eine Liebeserklärung an die Kedi. (2016)

Zimt und Koriander

35 Jahre, nachdem seine griechisch- stämmige Familie aus der Türkei fliehen musste, reist der Grieche Fanis ans Sterbebett seines türkischen Großvaters ins Nachbarland und erinnert sich an glücklichere Tage. Der schönste Film über die Ägäis. (2003)

Rembetiko

Die authentische Lebensgeschichte der griechischen Rembetiko-Sängerin Marika Ninou aus İzmir. Kostas Ferris’ Filmepos ist ein Klassiker. (1983)

6-16 °C
6 h/Tag
14 °C

Fakten

Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 21:22 Uhr

Anreise

1d 7h 48min
1d 20h 49min
3h
Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Türkische Westküste
MARCO POLO Reiseführer Türkische Westküste
14,00 €

Marco Polo Reisenews