Kuba ist Kult! Mitreißend das kubanische Temperament, unvergessen die revolutionären Träume! Manchmal scheint es, als sei die Welt hier in den 50er-Jahren stehengeblieben. Manchmal nervt es, wenn mal wieder nichts funktioniert – aber dann liebst du dieses Land gerade für seine Unzulänglichkeiten. Und zu Hause träumst du vom socialismo tropical!
Die beste Reisezeit für Kuba sind die Monate Januar, Februar, März, April, November und Dezember. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 27° Celsius erreicht. Der sonnigste Monat ist der Mai mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur in den kältesten Monaten bei lediglich 26° Celsius bei durchschnittlich 6 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 29° Celsius und die Nachttemperatur bei 21° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 7 Tagen. Die regenreichsten Monate sind September und Oktober.
Kuba war schon immer „besonders“: Schon Christoph Kolumbus schwärmte von der Schönheit der Insel. Dann machten die spanischen Eroberer ausgerechnet Kuba zu ihrer wichtigsten Anlaufstation für ihre Schatzgaleonen. Kuba wurde größter Zuckerproduzent der Welt. Und als in den USA zu Zeiten der Prohibition Glücksspiel und Alkoholkonsum verboten waren, tobten sich die Genuss- und Spielsüchtigen hier aus: Kuba mutierte zum Sündenbabel der USA. Aber vollends zum Mythos wurde Kuba durch die Revolution, als verwegene junge Männer in Kampfanzügen – allen voran Fidel Castro mit seinem Bruder Raúl, mit Camilo Cienfuegos und dem Argentinier Ernesto „Che“ Guevara – den Diktator Fulgencio Batista von der Insel vertrieben, um eine gerechtere Gesellschaft zu etablieren. Großgrundbesitzer wurden enteignet und ihre Besitztümer „sozialisiert“, Bildung und ärztliche Versorgung kostenlos für jedermann, Sexismus und Rassismus bekämpft. Diese soziale Revolution bewegte die Welt und veränderte nicht nur Kuba, sondern ganz Lateinamerika.
Wer das erste Mal nach Kuba reist und die bröckelnden Häuser in den Seitengassen Havannas sieht, wenn wieder mal Leitungsrohre krepieren oder der Strom ausfällt, wird von der wirtschaftlichen Rückständigkeit Kubas vielleicht erst mal schockiert sein. Aber dann sicher auch beobachten, wie sich die Kubaner gegenseitig helfen, wie einfallsreich sie Problemen auf den Leib rücken, wie lässig sie improvisieren, ja, aus der Not eine Tugend machen. Land und Leute bilden auf Kuba eine fast spürbare Einheit. Willst du sie kennenlernen, musst du die Rundum-Versorgung deines All-inclusive-Hotels verlassen, ob in Varadero, auf der Cayería del Norte, den Jardines del Rey oder in der Provinz Holguín, und dich auf das Abenteuer Entdecken einlassen. Für kleinere Ausflüge nimmst du die Kutsche, ein Fahrradtaxi oder Taxi. Für längere stehen dir als Verkehrsmittel schnelle Überlandbusse (Viazul) und bei rechtzeitiger Reservierung manchmal schon etwas mitgenommene Mietwagen zu Verfügung.
Freu dich auf eine karibische Welt von seltener Weite und stolzer Größe, auf grüne Ebenen, Gebirge, weiße Korallenstrände und vorgelagerte Inseln. Im Westen, in Viñales, leuchtet rote Tabakerde zwischen den berühmten mogotes, den 160 bis 140 Mio. Jahre alten erodierten Riffkalkblöcken. Es sind Riesen aus einer Zeit lange vor der Entstehung der Kleinen Antillen. Als Teil der Sierra de los Órganos, in der die ältesten Gesteine der Karibik gefunden wurden, hoben sie sich im Miozän (vor 24–5 Mio. Jahren) aus dem Meer, zum Teil noch verbunden mit Hispaniola und Jamaika. Seine heutige langgezogene Gestalt besitzt Kuba „erst“ seit 7 Mio. Jahren. Der kubanische Dichter Nicolás Guillén (1902–89) verglich sie mit der eines auf dem Rücken liegenden, lachenden Krokodils. Ein Tier, das auf Kuba in Gestalt des Rautenkrokodils vorkommt. Es ist in der Ciénaga de Zapata beheimatet, dem größten Sumpfgebiet der Karibik, das zu Kubas sieben Nationalparks gehört und als Biosphärenreservat ausgewiesen ist. Du kannst sie mit Führern erkunden, die sich in den Informationszentren anbieten (oder sie vorher bei einem Veranstalter mit Reiseleiter in der Muttersprache buchen). Der artenreichste Nationalpark des Landes wurde nach Alexander von Humboldt genannt. Er breitet sich im äußersten Osten des Landes aus, unweit von Baracoa.
Terrakottadächer, hohe, vergitterte Fenster, hohe Holztüren – die Architektur der frühen Kolonialzeit prägt bis heute viele kubanische Städte, allen voran die sechs ältesten: Baracoa (gegr. 1511), Bayamo (1512), Remedios, Sancti Spíritus und das Unesco-Weltkulturerbe Trinidad (1514), Kubas kolonialer Perle, in der sich heute die ganze Welt trifft. Andere Städte wie Holguín oder Matanzas prunken mit Palästen aus der späteren Kolonialzeit, als spanische Zuckerbarone noch mit Sklaven einen unvorstellbaren Reichtum erwirtschafteten, während der Rest Amerikas längst unabhängig und frei war.
Was aber wäre Kuba ohne Havanna, diese einzigartige karibische Großstadt? Wo das Meer sein Salz wie Würze über die Angler und Verliebten am Malecón versprüht, wo längst wieder eine Prise früherer Verruchtheit spürbar ist, Jazzclubs und Bars aus dem Boden schießen? Du brauchst nur durch die Altstadt zu bummeln und begegnest den verrücktesten Geschichten, z. B. der vom Zuhälter Alberto Yarini y Ponce de Léon, genannt „El Rey“ (der König), der aus einer der besten Familien stammte und mit seinen sechs Frauen in der Calle Paula Nr. 96 wohnte. Oder von berühmten Tänzerinnen wie Josefine Baker, berüchtigten Mafiosi wie Meyer Lansky und natürlich von „Papa“ Ernest Hemingway.
Bevor du den Flug nach Kuba antrittst, musst du an drei Dinge denken: an einen noch mindestens 6 Monate gültigen Pass (Kinder brauchen einen Kinderpass), den schriftlichen Nachweis einer Auslandskrankenversicherung in spanischer Sprache (schickt dir deine Versicherung) und die Touristenkarte (25 Euro). Wenn du die Touristenkarte nicht schon vom Veranstalter bekommen hast, kannst du sie z.B. bei Condor oder Eurowings auch direkt vor Abflug am Airline-Schalter kaufen. Der Flug nach Kuba dauert 10–11 Stunden (zurück geht’s je nach Rückenwind bis zu eine Stunde schneller). In Kuba kannst du an Bankschaltern am Flughäfen gleich ein paar Euros in CUC tauschen (nicht zuviel – schlechter Kurs!). Taxifahrer vor der Fahrt immer nach dem Preis fragen!
Ausnahmen: vom 2. bis zum letzten So im März und vom letzten So im Oktober bis zum 1. So im November 5 Std.
Bei häufigem Quartierwechsel ist ein variabler A+B+L-Adapter sinnvoll (welt-steckdosen.de/kuba). Meist aber wird man Adapter A (USA-Flachstecker) benötigen. Netzspannung: 110/220 V, 60 Hz
Du kannst auf Kuba im Winter (Nov.– März) mit viel Sonne und einer angenehmen Wärme zwischen 26 und 30 Grad rechnen; April/Mai, wenn die Regenzeit beginnt, wird es schwüler und heißer mit oft heftigen, aber kurzen Regengüssen. Ab August bis Oktober kann es dann zu Hurricanes kommen (wegen der herumfliegenden Teile dann auf keinen Fall ins Freie gehen!
Internationale Leihfirmen sind auf Kuba nicht vertreten, das Mindestalter für eine Automiete ist 21 Jahre! Am sichersten reservierst du dir den gewünschten Mietwagen etwa vier Wochen vor deiner Anreise beim Spezialverstalter. Ein Kleinwagen kostet für 5 Tage ab etwa 50 Euro pro Tag. Dazu kommen 15 CUC Versicherung pro Tag und – gegebenenfalls 3 CUC pro Tag, wenn ihr noch einen zweiten Fahrer eintragen lassen wollt. Eine gute Sache, wenn man sich abwechseln kann, denn wegen der manchmal schlechten Straßenverhältnisse kann Fahren auf Kuba sehr anstrengend sein.
Wie international üblich, musst du eine Sicherheit hinterlegen (Kreditkartenabzug) und häufig auch die erste Tankfüllung gleich bezahlen (quittieren lassen!). Prüf unbedingt, ob das Ersatzrad passt – falls nicht, wirst du evtl. später für ein passendes zur Kasse gebeten. Du musst evtl. unterwegs auch eine Inspektion machen lassen und das Auto dafür zu einer Zweigstelle des Vermieters bringen – wenn du das versäumst, droht dir ein Bußgeld (multa). Bei einer Reifenpanne lässt du den kaputten Reifen einfach beim nächsten gomero für maximal 15 CUC reparieren (die Kubaner zahlen dafür natürlich viel weniger). Die Strafen für Verkehrsdelikte werden in die Mietwagenpolice eingetragen – niemals an Polizisten direkt zahlen!
Die modernen, klimatisierten Busse von Viazul verkehren zwischen allen Städten und sind meist sogar pünktlich. Die Fahrt von Havanna nach Varadero z. B. kostet 10 CUC. Preise und Routen: viazul.com. Busbahnhof in Havanna: Av. 26/Zoológico | Tel. 78 81 14 13. Wer sicher sein will, an einem bestimmten Tag zu einer festen Zeit transportiert zu werden, kann Tickets bei einem Veranstalter wie aven- TOURa (aventoura.de) vorbuchen. Unter dem Motto Conectando Cuba (Kuba verbinden) verkehren außerdem moderne Busse zum gleichen Preis wie die Viazul-Busse zwischen diversen Hotels auf Kuba. Frag an der Rezeption! Innerhalb touristischer Orte wie Viñales, Havanna, Varadero oder Trinidad verkehren die Hop-on- Hop-off-Sightseeing-Busse für 5–10 CUC
Die goldene Regel: Immer vor Antritt der Fahrt den Fahrpreis erfragen und evtl. aushandeln! Günstig für kurze Strecken sind Fahrradtaxis (bicitaxi) und Sammeltaxis (taxis colectivos), die auf festen Routen verkehren. Feste Tarife gelten für die Fahrten von und zu den Flughäfen, z. B. in Havanna zzt. 25 CUC.
Das Schienennetz Kubas ist rund 9300 km lang und bedient alle großen Städte. Der am besten ausgestattete Zug ist der tren especial. Oft lange Fahrdauer und unregelmäßige Abfahrten (siehe hicuba.com/ferrocarril.htm). In Havanna starten die Züge zzt. vom kleinen Terminal La Coubre (zw. Hbf. und Hafen), denn der große Bahnhof wird saniert.
Um für einen Inlandsflug einen Platz zu ergattern, muss man mindestens vier Wochen im Voraus buchen. Besonders gefragt ist die Strecke Havanna– Santiago de Cuba (800 km Luftlinie); Hin- und Rückflug mit Cubana ab 270 Euro. Büro der Cubana de Aviación (C/ 23 Nr. 64 | Ecke C/ Infanta | Vedado | Havanna | Tel. 78 34 44 46 | cubana.cu | Aerocaribbean: cubajet.com)
Briefmarken gibt’s häufig gleich mit den Postkarten in den Läden oder direkt auf den Postämtern. Luftpostkarte nach Europa: 0,75 CUC.
Wenn dir das hiesige Spanisch spanisch vorkommt, kein Wunder: Die Kubaner lieben genuschelte Bandwurmsätze. Also nachhaken und fragen. Ein Tipp: nachkubareisen.de/kuba-sprache.
Blaue Flaggen als Zeichen für umweltfreundliche oder rot-gelbe Flaggen für bewachte Strände suchst du auf Kuba vergebens.
Wo hauptsächlich Kubaner Urlaub machen (z.B. in staatlichen Hotels), wird selten Trinkgeld erwartet; schon 1 CUC bewirkt da oft dankbare Fürsorge. In den privaten Restaurants werden 10 Prozent des Rechnungsbetrags erwartet.
Noch gibt es in Kuba zwei Währungssysteme: die Devisenwährung Peso Convertible (CUC), deren Wert sich am US-Dollar orientiert (aber im Ausland wertlos ist) und die nationale Währung (moneda nacional), den Kubanischen Peso (CUP). Achtung: EC/Maestro-Karten werden auf Kuba nicht akzeptiert, und der Tausch von US-Dollars in CUC kostet dich 10 Prozent Gebühr! Am besten bringst du Euros in bar mit und eine Kreditkarte, sie darf aber nicht von einer US-amerikanischen Bank sein. Euros werden problemlos zum aktuellen US-Dollar- Tauschkurs in CUC getauscht. Und mit der Kreditkarte kannst du bei einer Bank den gewünschten Betrag von deinem Konto abheben und dir in CUC auszahlen lassen (Pass nicht vergessen!). Mitte 2019 war 1 Euro umgerechnet 1,12 CUC wert. Pesos brauchst du z.B. auf Bauernmärkten. Den aktuellen Wert von CUC oder CUP im Vergleich zum Euro kannst nachsehen unter oanda.com.
Die internationale Vorwahl für Kuba ist 0053. Willst du von Kuba nach Hause telefonieren, musst du vor der Landeskennzahl die 119 vorwählen (Deutschland 11949, Österreich 11943, Schweiz 11941). Willst du innerhalb Kubas von einer Provinz in eine andere telefonieren, musst du 01 vorwählen, für Havanna allerdings nur die 0 und auch für Telefonate innerhalb einer Provinz genügt die 0. Handynummern beginnen mit 5 und können von einem anderen Handy direkt angewählt werden (vom Festnetz landesweit mit 01 als Vorwahl). Europäische Handys schalten automatisch auf den Roamingpartner Cubacel um. Bei Cubacel gibt es auch Prepaid-Chips; Einrichtungsgebühr 40 CUC inklusive Guthaben von 10 CUC (Pass mitnehmen!). etecsa.cu
Inzwischen besitzt fast jeder Ort einen WLAN-Hotspot, meist in einem öffentlichen Park. Die staatliche Telefongesellschaft Etecsa verkauft Internetzugangskarten für 2–7 CUC (1–5 Std.). Wer nicht via Smartphone, sondern via PC ins Internet will, findet in den Etecsa-Büros Terminals, die aber recht langsam sind.
Casas particulares (Privathäuser) sind eine günstige Alternative zu staatlichen Hotels und ermöglichen familiären Kontakt. Adressen und Infos: hola cuba.de, cubacasas.net, casaparticular cuba.org. Auch via airbnb.de sind Privatquartiere und Apartments inzwischen buchbar. Bewertungen findest du unter „Pensionen“ bei tripadvisor. de. Vor Ort erkennbar sind casas particulares an einem weißen Schild mit einem dunkelblauen Anker, das meist am Türeingang klebt.
Einführen darfst du Gegenstände für den persönlichen Bedarf, aber keine elektrischen Haushaltsgeräte. Nicht ausführen darfst du über 50 Jahre alte kubanische Bücher, Langusten (auch jüngere) und Kunst, es sei denn, du kannst eine gestempelte Ausfuhrgenehmigung vorlegen; Kaufbeleg und Echtheitszertifikat benötigst du bei der Ausfuhr von mehr als 50 Zigarren. Weiteres Infos: aduana.gob.cu. Auf der Rückreise nach Europa darfst du 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 1 l Spirituosen oder 2 l Alkohol und Getränke mit einem Alkoholgehalt von max. 22 % vol. sowie außerdem Waren im Wert von bis zu 430 Euro zollfrei einführen.
Kubanischer Herkunft ist der Veranstalter Tropicana (Spreeufer 6 | 10178 Berlin | Tel. 030 8 53 70 41 | tropicana-touristik.de). Für seine guten Kuba-Programme schon prämiert wurde avenTOURa (Rehlingstr. 17 | 79100 Freiburg | Tel. 0761 2 11 69 90 | aventoura.de), Büro Havanna (Edificio Bacardí Oficinas 001–003 | Monserrate 261 | Habana Vieja | Tel. 78 63 28 00 | service@aventoura.cu). Ein Büro in Havanna betreibt auch der Schweizer Kubaspezialist Caribbean Tours (Av. Paseo 606 | zw. C/ 25 und 27 | Vedado | Tel. 78 34 42 51). Wanderungen und Trekkingtouren kann man gut bei wikinger-reisen.de buchen, begleitete Fahrradtouren u. a. bei Sprachcaffe Studienreisen (Gartenstr. 6 | 60594 Frankfurt | Tel. 069 61 09 12 25 | sprachcaffe-kuba.com). Spezialist u.a. für Tanzkurse ist Danza y Movimiento Reisen (Viamas GmbH | Kleine Rainstr. 3 | 22765 Hamburg | Tel. 040 34 03 28 | dym-travel.com).
C/ 13 No. 652/B | Vedado | Havanna | Tel. 78 33 25 69 | Notfalltel. (bis 24 Uhr) 0 52 80 59 42 | havanna.diplo.de
5ta Av. A Nr. 6617 | Ecke Calle 70 | Miramar | Havanna | Tel. 72 04 28 25 | havanna-ob@bmeia.gv.at
5a Av. 2005 | zw. Calle 20 und 22 | Miramar | Havanna | Tel. 72 04 26 11 | eda.admin.ch/havana
Impfungen benötigst du offiziell keine. Dennoch rät z.B. das Tropeninstitut München (fit-for-travel.de) zu Impfungen gegen Diphtherie, Hepatitis A und Tetanus sowie zu Mückenschutz (Dengue-Fieber!). Benötigte Medikamente sollte man in ausreichender Menge mitbringen. In großen Hotels gibt es meist einen Arzt, in Varadero eine internationale Klinik. Im Notfall frag bei der Botschaft nach. Behandlungen musst du bar in CUC zahlen; die Rechnung reicht man dann bei der Auslandskrankenversicherung ein, die man für die Einreise nach Kuba braucht.
Wähle 106 für die Polizei, 104 für den Notarzt und 105 für die Feuerwehr. Der zentrale Sperrnotruf beim Verlust einer Kreditkarte ist 11 61 16, mit der jeweiligen Landesvorwahl, z.B. für Deutschland: 11949.
Einführen darf man nach Kuba Gegenstände für den persönlichen Bedarf, aber keine elektrischen Haushaltsgeräte. Für Radios, Satellitentelefone, auch für GPS-Geräte benötigt man eine Einfuhrgenehmigung. Nicht ausgeführt werden dürfen Bücher, die vor über 50 Jahren in Kuba erschienen, Langusten, mehr als 50 Zigarren oder Kunst – es sei denn, es liegen Ausfuhrgenehmigungen mit Stempel vor. Info: www.aduana.co.cu. Aus Kuba in ein EU-Land einreisend, darf man einführen: 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak; 1 l Spirituosen; oder 2 l Alkohol und Getränke mit einem Alkoholgehalt von max. 22 % vol.; außerdem Waren im Wert bis 430 Euro.
Kubaner halten nicht gern als Fotomotive her, da hilft manchmal auch kein Fragen. Sonst kann man knipsen, was gefällt, außer militärische Anlagen.
Klopapier ist Mangelware, also nimm’ bei Ausflügen sicherheitshalber eine Rolle mit. Aber das Papier dann nicht ins Klo werfen! Dafür gibt’s extra Abfalleimer. Grund: Das Klo verstopft sonst, denn die Abflussrohre haben einen geringeren Durchmesser und ihr Gefälle ist flacher als bei uns.
Auf Kuba müsst ihr auf ein paar Besonderheiten vorbereitet sein. Weit verbreitet ist z. B. das Fahren auf der Überholspur, um Kutschen, Fahrrädern, Fußgängern oder anderen Hindernissen auszuweichen. Die Straßen sind bis auf wenige abseitige Routen allerdings gut ausgebaut. Auf Landstraßen sind maximal 80, auf der Autobahn 100, innerorts 50 km/ h erlaubt.
Punto de Control heißt Kontrollpunkt; beim Passieren auf 40 km/ h heruntergehen! Beim Parken immer gesicherte Plätze (parqueos) oder einen Aufpasser suchen (und bezahlen). Unfälle (oder Diebstähle) müssen polizeilich erfasst werden. Lass dir eine Kopie des Protokolls geben, und notier den Namen des Polizisten. Große Risiken bergen Nachtfahrten, da Personen, Tiere und unbeleuchtete Fahrzeuge unterwegs sein können. Wer zu schnell fährt, kann eine Strafe (multa) bekommen. Die Polizei darf kein Geld kassieren, sie muss die Strafe im Mietwagenvertrag eintragen. Die Summe wird dann bei der Endabrechnung des Mietwages einbehalten. Bei Unfällen mit Personenschäden muss ein Tourist so lange im Land bleiben, bis die Genesung des Verletzten absehbar ist oder dessen Arztrechnung beglichen wurde. Achtung: Du darfst keinen Alkohol im Auto haben.
Die „Servi“-Stationen sind meist Tag und Nacht geöffnet. Der Liter especial (Super) kostet zzt. 1,20 CUC. Bezahlt werden muss meist bar, auch wenn die Tankstelle mit Kreditkartenaufklebern bestückt ist.
Tag der Befreiung
Geburtstag José Martí
Gedenktag für den Unabhängigkeitskrieg
Internationaler Frauentag
Karfreitag
Sieg an der Schweinebucht
Tag der Arbeit
Tag des Sturms auf die Moncada-Kaserne
Tag der Märtyrer der Revolution
Gefangennahme Che Guevaras
Beginn des ersten Unabhängigkeitskriegs
Verschwinden Camilo Cienfuegos’
Weihnachten
Silvester
FolkCuba: Festival der mannigfaltigen Folklore Kubas in Havanna
Festival de la Trova in Kubas Musikmetropole Santiago de Cuba
Romerías de Mayo: buntes Kulturfest katholischen Ursprungs mit vielfältigen Umzügen in Holguín
Festival del Chagüi: Festival für afrokubanische Musik in Guantánamo
Karneval in Camagüey, Trinidad und Varadero – meist an den letzten Wochenenden des Monats
Festival del Caribe: Umzüge mit Musik und Tanz in Santiago de Cuba; Ende des Monats der Höhepunkt mit dem Karneval
Karneval in Havanna: Maskeraden, Umzüge, Musik, Tribünen
Nuestra Señora de la Caridad del Cobre: Wallfahrt zur Iglesia von El Cobre am Namenstag der Schutzpatronin Kubas (8. Sept.)
Festival de Teatro de la Habana: Theaterfestival in Havanna (alle 2 J., 2021 etc.); cubaescena.cult.cu
Musikfestival Beny Moré: Der Sänger wird in seiner Heimatstadt Santa Isabel (bei Cienfuegos) gefeiert.
Festival Intern. del Nuevo Cine Latinoamericano: Filmfestival in Havanna; habanafilmfestival.com
Parrandas: karnevalartige Umzüge in Remedios (16. und 24.)
Mit dem Touristenboom hat leider auch die Kriminalität zugenommen. Deshalb: Niemals das gesamte Bargeld mit sich führen, und das, was man mitnimmt, nicht zur Schau stellen, sondern auf mehrere Stellen am Körper verteilen. Der Rest gehört in den Hotelsafe, ebenso der Pass – hab’ aber immer eine Kopie dabei!
Die Kokosnuss ist eine harte Nuss: Jährlich sterben zehnmal mehr Menschen durch herabfallende Kokosnüsse als durch Haiangriffe! Wenn sie sich aus 30 m Höhe vom Baum lösen, könnenn sie eine Geschwindigkeit von 80 km/h erreichen. Also Vorsicht!
Das finden die Kubaner ganz uncool und gar nicht sexy! Ob sie nun als Personal oder als Gäste deines Hotels an einem Strand anwesend sind – willst du sie wirklich mit nackten Tatsachen vor den Kopf stoßen?
Betteln ist Kindern auf Kuba verboten, weil (nach staatlicher Einschätzung) keines Hunger leidet und es im Erfolgsfall die Arbeitsmoral verdirbt. Trotzdem halten immer mehr Knirpse die Hände auf, wenn sie Touristen sehen. Gib lieber Nützliches wie Kugelschreiber. Für bettelnde Kinder werden auf Kuba übrigens die Eltern bestraft.
Denk dran: Die einzigen staatlich anerkannten Drogen auf Kuba sind Musik, Alkohol und Arbeit fürs Gemeinwohl. Der Konsum von Kokain, Haschisch oder Marihuana ist streng verboten und wird mit Gefängnis bestraft. Auch nichts unterjubeln lassen!
Der Roman (2017) von Rachel Kushner trägt autobiografische Züge und lässt die kubanische Revolution höchst aufschlussreich aus dem Blickwinkel der auf Kuba für US-Unternehmen tätigen Manager und ihrer Familien aufscheinen
Geschichten aus Havanna, wie sie nur Kubas Starautor Leonardo Padura erzählen kann: über den verrückten Alltag in den Hinterhöfen und Gassen der Metropole, über sympathische Lebenskünstler und die Liebe (2018)
Ein Film mit hinreißenden Dialogen („Das Gebäude ist irgendwie wie Kuba. Keiner bringt es in Ordnung und keiner bringt es zum Einstürzen ...“) über die Geschichte eine Paares, das in der Spezialperiode (1994) eine Videokamera findet (2017)
Die erste Hollywood-Produktion, die nach Lockerung des US-Embargos in Kuba gedreht wurde. Köstlich das Autorennen mit der zur Rakete umfrisierten alten kubanischen Karre! (2017)
Einwohner | 11.181.595 | |
Fläche | 109.884 km² | |
Sprache | Spanisch | |
Strom | 110 V, 60 Hz | |
Regierungssystem | Sozialistische Republik, Ein-Parteien-Herrschaft der Kommunistischen Partei Kubas (PCC) | |
Hauptstadt | Havanna | |
Reisepass / Visum | notwendig | |
Ortszeit | 07:19 Uhr | |
Zeitverschiebung | -6 h (zu MEZ) |