Leipzig ist kompakt. Der Stadtkern bietet auf einer Fläche von gut 700 mal 900 Metern Hochkultur, Geschichte, Universitätsleben. Außerhalb des Innenstadtrings sind weitere eindrucksvolle Zeugnisse der reichen Gründerzeit Leipzigs zu sehen: Hauptbahnhof, Bundesverwaltungsgericht, Nationalbibliothek und Völkerschlachtdenkmal.
Die beste Reisezeit für Leipzig sind die Monate Juni, Juli, August und September. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 22° Celsius erreicht. Die sonnigsten Monate sind Mai und Juni mit durchschnittlich 7 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 2° Celsius bei 10 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 13° Celsius und die Nachttemperatur bei 5° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 9 Tagen. Die regenreichsten Monate sind Januar, Juli, August und Dezember.
Leipzig hat sich gemausert. Vor ein paar Jahren gab es 30 000 leer stehende Wohnungen, so viele Arme wie nirgends sonst in Deutschland. Und jetzt? Jetzt verzeichnet Leipzig jedes Jahr so viele Zuzüge, dass Eltern Probleme haben, für ihren Nachwuchs einen Platz in der Kita zu finden. Bis 2040 könnte sich die Stadt von derzeit 625 000 auf 700 000 Menschen vergrößern, prognostizieren kommunale Statistiker. Schon jetzt steigen die Mieten in den angesagten Vierteln im Jahresrhythmus. Und Leipzigs Kreative läuten Endzeitstimmung ein. „Der Hype frisst seine Kinder“, titelte das Stadtmagazin „Kreuzer“. Willkommen in der Boomtown, Vorhang auf für Hypezig, wie böse Zungen lästern.
Was macht den Reiz dieser Stadt aus, die zum Top-Reiseziel in Deutschland gekürt wurde? Leipzig ist grün. Im Sommer verlagern vor allem junge Leute ihren Lebensmittelpunkt in die Parks. Marianne, Lene, Clara oder Johanna hießen die berühmten Frauen, nach denen sie benannt wurden. Auch der Promenadenring ist ein Grünstreifen, auf dem man einmal die City umrunden kann. Leipzig besitzt den (als Institution) ältesten Botanischen Garten Deutschlands und die älteste noch bestehende Schreberanlage. Leipzig ist wasserreich – das Stadtgebiet durchziehen Flüsse, Kanäle, Gräben und Bäche von über 250 Kilometer Länge. Wer mag, kann sich ein Kanu leihen und durch den naturgeschützten Auwald zu den Sandstränden des Neuseenlands paddeln.
Leipzig hat ein reiches Kulturleben, und das Spektrum ist riesig: ein Konzerthaus von Weltrang und kleine Off-Bühnen, hochkarätige Museen und Künstlerateliers in alten Fabrikhallen – Subkultur trifft Hochkultur. Große Komponisten haben in der Stadt gelebt – die „Notenspur“ macht dieses musikalische Erbe auf einem Rundgang durch die Innenstadt erfahrbar. In der Thomaskirche wirkte Johann Sebastian Bach als Kantor; an Felix Mendelssohn-Bartholdy wird in seinem Wohnhaus erinnert. Er stand dem Gewandhaus von 1835 bis 1841 als Kapellmeister vor und gründete mit dem Konservatorium die erste Musikhochschule Deutschlands. Oper und Gewandhaus, Kunsttempel wie das Grassimuseum oder das Museum der Bildenden Künste – Leipzigs kulturelle Wallfahrtsorte finden das ganze Jahr über bei Jung und Alt regen Zuspruch. Für die Buchstadt Leipzig stehen die prächtige Nationalbibliothek und das Literaturinstitut, das prominente Absolventen wie Juli Zeh und Clemens Meyer hervorbrachte.
Die Begeisterung des Stadtbewohner für die Vielfalt des kulturellen Angebots hat die Diktatur überdauert. Die Leipziger sind stolz auf ihren Beitrag zum Sturz des SED-Regimes – während der Montagsdemos auf dem Ring forderten sie friedlich ihre Bürgerrechte ein und ließen sich von den Sicherheitskräften nicht den Schneid abkaufen. Von ihrer Zivilcourage erzählen das Zeitgeschichtliche Forum und das Museum in der „Runden Ecke“.
Im 19. Jh. schuf der Visionär Karl Heine zwischen Lindenau und Plagwitz einen damals hochmodernen Industriepark samt Wasserwegen. Damit legte er den Grundstein für Leipzigs Entwicklung zur Boomtown: In den 1920er-Jahren hatte die Stadt die welthöchste Fabrikdichte und für die 700 000 Einwohner gab es reichlich Arbeit. Doch in den 1950er-Jahren wanderten viele Unternehmer in den Westen ab, der Wohlstand schrumpfte. Nach der Wende wurden viele Betriebe zerschlagen oder abgewickelt, Zehntausende Arbeitsplätze gingen verloren – Leipzig musste sich neu erfinden. Inzwischen haben sich vor den Toren der Stadt neue große Industriebetriebe angesiedelt. In die alten Fabrikhallen sind Galerien und Ateliers eingezogen, kleine freie Theater und Szenekneipen ziehen ein alternatives Publikum an. Andere wurden zu schicken Lofts umgebaut oder beherbergen innovative Start-ups. Eine neue Gründerzeit ist eingeläutet: Im Accelerator der Leipziger Handelshochschule wachsen zukünftige „Einhörner“ heran.
Industriestadt, Kulturstadt, Bürgerstadt mit zivilgesellschaftlichem Engagement – Leipzig bleibt sich treu, bietet aber auch noch viel Raum für Entwicklung. Ein Beispiel ist die Eisenbahnstraße, die als gefährlichste Straße Deutschlands Schlagzeilen schrieb: Schießereien zwischen Biker-Gangs führten dazu, dass sie 2018 zur Waffenverbotszone erklärt wurde. Doch inzwischen hat die Gegend ihr Gesicht verändert: Vor einem Vinyl-Coffeeshop plaudern Hipster mit sorgfältig frisierten Bärten, weiter hinten werden leer stehende Wächterhäuser von Kreativen genutzt. In den Altbauten des Leipziger Ostens leben viele Studierende; Imbisse, Shops und subkulturelle Einrichtungen schießen wie Pilze aus dem Boden. Vieles ist noch im Entstehen und man darf gespannt sein, ob sich dort ein zweites Plagwitz oder Connewitz entwickelt …
Am Schkeuditzer Kreuz nordwestlich von Leipzig schneiden sich die A 9 (München–Berlin) und die A 14 (Magdeburg–Dresden). Im Süden der Stadt stellt die A 38 (Göttingen–Leipzig) die Querverbindung zwischen A 9 und A 14 her. Aus Richtung Berlin und Magdeburg gelangst du über die Anschlussstelle Leipzig-Mitte an der A 14 in die Stadt, aus Richtung Dresden über die Anschlussstelle Leipzig-Ost an der A 14, aus Richtung München und Erfurt über die Anschlussstelle Leipzig-Südwest an der A 38. Der größte Teil des Stadtgebiets ist Umweltzone, hier dürfen nur Fahrzeuge unterwegs sein, die mit einer grünen Plakette (Schadstoffgruppe 4) gekennzeichnet sind. Sie ist online bestellbar (z. B. umweltplakette.org). Alternativ kannst du dein Fahrzeug auf einem der Park-&-Ride-Plätze abstellen und dort auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Außerhalb der Umweltzone liegen die P+R-Plätze Leipziger Messe, Lausen, Krakauer Straße und Plovdiver Straße. Weitere Informationen zum Parken unter leipzig.de/umwelt-und-verkehr.
Der Bahnhof liegt zentral am Rand der Innenstadt am Willy-Brandt-Platz. Er ist zugleich Verkehrsknotenpunkt (Straßenbahnen starten von hier in alle Stadtviertel) und Shoppingmeile. Direkte ICE-Linien verbinden Hamburg, Berlin, Frankfurt/Main, Erfurt, München, Nürnberg und Dresden im Stundentakt mit Leipzig. Taxistände gibt es vor dem Ausgang der Osthalle. Auskunft: Tel. 0180 6 99 66 33 | bahn.de
Ein neues Fernbusterminal befindet sich auf der Ostseite des Hauptbahnhofs. Weitere Terminals gibt es am Messegelände und am Flughafen Leipzig/Halle. Anbieter sind z. B. Flix-Bus (flixbus.de) und BlaBlaCar (blablacar.de), Vergleichsportale Fernbusverbindungen: busliniensuche.de, fernbusse.de. Ein Ticket ab Berlin gibt es ab 10 Euro, ab München ab 20 Euro.
Der Flughafen Leipzig/ Halle (LEJ, mdf-ag.com) liegt ca. 20 Kilometer nordwestlich der Stadt am Schkeuditzer Kreuz und ist über die A 9 und die A 14 bequem zu erreichen. Direktflüge bestehen nach Frankfurt/Main, Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart, Nürnberg, München und Wien. Check-In im Zentralterminal; Ankunft und Abflug in Terminal B; hier findest du auch die Flughafeninformation (Tel. 0341 2 24 11 55). Durch die lang gestreckte Glasröhre des Zentralterminals mit Geschäften und Gastronomiebetrieben gelangst du zum Flughafenbahnhof. Mit den Intercitys der DB (ca. alle 2 Std.) oder der S5/ S5X (alle 30 Min.) geht es in ca. 15 Min. zum Leipziger Hauptbahnhof (Ticket S-Bahn 5,80 Euro). Taxen stehen vor dem Terminal B zur Verfügung. Für die rund 30-minütige Fahrt zahlst du etwa 55 Euro.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) betreiben die Busse und Straßenbahnen. Zentrale Knotenpunkte sind die Haltestellen Augustusplatz, Goerdelerring, Hauptbahnhof und Wilhelm-Leuschner-Platz. Einzelfahrt (1 Std. gültig) 3,20 Euro, 12,80 Euro für vier Fahrten; Kurzstrecke bis zu 4 Stationen 2,10 Euro; Tageskarte für bis zu fünf Personen, z. B. 9,20 Euro für eine Person, 13,80 Euro für zwei Personen. Tickets bekommst du an Automaten in den Bussen und Bahnen, an den Haltestellen oder über die App. l.de
LeipzigMove: Damit findest du schnell deinen Weg durch den öffentlichen Nahverkehr mit Deutschlands längstem Schienennetz. Die App lädt LVBFahrplan, Abfahrtszeiten, Reiseinfos, Verbindungen und Tickets auf dein Smartphone.
Für die S-Bahnen gilt der Tarif des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV); du fährst im Stadtgebiet (Zone 110) mit dem gleichen Tarif wie für Straßenbahnen und Busse. Im City-Tunnel mit den Stationen Hauptbahnhof, Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof brauchst du nur ein Kurzstreckenticket. Für einen Ausflug ins Neuseenland (Zone 151) ist ein Zwei-Zonen-Ticket nötig. s-bahnmitteldeutschland.de
Der Nightliner verkehrt ab Hauptbahnhof (10 Linien in alle Richtungen | tgl. 1.11, 2.22, 3.33 Uhr, Sa/So zusätzlich 1.45, 3 Uhr).
Infos zum öffentlichen Nahverkehr bekommst du im Service-Center der LVB (Tel. 0341 1 94 49 | Markgrafenstr. 2/ Ecke Petersstraße).
Nachhaltig und zugleich kostengünstig bist du mit Fahrzeugen von Cityflitzer (cityflitzer.de), teilAuto (teilauto.net) oder Flinkster (flinkster.de) unterwegs. Bei Anmietung fallen jeweils ein Startpreis und Kaution an, abgerechnet wird dann nach Zeit und gefahrenen Kilometern. Die Registrierung erfolgt online oder über die App, die auch verfügbare Fahrzeuge anzeigt.
E-Scooter verleihen Tier (tier.app) und Voi (voi.com), E-Mopeds hat Zoom Sharing (zoom-sharing.de). Leipzigs erste E-Kutsche (ekutscheleipzig.de) fährt mit Sitzheizung, aber ohne Pferde.
Wie in vielen anderen Großstädten gibt es auch in Leipzig Stadträder von Next Bike. Die Ausleihe funktioniert unkompliziert per App: einfach nextbike by TIER herunterladen. An den LeipzigMove-Stationen werden täglich Fahrräder bereitgestellt, z. B. am Hauptbahnhof (Westseite), Goerdelerring und Augustusplatz. Pro Viertelstunde zahlst du 1 Euro oder für 24 Std. 15 Euro. Achte darauf, wo du dein Rad später abstellst: Außerhalb des Servicebereichs wird eine Gebühr von 20 Euro fällig. Weitere Informationen: nextbike.de
Radverleih und geführte Touren durchs Zentrum, durch Gärten und Parks, auf den Spuren von Leipziger Komponisten, zum Völkerschlachtdenkmal und ins Neuseenland bietet Lipsi Tours (Tel. 0341 24 79 05 90 | lipsitours.de).
– Tiefgarage Augustusplatz: 1244 Plätze zwischen Oper und Gewandhaus.
– Hauptbahnhof-Promenaden Parkhaus Ost und West: 1260 Plätze
– Marktgalerie: 462 Plätze, über Thomasgasse
– Parkhaus Martin-Luther-Ring: 390 Plätze, über Otto-Schill-Straße
– Tiefgarage Burgplatz/ Petersbogen: 554 Plätze, über Martin-Luther-Ring, Lotterstraße
– Für gebührenfreie Parkplätze in Leipzig und Umgebung siehe gratisparken.de/sachsen/leipzig
Die Grundgebühr beträgt 3,90 Euro, der Kilometerpreis je nach gefahrener Strecke 2,10–3,20 Euro. Empfehlenswerte Unternehmen sind Funktaxi (Tel. 0341 48 84) und Löwen-Taxi (Tel. 0341 98 22 22).
Flexa ist Leipzigs Uber-Variante für Außenbezirke der Stadt. Mit der Flexa-App oder telefonisch (Tel. 0341 4 92 11 22) buchst du ein Fahrzeug, das dich vor der Tür abholt und dich rund um die Uhr zum ÖPNV-Tarif zu deinem Ziel bringt.
In Leipzig wird auf fast alle entgeltlichen Übernachtungen eine Beherbergungssteuer (City Tax) erhoben. Geschäftsreisende sind von der Zahlung nicht befreit. Die Steuer beträgt 5 Prozent vom Übernachtungspreis und wird von den Beherbergungseinrichtungen eingezogen.
Die Tourist-Information Leipzig (Katharinenstr. 8 | 04109 Leipzig | Mo–Fr 10–18, Sa/So 10–15 Uhr | Tel. 0341 7 10 42 60 (Mo–Fr 9–17 Uhr) | leipzig.travel) vermittelt auch Unterkünfte, Tickets und Stadttouren.
Abholung nach Terminvereinbarung | Prager Str. 118–136 | Tel. 0341 1 23 84 00)
Mo, Mi, Fr 10–13, 15–18 Uhr | Obergeschoss (nahe Gleis 23) | Willy-Brandt-Platz 7 | Tel. 0341 9 68 32 55
Im Hauptbahnhof oder in den Höfen am Brühl kannst du dein Gepäck in Schließfächern lagern. Mit dem Aufbewah rungsdienst Luggage Hero (luggagehero.com) gibst du es in zertifizierten Hotels oder Geschäften ab.
Die Leipzig Card gewährt freie Fahrt mit Bus und Bahn und bis zu 50 % Rabatt oder freien Eintritt in ausgewählten Sehenswürdigkeiten. Es gibt sie als 1-Tageskarte (13,40 Euro), als 3-Tageskarte (26,90 Euro) oder als 3-Tages- Gruppenkarte (2 Erw. + 3 Kinder) für 51,90 Euro bei der Tourist-Information oder online unter leipzig.travel.
– Zentrale Notaufnahme Universitätsklinik (Liebigstr. 20, Haus 4 | Tel. 0341 9 71 78 00 | uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/notaufnahme)
– Notruf Bereitschaftsdienst Ärzte und Zahnärzte (Tel. 0341 1 92 92)
Post Eckert (Hauptbahnhof (UG) | Willy- Brandt-Platz 5) ist eine zentrale Postfiliale in der Innenstadt.
– Leipzig Ticket Service (Tourist-Information | Katharinenstr. 8 | Tel. 0341 7 10 42 60)
– Ticketgalerie LVZ Foyer (Peterssteinweg 19 | Mo–Fr 9–18 Uhr)
– Ticketgalerie Barthels Hof (Hainstr. 1 | Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 | beide: Tel. 0800 2 18 10 50 | ticketgalerie.de)
Köfest auf der Könneritzstraße in Schleußig mit vielen Angeboten für Kinder (Juni)
Westpaket auf der Karl-Heine-Straße, mit Flohmarkt (mehrmals im Jahr)
Georg-Schwarz-Straßenfest in Lindenau u. a. mit Spielmobilen, offenen Höfen und Ausstellungen (Mai)
Nacht der Kunst (ndk-leipzig.de) – alle Galerien im Leipziger Norden öffnen ihre Türen mit Liveacts und Musik (September)
Bei Hop-on-Hop-off-Touren mit den roten Doppeldeckerbussen von Leipziger Stadtrundfahrten kannst du an 13 Station aus- und zusteigen (Hauptabfahrtsstelle Richard-Wagner-Str. 2, gegenüber der Osthalle des Hauptbahnhofs | Tel. 0341 5 65 17 93 | leipzigerstadtrundfahrten.de). Eine Alternative sind die blau-gelben Busse von Stadtrundfahrt Leipzig (Hauptabfahrtsstelle Goethestraße | Tel. 0341 5 94 90 90 | stadtrundfahrt-leipzig.de). Stadtrundgänge zu Fuß und Busrundfahrten, thematische Führungen und Ausflüge organisiert Leipzig Erleben (Tel. 0341 7 10 42 80 | leipzig-erleben.com). Bei Leipzig Details (Tel. 0341 3 03 91 12 | leipzigdetails.de) kommen Stadtrundfahrten mit Rad, S-Bahn und Tram hinzu. Spezialität von Treffpunkt Leipzig (Tel. 0341 1 49 78 79 | treffpunktleipzig.de) sind Nachtwächterund Kostümtouren, z. B. mit der Kaffee-Else (Leipzigs Kaffeehäuser) oder Frau Mehlmus (Leipziger Mundart). Über Eat The World Leipzig (eat-theworld.com/leipzig.html) lässt sich eine kulinarische Stadteiltour durch das Szeneviertel Plagwitz buchen.
Thematische Apps, mit denen du die Stadt auf eigene Faust erkunden kannst, sind die Leipziger Notenspur (Wohn- und Schaffensstätten Leipziger Komponisten | notenspur-leipzig.de) und „Auf den Spuren der Friedlichen Revolution“ (runde-ecke-leipzig.de). Der typische Rengdengdeng-Sound ertönt bei einer Trabi-Tour – du kannst dich in der kultigen „Rennpappe“ durch die Stadt chauffieren lassen oder selbst am Steuer sitzen – Infos kommen dabei über Funklautsprecher (Tel. 0341 14 09 09 22 | trabi-erleben.de).
Segway-Touren durch die Stadt (u. a. Brücken-Linie, Aussichtslinie) und ins Umland führt Stadtstromer (Tel. 01520 4 25 23 90 | stadtstromer.de) durch.
Touren auf Elektrobooten über Leipzigs Wasserstraßen starten am Stadthafen (Tel. 0341 59 40 26 19 | stadthafen-leipzig.com).
Besonders gepflegt und gut ausgestattet sind die Stillräume in der Apotheke am Petersbogen (Petersstr. 36–44), bei Breuninger (Markt 12) und in den Höfen am Brühl (Brühl 1). Insgesamt gibt es in der City 18 Still- und Wickelräume, Karte: short.travel/lei6
Die „Leipziger Volkszeitung“ hat eine Karte der wenigen öffentlichen Toiletten in Leipzig erstellt: short.travel/lei7
Die „Leipziger Volkszeitung“ (lvz.de) und die „Leipziger Zeitung“ (l-iz.de) informieren über Ereignisse in der Stadt. Das Magazin „Kreuzer“ (kreuzer-leipzig.de) bietet monatlich einen Kalender mit Tipps von Pop bis Gastro.
Neujahr
Karfreitag, Ostermontag
Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag
Nationalfeiertag
Reformationstag
Buß- und Bettag
Weihnachten
Pferdeliebhaber treffen sich auf der Messe Partner Pferd mit Turnieren im Springreiten, Voltigieren und Viererzugfahren. partner-pferd.de
Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst zeigen auf dem Rundgang der HGB aktuelle Arbeiten, die prämiert werden. hgb-leipzig.de
Leipziger Buchmesse auf dem Messegelände und das Festival „Leipzig liest“ in der ganzen Stadt. leipzigerbuchmesse.de
Rund um das Alte Rathaus werden auf der Internationalen Ostereierbörse kunstvoll verzierte Eier zum Verkauf angeboten. leipziger-eierlei.de
Die Baumwollspinnerei lädt zum großen Frühjahrsrundgang (Herbstrundgang im Sept.). spinnerei.de
Leipzig Marathon: Mit Halbmarathon, 10-km-Lauf, Halbmarathon der Inlineskater, Rollstuhl-Halbmarathon und Schulstaffel. leipzigmarathon.de
a cappella Festival: Beim internationalen Festival für Vokalmusik macht das Leipziger Ensemble amarcord den Auftakt. a-cappella-festival.de
Bei der 7-Seen-Wanderung stehen rund 70 Wandertouren auf dem Programm, auch nachts und bei Mondschein. 7seen-wanderung.de
Bachfest: Konzerte und Orgelfahrten ins Umland ehren den großen Komponisten. bachfestleipzig.de
Das Wave-Gotik-Treffen zu Pfingsten beginnt Freitagnachmittag ganz stilecht mit dem viktorianischen Picknick im Clara-Zetkin-Park. wave-gotik-treffen.de
Unter dem Motto Klassik airleben picknicken Jung und Alt im Rosental und hören dabei italienische Arien. gewandhausorchester.de
Auf Groß und Klein wartet beim Hörspielsommer ein vielfältiges Programm. Treffpunkt: Wiese am Richard-Wagner-Hain. hoerspielsommer.de
Th!nk? und Highfield Festival: Elektro, House und Techno am Cospudener, Indie-Rock am Störmthaler See. think-festival.de, highfield.de
Con spirito: Kammermusik-Festival an Spielstätten entlang der Leipziger Notenspur. conspiritoleipzig.de
Jedes Jahr am 9. Oktober erinnert Leipzig mit einem großen Lichtfest an die Montagsdemos von 1989. Zur Lachmesse kommen alle, die in der Comedyszene einen Namen haben. lachmesse.de
300 Dokus und Animationsfilme aus 50 Ländern, Diskussionen, Preisverleihungen und After-Show-Partys: Zur Dok Leipzig ist die ganze Stadt im Filmrausch. dok-leipzig.de
Am Völkerschlachtdenkmal lassen Traditionsvereine in historischen Uniformen die Völkerschlacht 1813 wieder aufleben.
Lass dich auf der Grassimesse von überraschenden Designobjekten verführen. Die Schwerpunkte wechseln jährlich. grassimesse.de
Leipzigs Weihnachtsmarkt rund um das Alte Rathaus ist einer der schönsten in Deutschland. Die Szene pilgert ins Werk II mit alternativem Kunsthandwerk.
Es sei denn, dir gefallen brennende Mülltonnen, fliegende Bierflaschen und vermummte Polizisten. Zu Silvester macht die autonome Szene rund ums Kreuz zuverlässig Randale.
In der Innenstadt darf nur auf den ausgewiesenen Flächen geparkt werden. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du dein Auto im Parkhaus abstellst. Oder du fährst gleich mit der Straßenbahn.
Der Eisvogel hat es sich zur Freude aller Naturfreunde im Floßgraben gemütlich gemacht. Vom 1. März bis 30. Sept. darf die beliebte Verbindung täglich nur 11–13, 15–18 und 20–22 Uhr passiert werden; Bußgeld: 30–50 Euro!
Vor dem Theater noch schnell ins Café und gern auch eine Kleinigkeit essen? Das endet manchmal mit Magendrücken! Denn so wunderbar man in Leipzig ausgehen kann, mit der Bedienung geht es oft gemütlich voran – vor allem bei schönem Wetter. Besser ist es, wenn du Zeit mitbringst, als mit Bauchweh zu gehen.
Roter Lippenstift, sexy Outfit und Pumps: Das ist vielerorts Pflicht – nicht in Leipzig. Hier herrscht entspanntes Understatement: In der Oper trifft Abendkleid auf Fransenjeans, in den Clubs stehen viele auf Kapuzenpulli und Sneakers.
Die friedliche Revolution im Herbst 1989, literarisch erzählt. Erich Loest, der selbst viele Jahre im Exil verbrachte, verfolgt die Anfänge der Montagsdemos bis ins Jahr 1968 zurück, als die SED-Stadtleitung die Paulinerkirche sprengen ließ (1995).
Clemens Meyer erzählt mit viel Wucht das Schicksal von vier Jugendlichen im Leipziger Osten zwischen Alkohol, Straßenkämpfen und Orientierungslosigkeit nach der Wende. Bis auf einen geraten alle auf Abwege (2006).
Die Verfilmung des Erich-Kästner-Klassikers spielt im Internat der Thomaner und ist hochkarätig besetzt: u. a. mit Ulrich Noethen und Sebastian Koch (2003, Regie: Tomy Wigand).
Doku über Leipzigs legendären Techno- Club; sie geht zurück bis ins Jahr 1992 und zeigt die Anfänge in Gesprächen mit Gründern, DJs und Stammgästen. Dazu gibt’s natürlich coole Musik (2012, tilledoku.de).
Einwohner | 625.341 | |
Fläche | 297 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 10:36 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |