Zum neunten Mal in Folge hat es die gleiche Stadt geschafft, zur lebenswertesten City der Welt gekürt zu werden: Wien verspricht damit weiterhin sehr hohe Lebensqualität. Untersucht wurde dies von der Beratungsgesellschaft Mercer, die diese Studie jährlich für ins Ausland versendete Mitarbeiter erstellt.
Zunächst einmal: Das Attribut „lebenswert“, erst recht im Superlativ, ist subjektiv. Nicht jeder Besucher oder Einwohner hat dieselben Kriterien für ein gelungenes Stadtleben. Da ist es hilfreich zu wissen, dass das Beratungsunternehmens Mercer Großstädte auf der ganzen Welt nach ihrer Tauglichkeit und Qualität für Expatriats untersucht, d.h. für ins Ausland versendete Mitarbeiter. Dafür werden 39 objektive Kriterien angesetzt wie öffentlicher Nahverkehr, Kultur- und Freizeitangebot oder Gesundheit und Bildung.
Vor diesem Hintergrund hat es Wien zum neunten Mal in Folge geschafft, auf Platz 1 zu landen. Dicht gefolgt von Zürich (Platz 2) sowie München und Auckland (Platz 3). Weitere deutsche Städte im Ranking sind Berlin (Platz 13), Hamburg (Platz 19), Nürnberg (Platz 23) und Stuttgart (Platz 28). Schlusslichter bilden die irakische Hauptstadt Bagdad (Platz 231), die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik Bangui (Platz 230), die jemenitische Hauptstadt Sanaa (Platz 229) und Haitis Hauptstadt Port-au-Prince (Platz 228). Beim Spezial-Ranking Hygiene und Versorgung schnitt Honolulu am besten ab. Eine sehr gute Infrastruktur bei der Abfallbeseitigung und eine der besten Luftqualitäten der Welt waren dafür verantwortlich.
» Wien – von nostalgisch bis szenig
» Katzencafés in München, Wien, Paris und London
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen