Ankunft & Verkehr | Hotels & Unterkünfte | Essen | Ausgehen | Freizeit
Der Frankfurter Flughafen ist mit Abstand der größte in Deutschland – und er wird weiter ausgebaut. Für Reisende ist perfekt gesorgt, mit Shoppingmeilen, Lounges, toller Gastronomie, ja sogar mit Wellness. Auch arbeiten können Sie in aller Ruhe. Wir sagen, wie Sie bei der Ankunft am besten in die Stadt kommen und wie Sie Wartezeiten nutzen und genießen können.
Internet
WLAN ist im gesamten öffentlichen Bereich des Flughafens über T-Mobile HotSpot verfügbar. Nach Aktivierung der Wi-Fi-Verbindung wählen Sie den gewünschten HotSpot-Pass (60 Minuten 8 Euro, 30 Tage 29 Euro).
Mietwagen
Im Car Rental Center im Terminal 1, Airport City Mall, Bereich A finden Sie viele Anbieter, z. B. Avis und Budget (6–24 Uhr, Tel. 69 02 77 71), Europcar (durchgehend geöffnet, Tel. 69 79 70), Hertz (7–6 Uhr, Tel. 59 32 44) und Sixt (6–1 Uhr, Tel. 70 07 19).
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Terminal 1 gibt es einen Fernbahnhof und einen Regionalbahnhof, an dem nur die S 8 und 9 sowie Regionalzüge halten (ca. 11 Minuten bis zum Hauptbahnhof).
Taxi
In die Innenstadt, zur Messe oder zum Hauptbahnhof fährt man 12–15 Minuten (zur Stoßzeit länger), der Tagespreis liegt bei 28 Euro.
Er ist ein wichtiges europäisches Drehkreuz – und ein imposantes, altes Gebäude mit vielen Läden und Dienstleistungsbetrieben mitten im Herzen Frankfurts. Mit unserem Wegweiser finden Sie alles, was Sie für einen angenehmen Aufenthalt brauchen. Und wenn etwas mehr Zeit bleibt: Main, Museumsufer und andere Sehenswürdigkeiten sind gar nicht weit weg.
Internet
Über einen T-Mobile Hotspot können Sie am Frankfurter Hauptbahnhof in öffentlichen Publikumsbereichen wie Empfangshallen, Quer- und Fernbahnsteigen jederzeit drahtlos ins Internet gehen. Nach Aktivierung der Wi-Fi-Verbindung erscheint die vorgeschaltete Seite des Dienstleisters, auf der Sie den gewünschten HotSpot-Pass (60 Minuten 8 Euro, 30 Tage 29 Euro) wählen können. Sofern Sie Telekom-Kunde sind, erfolgt die Abrechnung über Ihre Festnetz- oder Mobilfunkrechnung, ansonsten über Ihre Kreditkarte oder über T-Pay.
Mietwagen
Im Reisezentrum der Deutschen Bahn haben alle größeren Autovermieter einen eigenen Counter: Avis, Tel. 27 99 70 10, geöffnet Mo–Fr 7–21, Sa 8–18, So 10–21 Uhr, Europcar, Tel. 242 98 10, geöffnet Mo–Fr 7–21, Sa 8–19, So 8–19.30 Uhr, Hertz, Tel. 23 04 84, geöffnet Mo–Fr 7–21, Sa, So 8–17 Uhr und Sixt, Tel. 01805/25 25 25, geöffnet Mo–Fr 7–21, Sa 8–17, So 12–21 Uhr. Außerdem gibt es einen sehr günstigen Carsharing-Service der Bahn, dazu wenden Sie sich an den DB Service Point gegenüber Gleis 13 (durchgängig geöffnet). Servicezentrale: Tel. 0180/128 28 28.
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Hauptbahnhof kreuzen sich fast alle wichtigen Linien. Den S-Bahnhof im Tiefgeschoss fahren die Linien S 1–9 an, den U-Bahnhof die Linien U 4 und 5. Die Straßenbahn-Linien 11, 12, 15, 16, 17, 21 halten am Bahnhofsvorplatz. Ebenfalls am Bahnhofsvorplatz gibt es einen Busbahnhof. Dort halten die Busse 33, 35, 37, 46, die Buslinie 64 hält an der Station Hauptbahnhof Südseite.
Taxis
Z. B. Main-Taxi-Frankfurt: Tel. 73 30 30, Taxi Frankfurt eG: Tel. 23 00 01 oder 23 00 33, Taxi24: Tel. 24 24 60 24. Die Taxizentrale befindet sich am Bahnhofsvorplatz. Eine Fahrt in die City (ca. 2 km, ca. 5 Min.) kostet tagsüber ca. 6 Euro, zur Messe (ca. 1,6 km, ca. 5 Min.) ca. 5 Euro, zum Flughafen (ca. 13 km, ca. 12 Min.) ca. 28 Euro. Zu Fuß oder mit Öffentlichen Verkehrsmitteln geht’s aber meist schneller.
Wartezeit
Wenn Sie ein wenig Zeit haben, gibt es durch die ideale Lage des Hauptbahnhofs viele Möglichkeiten, sich z. B. ein wenig „Kultur-to-go“ zu gönnen. Einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind von dort aus in nur einer Stunde gut zu besuchen. Das berühmte Museumsufer erreichen Sie zu Fuß über die Friedensbrücke oder den Holbeinsteg in 10 Minuten, wenn es möglich ist, können Sie in das Städelmuseum noch einen kurzen Blick werfen. Ansonsten eignet sich das Mainufer auf beiden Seiten für einen Spaziergang. Wenn Sie Glück haben, findet eine der Lesungen in der LiteraturLounge im Restaurant Cosmopolitan, gegenüber Gleis 3, statt. Das Programm Literatur im Bahnhof veranstaltet etwa einmal im Monat Lesungen mit bekannten Autoren.
Das Frankfurter Kreuz verbindet die Autobahnen A3 und A5 – aus allen Richtungen ist die Stadt auch mit dem Auto gut zu erreichen. Schwieriger ist es, den PKW in der City zu parken. Hier die wichtigsten Informationen für alle, die beim Geschäftstermin aufs eigene Auto nicht verzichten möchten.
Parkplätze
In der Innenstadt ist das Auto oft mehr Last als Vergnügen, kostenlose Abstellmöglichkeiten gibt es kaum. Parken ist außerhalb von Parkhäusern nur an Parkuhren möglich, Höchstparkdauer: 1 Stunde, Kosten: 1 Euro/30 Min.
Parkhäuser
Das Parkhausleitsystem zeigt an, wie viele Plätze noch an einzelnen Standorten frei sind. Gebühren: etwa 1 Euro pro angefangene halbe Stunde, oft gibt es günstige Nachttarife. Hauptbahnhof: Frankfurt Hauptbahnhof/Poststr. 3, Interconti/Gutleutstr. 49, Messe: Hotel Marriott/Hamburger Allee 2–10, Hotel Mövenpick/Den Haager Str. 5, Messeturm/Friedrich-Ebert-Anlage 49. Hauptwache: Goetheplatz/Einfahrt über Junghofstraße Höhe Nr. 14, Hauptwache/Kornmarkt 10, Börse/Meisengasse. Alte Oper: Alte Oper/Einfahrt über Bockenheimer Anlage Höhe Nr. 37, Eschenheimer Tor: City-Parkhaus/Querstraße. Konstablerwache: Konrad-Adenauer-Str. 15/Einfahrt über Vilbeler Str. Die Parkhäuser sind in die Übersichtskarte in der vorderen Umschlagseite eingezeichnet.
Umweltplakette
In die City dürfen nur Autos mit der Umweltplakette an der Windschutzscheibe. Ab Januar 2012 sogar nur noch mit der grünen Plakette. Man erhält die Plakette beim TÜV für 5 Euro – Fahrzeugschein nicht vergessen. Wer sie übers Internet bestellt, zahlt zwischen 8,90 und 15 Euro, etwa unter www.umwelt-plakette.de.
U- und S-Bahnen
Für die Fahrten mit dem Rhein Main Verkehrsverbund löst man am besten eine Tageskarte für 6 Euro, mit der man bis Betriebsschluss mit allen Bussen, Straßenbahnen, U- und S-Bahnen fahren kann. Alternativ gibt es bei der Tourist Information am Hauptbahnhof, am Römer und in einigen Hotels die FrankfurtCard für 8,90 Euro, mit der man ebenfalls freie Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr hat, zusätzlich noch 50 Prozent Ermäßigung in 24 Frankfurter Museen und Vergünstigungen in Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und Cafes. Die beiden wichtigsten Hauptverkehrsknotenpunkte aller U- und S-Bahnen sind Konstablerwache und Hauptwache, von einem Ort zum andern läuft man oberirdisch auf der Zeil fünf Minuten. Toller Service: Unter Tel. 01805/768 46 36 können Sie sich erklären lassen, welche öffentlichen Verkehrsmittel Sie schnell ans Ziel bringen, rund um die Uhr.
Leihräder
stellt die Deutsche Bahn zur Verfügung: Am Hauptbahnhof und an vielen Kreuzungen im Stadtgebiet stehen die silbergrauen Fahrräder mit einem aktentaschenkompatiblen Gepäckträger. Eine einmalige Anmeldung unter www.callabike.de oder Tel. 07000/522 55 22 ist nötig, dann kann es losgehen. Am Ende Ihrer Fahrt schließen Sie das Rad einfach an der nächsten großen Kreuzung an und geben den Standort per Telefon durch. Grundpreis 8 Cent/Minute, pro Tag 9 Euro.
Limousinenservice
Sie möchten allein und flexibel unterwegs sein und sich um nichts kümmern müssen? Natürlich kann man in Frankfurt auch eine Limousine buchen. Diese luxuriöse Personenbeförderung mit Chauffeur kostet pro Tag ca. 540 Euro, der Flughafentransfer ca. 140 Euro, Messetransfer ca. 110 Euro. Anbieter sind u. a. ACL Reisedienste, Tel. 961 20 40, www.acl-reise.de und Bavaria Limousines, Tel. 17 53 68 01, www.bavaria-limousines.de.
Segway
Eine außergewöhnliche und pfiffige Art der Fortbewegung ist der Segway Personal Transporter. Dem laut Eigenwerbung „zweirädrigen selbstbalancierenden elektrischen Fahrzeug“ wurde 2009 in Deutschland die Straßenzulassung erteilt. Ausleihen kann man sie bei Segway Point Frankfurt für 190 Euro plus MwSt. pro Tag; 250 Euro Kaution sind bei Abholung in bar zu zahlen. Ingolstädter Str. 39, Mo–Fr 10–19 Uhr, Tel. 26 09 80 95, www.city-mobility.
» Die MARCO POLO Business Traveler jetzt im Online Shop bestellen
Optimale Organisation und Betreuung Ihrer Geschäftsreisen
Möchten Sie die Kosten Ihrer Geschäftsreisen senken? Oder möchten Sie herausfinden, wie Ihre Geschäftsreisen besser und effizienter zu organisieren sind? Vielleicht suchen Sie einen Travel Management Partner, der Ihre Geschäftsreisen zuverlässig und kostengünstig bucht und Sie dabei freundlich berät?
Für alle diese Fragen und viele weitere Services rund um die Geschäftsreise sind Sie bei Carlson Wagonlit Travel, Ihrem Spezialisten für Business Travel und Event Management, genau richtig:
» carlsonwagonlit.de