Venetien - Friaul

Venetien - Friaul Essen & Trinken

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
Einrichtung:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Über 500 Jahre hat dieses unweit des Fischmarkts am Rialto gelegene "bacaro" schon auf dem Buckel und ist damit Venedigs ältestes. Von der Decke hängen unzählige Töpfe und Kupferkessel, in der…
Die österreichische Kaffeehaustradition der k. u. k. Zeit hat ein paar wunderbare historische Cafés hinterlassen. An der Piazza dell’Unità d’Italia findest du das elegante Caffè degli Specchi.
Koschere Küche nach jüdisch-italienischer Traditionsmixtur: Tahina, Falafel, gefillte Fisch und andere orientalisch angehauchte Rezepte, dazu exzellente israelische Weine.
In dem nicht ganz leicht zu findenden, schlicht möblierten Lokal gibts eine große Auswahl an Fischen. Tipp: Vertraue blind auf die Künste des Koches, und ordere ein opulentes Potpurri an Antipasti…
Dieses fast 300 Jahre alte Etablissement zu loben hieße Eulen nach Athen tragen. Ein Cappuccino in den holz- und spiegelgetäfelten Räumen oder auf dem Markusplatz, begleitet vom Salonorchester, zä…
Seit Generationen fahren venezianische Gourmands wie Gourmets eigens hinüber nach Burano, um in dieser weithin gerühmten Trattoria zu speisen. Der Schwerpunkt der Küche liegt auf Fisch, den man…
Die vermutlich beste - und kleinste - gelateria der Stadt. Carlo Pistacchi fabriziert aus rein natürlichen Zutaten dutzenderlei exotische Eissorten, von Spargel und Ingwer bis Artischocke, Lakritz…
Die beste hausgemachte Pasta der Stadt und natürlich Fisch in allen Varianten. Das Gemüse stammt weitgehend von der Insel Sant’Erasmo. Kreative Küche, aber nicht zu abgefahren.
Maximal 13 Personen haben zwischen den Ziegel- und Spiegelwänden dieses neuen, eleganten Edelrestaurants Platz. Eine frühzeitige Reservierung wird empfohlen. Pasta und tolle Weine gibt es täglich,…
Am westlichen Ende der Zattere, verwöhnen Monica und Luca ihre Gäste mit behaglicher Atmosphäre, vorzüglicher Küche und feinen Weinen. Besonders schön: das Mahl an einem Sonnentag unter freiem…
Für Eingeweihte die vielleicht beste Pizzeria der Stadt. Spezialität sind die sfiaceti, Teigräder mit Schinken und Pferdefleisch.
Freunde von vorzüglichem Fisch - hereinspaziert! Hier schreibt man täglich eine neue Speisekarte. Sie enthält Spezialitäten wie Spaghetti mit Scampi oder Tintenfisch, Fischgnocchi oder -risotto,…
Kreative Küche mit Schwerpunkt auf raffinierten Fischgerichten und eine mehr als 600 (!) Positionen umfassende Weinkarte locken in das pfiffig designte Restaurant nahe dem östlichen Ende der Zattere…
Exzellente Küche, die sich konsequent am jeweils frischen Angebot der Saison orientiert. Das schätzen auch die Stammgäste aus der Nachbarschaft, deshalb die Empfehlung: Unbedingt reservieren!
Der Blick auf den Markusplatz, den Dom und den Campanile ist phänomenal, die Küche je nach Gusto venezianisch oder international und von allerhöchstem Niveau.
Das Restaurant liegt oben am Berg, man zweigt von der Straße nach Costermano links ab. Der Blick ist traumhaft und das Essen in dieser umgebauten Ölmühle viel besser, aber kaum teurer als in den…
Dieses an einer Haarnadelkurve gelegene Restaurant bietet Essen vom Feinsten. Wunderschön ist der Ausblick von Speisesaal und Terrasse hinunter auf den See.
In der Osteria Sgarzarie speist man unbehelligt vom Touristentrubel.

Essen & Trinken

Schon beim Antipasto triffst du auf die zwei bekanntesten gastronomischen Erzeugnisse aus Friaul und Venetien: Prosecco und prosciutto. Der Schinken kommt aus dem Friaul, der berühmteste, mild-aromatische, aus San Daniele, der weniger bekannte, wunderbar rauchig-würzige aus Sauris in den Karnischen Alpen. Auch der Karst hat seinen Schinken. Der frische, trockene Prosecco stammt von den Weinhängen zwischen Conegliano und Valdobbiadene und wird gemixt mit Aperol und Mineralwasser zum Spritz, dem knallig orangefarbenen Ingetränk.

Bevor es losgeht: Aperitif

Zwischen 18 und 19 oder 20 Uhr ist die Zeit für den aperitivo. Da sitzen Jung und Alt, Businessleute und Bauern bei einem Glas Wein, Chips, Erdnüssen und ein paar Häppchen in den Bars und Straßencafés und läuten den Feierabend ein.

Polenta und Reis statt Pasta

Abgesehen von Venedig, wo du genau wissen solltest, in welches Lokal du gehst, weil du ansonsten viel Glück oder Geld brauchst, kannst du eigentlich in jeder Osteria gut essen. Die Küche ist deftig, basiert an der Küste wesentlich auf Fisch und Meeresfrüchten und im Landesinneren auf Fleisch und Wild. Der gemeinsame Nenner beider Regionalküchen ist die Polenta, der gelbe, dampfende Brei aus Maisgrieß, der zu fast allem passt, zu Braten, zu Wild, zu geschmorten Tintenfischen, zu Pilzen und weichen Käsesorten. Pasta, im übrigen Italien so überaus beliebt, wird im Nordosten nicht ganz so wahnsinnig geschätzt, bis auf die bigoli, (dicke) Spaghetti im venetischen Dialekt, und im Friaul die Teigtaschen ciarsons mit unterschiedlichsten Füllungen. Statt Teigwaren gibt es viel öfter Risotto in allen möglichen Varianten, darunter risi e bisi (Reis mit Erbsen) oder Risotto mit dem leicht bitteren, roten Radicchio. Die verschiedenen Reissorten lernst du im Zentrum des venetischen Reisanbaus kennen.

Der Radicchio ist hier der Star unter den Gemüsesorten, vor allem der langblättrige aus Treviso (radicchio trevisano), der auch gerne gegrillt, jedenfalls fast immer warm gegessen wird. Als Salat wird eher der bei uns bekannte, rundköpfige Radicchio aus Chioggia zubereitet.

Dampfende Suppen

Eine weitere nordöstliche Gemeinsamkeit ist pasta e fagioli, eine Suppe aus dicken Bohnen und Teigstreifen. Im Alltag begnügt man sich freilich oft mit Bohnen- oder Graupensuppe (zuppa d’orzo). In Triest und im Karstgebiet ist der slawisch-österreichische Einfluss zu spüren, da heißt die typische deftige Suppe jota. In Görz füllt man Gnocchi aus Kartoffeln gern mit Pflaumen und bestreut sie mit Zucker, Mohn und heißer Butter.

Aus dem Meer auf den Tisch

Venedig ist die Stadt der Meerestiere: Krebse, Meerspinnen, Tintenfische, Venusmuscheln, Miesmuscheln und Jakobsmuscheln, in Weißwein gegart, überbacken, gegrillt, gratiniert. Im Podelta trifft man zudem auf Aal und am Gardasee mit Glück auf Renken und Karpfen. Auch Stockfisch, baccalà, ist im Veneto verbreitet. Fisch wird am liebsten in Öl gebacken (fritto misto di mare) oder ganz einfach auf den Grill gepackt – die beste Art, das pure Fischaroma zur Geltung zu bringen.

Servus, Österreich

Auch im Friauler Binnenland ist Grillen angesagt, alle möglichen Fleischsorten, Würste, Innereien und Gemüse brutzeln auf dem fogolar, der offenen Feuerstelle mitten im Speiseraum, die viele Trattorien nach wie vor besitzen und die ein echtes Erlebnis ist. Bolliti, verschiedenes Kochfleisch in der Tradition der österreichischen Siedfleischgerichte, gibt es im ganzen Nordosten; in den Triestiner Buffets gesellen sich außerdem Gulasch und Schinken in Kruste dazu. Dazu isst man die salsa di cren, ein Mus auf Meerrettichbasis.

Dem prägenden Einfluss der Österreicher sind auch all die süßen Verführungen zu verdanken: fritole, in Öl ausgebackene, süße Teigbällchen, Palatschinken, Strudel, Buchteln. Der pandoro, ein luftiger Hefekuchen aus Verona, ist heute in ganz Italien verbreitet. Für Udine und das Friaul ist das Hefegebäck gubana typisch. Auf den sagre, den weit verbreiteten kulinarischen Dorffesten, werden all diese Spezialitäten aufgetischt, lecker und günstig.

Käse aus den Alpen

Aus den Bergen kommen würzige Käse: der Asiago von der Hochebene von Asiago, der Montasio aus dem Friaul und der Monte Veronese aus den Lessinischen Bergen. Köstlich als Imbiss zwischendurch und fast schon Pflicht nach einem anstrengenden Aufstieg ist eine Käseplatte (tagliere di formaggio), mit je nach Ort verschiedenen lokalen Erzeugnissen als Appetithappen. Die Bergrestaurants stellen oft ihren eigenen Käse her – da entfallen Transportkosten und die Umwelt dankt es auch.

Wein und Bier kein Widerspruch

Da es in Venetien und Friaul praktisch kein Gebiet gibt, das nicht seine eigenen Weine hat, bleibt nur die Qual der Wahl. Mit den offenen lokalen Tischweinen bist du fast immer gut beraten und auch das einfache Glas am Bartresen ist hier meist besser als anderswo. Zum Kennenlernen empfiehlt sich der Besuch in einer der vielen Vinotheken. Im Sommer gibt es oft Weinverkostungen auf den Plätzen der Winzerorte, Ende Mai öffnen die Weinkeller zu Gratisführungen und Verkostungen und um den 10. August herum werden die richtig guten Tropfen zum Probieren ausgeschenkt (movimento turismovino.it). Aber auch Biertrinker werden im Nordosten Italiens glücklich. Im Trend liegen die microbirrifici, Kleinstbrauereien mit eigenem Ausschank und naturbelassenen, phantasievollen Biersorten. Mit einem Reinheitsgebot wie in Deutschland hat man hier nichts am Hut und braut munter aus Reis, Kastanien und was einem sonst noch so einfällt. Als Digestif dominiert in dieser Weingegend natürlich der aus Trester gebrannte Grappa, neben dem Sliwowitz längs der slowenischen Grenze.

Kaffeekultur

Ein Wort noch zum caffè, also zum Espresso: In Triest – und nur hier – heißt er nero, mit capo ist der Cappuccino gemeint, den man hier aber in der kleinen Tasse bekommt. Möchte man mehr, bestellt man einen capo in b (gesprochen „kapo in bi“) also einen Cappuccino im Glas.

Spezialitäten

Antipasti

baccalà mantecato

Stockfischmus auf gerösteten Brotscheiben

sarde in saor

Gebratene, süßsauer eingelegte Sardinen

Primi piatti

bigoli in salsa

Dicke Spaghetti aus dem Veneto mit einer Sauce aus Sardellen

ciarsons

Typisch friulanische Ravioli, mit Fleisch, Ei, Käse und reichlich Kräutern gefüllt

risotto al nero di

Mit Tintenfischtinte schwarz gefärbter Reis mit Tintenfisch

Secondi piatti

boreto di grado

Fischsuppe aus Grado, ohne Tomaten, dafür aber mit einem Schuss Essig

baccalà alla vicentina

Stockfisch in Milch mit Zimt, Knoblauch und Käse

fegato alla veneziana

Kalbsleber mit Zwiebeln und Salbei

jota

Klassischer Eintopf aus dem Friaul mit dicken Bohnen und Sauerkraut

muset con brovada

Mit Zimt und Wacholder gewürzte Kochwurst aus Schweinebacke, -schwarte und -fuß mit in Trester gegorenen weißen Rüben

pastizzada de caval

Würziges Geschnetzeltes aus mariniertem Pferdefleisch

frico

Mit Kartoffeln und Zwiebeln in Schmalz knusprig gebratener Montasiokäse

Dolci

gubana

Mit Rosinen, Mandeln und Nüssen gespicktes Hefegebäck

torta sant'antonia

Mit Rosinen, Mandeln und Aprikosenmarmelade gefüllter Mürbekuchen aus Padua

torta sbrisolona

Mürbeteigkuchen mit Mandeln