„Der Geist sitzt in Tübingen, aber das Geld in Reutlingen“, so spottet man in den Nachbarstädten übereinander.
Geld lässt sich in Reutlingen gut ausgeben, denn in der Innenstadt finden Sie von Nobelboutique und Edelitaliener bis zu Imbissbude und Discounter so ziemlich alles. Spannend ist das Nebeneinander von modernen Glas- und Stahlkomplexen, außergewöhnlich schönen mittelalterlichen Fachwerkhäusern und wuchtigen Stadttoren. Wie schon zu Zeiten, als Reutlingen noch freie Reichsstadt war (ca. 1220-1803), ist der Marktplatz das Herz der mit 112000 Ew. größten Stadt der Schwäbischen Alb. Besonders lebhaft geht es hier an den Markttagen zu, also dienstags, donnerstags und samstags.
Reutlingen bezeichnet sich als das „Tor zur Alb“. Das ist nicht übertrieben, denn Sie erreichen von hier aus auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Handumdrehen alle attraktiven Freizeitregionen rund um die Bärenhöhle. Reutlingen, ehemaliges Gerber- und Tuchmacherzentrum und spätere Arbeiterstadt, wird wegen seiner Fachhochschulen für Wirtschaft und Technik auch als das „schwäbische Harvardle“ bezeichnet. Wenn das die Tübinger hören!
Einwohner | 116.456 | |
Fläche | 87 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 19:04 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |