Weimar und das 20 km östlich gelegene Jena hießen in der klassischen Periode die „Doppelstadt“.
Goethe meinte, die beiden Städte seien „im schönsten Sinne geistig vereint und könnten eins ohne das andere nicht bestehen“. Letzteres stimmt schon lange nicht mehr, doch Berührungspunkte gibt es noch: Sowohl Jena (104 000 Ew.) als auch Weimar sind Universitätsstädte, und beide haben viele Museen und Erinnerungsstätten zu Goethe und Schiller vorzuweisen.
Jena entwickelte sich im 19. Jh. zur Industriestadt, der von Carl Zeiss und Ernst Abbe aufgebaute feinmechanisch-optische Betrieb erlangte Weltruhm. Die Tradition setzen heute die Carl Zeiss Jena GmbH und die Jenoptik AG fort. Das Jena des 21. Jhs. ist eine lebendige Stadt, Ort mit Tradition und modernes Forschungs- und Technologiezentrum zugleich. Und Jena ist eine junge Stadt mit mehr als 26 000 Studenten.
Einen sehr guten Ruf hat sich in Thüringen das junge und kreative Ensemble des Theaterhauses Jena erworben. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist mittlerweile das mehrwöchige Sommerfestival www.kulturarena.com, dessen Flair in „der anspruchsvollen Mischung aus Topact und Geheimtipp, aus Vertrautheit und Fremdartigkeit“ besteht, wie die Macher ihr Erfolgsrezept beschreiben.
Einwohner | 110.502 | |
Fläche | 114 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 12:15 Uhr |