Mit Schweden hat das letzte europäische Land Handys am Steuer verboten. Die Strafen fallen europaweit allerdings sehr unterschiedlich hoch aus. Von 15 Euro bis 1.100 Euro: Wir zeigen, wo Telefonieren beim Autofahren besonders teuer wird.
Mit Schweden hat seit Februar auch das letzte europäische Land nachgezogen. Autofahrern ist nun in der ganzen Europäischen Union das Benutzen eines Mobiltelefons am Steuer untersagt. Solche Verbote gelten auch in Norwegen und in der Schweiz. Über das Ablenkungspotenzial des Handys während der Autofahrt sind sich die Gesetzgeber einig. Ganz anders sieht es jedoch bei der Höhe der Bußgelder aus, die beim Telefonieren oder Nachrichtenschreiben am Steuer drohen. Hier reicht die innereuropäische Spanne von sanfter Missbilligung bis hin zur wirklich schmerzhaften Bestrafung.
Handy am Steuer kostet in Deutschland bis 200 Euro
Deutschland liegt mit der Strafe für das Telefonieren am Steuer ohne Freisprechanlage im Mittelfeld. Seit Oktober 2017 beträgt das Bußgeld 100 Euro. Wurden durch das Fehlverhalten Menschen gefährdet, steigt die Strafe auf 150 Euro, bei Unfallverursachung auf 200 Euro. In beiden Fällen droht ein Monat Fahrverbot. Am billigsten kommen Verkehrssünder in Lettland davon. Sie müssen laut dem ADAC gerade einmal 15 Euro berappen. Auch in Bulgarien (25 Euro) und in Island (40 Euro) dürfte die Geldstrafe nicht allzu sehr abschrecken.
Ähnliche Größenordnungen wie in Deutschland finden sich in Griechenland (100 Euro), Finnland (ab 100 Euro) und Belgien (ab 110 Euro). Es geht aber auch viel happiger. In Italien beginnt der Bußgeldkatalog fürs Telefonieren erst bei 160 Euro. In Dänemark werden 200 Euro fällig, in den Niederlanden 230 Euro und Autofahrern in Estland drohen gar bis zu 400 Euro Strafe. Diese Summen verblassen allerdings im Vergleich mit den Bußgeldern in Großbritannien.
Wer dort beim Autofahren mit einem Handy am Ohr erwischt wird, zahlt mindestens eine Strafe von 200 Pfund (230 Euro). Landet der Fall vor Gericht, kann es richtig teuer werden. Es droht ein Bußgeld von bis zu 1.000 Pfund (1.140 Euro), für Lkw- oder Busfahrer sogar bis 2.500 Pfund (2.840 Euro).
Achtung bei Sonderbestimmungen
Wenn du mit dem Auto in den Urlaub fährst oder vor Ort einen Wagen mietest, solltest du dich genau mit den lokalen Bestimmungen vertraut machen. In Portugal kann laut ADAC unter Umständen sogar der Beifahrer belangt werden, wenn er sein Handy benutzt. In Frankreich darf das Mobiltelefon auch nicht an Tankstellen zum Einsatz kommen. Und in Spanien sind im Verkehr alle Arten von Kopf- und Ohrhörern verboten. Ein direktes oder indirektes Handyverbot für Radfahrer gilt bereits in Frankreich, Großbritannien, Österreich, Spanien, Ungarn und in der Schweiz.
Hier die komplette Bußgeld-Tabelle für das Telefonieren während der Autofahrt (Angaben ohne Gewähr):
» 10 atemberaubende Motorradtouren durch Europa
» Die schönsten Polarlicht-Orte in Europa
» Das sind die nächsten Kulturhauptstädte Europas
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-Ratgeber
Von Jonathan Berg