Mecklenburg-Vorpommern

Genieße die Ostsee kulturell und kulinarisch
Anzeige

Ein Urlaub an der See bringt neben erholsamen Stunden am Strand auch interessante Einblicke in Kultur, Historie und traditionelle Küche mit sich. Den Beweis tritt Mecklenburg-Vorpommern an, wo das Komplettpaket vor deinen Füßen liegt. Entdecke neue Lieblingsorte! 

Alles zu Genuss und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern: www.auf-nach-mv.de/genuss 

Mecklenburgische Ostseeküste: zwischen Sandstrand und Backsteingotik

Wer aus der UNESCO-Welterbestadt Wismar anreist, hat im besten Fall bereits Tage voller Genuss, Schifffahrt und Kultur hinter sich. Möchtest du dieses kulturelle Erleben intensivieren und zudem das Bad im Wasser und in der Sonne entspannt genießen, bist du an der Mecklenburgischen Ostseeküste mit ihren Seebädern bestens aufgehoben. Immer inklusive: Natur, Ruhe, Entspannung. Das wissen auch Prominente wie Schauspieler Dominic Boeer aus der TV-Serie "SOKO-Wismar" zu schätzen, der durch seine Drehzeit in der Hansestadt die Region lieben gelernt hat.

Ostseebäder: Der Luxus ist die Ruhe

Boltenhagen beispielsweise verfügt über die zweitgrößte Steilküste an der Ostsee und über eine 290 Meter lange Seebrücke. Wenn du hier spazieren gehst, wirst du die beruhigende Wirkung der Naturgeräusche spüren, jedes Sandkorn unter den Füßen wahrnehmen und den Kopf wieder frei für neue Inspiration haben. Die holst du dir nach Kaffee und Kuchen im Café LINDQUIST. Weitaus aktiver geht es dagegen in Mecklenburgs größtem Ostseebad, Kühlungsborn, zu. Denn hier wirken mit dem lebendigen Bootshafen sowie mit Festivals, Geschäften, Restaurants und Bars viele Impulse auf dich ein. Wenn du lieber in der freien Natur bleibst, besuchst du den Rhododendronpark im Ostseebad Graal-Müritz, gehst im Küstenwald spazieren und kannst sogar Qigong-Gruppen bei ihren Übungen beobachten. Übrigens waren auch Erich Kästner und Franz Kafka große Fans dieser Landschaft!

Kultur gestern und heute

Heiligendamm ist nicht nur als Veranstaltungsort des G8-Gipfels von 2007 ein Begriff. Wie wäre es, selbst eine Nacht im Grand Hotel zu verbringen, im Gourmet-Restaurant zu speisen und das große SPA auszutesten? Am Morgen genießt du einen Spaziergang an der Promenade und blickst auf die Ostsee zur einen, auf klassizistische Gebäude auf der anderen Seite. Lege einen Stopp im Münster in Bad Doberan ein: Es entstand im 13. Jahrhundert aus mehr als fünf Millionen Backsteinen! Im Inneren staunst du über die reichste mittelalterliche Ausstattung aller Zisterzienserkirchen in ganz Europa, draußen über den duftenden Klostergarten. Eine weitere frühgotische Backsteinkirche ist in Rerik wirklich sehenswert. Nimm St. Johannes doch von der Insel Poel aus ins Visier, wo Fischerei heute noch als Broterwerb gilt und seltene Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause gefunden haben.

Übrigens: Wismar ist nicht nur ein perfekter Startpunkt, sondern auch ein tolles Finale für deine Reise. Hier wartet nochmals die volle Bandbreite Kultur, von der Altstadt, die mit mittelalterlichem Wasserlauf ebenso verzückt wie mit monumentalen Backsteinkirchen oder architektonischen Zeugnissen der von Schweden geprägten Vergangenheit, weiter über den Hafen bis hin zu Museen und Ausstellungen.

Mehr Erlebnistipps für die Mecklenburgische Ostseeküste: www.ostseeferien.de

Seite teilen:

Neue und alte Künste auf der Route der Norddeutschen Romantik

Kunst- und Naturerlebnis miteinander verbinden und dabei in Bewegung bleiben: Wenn du der Fahrradroute der Norddeutschen Romantik folgst, kommst du an Greifswald, Ludwigsburg und Wolgast und damit an den Geburtsorten bedeutender Frühromantiker vorbei. Und: du siehst die moderne Interpretation ihrer Werke.

Japan in Vorpommern

Caspar David Friedrich kam in Greifswald zur Welt, Hiroyuki Masuyama in Japan. Die Kunst jedoch verbindet die beiden: Friedrichs Werk „Klosterruine Eldena“ entstand nach dem Vorbild der echten Ruine des ehemaligen Klosters der Zisterzienser, Masuyamas Licht-Foto-Collage wiederum nach dem Vorbild von Friedrich. So ist es auch mit vielen weiteren Bildern des Greifswalders. Um den Frühromantiker noch besser zu begreifen, wandelt Masuyama nun auf dessen Spuren, besucht Geburtshaus, Wirkungsstätten wie den belebten Hafen, und begutachtet die Originalwerke im Pommerschen Landesmuseum. Auch dir stehen diese Entdeckungen offen. Auf deinem Weg kommst du sogar an Orten von Friedrichs Hochzeitsreise vorbei. Wenn du dann sehen möchtest, wie Masuyama Friedrich wahrnimmt, besuchst du am besten seine geplante Ausstellung zu Friedrichs Hochzeitsreise. Und, verbindet euch dasselbe Empfinden zu dem Romantiker? 

Dreigestirn der Frühromantik

Zwei enge Freunde von Caspar David Friedrich stammen ebenfalls aus Vorpommern und begleiteten ihn sein gesamtes Leben: Friedrich August von Klinkowström wurde im Schloss Ludwigsburg geboren, Philipp Otto Runge in Wolgast. Sie sind berühmte Vertreter der Frühromantik, denen du auf der Themenroute näherkommst. Lass‘ dich dabei von Natur-Kultur-Guides begleiten, die ihr Wissen an dich weitergeben. Sie bringen dich unter anderem an den Strand von Ludwigsburg, von wo aus du bis nach Greifswald blickst. Ein Stück weiter kommst du kurz vor Usedom nach Wolgast und entdeckst Philipp Otto Runge neu. Besuche das Geburtshaus, das heute als Museum dient, erfahre alles über seine Scherenschnitte sowie über seine dreidimensionale Farbenlehre, die er als einer der ersten Künstler entwickelte. 

Und wer war da noch?

Die Stadt Wolgast war bei Herzögen ausgesprochen beliebt, was sich auch in der Architektur widerspiegelt. Heute kehren hier von Individualisten über Familien und Backpacker eine Vielzahl unterschiedlicher Besucher ein. Auch du zählst zu den Trendsettern, wenn du im „Postel Wolgast“ für eine oder mehrere Nächte im ehemaligen kaiserlichen Postamt in einem der Themenräume übernachtest. Und wenn du noch mehr Erholung suchst, ist die Wellnesslandschaft eine tolle Option. 

Mehr zur Route der Norddeutschen Romantik und zur Ausstellung Hiroyuki Masuyamas: romantik.vorpommern.de 

Urlaubsangebote in der Region Vorpommern: www.vorpommern.de 

Seite teilen:

Auf ein Störtebeker nach Stralsund

Hansestädte versprühen einen ganz besonderen Charme – so ist es auch mit Stralsund. Die Lebensart der Stadt am Meer verbindet Tradition mit Moderne und macht einen Aufenthalt damit wirklich (er)lebenswert.

Reichtum in den Gassen

Stralsund war einst eine bedeutende Handelsstadt, was bei einem Besuch sofort ins Auge springt. Denn die beeindruckende gotische Architektur der Kaufmannshäuser, das Rathaus und selbst die Nikolaikirche aus Backstein deuten darauf hin. Ob per Fahrrad oder per pedes, die beschaulichen Gassen und die kleinen und großen Läden machen neugierig, mehr über die Tradition und die Moderne des Stadtlebens zu erfahren.

Beides im Gleichschritt geht zum Beispiel im Störtebeker Brauquartier. Seit 800 Jahren wird dort die Braukunst zelebriert, ganze 17 verschiedene Bierspezialitäten stehen zur Verkostung bereit. Für die richtige Grundlage sorgen wiederum regionale Speisen, in denen natürlich Fisch nicht fehlen darf. Bei einer Führung durch die Brauerei erfährst du alles zu Hopfen, Malz und Sud. Zum Abschluss dann einen leckeren Kaffee? In der Nachbarschaft liegt die Rösterei „Kontor Scheele“, die auf die Tradition ihres Handwerks gesteigerten Wert legt. Wenn du einmal beim Rösten zusiehst, wirst du verstehen, wieso.

Nach all diesen Erlebnissen wird es Zeit für eine Mütze Schlaf. Inmitten der Altstadt liegt das „Romantik Hotel Scheelehof“, das seine vier Sterne nicht nur mit der sehr komfortablen Übernachtung, sondern auch mit hervorragender regionaler Kulinarik rechtfertigt.

Unbekannte Unterwasser-Welten

Richtig modern wird es im Ozeanum, wobei der Bau aus Glas und Stahl einen tollen Kontrast zum übrigen Stralsund setzt. Begib dich auf eine Unterwasserreise durch die nördlichen Meere mit 50 Aquarien und fünf Erlebnisausstellungen, schau dir Haie, Rochen und Seegurken an und lass‘ dich von der Rekonstruktion von Blauwal, Orca und anderen Meeresgiganten in Originalgröße faszinieren. Steht dir im Anschluss der Sinn wieder nach einem Bad in der Natur? Dann ab auf den Ostseeküstenradweg, der dich in Kürze an den Strand, oder weiter entlang der Ostseeküste bringt. „Die Mecklenburger Radtour“ unterstützt dich bei der Planung deiner individuellen Fahrradreise – und das nicht nur an der Küste, sondern durch ganz Mecklenburg-Vorpommern; übrigens inklusive Gepäcktransport.

Hansestadt Stralsund
Tipps, Törns, Tickets, Unterkünfte & Stadtführungen: www.stralsundtourismus.de 

Mehr zum Thema Kulinarik in MV unter: www.auf-nach-mv.de/kulinarik

Seite teilen:

Mit allen Sinnen genießen auf Usedom

Die sonnenreichste Insel Deutschlands ist Usedom. Damit ist sie ein perfekter Urlaubsort, wenn du Wärme und Erholung suchst. In den drei Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin versüßt man dir diesen natürlichen Luxus mit weiteren Angeboten für noch größeren Genuss.

Ein SPA für die Seele

Dieser beginnt bereits beim Check-in, denn das „Steigenberger Grand Hotel and Spa“ in Heringsdorf trumpft mit fantastischem Essen, exklusiven Zimmern und Suiten mit Meerblick-Balkon sowie mit einem großzügigen SPA-Bereich auf. Richtig gut erholt erkundest du dann die Umgebung. Mit dem Fahrrad genießt du den Ausflug über die Strandpromenade, vorbei an Parks und Grünanlagen, Villen und kleinen Boutiquen. Absteigen? Erst auf dem Vorplatz der hübschen Seebrücke Ahlbeck, auf der du 280 Meter aufs Meer hinaus spazieren kannst. Was für ein Ausblick!

Geschichte, die lebt

Doch die Kaiserbäder sind nicht nur einfach schön anzusehen oder ein toller Ort für erholsame Stunden, sie sind auch geschichtlich hochinteressant. Wenn du möchtest, gehst du mit Sven Brümmel zurück in die Zeit der Jahrhundertwende. An der Bansiner Bergstraße wird Brümmel, hauptberuflich Lehrer, zu Wilhelm Ludwig von Rummelsburg, der dir prunkvolle Villen, Sommerdomizile der gehobenen Gesellschaft und individuellen Luxus glanzvoller Zeiten zeigt. Von Säulen und Dreiecksgiebeln bis zu Holzornamenten bringt hier jedes Haus eine Überraschung mit, die von Wohlstand zeugt.

Im Hier und Jetzt gutgehen lassen

Die Architektur des Gestern bildet einen tollen Rahmen, um es dir im Hier und Jetzt gutgehen zu lassen. Setz‘ dich doch einfach ein wenig in einen Strandkorb und genieße Meer, Sand und Wind. Im Heringsdorfer „Marc O’Polo Strandcasino“, dem ursprünglichen Strandcasino von 1897 nachempfunden, kannst du außerdem nicht nur nach Herzenslust shoppen, sondern auch schlemmen. Mehrere Restaurants stehen zur Auswahl, wobei du im „O’Room“ von einem Michelin-Sternekoch verwöhnt wirst, während im „O’ne“ regionale Küche auf die Teller kommt. Ein genussvoller Abschluss eines genussreichen Tages!

Urlaubsangebote aus Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf: www.kaiserbaeder-auf-usedom.de 

Seite teilen:

Mecklenburg-Schwerin: Zeit spielt keine Rolle

Den Alltag hinter dir lassen und zwischen diversen Naturerlebnissen ins kulturelle Leben abtauchen: Auf besondere Weise ist das bei der Retro-Rad-Rundfahrt „Velo Classico Germany“ möglich – ganz ohne Termindruck oder Bestzeiten. Doch das ist nur eine der vielen Möglichkeiten, um den Zauber dieser Gegend zu entdecken. Willkommen in der Region Mecklenburg-Schwerin!

Entschleunigt durch die Jahrhunderte

In Knickerbockern startet die herbstliche Radreise am Schloss Ludwigslust, das mit preisgekröntem Park und fulminant ausstaffiertem „Goldenen Saal“ einen Besuch wert ist. Auf restaurierten Fahrrädern längst vergangener Zeiten geht es hinein in die grünen Wiesen, über Landstraßen und sanfte Schotterpisten – ganz gemächlich, denn entlang der 45 Kilometer langen Tour in der sogenannten „Griese Gegend“ liegen malerische Orte, Heidelandschaften, dichte Wälder und kulinarische Hotspots wie Cafés oder Gutshöfe, die es zu genießen gilt. Bereits im Ortsteil Kummer empfiehlt sich die erste Rast, um die mit Schokolade ummantelten Käsepralinen von „Goldschmidt Frischkäse“ zu kosten. Wenige Kilometer weiter backt Ellen Gau auf dem „Hochzeitshof Glaisin“ selbst Kuchen und Quiches, die noch etwas Platz in deinem Magen beanspruchen.

Wandern je nach Gusto

Eine Alternative, um die Region zwischen Ostsee und Elbe aktiv zu erkunden, bieten drei Genussrouten, die du per Wanderung erschließen kannst. Du hast die Wahl zwischen dem Klosterdreieck-Wanderweg, auf dem du die Klosteranlagen Rehna, Zarretin und Ratzeburg besuchst, und der Lehm- und Backsteinstraße mit zahlreichen Baudenkmälern zwischen Plau am See und Lübz. Auf der Genussroute „Musische Schlossgärten“ wiederum gelangst du über prächtige Alleen von Schloss zu Schloss. Eines davon ist das Schloss Bothmer, das über die größte Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns verfügt. Es wurde 1726 für Graf Hans Casper von Bothmer errichtet. Bauherr war der erste Berater des englischen Königs und so bringt das Schloss noch heute architektonisch ein Stück England in die Region. Eine Ausstellung im Inneren erzählt die Geschichte von Graf und Schloss. 

Vielfalt auf dem Wasser oder auf dem Court

Raus an die Luft und bewegen – wenn dich dieses Gefühl nach der Besichtigung des Schlosses umtreibt, bist du im seenreichen Mecklenburg-Schwerin genau richtig. Da die Region vom Schaalsee bis zum Plauer See von Wasserwegen durchzogen wird, darf eine Kanutour beim Entdecken kleiner Alltagsfluchten nicht fehlen. Mit jedem Paddelschlag wachsen hier der Abstand zum Alltag und die Nähe zur Natur. Zum Verweilen lädt im Schweriner Seenland die Liebschaft Mecklenburg ein. Ob bei einer romantischen Nacht im Schloss Kaarz, auf Gut Vorbeck oder bei einer Partie Golf bei „WinstonGolf“, der besten Golfanlage Deutschlands: Hier ist alles geboten, um Seele und Körper zu verwöhnen.

Stadtpflanzen mit Geschmack

Schwerin als Landeshauptstadt bringt mit der von Fachwerkhäusern gesäumten Altstadt und romantischen Hinterhöfen Abwechslung in deine Reise. Besuche das Kunsthaus „Das Kontor“, das im ältesten Haus der Stadt eingerichtet wurde. Heute wird hier Silberschmuck, Schmiedekunst, Keramik und mehr gezeigt. Schön für Augen und Ohren sind im Sommer zudem die Schlossfestspiele, die zwischen Mecklenburgischem Staatstheater, Staatlichem Museum und Schweriner Schloss bedeutende Werke, in diesem Sommer beispielsweise Puccinis Oper „Tosca“, aufführen. Das Schweriner Schloss wird auch „Neuschwanstein des Nordens“ genannt und verzückt mit Türmchen, Gold und majestätischen Gärten und Parks. 

Ähnlich vielfältig ist die Stadt Güstrow und ihr „Wildpark-MV“. Wölfe, Luchse, Auerochen oder Bären werden nach Möglichkeit durch natürliche Hindernissen von dir getrennt, Zäune fügen sich unauffällig in die Landschaft ein. Danach wirf noch einen Blick auf das Renaissance-Schloss von Herzog Ulrich von Mecklenburg, den Backstein-Dom und die Bürgerhäuser aus Barock und Klassizismus. In Letzteren sind häufig tolle Restaurants zu finden, die mit ihren Kreationen die Region ehren. Du möchtest genauer wissen wo die Zutaten herkommen? Dann kannst du auf geführten Genusstouren Erzeuger und Hofläden im Umland besuchen. 

Mecklenburg-Schwerin
Mehr Genuss in der Region: www.mecklenburg-schwerin.de 

Schwerin
Die Landeshauptstadt entdecken unter: www.schwerin.info 

Barlachstadt Güstrow
Mehr über Stadt und Schloss auf: www.guestrow-tourismus.de 

Seite teilen:

Eine Insel der Ruhe: Fischland-Darß-Zingst

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bietet ruhige Stunden am Strand sowie verschiedene Natur- und Kulturpfade, auf denen Gegenwart und Vergangenheit eine perfekte Symbiose bilden.

Kunst am Strand und am Bau

Auf dem „Olympus FotoKunstPfad“ finden sich an zwölf Stationen entlang des Strandes des Ostseeheilbades Zingst Werke von Designern und Architekten sowie von Künstlern wie Marc Moser, Rob Mulholland oder Lulu Guinness. Ob rosafarbene XXL-Sonnenbrille, Skulptur oder Nagelbrett: Leih‘ dir kostenlos eine Kamera und lichte schöne Erinnerungen ab. Der „Darßer Haustürenpfad“ wiederum nimmt sich der Kunst am Bau an. Die Tour führt durch das Ostseebad Prerow, den Erholungsort Born sowie durch Wieck und zeigt sehenswerte Türen, die mit bunter Bemalung, aufwendigen Schnitzereien und Symbolen wie Feuer, Sonne und Blumen Geschichten der Seefahrer des 19. Jahrhunderts erzählen. Im Erholungsort Wieck am Darß angekommen, wartet auch schon der nächste Rundgang, der „Postkartenpfad“. An sieben Stationen begibst du dich auf eine Reise durch die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts, gleichst die damaligen Motive mit der Realität ab und entdeckst, wie sehr sich der Ort gewandelt hat. Was du dir in Born wiederum nicht entgehen lassen solltest, ist das historische, 250 Jahre alte „Capitänshaus von Petersson“, einem Schiffskapitän, der vom Darß aus die Welt befuhr. In der Scheune gibt es zur Stärkung frischen Fisch oder leckeren Kuchen. Im Anschluss sieh dir auch noch die weiteren historischen Gebäude an und tauche ein in die Vergangenheit des gemütlichen Fischerdörfchens.  

Von den Dünen zur Erholung

Weiter geht es im Ostseebad Ahrenshoop, wo ein toller Kunstpfad durch Dünen hindurch ins 19. Jahrhundert führt. Hier gründete sich eine bedeutende Künstlerkolonie, die auch für Paul Müller-Kempff, den angesehensten Landschaftsmaler Deutschlands, Raum zur künstlerischen Entfaltung bot. Eine Kolonie empfehlen wir aber natürlich nicht zum Schlafen: Dein Nachtquartier schlägst du gehoben im Hotel „The Grand“ auf und genießt das Rundum-Verwöhnprogramm, das man dir dort bietet!

Noch lange nicht genug

Nun bist du bereits auf so vielen Pfaden gewandelt und möchtest dennoch noch mehr sehen und erkunden? Die Region Fischland-Darß-Zingst bietet auch rund um die Halbinsel abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten.

Im Ostseeheilbad Graal-Müritz beispielsweise wurden besonders wissensdurstigen Kindern spezielle Entdecker- und Lernpfade gewidmet, auf denen der Wald ebenso wie der Küstenschutz oder auch Tiere und Pflanzen im Mittelpunkt stehen. Für dich tun sich südlich der Halbinsel ebenfalls weitere Möglichkeiten auf, eine schöne Zeit zu verbringen. In Barth solltest du dir die restaurierten Bürgerhäuser sowie die gotische Backsteinkirche St. Marien nicht entgehen lassen. Die Stadt bietet außerdem das ganze Jahr über ein vielfältiges Kulturprogramm, das von Zeesbootregatten über Museen bis hin zu Sommertheater reicht.

Im Erholungsort Ribnitz-Damgarten wiederum ist das historische Zentrum sehenswert, denn es besticht mit dem Kloster, dem Markt und der Marienkirche, mit gemütlichen Spaziergängen am Hafen und kleinen Pausen an der Boddenpromenade.Und mit Bernstein: Im Deutschen Bernsteinmuseum entführen dich 1.600 Exponate in die Natur- und Kulturgeschichte des baltischen Bernsteins.

Alles über Fischland-Darß-Zingst: www.fischland-darss-zingst.de 

Seite teilen:

Körper, Geist und Seele im Einklang im Ostseebad Binz

Um sich richtig wohlzufühlen, braucht es Impulse für den Geist, Erholung für den Körper und Wohltuendes für die Seele. Das Ostseebad Binz auf Rügen schafft es, alles in Einklang zu bringen.

Für den Geist: Binz verstehen

So wird der Geist zum Beispiel mit Hintergrundinformationen rund um den historischen Ortskern sowie die Bäderarchitektur angeregt, wenn du mittels QR-Codes an den Häusern viele, manchmal kuriose Details zu den beachtlichen Villen, ihren Bauherren und der heutigen Nutzung erfährst. Dass auch Musik und Lachen das Denken beflügeln, ist bewiesen. In Binz sorgen dafür Events wie der „KulturSommer Binz“, Kabarett, Varieté und Stand-up-Comedy – umrahmt von Meeresluft. Wenn das noch nicht genügt, besuchst du einfach ein Museum oder eine Galerie auf der Kunstmeile.

Für den Körper: Wellness mit Frischluft-Garantie

Deinem Körper könnte kaum etwas Besseres geschehen als Binz. Viel frische Luft, Meerwasser, wärmende Sonne – hier kann es dir nur gutgehen. Da Binz zudem eine lange Tradition als Bade- und Kurort hat, kannst du außerdem Kneippen, Fastenwandern oder am Strand Fitnesskurse besuchen. Diverse Wellnesshotels machen deinen Aufenthalt mit Thermalsole-Anwendungen, Sauna sowie Thalasso- und Ayurveda-Kuren noch exklusiver.

Für die Seele: Essen als Wohltat

Ein Tag an der See macht hungrig. Wie gut, dass in Binz feinste Speisen kredenzt werden. Genieße frischen Fisch im Traditionsbetrieb „Fischräucherei Kuse“. Vater und Sohn werfen morgens noch selbst ihre Netze aus und bringen ihren Fang an Land, wo sie ihn gemeinsam mit Frau und Schwager räuchern und direkt zu feinen Speisen weiterverarbeiten.

Frische und Regionalität wird in Binz ohnehin großgeschrieben. So haben sich sechs Restaurants zusammengeschlossen, um am internationalen Projekt „Regionale Esskultur“ teilzunehmen. Sie nutzen nur Lebensmittel regionaler Produzenten, Hofläden und Märkte. Auf dem „Schmachter Markt“ kannst auch du das jeden Freitag tun. Ralf Haug, Michelin-Sternekoch im Restaurant „Freustil“, lässt sich davon ebenfalls inspirieren – auf dem Teller und in der Dekoration. Hier kommt nur zum Einsatz, was die Sinne anspricht. Dazu zählt feines Rehrücken-Tartar mit Radieschen und Hagebuttencreme, alles aus der Region, alles aus der Natur.

Binz kannst du also wirklich nur genießen!

Urlaubsangebote im Ostseebad Binz unter: www.ostseebad-binz.de

Mehr Gourmet-Restaurants in MV unter: www.auf-nach-mv.de/gourmet

Seite teilen:

Exklusiv und mittendrin: Travel Charme Hotels & Resorts für noch mehr Genuss an der Ostsee

Zum Morgenspaziergang barfuß durch den Sand, zur Mittagszeit mit dem Fahrrad die Umgebung erkunden, dann eine Rast bei kleinen Köstlichkeiten, im Anschluss noch ein wenig baden und schließlich glücklich in die Federn fallen: An der Ostsee gibt es unendliche Möglichkeiten, um es sich richtig gutgehen zu lassen. Zwischen Kühlungsborn und Usedom sorgen dafür auch die sieben Travel Charme Hotels & Resorts, die mit exklusiven Zimmern, toller regionaler Küche und unter der Marke „Puria“ auch mit Spa-Genuss für Wohlbefinden sorgen.

Das Konzept „Jeder Traumurlaub beginnt mit einer Sehnsucht“ geht auf: 2018 feiert die Hotelgruppe ihr 25-jähriges Bestehen. Zur Feier dieses Jubiläums kannst du unter www.auf-nach-mv.de/urlaub2018 einen Urlaub für zwei Erwachsene und zwei Kinder im Travel Charme Kurhaus Binz gewinnen!  

Seebrücken-Blick in Binz

Schon beim ersten Blick aus dem Fenster des traditionsreichen Travel Charme Kurhaus Binz erspähst du die Seebrücke Usedoms, beobachtest das Spiel der Sonne auf der Ostsee und siehst einem abwechslungsreichen Tag entgegen. Bevor aber der Spaziergang an der Promenade ansteht, solltest du die exzellente Gastlichkeit des mehr als 100 Jahre alten Kurhauses genießen! 

Schlafen im Grünen

Wer nach Prerow gelangt, wird mit viel Natur verwöhnt: Der Darßer Urwald bietet 50 Kilometer Wander-, Rad-, Reit- und Kutschwege und liegt inmitten eines 35.000 Quadratmeter großen, vielfältigen Nationalparks. Der Weg hierhin muss nicht weit sein, denn dank der Top-Lage des Travel Charme Bernstein bist du bereits mittendrin! 

Auf ein Gläschen auf Rügen

Äpfel und Birnen haben auf Rügen eine lange Tradition – ebenso wie die Schnapsbrennerei. Beides kombiniert genießt du am besten in der Bar Finale im Travel Charme Kurhaus Sellin. In dieser Atmosphäre gehen Brände aus alten Apfelsorten der ersten Rügener Edeldestillerie sowie erlesener Whisky auf gefrorenen, vom Meer geschliffenen Ostseekieseln runter wie Öl! 

Tee an der See

An der See ist die Tradition des Nachmittag-Tees noch sehr lebendig. Das Travel Charme Nordperd & Villen auf dem Rügener Steilufer serviert dazu Süßes und Pikantes, von Sandwiches über Scones mit Gelee bis zu Petit Fours. 

Eine Schiffsreise in der Reise

Das Travel Charme Hotel Kühlungsborn ist einer der Urlaubshotspot an der Ostseeküste – und zwar von Januar bis Dezember. Das liegt sicherlich auch daran, dass die angebotenen Mini-Kreuzfahrten nach Warnemünde, Rerik oder Heiligendamm Kurzweil versprechen. Ein weiteres Highlight: „Leuchtturm in Flammen“ am Neujahrstag.

Urlaubsglück kennt kein Alter

Strahlende Kindergesichter, rundum erholte Eltern und der Opa, der dem Rauschen der Ostsee lauscht: Im Travel Charme Strandhotel Bansin finden Jung und Alt, Familien und Paare, ihr Urlaubsglück. Ob weißer Sand im Ostseebad oder Action im Capt’n Sharky Club, hier ist wirklich für jeden das Passende dabei!  

Bemerkenswerte Superlative

Auf zwölf Kilometern von Deutschland nach Polen: Ausgehend von der Strandpromenade in Heringsdorf gelangst du nach Ahlbeck und Bansin, aber auch nach Swinemünde in Polen. Das ist europäischer Rekord! Rekordverdächtig ist auch das Travel Charme Strandidyll Heringsdorf, denn die Lage an Promenade, an der längsten Seebrücke Europas und inmitten eines Parks ist wirklich unvergleichlich schön!

Weitere Informationen und Buchungen über www.travelcharme.com.

Seite teilen:

Klare Sicht auf ruhige Nächte

Wenn du auch einer der Menschen bist, die lange brauchen, um einzuschlafen, wird dir in Mecklenburg-Vorpommern auf eine wirklich schöne und sehenswerte Weise geholfen – und auch alle anderen werden sich über entspannte Nächte freuen! Um die Stadt Teterow herum im Norden der Mecklenburgischen Seenplatte liegt das „Mecklenburger Parkland“, wo das von der EU geförderte Projekt „SchlafGut“ gestartet wurde.

Sternenpark für besseren Biorhythmus

Zu erholsamen Nächten im „Mecklenburger Parkland“ trägt zum einen der besonders dunkle Nachthimmel bei, für den die Region bekannt ist. Zudem wird im Park auf so viel künstliches Licht wie möglich verzichtet. Die „SchlafGut“-Zimmer sind außerdem so ausgestattet, dass die Schlafgesundheit im Mittelpunkt steht. Und wenn du magst, dann nimmst du zusätzlich eine Schlafberatung in Anspruch, bei der sogar die Aktivitäten am Tag eine Rolle spielen. Die reichen im „Mecklenburger Parkland“ von Besuchen in den Landschaftsparks und Rosengärten bis zu dem Auskundschaften historischer Herrenhäuser. 

Seite teilen: