• Reiseführer
    • Europa
    • Asien
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Karibik
    • Afrika
    • Naher Osten
    • Australien Südsee
  • Magazin
    • News
    • Reportagen
  • Buchen
MARCO POLO
  • Routenplaner
  • Reiseführer
    • Europa
    • Asien
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Karibik
    • Afrika
    • Naher Osten
    • Australien Südsee
  • Magazin
    • News
    • Reportagen
  • Buchen
  • Routenplaner
zur Startseite
  • Schloss Kalmar
  • Welterbe Öland
  • Insel-Schlösser
  • Ungestörtes Inselglück
Schloss Kalmar
zur Startseite
Windmühle auf Öland © Ölands Turismorganisation

Streifzug durch schwedische Geschichte

Eine Reise durch die Kulturregion rund um Kalmar in Ost-Småland und Öland ist für historisch interessierte Schwedenurlauber quasi ein Pflichtprogramm – und für alle anderen sozusagen die Kür. Hier finden sich historische Festungen und ausgezeichnet erhaltene mittelalterliche Agrarlandschaften. Zudem war die Gegend im Südosten des Landes jahrhundertelang von entscheidender Bedeutung im Konflikt mit dem dänischen Nachbarn. Hier wurde 1397 die Kalmarer Union zur Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden geschlossen, die die Kriege in Skandinavien vorerst beendete. Als Schweden im 16. Jahrhundert gegen die dänische Vorherrschaft aufbegehrte und König Gustav Wasa vorübergehend in dänische Gefangenschaft geriet, fand er nach seiner Flucht im Schloss Kalmar Zuflucht. Während des Kalmarkrieges zu Beginn des 17. Jahrhunderts befand sich das Schloss sogar zeitweise in dänischer Hand. Eine Geschichte mit Höhen und Tiefen, die du in der südschwedischen Kulturregion hautnah erleben kannst!

Spaziergang durch das historische Kalmar © Alexander Hall

Imposante Festung am Kalmarsund

Die Stadt Kalmar an der Ostseeküste Smålands ist für ihr besonders „unmodernes“ Wahrzeichen berühmt: Das Schloss Kalmar ist schon über 800 Jahre alt und untrennbar mit der bewegten schwedischen Geschichte verbunden. In seiner Rolle als wichtiges Bollwerk gegen Dänemark wurde es regelmäßig umgebaut und erweitert. Heute besichtigst du in Kalmar eines der besterhaltenen Renaissanceschlösser Nordeuropas, malerisch auf einer kleinen Halbinsel am Kalmarsund gelegen. Innerhalb der dicken Mauern erwarten dich verschiedene Dauerausstellungen zur spannenden Schlosshistorie und unterhaltsame Themenführungen. Ganz besonders für Kinder ist das Schloss Kalmar spannend und hat eine Fülle an Aktivitäten und Erlebnissen zu bieten.

Das imposante Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Kalmar © Alexander Hall

Beliebte Urlaubsstadt an der Ostseeküste

Nach der Schlossbesichtigung steht ein Besuch im pittoresken Kalmar mit seiner mittelalterlichen Altstadt auf dem Programm. Die kopfsteingepflasterten Gassen laden zu einem entspannten Stadtbummel ein und für eine Kaffeepause sitzt du im alten Stadthof „Krusenstiernska gården“ besonders schön. Auch im lebhaften Stadtviertel Kvarnholmen, das schon mehrfach für sein gut erhaltenes städtisches Ensemble ausgezeichnet wurde, reihen sich hübsche Geschäfte an gemütliche Cafés und Restaurants. Eine echte Besonderheit entdeckst du im „Kalmar läns museum“: Das alte Königsschiff „Regalskeppet Kronan“ lag 300 Jahre lang vor der Küste von Kalmar auf dem Meeresgrund, bevor es geborgen und in dem Regionalmuseum ausgestellt wurde. Apropos Küste: In Kalmar ist auch der nächste Strand nicht weit und du kannst direkt neben dem Stadtkern baden gehen. Kein Wunder, dass Kalmar regelmäßig zu „Schwedens bester Sommerstadt“ gewählt wird!

Blick auf die Scheuermühle von Jordhamn auf Öland © Upzone Studios

Welterbe-Tour auf der Sonneninsel

In Sichtweite von Kalmar, nur durch den Kalmarsund getrennt, liegt ein kleines Paradies mitten im Wasser, das per Boot oder über eine sechs Kilometer lange Brücke vom Festland aus zu erreichen ist: So kannst du dir Öland vorstellen. Mit ihrer Nähe zur Stadt Kalmar, der facettenreichen Landschaft und außergewöhnlich vielen Sonnenstunden ist die langgezogene Insel vor der Ostküste Smålands bei Sommerurlaubern besonders beliebt. Eine echte Besonderheit: Ein großer Teil der Insel gehört seit dem Jahr 2000 sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe! Die Agrarlandschaft Südölands wird bereits seit der Steinzeit bewirtschaftet und die heutige Aufteilung der Landschaft in Äcker, Weideland und Dörfer mit kleinen Fliehburgen geht bis ins Mittelalter zurück. Bei einem Besuch des Welterbe-Gebiets tauchst du ein in die andauernde Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur. Entdecke die typischen Zeilendörfer und Windmühlen und genieße die Küstenlandschaft mit ihrer Vogelwelt und das Kalkplateau „Stora Alvaret“ mit seiner einzigartigen Flora und Fauna. In dieser einzigartigen, kargen Heidelandschaft bist du am besten zu Fuß unterwegs. Der Stora-Alvar-Weg folgt einer uralten Reiseroute quer durch das „Stora Alvaret“ und bietet immer wieder herrliche Ausblicke über die Insel.

Eine Reise nach Öland ist gleichzeitig eine Reise in die Kulturgeschichte: Immer wieder entdeckst du auf der Insel historische Grabstätten aus der Eisenzeit. In dem kleinen Dorf Skäftekärr wurden bei Ausgrabungen Funde aus der Zeit der Völkerwanderungen entdeckt, die du bei einer interessanten Führung besichtigen kannst.

Radler- und Surferparadies

Falls du nach so viel Geschichtsunterricht zum Anfassen einen sportlichen Ausgleich suchst, hat Öland auch in dieser Hinsicht einiges zu bieten. Bei Radlern gilt die Insel als ideale Destination, weil sie kaum Hügel aufweist – eine besonders reizvolle Tour führt beispielsweise rund um Degerhamn durch die Kulturlandschaft der Welterberegion. Ein echter Hotspot ist Öland außerdem für Surfer, die die Insel aufgrund der besonders guten Windverhältnisse schätzen: Da es auf Öland keine Berge gibt, bietet die Insel traumhafte Bedingungen für Surfer und Kitesurfer.

Weitere spannende Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten auf Öland findest du unter www.oland.se/de/zu-tun.

Schloss Solliden ist die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie © Alexander Hall

Kronjuwelen auf Öland

Zu den zahlreichen Urlaubern, die Öland alljährlich anzieht, gehört auch regelmäßig eine ganz besondere Familie: Im Norden der Insel befindet sich in Schloss Solliden die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Das hübsche weiße Schlösschen wurde 1906 von Königin Viktoria als Landvilla erbaut und wird bis heute in den Sommermonaten von der königlichen Familie bewohnt. Das Schloss Solliden selbst kannst du zwar nicht besichtigen, dafür aber die königlichen Gärten: Die prachtvolle Parkanlage ist unbedingt einen Besuch wert! Hier schlenderst du zwischen Rosenbeeten durch den italienischen Renaissance-Garten mit seinen geometrischen Formen und sorgfältig gestutzten Buchsbaumhecken oder den englischen Garten mit großen Rasenflächen und südländischen Baumarten. Folgst du dem romantischen Wasserfall, gelangst du zum holländischen Garten, der ein Geschenk der niederländischen Königin Wilhelmina war und mit Marmorskulpturen geschmückt ist. Cafés laden zu einer gemütlichen Pause inmitten der Gärten ein und in mehreren kleinen Häuschen kannst du hübsche Andenken erstehen.

Sagenumwobene Schlossruine

Unweit des Schlosses Solliden erwartet dich eine weitere royale Sehenswürdigkeit. Das Schloss Borgholm war einst ein imposantes Barockschloss, das von König Karl X. Gustav Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet wurde. Im Jahre 1806 wurde es jedoch durch einen Brand zerstört und heute sind nur noch die mächtigen Kalksteinmauern erhalten. Diese schaffen aber eine so beeindruckende Atmosphäre, dass das Schloss zu Recht als die „schönste Ruine des Nordens“ bezeichnet wird. Die Überreste von Schloss Borgholm werden heute als Museum genutzt, in dem du spannende Details zur Geschichte der Region und zum Leben im Schloss erfährst. Im Sommer finden in der filmreifen Kulisse normalerweise Veranstaltungen wie Konzerte und Theateraufführungen statt, selbst Bob Dylan trat hier schon auf. Am spektakulärsten jedoch wirkt die Schlossruine am Abend, wenn die untergehende Sonne den Himmel über den alten Mauern feuerrot färbt…

Gerade im Spätsommer ist es auf Öland herrlich ruhig © Alexander Hall

Ungestörtes Inselglück

Warum Öland so ein beliebtes Reiseziel ist, wirst du bei einem Besuch auf der Insel sehr schnell selbst feststellen: Die Insel kombiniert kulturelle Sehenswürdigkeiten mit einer faszinierenden Landschaft! Als Naturliebhaber kannst du dich über ganze 75 Naturschutzgebiete freuen, in denen du eine außergewöhnlich artenreiche Flora und Fauna findest. Für entspannte Sonnenstunden warten zahlreiche endlos lange Sandstrände auf dich. Wenn gutes Essen für dich zum Urlaub einfach dazu gehört, bist du in Öland ebenfalls richtig: Dank seines milden Klimas zählt die Insel zu den fruchtbarsten Gebieten Schwedens und dies schlägt sich auch auf der Speisekarte nieder. Und sollte dir trotz allem doch einmal der Sinn nach etwas Abwechslung vom Inselleben stehen, dann liegt Kalmar mit seiner wunderschönen Altstadt, dem Stadtpark, mit dem Schloss und Museen nur einen Katzensprung entfernt.

Für ein ungetrübtes Urlaubsglück auf der reizvollen Sonneninsel solltest du deine Reisezeit allerdings gut planen. Gerade zwischen Mittsommer und dem 14. Juli, wenn Kronprinzessin Victoria hier traditionell ihren Geburtstag feiert, strömen besonders viele Besucher nach Öland. Deshalb lohnt sich eine Reise beispielsweise im Spätsommer, wenn die endlosen Sandstrände fast menschenleer sind und du die vielfältige Landschaft ungestört genießen kannst.

Unterkünfte für deine Reise nach Öland findest du unter www.oland.se/de/unterkunfte.

» Zurück zur Übersicht

Reiseführer
  • Europa
  • Afrika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Karibik
  • Australien & Südsee
Magazin
  • Magazin Übersicht
  • News Übersicht
  • Reportagen Übersicht
  • POI Premium Partner werden
Buchen
  • Hotels
  • Privatunterkünfte
  • Mietwagen
  • Bahnauskunft
  • Individualreisen
  • Ausflüge & Touren
Vermarktung
  • Ströer
Tools & Services
  • Routenplaner
  • Verlagsprogramm
  • Social Media
  • App
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
  • AGBs
Social Media
Lonely Planet
Falk
Baedeker
Dumont
© MAIRDUMONT 2022. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz
  • Consent Manager
  • Impressum