• Reiseführer
    • Europa
    • Asien
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Karibik
    • Afrika
    • Naher Osten
    • Australien Südsee
  • Magazin
    • News
    • Reportagen
  • Buchen
MARCO POLO
  • Routenplaner
  • Reiseführer
    • Europa
    • Asien
    • Nordamerika
    • Südamerika
    • Karibik
    • Afrika
    • Naher Osten
    • Australien Südsee
  • Magazin
    • News
    • Reportagen
  • Buchen
  • Routenplaner
zur Startseite
  • Schwäbische Alb
  • Schwarzwald
  • Bodensee
  • Hessigheimer Felsengärten
  • Murgtal
  • Nachts in der Wildnis
  • Mit Kindern durch den Süden
  • Visit Baden-Württemberg
Schwäbische Alb
zur Startseite
Rast mit schönem Ausblick an der "Brille" bei Hülben. © Fabian Teuber / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Rast mit schönem Ausblick an der "Brille" bei Hülben. © Fabian Teuber / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Beeindruckt mit Architektur und Aussicht: Der Aussichtsturm des Baumwipfelpfads Schwarzwald.  © _Mende_ / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Beeindruckt mit Architektur und Aussicht: Der Aussichtsturm des Baumwipfelpfads Schwarzwald. © _Mende_ / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Ein Muss für Wasserratten: Segelkurs auf dem Bodensee. © Dietmar Denger / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Ein Muss für Wasserratten: Segelkurs auf dem Bodensee. © Dietmar Denger / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Belohnung nach dem Aufstieg in den Hessigheimer Felsengärten: Blick auf Neckar und Weinberge. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Belohnung nach dem Aufstieg in den Hessigheimer Felsengärten: Blick auf Neckar und Weinberge. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Die Murg im Nordschwarzwald ist perfekt geeignet, sich im Rafting auszuprobieren. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Die Murg im Nordschwarzwald ist perfekt geeignet, sich im Rafting auszuprobieren. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Tropfsteine bestaunen in der Nebelhöhle. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Tropfsteine bestaunen in der Nebelhöhle. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Auszeit, Naturzeit, Ich-Zeit

Abenteuertage im wilden Süden

Wann hast du das letzte Mal ein echtes Abenteuer erlebt? Eines, in dem tosende Wasserfälle, einsame Bergseen, endlose Blumenwiesen und dunkle Fichtenwälder die Hauptrolle spielen? In Baden-Württemberg, dem wilden Süden Deutschlands, wartet an jedem Tag ein neues, sattgrünes Erlebnis auf dich. Jenseits von Großstadttrubel und Alltagsstress, kannst du hier in Wäldern baden, schroffe Felshänge bezwingen, deinen Adrenalinspiegel beim Wildwasser-Rafting steigen lassen oder dein Glück beim Goldwaschen versuchen. Auf schmalen Pfaden wanderst du mitten hinein ins grüne Abenteuerland, das sich rund um die Schwäbischen Alb, den Schwarzwald und den Bodensee erstreckt.

Schönes Naturschauspiel: Der Wasserfall bei Bad Urach. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Schönes Naturschauspiel: Der Wasserfall bei Bad Urach. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Entdecke Baden-Württembergs ungezähmte Seite

Schnapp dir dein Rad, oder leih dir ein E-Bike, und überquere eines der landschaftlich reizvollsten Mittelgebirge Deutschlands, oder schnüre deine Wanderschuhe und wage dich in einen unberührten Urwald hinein. Du willst endlich mal wieder etwas Neues lernen, oder einfach Zeit für dich haben? Dann ab an den Bodensee. Dort kannst du deinen Segelschein machen oder zu einem 150 Jahre alten Schiffswrack hinabtauchen. Auch die tosende Murg hält viele Überraschungen bereit: abseilen, lospaddeln, ankommen. Bei dir selbst und in einer wilden, ursprünglichen Naturlandschaft.
Abends erzählst du deinen Freunden am knisternden Lagerfeuer von deinen Erlebnissen und träumst unter tausenden von Sternen, im Zelt, freischwebend über dem Abgrund oder im gemütlichen Blockhaus, von deinen nächsten Abenteuern. Verabschiede dich von deiner Couch, packe deinen Rucksack und entdecke jetzt eine neue, wilde Welt, direkt vor deiner Haustüre!

Mit dem Rad rauf auf den Trauf

Die Alb mit dem Rad erkunden. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Die Alb mit dem Rad erkunden. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Wer auf der Suche nach der nächsten, sportlichen Herausforderung für sich und sein Fahrrad ist, kommt auf die Schwäbische Alb. Warum? Weil das Alb-Crossing, eine 370 Kilometer lange Tour entlang des gesamten Mittelgebirges, ein unvergessliches Erlebnis ist. Egal ob du selber in die Pedale trittst oder dich vom Motor deines E-Bikes anschieben lässt – die Aussichten, Eindrücke und Naturerlebnisse entlang des Albtraufs, der schroffen Abbruchkante der Alb, sind einfach spektakulär. Uralte Burgen, duftende Albwiesen, tosende Wasserfälle und faszinierende Felsformationen entschädigen für jede Anstrengung. In sechs Tagen ist die Radreise von Aalen nach Tuttlingen gut zu meistern. Aber auch Genussradler finden auf der Alb ihre perfekte Strecke: auf dem gemütlichen Lonetalradweg entdeckt man nicht nur berauschende Natur, sondern auch die weltweit ältesten Fundstücke menschlicher Kunst. Egal ob Mehrtagestouren oder Tagesausflüge, auf der Schwäbischen Alb findet jeder sein Radfahrer-Glück.

Verboten gut, aber trotzdem total legal sind die spektakulären Downhill-Abfahrten die der unabhängige Verein „Trailsurfers Baden-Württemberg e. V.“ überall im Bottwartal angelegt hat. Auch für Mountainbike-Neulinge gibt es hier geeignete Strecken, die genau die richtige Portion Nervenkitzel bieten. Bergab-Profis freuen sich über anspruchsvolle Abfahrten wie den „Hoch hinaus“ Trail, der mit 860 Höhenmetern und 27 Kilometern Länge daherkommt. Die insgesamt acht gut ausgeschilderten Trails sind für alle frei zugänglich und größtenteils ganzjährig befahrbar. Schutzausrüstung an, rauf auf den Sattel und den Fahrtwind genießen!

Übrigens: Wer die Landkreise rund um die Landeshauptstadt Stuttgart mit dem (E-) Bike erkunden will, kann sich über 44 Verleihstellen mit 200 Leih-Pedelecs und 100 fahrradfreundliche Betriebe mit Ladestation freuen. So kannst du dir sicher sein, auf den über 400 Kilometer langen Radwegen der Region, immer unter (genügend) Strom zu stehen. Was jetzt noch zum perfekten Sattelglück fehlt? Die richtige Route natürlich. Inspirationen findest du auf der Homepage der E-Bike-Region Stuttgart.

Baumwipfel kitzeln im Schwarzwald

Aussichtsturm des Baumwipfelpfads in Bad Wildbad. © _Mende_ / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Aussichtsturm des Baumwipfelpfads in Bad Wildbad. © _Mende_ / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Der Stamm der mächtigen Weißtanne ist rau und harzig. In ihren Ästen, die sanft im Wind rauschen, hat sich ein zwitschernder Fichtenkreuzschnabel niedergelassen. Hier, mitten im unberührten Teil des Nationalpark Schwarzwald, ist die Ruhe so traumhaft, die Luft so rein und das Entspannungsgefühl so groß, dass man vor Freude am liebsten mit den Vögeln um die Wette singen möchte. Bei einer Rangertour durch den ersten und einzigen Nationalpark in Baden-Württemberg kann man die Natur hautnah und von ihrer ungezähmten Seite erleben. Von der Tierspurenexpediton bis zur Fotosafari werden jährlich über 300 verschiedene Veranstaltungen vom Team des Nationalparkzentrums angeboten. Dabei erfährt man nicht nur, dass im hier, der schnellste Vogel der Welt, der Wanderfalke, und das giftigste Tier der Region, die Kreuzotter, leben, sondern auch was es heißt endlich mal wieder vollständig zur Ruhe zu kommen. Wer die Natur lieber auf eigene Faust erkunden möchte, orientiert sich am 400 Kilometer langen Wander-, Rad- und Reitwegenetz, das den gesamten Park durchzieht.

Ein weiteres hölzernes Highlight des Nationalparks befindet sich gerade noch im Aufbau: Im neuen Besucherzentrum am Ruhestein, das Ende 2020 eröffnen wird, können Naturliebhaber dem Wald im wahrsten Sinne des Wortes aufs Dach steigen. Ein spektakulärer Skywalk führt über die Baumkronen hinweg, mitten hinein in das dunkelgrüne Herz des Schwarzwalds.

Gipfel zum Anfassen im Besucherzentrum des Nationalparks Schwarzwald. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Gipfel zum Anfassen im Besucherzentrum des Nationalparks Schwarzwald. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Nicht weniger eindrucksvoll und jetzt schon zu begehen ist der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad, der sich auf 1.250 Metern Länge durch knorrige Baumriesen schlängelt. Wow, was für ein erhabenes Gefühl mitten in diesem Urwald zu stehen und den Geräuschen der Natur zu lauschen. Hörst du das monotone hämmern des Spechts? Und da – war das nicht ein Eichhörnchen, dass hinter dem dicken Stamm der Fichte verschwunden ist? Bevor es rauf auf den 40 Meter hohen Aussichtsturm geht, kannst du dich an verschiedenen Lernstationen entlang des Wegs über die Flora und Fauna informieren. Atme noch einmal tief den harzigen Duft der Tannen ein, bevor dir beim Anblick der Wildline Hängebrücke, die sich ebenfalls in Bad Wildbad befindet, der Atem stockt. Die 380 Meter lange Seilbrücke schwebt abenteuerliche 60 Meter über dem Waldboden. Nervenkitzel pur!

Lust auf noch mehr Naturerlebnisse? Dann auf zum Kniebis. Auf dessen Gipfel liegt die Aussichtsplattform Ellbachseeblick, von der aus du traumhafte Ausblicke über das Ellbachtal und den 150 Meter tiefer liegenden Ellbachsee genießen kannst. Mehr Schwarzwald geht nicht.

Viele weitere tolle Aussichtspunkte in ganz Baden-Württemberg findest du auf der Homepage www.tourismus-bw.de.

Im Wasser, über‘s Wasser, unter Wasser: unterwegs am Schwäbischen Meer

Ein Muss für Wasserratten: Segelkurs auf dem Bodensee. © Dietmar Denger / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Ein Muss für Wasserratten: Segelkurs auf dem Bodensee. © Dietmar Denger / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Einfach mal abtauchen? Die Segel setzten und dem Alltagsstress davonschippern? Der Bodensee ist der perfekte Ort dafür. Seinen scherzhaften Spitznamen „Schwäbisches Meer“, trägt das Gewässer nicht ganz unverdient, denn dank seiner Größe und Vielfältigkeit lockt der Bodensee nicht nur Badegäste und Ruhesuchende, sondern ist auch eines der schönsten und legendärsten Wassersportreviere in ganz Deutschland. Probier‘ doch mal was Neues, belege einen Segel-Schnupperkurs oder mach in einer der zahlreichen Segelschulen entlang des Ufers gleich dein Bodensee-Schifferpatent. Mit deinem Schein in der Tasche charterst du dir eines der insgesamt 57.000 registrierten Sportboote, die sich auf dem Bodensee tummeln. Reck die Nase in die Luft, setzt das Segel, stell dein Boot in den Wind und lass dich von ihm über das glitzernde Wasser tragen. So fühlt sich Freiheit an! Erfahrene Segler machen gleich einen Mehrtages-Törn und legen jeden Abend in einem anderen Land an. Ja, auch das geht am Bodensee, denn dieser grenzt an Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wer sich das Treiben auf dem internationalen Gewässer lieber ganz in Ruhe vom Ufer aus anschauen möchte, kommt zu einer der vielen Regatten vorbei: die „Rund um“, das „Match Race Germany“ oder die „Internationale Bodenseewoche“ gelten als Top-Events des Segelsports.

Aber nicht nur auf, sondern auch unter der Wasseroberfläche warten viele spannende Abenteuer auf dich. Leih dir eine Tauchausrüstung, und wenn nötig auch gleich den dazu passenden Tauchlehrer aus und lass dich in die mystische Unterwasserwelt des Bodensees hinabschweben. Sattgrünes, meterlanges Seegras schwingt hier sanft in den Wellen, flinke Bodenseefellchen bahnen sich ihren Weg hindurch. Viele Tauchreviere des Sees eignen sich bestens für Anfänger, die dort schon in geringer Tiefe spannende Unterwasserwelten erkunden können. Aber auch für erfahrene Taucher hält der See noch viele Geheimnisse bereit: in 40 Metern Tiefe findest du nicht nur spektakulär abfallende Felswände, sondern auch das Wrack eines 1864 gesunkenen Schauffelraddampfers. Vom Trubel über Wasser bekommt man unter Wasser nichts mit. Das einzige Geräusch, dass diese fantastische Stille durchbricht ist der eigene Atem. Hier unten hast du den Bodensee ganz für dich alleine!

Auge in Auge mit den Bewohnern des Bodensees. © Paul Munzinger / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Auge in Auge mit den Bewohnern des Bodensees. © Paul Munzinger / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Die Wände hochgehen – in den Hessigheimer Felsengärten

Ab in die Wand: Klettern in den Hessigheimer Felsengärten. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Ab in die Wand: Klettern in den Hessigheimer Felsengärten. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Die Hand greift in den harten Fels, die Finger suchen Halt. Der Stand ist sicher, trotzdem schießt noch einmal eine ordentliche Portion Adrenalin durch die Beine, bevor das letzte Stück des steilen Felsvorsprungs geschafft ist. Wer die Muschelkalkwände der Hessigheimer Felsengärten beim Klettern bezwingt, wird mit einem traumhaften Blick auf den träge dahinfließenden Neckar und die umliegende Weinregion belohnt. Im steinigen Terrain zwischen Stuttgart und Heilbronn fühlen sich nicht nur die Rebstöcke der bekannten Württemberger Weine wohl, sondern auch Abenteurer auf der Suche nach dem nächsten alpinen Kick. Auf 130 verschiedene Kletterrouten kann man hier 18 Meter hohe, kühn aufragenden Felsen mit Händen und Füßen erobern. Alles was es dafür braucht, sind eine gute Grundkondition und die passende Ausrüstung. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener, Boulderer oder Bergsteiger – hier findet jeder sein persönliches Hochgefühl.

Direkt an der Kletterschlucht führt auch ein kleiner Spazierweg vorbei, auf dem immer wieder neugierige Zuschauer stehen bleiben, um den Felsenakrobaten beim Aufstieg zuzuschauen. Aber nicht nur dort, können Wanderer und Spaziergänger Spannendes beobachten. Überall im Naturschutzgebiet Hessigheimer Felsengärten gibt es seltene Tiere und Pflanzen, wie die flinke Mauereidechse oder die knallpinke Kartäuser-Nelke, zu entdecken. Auch der Genuss kommt in einer Weinregion wie dieser natürlich nicht zu kurz: die Fachwerk- und Kunststadt Bietigheim-Bissingen, die Weinstadt Bönnigheim und der gemütliche Weinort Besigheim laden Gäste nach einem Spaziergang in den Felsengärten zum Bummeln und Einkehren ein.

Das perfekte Souvenir besorgst du dir nach einem gelungenen Kletter- oder Wandertag in der Felsengartenkellerei. Dort kannst du Qualitäts-Weine aus vorwiegend typisch württembergischen Rebsorten wie Trollinger, Lemberger, Müller-Thurgau und Riesling verkosten und eintüten lassen. Spätestens beim Entkorken der Flasche, kommen dann auch wieder alle wunderbaren Erinnerungen an einen perfekten Tag in den Hessigheimer Felsengärten zurück.

Wild am Wasser: Abwechslung pur an der Murg

Die Murg im Nordschwarzwald ist perfekt geeignet, sich im Rafting auszuprobieren. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Die Murg im Nordschwarzwald ist perfekt geeignet, sich im Rafting auszuprobieren. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Wer hier trocken bleibt ist selber Schuld: die wilde Murg fließt ungezähmt und unbeirrt mitten durch den Schwarzwald und bietet Erholungssuchenden und Expediteuren endlose Freizeitmöglichkeiten. Ein Adventure-Tag am Wasser beginnt mit dem Abseilen von einer 15 Meter hohen Brücke, führt dann einmal mitten durch das Flussbett hindurch und endet mit einer wilden Softraftingfahrt über die Wellen der Murg. Das Paddel sticht ins Wasser und schickt einen kühlen Tropfenschauer zurück ins Schlauchboot. Volle Konzentration - schließlich kommt da vorne gleich die erste Stromschnelle. Angst vorm Kentern muss hier aber niemand haben, denn im flachen Wasser des Flusses kann man problemlos stehen. Um Ausrüstung und Anleitung braucht man sich dank des Organisationsteams der Murgtal-Arena ebenfalls keine Sorgen zu machen. Neben Sicherungseilen, Paddeln und Helmen, werden auch noch die passenden Tipps und Tricks geliefert, um dem ursprünglichen Flussbett das eine oder andere Geheimnis zu entlocken.

Noch mehr Action gefällig? Dann melde dich doch zu einem Wildwasser-Kajakkurs oder einem Gleitschirm-Tandemflug an. Aus der Vogelperspektive kannst du nicht nur die Murg von der Quelle bis zur Rheinmündung begleiten, sondern auch schon mal Ausschau nach deinem nächsten Ausflugsziel halten. Das könnte zum Beispiel die Schwarzenbach Talsperre sein. Der größte Stausee des Nordschwarzwalds ist nicht nur wegen seiner gewaltigen Staumauer beeindruckend. In der warmen Jahreszeit kannst du dort hervorragend Bootfahren, Wandern, Radeln und Baden.

Den Sternen so nah: traumhaft wilde Schlafplätze

Ein ganz besonderes Erlebnis: Schlafen im Wald, umgeben von Ruhe und Natur. © Baciu / shutterstock
Ein ganz besonderes Erlebnis: Schlafen im Wald, umgeben von Ruhe und Natur. © Baciu / shutterstock

Echte Abenteurer interessieren sich nicht für die Anzahl der Sterne die ein Hotel hat, sie schlafen lieber mit direktem Blick auf den Nachthimmel, mitten in der Natur ein. Wie gut, dass es im Süden Deutschlands gleich mehrere Übernachtungsmöglichkeiten gibt, wo dich das Rauschen der Bäume in den Schlaf wiegt und das Zwitschern der Vögel einen neuen, aufregenden Tag ankündigt.

Eine davon ist das Schwarzwaldcamp, direkt am wunderschönen Schluchsee gelegen. Umgeben von wilden Blaubeer-Feldern, meterhohen Tannen und duftendem Moos kannst du hier in der ausrangierten Skigondel „Gisela“, einem schwebenden Baumzelt oder einem von sechs Tipis einchecken. Die Preise für eine Nacht starten bei 80 Euro. Auch Bulli-Liebhaber und Zelt-Freunde finden auf dem Gelände ihr persönliches Lieblingsplätzchen. Spätestens beim Blick in die knisternden Flammen des allabendlichen Camp-Lagerfeuers ist dann auch garantiert der letzte Alltagsstress vergessen.

Du willst Eichhörnchen und Uhu persönlich gute Nacht sagen? Dann ab ins kleine Schwarzwaldtal Schenkenzell. Dort schwebt, mitten in den Baumkronen, nur an einem Stahlseil befestigt, ein kleines, knallrotes Hängezelt. Dort hinein gelangt man nur über eine kleine Holzplattform mit Landungsbrücke und mit einem Sicherungsseil, schließlich hängt das wohl ungewöhnlichste Bett der Region in 40 Metern Höhe. Auch ein Toilettenhäuschen und eine Schutzhütte für schlechtes Wetter gehören zum einzigartigen Übernachtungslager dazu. Morgens und abends genießen die wagemutigen Übernachtungsgäste lokale Spezialitäten, die im Vesperkorb über das Tal zum Zelt schweben. Ein unvergessliches Erlebnis, das pro Person und Nacht für 165 Euro zu haben ist.

Etwas weniger wackelig, aber genauso abwechslungsreich ist eine Übernachtung im Camp-Resort des Europa-Parks bei Rust. Große und kleine Entdecker legen sich hier in Planwagen, Blockhütten und Tipis zur Ruhe und tauschen den Alltag gegen ein aufregendes Abenteuer im Wilden Westen ein. Nach einem herzhaften Frühstück im Saloon um die Ecke, versprechen über 100 Attraktionen im benachbarten Europa-Park einen wilden Ritt für die ganze Familie.

Kleine Forscher und große Schätze: Mit Kindern durch den Süden

Nicht nur für Kinder ein Erlebnis: Ein Besuch der Nebelhöhle. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Nicht nur für Kinder ein Erlebnis: Ein Besuch der Nebelhöhle. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Es muss nicht gleich der Yukon sein: auch am wildromantischen Ufer des Altrheins können kleine und große Schatzsucher mit etwas Glück ihr eigenes Gold schürfen. An den sogenannten Goldwaschtagen versammeln sich Glückssuchende aus dem ganzen Land im Neuenburg am Rhein um, bewaffnet mit Goldwaschpfannen, die richtige Schürftechnik von Franz-Josef Andorf zu lernen. Sein Goldwaschkurs verspricht nicht nur spaßige Zeiten mit der ganzen Familie, sondern auch eine Findegarantie! Spätestens beim Anblick des ersten Glitzerns in deiner Pfanne, wird auch dich das Goldfieber garantiert nicht mehr loslassen.

Schatzsuche an der Murg. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Schatzsuche an der Murg. © Gregor Lengler / Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Auch die entspannte Wanderroute durchs wildromantische Monbachtal eignet sich perfekt für einen Familienausflug ins Grüne. Entlang der elf Kilometern langen Strecke gibt es bei jedem Schritt etwas Neues zu entdecken. Über Steinbrocken kraxeln, umgestürzte Bäume bezwingen, durch den märchenhaften Monbach waten und die urwüchsige Natur in all ihren Formen und Farben bestaunen: Langeweile kommt hier in keinem Alter auf. Sollte das Wetter mal nicht mitspielen, lockt die Thermenlandschaft im nahegelegenen Städtchen Bad Liebenzell.

An mehreren familienfreundlichen Orten am Bodensee, auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald können sich kleine Nachwuchs-Entdecker gegen eine Pfand- und Leihgebühr Forscherrucksäcke ausleihen. Diese sind bis oben hin vollgepackt mit spannenden Utensilien wie Lupen, Ferngläsern, Kompass, Keschern und Logbüchern, sodass jede Wandertour zum Abenteuer wird. Wo genau die Rucksäcke zu erhalten sind, erfahren Abenteuer auf der speziellen Familienferien-Homepagedes Landes Baden-Württemberg.

Und, wann kommst du in den wilden Süden?

Wandern, Radfahren, Klettern oder Wildwasserrafting: Baden-Württemberg erwartet dich mit unerschöpflichen Freizeitmöglichkeiten im Grünen. Dort wo noch echte Urwälder stehen, wo Tannen und Flüsse rauschen und die Natur ganz sich selbst gehört, kannst du Ruhe und Entspannung, aber auch Nervenkitzel und jede Menge Abenteuer finden. Starte deine Expedition mitten hinein in das grüne Herz des Südens und lass dich von den Schönheiten dieser einzigartigen Region in den Bann ziehen. Das Abenteuerland wartet auf dich! Noch mehr ungewöhnliche Erlebnisse direkt vor der Haustür gibt’s hier:www.tourismus-bw.de

Reiseführer
  • Europa
  • Afrika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Karibik
  • Australien & Südsee
Magazin
  • Magazin Übersicht
  • News Übersicht
  • Reportagen Übersicht
  • POI Premium Partner werden
Buchen
  • Hotels
  • Privatunterkünfte
  • Mietwagen
  • Bahnauskunft
  • Individualreisen
  • Ausflüge & Touren
Vermarktung
  • Ströer
Tools & Services
  • Routenplaner
  • Verlagsprogramm
  • Social Media
  • App
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
  • AGBs
Social Media
Lonely Planet
Falk
Baedeker
Dumont
© MAIRDUMONT 2022. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz
  • Consent Manager
  • Impressum