Zweibrücken war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine bedeutende Residenzstadt. Das ehemalige Residenzschloss derer von Pfalz-Zweibrücken ist bis heute das größte profane Bauwerk der Pfalz und nach dem Aussterben der Adelslinie Sitz des Königlich-Bayerischen Appellationsgerichts, heute des Oberlandesgerichts Zweibrücken mit Zuständigkeit für die gesamte Pfalz.
Zweibrücken wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Anschließend errichteten die Amerikaner eine bedeutende Garnison in Zweibrücken. Nach dem Abzug der Truppen 1990 fiel Zweibrücken in eine schwere Krise und ist heute ähnlich strukturschwach wie das benachbarte Pirmasens, profitiert allerdings von der etwas besseren Verkehrsanbindung, sodass die Stadt nicht in ein ganz so tiefes Loch gefallen ist. Dennoch ist Zweibrücken heute die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands.
Zu Zweibrücken gehören die Stadtteile:
Zweibrücken (französisch: Deux-Ponts) ist eine Stadt in der Westpfalz in Rheinland-Pfalz.
Der örtliche Flugplatz Zweibrücken (IATA: ZQW) ist nur noch ein Sonderlandeplatz, da der Linienverkehr 2014 eingestellt wurde. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist in Saarbrücken (IATA Code: SCN). Weitere Flughäfen sind Hahn (IATA Code: HHN), Luxemburg (IATA Code: LUX) und Flughafen Frankfurt am Main (IATA Code: FRA).
Zweibrücken Hbf, Poststr. 37, 66482 Zweibrücken. Der Bahnhof wird stündlich von der RB68 Saarbrücken - Pirmasens angefahren. Nächstgelegener IC-Haltepunkt ist Homburg (10 km entfernt; es besteht Busverbindung, 1/2 Stunde Fahrtzeit). Nächstgelegener Haltepunkt der französischen Bahn ist Bitche (30 km); die günstigere Anbindung an das französische Streckennetz hat man in Sarreguemines (40 km).
Der Fernbushalt Zweibrücken befindet sich in der Poststraße nahe des Hauptbahnhofs.
Durch das Stadtgebiet von Zweibrücken verläuft die Bundesautobahn 8 aus Richtung Neunkirchen und in Richtung Pirmasens. In Stadtnähe befinden sich drei Autobahnanschlüsse: 31 Zweibrücken-Ernstweiler, 32 Zweibrücken-Mitte und 33 Zweibrücken-Ixheim.
Die Bundesstraße, verbindet Zweibrücken mit der französischen Stadt Bitche, aus Richtung Norden führt die von Landstuhl nach Zweibrücken.
In der Stadt sind ausreichend Parkplätze rund um die Innenstadt vorhanden. Die Preise liegen bei 0,50 EUR pro halbe Stunde. Zu empfehlen sind:
Zweibrücken ist über mehrere Radwege erreichbar, darunter der Pirminiusradweg aus Richtung Pirmasens und Hornbach, der Europäische Mühlenradweg und die Südwestpfalz-Tour. In etwa 5 km Entfernung verläuft westlich von Zweibrücken der Glan-Blies-Radweg.
Verschiedene Regional- und Stadtbuslinien erschließen das Stadtgebiet und die Orte die keinen Bahnanschluss haben. Der Busbahnhof (Haltestelle ZOB) liegt direkt neben dem Alexanderplatz. Von dort führen Linien der Stadtbus Zweibrücken GmbH (SBZ) zu den Zweibrücker Stadtteilen, in das Hornbachtal und auf die Sickinger Höhe. Da die SBZ dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) angehört, wird auch das Rheinland-Pfalz-Ticket anerkannt.
An Sonn und Feiertagen werden einige Linien durch Sammeltaxis befahren, die unter der Telefonnummer +49 (0)621 1077077 angefordert werden können.
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad
Einwohner | 34.209 | |
Fläche | 70 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 10:49 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |