Wismar Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Mehr
Weniger
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
maxprice:
minprice:
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
unesco:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Hansestadt Wismar Wismar besitzt mit seinen beeindruckenden Kirchen, dem schönen Marktplatz mit seinen sorgsam restaurierten Bürgerhäusern und der Wasserkunst einen der am besten erhaltenen…
Unweit der Ostseeküste, mitten im grünen Herzen Mecklenburgs, lädt euch die Landeshauptstadt Schwerin zu einem Städtetrip der besonderen Art ein. Prunkvolle Bauten, quirlige Altstadtgassen, Museen…
Vielfältige Erlebnisse im „Besten Zoo Europas“ Im Zoo Rostock begegnen Sie 4.500 Tieren in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt. Lebendige Museen, begehbare Anlagen, botanische Schätze und…
Mit der Größe von eineinhalb Fußballfeldern ist Wismars Marktplatz der größte in Mecklenburg-Vorpommern, er bildet das Zentrum der Unesco-geschützten Altstadt. Blickfang in der Südostecke ist…
Im Alten Hafen erinnern Speichergebäude und das Baumhausan die Zeiten, in denen der Hafen ein Umschlagplatz für Ware war. Das ist er heute nur noch an Sonntagen, wenn Fischmarkt ist. Vom Baumhaus…
Feuer, Wasser, Luft und Erde: Mit diesen Ausstellungsbereichen wird die Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns präsentiert. Im Erlebniszentrum warten Modelle zum Anfassen und verschiedene…
Der Blick vom Turm offenbart die mittelalterliche Stadtanlage in ihrer ganzen (verbliebenen) Pracht. Die im 14. Jh. erbaute Ratskirche galt als einer der bedeutenden Backsteinbauten im norddeutschen…
Hervorragendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Das Kirchenschiff ist mit 37 m das dritthöchste Deutschlands. Der Schnitzaltar gehört mit 10 x 4 m zu den monumentalsten seiner Art an der…
Wismar ist ein Beispiel für die mittelalterliche Bau- und Lebensweise par excellence und steht deshalb auf der Unesco-Weltkulturerbeliste. Etwa 300 Baudenkmäler gibt es in der Altstadt Wismars, das…
Hier lugt Geschichte aus jedem Balken, jedem Bild, jeder Truhe, jedem Leuchter: Das Haus von 1354/55 erlebte im Lauf der Zeit einige Umbauten, erhalten sind noch die wunderschöne Renaissancediele und…
Dieses Hotel befindet sich in einem kleinen Park neben der Bucht von Wismar, nur wenige Schritte vom Strand entfernt. Es bietet ein Restaurant mit Meerblick und ein modernes Spa mit einer Sauna,…
Das Hotel genießt eine zentrale Lage in der UNESCO-Welterbestadt Wismar. Es bietet Ihnen einen großen Wellnessbereich sowie ein Restaurant am historischen Marktplatz. WLAN können Sie kostenlos…
Die "Ziege" täuscht, schon seit über 100 Jahren herrscht hier maritimes Flair: Hier befinden sich Gäste in einem renommierten, aber gemütlichen Fischspezialitätenrestaurant. Was die Poeler und…
Die Gäste schätzen die familiäre Atmosphäre in den drei zusammenliegenden, sanierten Altstadthäusern.
Typisch hanseatische Giebelhäuser beherbergen seit 1993 dieses Hotel in der historischen Altstadt, ganz nahe beim Marktplatz. Die Speisekarte wird regelmäßig der Saison angepasst. Ein Fitnessraum…
In der Galerie beeindrucken handgefertigte Gebrauchskeramik, Skulpturen und Malerei.
Zum Absacker treffen sich die Wismarer gerne hier, manchmal bei Livemusik.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs weitgehend zerstörte Gotteshaus, einer der großartigsten Backsteinbauten Nord- und Ostdeutschlands, war zu DDR-Zeiten zur Ruine verkommen. Seine Wiedergeburt erlebte…
Im alten Kellergewölbe der Hanse-Sektkellerei können hochwertige Weine und im Champagnerverfahren gegärte Sekte im Fabrikverkauf probiert und erworben werden.
Hier gibt es nicht nur eine große Auswahl an verschiedenen Biersorten, sondern oft auch Livemusik dazu.
An die bis 1903 dauernde Schwedenzeit erinnern u.a. die beiden sogenannten Schwedenköpfe (gusseiserne, bunt bemalte Poller) vor dem barocken Baumhaus am Alten Hafen.

Einkaufen

In der Innenstadt rund um den Markt und in den Straßen und Gassen bis zum Hafen haben sich die meisten Geschäfte angesiedelt. Im Kellergewölbe der Hanse-SektkellereiTurnerweg4www.hanse-sektkellerei.de können Sie Weine und im Champagnerverfahren gegärte Sekte im Fabrikverkauf probieren und erwerben. In der Galerie RoolfScheuerstraße6www.galerie-roolf.de beeindrucken handgefertigte Gebrauchskeramik, Skulpturen und Malerei.

Schmuck

Bernstein- & Goldschmuck

An erster Stelle rangiert in der Gunst der Touristen nach wie vor Bernsteinschmuck, der an der Küste in großer Auswahl angeboten wird. Wer mehr ausgeben möchte, sollte eine Goldschmiede auf der Insel Rügen oder in Stralsund aufsuchen. Dort gibt es verkleinerte Nachbildungen des berühmten Hiddenseer Goldschmucks, den einst die Wikinger schufen und der heute im Kulturhistorischen Museum in Stralsund aufbewahrt wird, als Brosche, Anhänger oder Ring. Der aus 16 Einzelteilen bestehende Brustschmuck entstand vermutlich vor tausend Jahren. In der Originalform haben die Hängekreuze mit stilisiertem Vogelkopf eine Höhe von genau 6,4 bzw. 5 cm.

Souvenirs

Buddelschiffe

Nach wie vor beliebt sind die Buddelschiffe, von denen die kleinsten nur streichholzschachtelgroß sind. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich ein maßstabsgerechtes Schiffsmodell in einer Flasche, niederdeutsch Buddel genannt. Die aus Holz geschnitzten Schiffsteile und die Papiersegel werden mit einem Faden zusammengenäht und als längliches Paket durch den Flaschenhals geschoben. Die Masten richten sich in der Flasche durch Ziehen am Faden auf. Die Kunst besteht darin, dass die Masten nicht brechen.

Naturprodukte

Wer sich auch zu Hause mit Rügener Heilkreide verwöhnen möchte, kauft die 500-g-Packungen des Kreidewerks Klementelvitz, die auf Rügen in Apotheken, Bauernmärkten und Tourismusbüros angeboten wird. Zu den beliebtesten Souvenirs gehören Hühnergötter, durchlöcherte Feuersteine, die Glück bringen und die Sie, sofern Sie nicht am Strand fündig geworden sind, in ausgewählten Geschäften kaufen können.

Strandkörbe

Wer ein größeres Souvenir erwerben und einen Strandkorb für die heimische Terrasse anschaffen will: In Heringsdorf gibt es die älteste deutsche StrandkorbfabrikBülowstr./Ecke Brunnenstr.. Hier werden Strandkörbe auch nach individuellen Form- und Farbwünschen angefertigt.

Kunsthandwerk & Design

Keramik

Wer Keramik liebt, sollte sich die Fischlandkeramik aus Ahrenshoop oder die Rügenkeramik aus Putgarten/Arkona und Middelhagen anschauen; die künstlerische Gestaltung und die gute Qualität rechtfertigen den Preis. Die kunstvollen Dekore basieren auf der Technik der Fayencemalerei und der Ritztechnik.

Delikatessen

Regionale Spezialitäten

Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich regionale Produkte, viele in Bioqualität. In zahlreichen Hofläden sind die Regale reich mit Leckereien gefüllt, von Honig über Gurkenmus bis zur Hausmacherwurst. Frisch geräucherter Fisch vom Fischer rangiert als Mitbringsel seit jeher ganz vorn. Im Rügenhof Arkona wird die Rügener Seekiste mit hausgemachter Wurst, Frischkäsebällchen, Honig und Rügenfisch in mehreren Größen und Preislagen angeboten, die Sie sich auch nach Hause schicken lassen können.

Sanddorn

Beliebt sind Erzeugnisse aus Sanddorn, das Angebot ist groß. Der Saft der orangefarbenen Beeren wird zu Fruchtsäften, Likören, Marmeladen und Tees verarbeitet. Neuerdings sogar zu Kosmetikprodukten, denn Sanddorn wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung, sogar bei Hautallergien hat er sich bewährt. Kein Wunder, Sanddorn enthält zehnmal mehr Vitamin C als eine Zitrone, was ihm die Beinamen „Ostseevitamine“ und „Zitrone des Nordens“ einbrachte.

Freizeit & Sport

Badespaß in der Erlebnis- und Wohlfühlwelt WonnemarBürgermeister-Haupt-Straße3803841 327623www.wonnemar.detgl.: Abenteuerwellenbecken, 25 m langes Schwimmbecken, Wellness- und Beauty-Spa sowie ein Saunadorf mit acht Saunen. Von der Panoramasauna eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt mit St. Georgen und St. Marien. Hafen- und Seerundfahrten werden ab Hafen Wismar angeboten. Mitsegeln auf einem Katamaran in der Wismarer Bucht unter www.mitsegeln-wismar.de. Infos zu Segeltörns und Ausbildung ab Wismar-Wendorf: www.wassersport-wismar.de

Sonstige Sport & Wellness

Angeln

Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern ist ein wahres Paradies für Angler. Dorsche, Hornfische, Heringe, Zander und Flundern werden in der Ostsee und in den Boddengewässern gefangen. Wer in der Zwölf-Meilen-Zone der Ostsee, den Haff- oder Boddengewässern angeln möchte, benötigt eine Angelgenehmigung. Für die ist wiederum ein Fischereischein notwendig. Touristen profitieren von dem bundesweit einzigartigen Angebot: dem Touristenfischereischein. Den gibt es für 20 Euro. Er gilt bis zu 28 Tage und kann mehrmals im Jahr um weitere 28 Tage verlängert werden, was jeweils 13 Euro kostet. Erwerben kann den Touristenfischereischein jeder, der älter als zehn Jahre ist. Genauere Infos erhalten Sie bei der jeweiligen Tourist-Information und unter www.mv-maritim.de, www.angeln-in-mv.de. In den Häfen Wismar, Timmendorf (auf Poel), Rostock-Warnemünde sowie Sassnitz, Breege und Gager laufen Kutter zu Hochseeangelfahrten aus. Zu den besten Fanggründen im Peenestrom und Greifswalder Bodden führen die Angeltouren, die Angeln exklusiv0170 3339747www.angeln-exklusiv.de anbietet.

Meeresstrand

Baden

Die Ostsee wird selbst an heißen Hochsommertagen kaum wärmer als 18 Grad. Für viele zu wenig, um sich im Wasser wohlzufühlen. Aber etliche Hotels haben Schwimmbäder, die angenehm temperiert sind und gegen Gebühr oft auch Nicht-Hotelgästen offenstehen. Schwimmbäder mit Ostseewasser gibt es in Boltenhagen sowie Zinnowitz. Freizeitbäder mit Wellness- und Saunalandschaften und vielem mehr finden Sie in Wismar, Stralsund, Ribnitz-Damgarten, Sellin, Neddesitz-Sargard, Greifswald und Ahlbeck.

Golf

Auch im Osten Deutschlands wird gegolft. Die Anlagen haben oft einen 18-Loch-Platz, immer jedoch Neun- oder Sechs-Loch-Kurzplätze und Drivingranges sowie meist eine Golfschule. Die Anlagen liegen eingebettet in reizvolle ursprüngliche Landschaften, oft mit Meeresblick. Beispielsweise in Hohen Wieschendorf, Wittenbeck, Warnemünde, in Neuhof bei Ribnitz-Damgarten, in Stralsund, Greifswald, in Karnin auf der Insel Rügen, in Korswandt und Balm auf der Insel Usedom. Ausführliche Infos unter www.auf-nach-mv.de und www.golfverband-mv.de.

Inline

Skater finden ideale Bedingungen auf den unzähligen asphaltierten Radwegen. Aber auch die Kronen der Deiche auf dem Darß, Zingst und auf Usedom bieten sich dafür an.

Fahrrad

Die flache Küstenregion ist bei Radlern beliebt, vielfach ist das Rad sogar ein Muss, weil manche Ziele nur so zu erreichen sind – z. B. auf der autofreien Insel Hiddensee. Das Radwegenetz wurde erheblich ausgebaut, acht Fernradwege führen in andere Regionen. So verbindet der 630 km lange Europäische Radweg Berlin–Kopenhagen die Küste von Mecklenburg-Vorpommern mit der dänischen und der deutschen Hauptstadt. Eine perfekte Alternative bei längeren Touren, Hügeln oder einer steifen Brise: die umweltfreundlichen E-Bikes, die sich steigender Beliebtheit erfreuen. Inzwischen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Ausleih- und Ladestationen, auch Angebote für E-Bike-Touren: www.auf-nach-mv.de, www.movelo-mv.de. Ideal für eine größere Tour und eine Wohltat für müde Beine: die Radzfatz-Busse (www.rpnv.de), die mit Fahrradanhänger für 16 Fahrräder während der Sommermonate über die Insel Rügen fahren.

Räder können Sie in fast allen Ferienorten mieten, auch viele Hotels halten Fahrräder für ihre Gäste bereit. Komfort-Radwandertouren mit Gepäckservice: Die Mecklenburger RadtourZunftstr.4Stralsund03831 280220www.mecklenburgerradtour.de.

Reiten

Die flache, dünn besiedelte Küstenregion ist ein ideales Pferdeland. Viele hundert Kilometer erstrecken sich Reitwege in berauschender abwechslungsreicher Natur. Immer mehr Gäste verbringen ihre Ferien auf den modern ausgestatteten Reiterhöfen. Reithallen machen das sportliche Vergnügen wetterunabhängig. Einen Kremser oder eine Kutsche zu mieten ist mittlerweile ebenso unkompliziert wie eine Taxibestellung. Angebote für Reiturlaub auf www.reiten-in-mv.de.

Tauchen

Wer alles sehen möchte, was die Ostsee an Schönem bietet, der muss sich unter die Wasseroberfläche begeben. Dort können Sie Fische, Krabben und Quallen beobachten, aber auch Muschelbänke und Seegraswiesen. Die Sicht beträgt jedoch selten mehr als 5 m. Saison ist von Mai bis September. Informationen bei den regionalen Tourismusverbänden (www.mv-maritim.de).

Wandern

Auch Untrainierte marschieren an der Küste gern los, denn die Hügel stellen keine besondere sportliche Herausforderung dar. Viele Kurverwaltungen bieten organisierte Wanderungen an. Besonders erlebnisreich sind die Touren mit einem Nationalparkranger, auf denen man unter fachkundiger Leitung seltene Vögel sehen kann. Auskunft: Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft038234 50 20www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de; Nationalpark Jasmund038392 3501122www.nationalpark-jasmund.de.

Wassersport

An der Küste können Sie surfen, rudern, segeln und mit Motorbooten fahren. Surfer sind begeistert von der Wismarer Bucht, dem Salzhaff bei Rerik, dem Thiessower Haken, der Insel Ummanz (beide Rügen) sowie der Pommerschen Bucht vor der Küste der Kaiserbäder Usedoms. Auch die Segler schwärmen von den unterschiedlichen Bedingungen, die die Ostsee und die vergleichsweise ruhigen Boddengewässer bieten. In fast allen Ostseebädern gibt es Ruder-, Paddel- und Segelbootverleih. Surf- und Segelschulen haben Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Programm. Nähere Auskünfte bekommen Sie bei den regionalen Tourismusverbänden oder den Touristinformationen (www.mv-maritim.de). Hausboote kann man in der Citymarina in Stralsund chartern: Kuhnle ToursSeestr.14a03831 444978www.kuhnle-tours.de.

Am Abend

Musikalischen Hochgenuss versprechen die Konzerte des NDR-Sinfonieorchesters in der Georgenkirche. Livebands spielen jedes Wochenende auch im Brauhaus am LohbergKleine Hohe Straße15www.brauhaus-wismar.de. Im Theater der HansestadtPhilipp-Müller-Straße03841 3260414www.ndbwismar.de gastiert auch die Niederdeutsche Bühne Wismar e. V.