„Windy“ ist der Beiname der Stadt Wellington , pfeift hier doch fast jeden Tag ein herber Wind durch die Hochhäuserschluchten in der City und über die Hügel mit ihren hübschen Einfamilienvillen aus Holz.
Der auf dem 196 m hohen Hausberg Mt. Victoria erlaubt einen herrlichen Blick über die Stadt und den Hafen Port Nicholson bis nach Petone. Hier wurde Wellington 1839 gegründet; und hier kämpfte der Zimmermann Samuel Parnell schon ein Jahr später für den 8-Stunden-Tag. Die 23 km breite Cook Strait trennt die Nordinsel von der Südinsel. Vor allem rund um Wellingtons Haupteinkaufsstraße Lambton Quay, die vor der Landgewinnungsmaßnahme und einem Erdbeben 1855 noch Meeresküste war, geht es geschäftig zu. Doch von Hektik ist selbst im Regierungsviertel wenig zu spüren.
Einwohner | 418.500 | |
Fläche | 444 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | notwendig | |
Ortszeit | 03:06 Uhr | |
Zeitverschiebung | 12 h (zu MEZ) |