Modern, schick, edel und gemütlich - die Weinbar ist alles auf einmal, je nachdem in welchem ihrer vier Zimmer du dich grade aufhältst. Durch bis zu 100 offene Weine für den kleinen und großen…
Genau 100 Jahre nach der Gründung der ersten deutschen Demokratie im Deutschen Nationaltheater eröffnete 2019 gegenüber das Haus der Weimarer Republik.
Ein ehemaliger Medienkunststudent als Eismacher? Felix Bieber macht’s vor! Ob Mega-Mango oder Schoko- Brownie, eine Sorte schmeckt besser als die andere. Und wenn man sich nicht entscheiden kann,…
Ein ehemaliger Medienkunststudent als Eismacher? Felix Bieber macht’s vor! Ob Mega-Mango oder Schoko- Brownie, eine Sorte schmeckt besser als die andere. Und wenn man sich nicht entscheiden kann,…
In der langen Schlange vor Weimars populärster Imbissbude sind alle vertreten: Schülerinnen, denen ihr Pausenbrot zu fad war, Anzugträger die vor der Theatervorstellung noch eine Kleinigkeit essen…
Wer noch ein exklusives Souvenir sucht, sollte im Bauhaus.Atelier vorbeischauen. Hier vertreibt die Bauhaus - Universität selbstgestaltete Produkten ihrer Studierenden. Stempel, Mappen und viele…
Schick, hipp, verraucht. Früher wurden hier Haare geschnitten, heute genießt man das alkoholische Getränk seiner Wahl im kerzenlichtdurchfluteten Raum mit üppiger Zimmerbegrünung. Bloße…
Der Tiefurter Landschaftspark wurde ab Ende des 18. Jhs. nach englischem Vorbild angelegt. Neben dem Teesalon ziert auch der Musentempel den Park. In dem offenen Säulenbau steht eine Statue der…
Der Garten, der im Gegensatz zum Haus von Johann Gottfried Herder betreten werden darf, erhielt wieder die Wegführung und Bepflanzung, wie sie der Philosoph einst selbst angelegt hatte.
Auf dem ältesten Friedhof der Stadt rund um die Jakobskirche befinden sich bedeutende Grabstellen. Unter anderem sind hier Christiane von Goethe und Caroline Herder bestattet. Seit 1818 finden auf…
Weimars jüngstes Denkmal liegt ein wenig versteckt und ist deshalb weitgehend unbekannt. Im Juli 2000 wurde es durch den Staatspräsidenten des Irans und den deutschen Bundespräsidenten ein- geweiht…
Bauherr war vermutlich der herzogliche Hausmarschall Johann Wilhelm Christian von Schardt. Hier kann man das frühere Leben im Miniformat ansehen. Rund 1800 Exponate sind zu sehen, ältestes…