Der Name Sejm bezeichnet seit Jahrhunderten den polnischen Reichstag. Bereits im 15. Jh. kamen die Adeligen des Lands zum Sejm zusammen, um den König zu wählen. Die Teilungen Polens brachten im 18.…
Der Königliche Bäderpark ist eine der schönsten Visitenkarten Warschaus und zugleich eine Oase der Ruhe in der Hauptstadthektik. Ende des 17. Jh. entstanden in dem königlichen Wald ein Badehaus…
Der jüdische Friedhof gehört zum Powązki-Gelände, hier befinden sich die Gräber herausragender polnischer Juden wie z.B. Ludwik Zamenhof, dem Erfinder der Weltsprache Esperanto.
Um das Denkmal Frédéric Chopins öffnet sich ein kleiner Platz mit Rosenbeeten. In den Sommermonaten werden dort sonntags Klavierkonzerte unter freiem Himmel geboten. Die imposante Skulptur ist eine…
Das Denkmal von Nikolaus Kopernikus steht neben dem klassizistischen Staszyc-Palais der Akademie der Wissenschaften. Es wurde vom dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen geschaffen (1830).
Am Westende des plac Jozefa Piłsudskiego befindet sich das Grab des Unbekannten Soldaten, eine Stätte zum Gedenken an im namenlosen Kampf um die Freiheit Polens gefallene Helden. Das symbolische…
Auf dem Paradeplatz (plac Defilad) vor dem Kulturpalast - bei der Fußball-EM 2012 gigantische Fanmeile - wurden einst die pompösen Demonstrationen mit kommunistischer Politprominenz abgehalten.
Der Hauptbahnhof Warszawa Centralna ist ein Betonklotz mit Flügeldächern, er stammt aus den 1970er-Jahren und versprühte bis in die jüngste Vergangenheit den zweifelhaften Charme sozialistischer…
Im Königlichen Bäderpark, einer der schönsten Visitenkarten Warschaus, befindet sich das Palais auf dem Wasser (Pałac na Wodzie) mit einem grandiosen Amphitheater, das jenem im römischen…
Im ersten Stock des Teatr Wielki befindet sich Polens einziges Theatermuseum. Besonders spannend sind die liebevoll gestalteten Kostüme historischer Aufführungen.
Durch den Źeromskiego-Park führt ein Weg zu den Resten der Zitadelle. Die alte Festung mit Aussichtspunkt wurde nach den Teilungen Polens zu Beginn des 19. Jhs. von der russischen Besatzungsmacht…
Bei einem Besuch in Praga sollte man nicht vergessen, durch die ulica Ząbkowska zu schlendern. Sie beginnt unweit des plac Wileński und gilt wegen der vielen alten, zum Teil noch gut erhaltenen Hä…