Die Kirche mit der mächtigen Kuppel von Sanmicheli beherrscht die Biegung der Etsch (Adige). Bauphasen von 1477 und 1536, Fassade (17. Jh.) aus weißem Marmor.
Im ehem. Kloster S. Girolamo gelegen, gegründet 1924 von Antonio Avena. Interessante Funde aus dem römischen Verona sowie Relikte der griechischen und etruskischen Zivilisation.
Ausstellung mit wichtigen Werken der Veroneser Schule, so einige Fresken aus dem 16. Jh., darunter die allegorischen Szenen von Brusasorci. Ein Kreuzgang führt zu Julias Grab.
Gegründet von Scipione Maffei im 18. Jh., Sammlungen griechischer, etruskischer, römischer, urchristl., urvenezian. und mittelalterl. Marmorkunstwerke und Grabsteine.
In einem Gebäude aus dem 15. Jh. mit archäolog. Sammlungen, Skulpturen, Bronzefiguren, Majolikas, Waffen, Rüstungen, Zeichnungen und Gemälden venezian. Künstler des 16.-18.Jhs.
Liegt im Palazzo Forti-Emilei, ausgestellt sind die Werke verschiedener Künstler des 19. und 20.Jhs. Im Keller Überreste eines mittelalterl. Hauses mit röm. Boden.
Im Palazzo del Canonicato gelegen, links des Domes, mit Gemälden und Bildhauerwerken aus dem 14.-19. Jh. Im Gebäude gibt es auch die Capitolare-Bibliothek.
In der Via Cappello steht ein unscheinbares Haus aus dem 14. Jh., das nahezu jeder Veronabesucher besichtigen möchte, ganz egal, ob er Shakespeares berühmtes Drama "Romeo und Julia" kennt oder nicht…
Auf der Piazza dei Signori findet man die Scavi Scaligeri: In diesen Ausgrabungsstätten werden regelmäßig Fotoausstellungen des Centro Internazionale di Fotografia gezeigt.
Die Tombe degli Scaligeri, in einem beeindruckenden Viertel gelegen, sind die gotischen Gräber des einstigen Herrschergeschlechts, die von lebensgroßen Reiterstatuen der Verstorbenen gekrönt werden…
Im Palazzo Forti kann man die prachtvollen Kostüme und Teile des Bühnenbilds der „Aida“ von Giuseppe Verdi von Nahem bewundern oder handschriftliche Briefe und Partituren von Bellini, Puccini,…
Genauso wie das Haus der Julia für touristische Zwecke transformiert wurde, ist auch das Grab der Julia in dieser Form erst seit 1937 vorzufinden. Das Grab ist ein alter Sarkophag, der seit geraumer…