© Josef Skacel/shutterstock

Tschechien

Check-in

Ein Königreich ist Tschechien, ein Königreich der Schlösser und Burgen, der glasklaren Seen und der sanften Hügel. Wer auf den Landstraßen unterwegs ist, die sich durch Böhmen und Mähren schlängeln, schaltet automatisch einen Gang runter: So viel gibt es hier zu entdecken, dass man immer wieder Pause machen und eintauchen möchte.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Wenn diese Traditionskneipe unweit des Altstädter Rings um Punkt 3 Uhr ihre Türen öffnet, steht meist schon eine Schlange Durstiger vor der Tür. Hier gibt es eine verschworene Gemeinschaft von…
Der buchstäbliche Höhepunkt des Riesengebirges ist die Schneekoppe (Sněžka), der mit 1602 m höchste Gipfel in Tschechien. Bester Ausgangspunkt für Wanderungen ist Pec pod Sněžkou, 100 km ö…
In Sachen Schönheit kann Olomouc glatt mit Prag konkurrieren - nur ist die Universitätsstadt mit ihren 99 500 Ew. eben ein bisschen kleiner. Das Flair im historischen Zentrum ist umwerfend: Du…
Das Touristenamt hat in der schmalen Furt an manchen Tagen mehr Besucher gezählt als auf der Karlsbrücke. Das einzige Gold, das hier je hergestellt wurde, waren wohl die Erzählungen von Franz Kafka…
Was man so macht, wenn man die Langeweile vertreiben will: Die Adelsfamilie der Liechtensteiner ließ einen 250 ha großen Park (14 km südöstlich) anlegen, den größten in Europa. Mit seinen Seen,…
Ausgestellt ist eine große Sammlung von historischen Glaserzeugnissen aus der traditionsreichen lokalen Glashütte; die ältesten Objekte stammen aus den Jahren 1820–40. Aber auch neue Stücke aus…
Der Ort im südlichsten Zipfel Böhmens ist eine wahre Märchenstadt. Alles hier ist historisch: die Arkadengänge, die alte Schlossstiege, die schiefen Häuschen und die prächtigen Häuser und natü…
Auf Prags ältestem Platz wurden schon im 12. Jh. Waren umgeschlagen: Damals nannte man ihn "Großer Platz" und handelte mit Gewürzen und Gemüse, Schmuck und Seide, Holz und Vieh. Zuvor mussten die…
Prächtige Kolonnaden und überbordend verzierte Fassaden, heilsames Mineralwasser und die Ruhe der Wälder ringsum - diese Kombination zieht schon seit Jahrhunderten die Kurgäste an. Dichter,…
Mit Schutzhelm und Schutzmantel geht es in den 1 km langen Schaustollen. Zu sehen ist viel von der früheren Fördertechnik. Die Temperatur im Stollen beträgt 10–12 Grad. Im Museumsgebäude wird…
Das kreisrunde, ausgemauerte Wasserloch in 1386 m Höhe gilt nur als Symbol der Elbquelle, denn der Fluss entspringt aus einer Vielzahl von Quellbächen. Eine Mauer zeigt die farbigen Wappen aller 24…
Zu k.u.k.-Zeiten war es eine Kaserne, heute ist es laut Eigenwerbung eines der größten innerstädtischen Einkaufszentren Osteuropas: Im Palladium warten unzählige Läden, Restaurants und Bars auf…
Die Altneusynagoge wurde um 1275 errichtet und ist die älteste erhaltene Synagoge Europas. In der zweischiffigen Halle beeindruckt vor allem die präzise Steinmetzarbeit, zum Beispiel am…
Makellos wie eine perfekte Kulisse wirkt der Ortskern von Telč: Um einen länglichen Platz gruppieren sich die herrlichsten Renaissancehäuser, ausgestattet mit Arkadengängen und in den vergangenen…
Auf der 10 m breiten und 520 m langen Brücke buhlen heute ukrainische Karikaturisten, tschechische Puppenspieler und amerikanische Gitarristen um die Aufmerksamkeit der Passanten. 400 Jahre lang war…

Reisezeit

Januar
sehr gut
1°C
Februar
sehr gut
3°C
März
sehr gut
9°C
April
sehr gut
14°C
Mai
sehr gut
19°C
Juni
sehr gut
23°C
Juli
sehr gut
25°C
August
sehr gut
24°C
September
sehr gut
21°C
Oktober
sehr gut
13°C
November
sehr gut
7°C
Dezember
sehr gut
2°C

Die beste Reisezeit für Tschechien sind die Monate Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 13° Celsius erreicht. Die sonnigsten Monate sind Mai, Juni, Juli und August mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 1° Celsius bei 6 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 13° Celsius und die Nachttemperatur bei 5° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 7 Tagen. Die regenreichsten Monate sind Mai, Juni, Juli und August.

Mehr zu Klima und Reisezeit

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Tschechien
MARCO POLO Reiseführer Tschechien
14,95 €
MARCO POLO Reiseatlas Tschechische Republik 1:200.000
MARCO POLO Reiseatlas Tschechische Republik 1:200.000
12,99 €
MARCO POLO Regionalkarte Mähren 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Mähren 1:200.000
9,99 €
MARCO POLO Reiseführer Prag
MARCO POLO Reiseführer Prag
15,95 €
MARCO POLO Cityplan Prag 1:12.000
MARCO POLO Cityplan Prag 1:12.000
7,50 €

Entdecke Tschechien

Schlösser, Glanz und alter Adel

Die herrliche Natur ist das große Kapital des Landes, das von Naturparks und Schutzgebieten durchzogen ist. Unterstrichen wird diese Schönheit von den historischen Städtchen mit ihren typischen rechteckigen Marktplätzen, die hier überall zu finden sind, und natürlich von den alten Herrenhäusern – schon zu längst vergangenen Zeiten wusste der (tatsächliche und der Geld-)Adel, dass es sich in Böhmen und Mähren gut leben lässt. Kristallisationspunkt des Landes ist zweifellos Prag, jener gewachsene Königs- und Kaisersitz, an dem sich schon immer weltliche und kirchliche Macht konzentriert haben. Auch wenn es kaum Tschechien-Reisende gibt, die nicht über die Karlsbrücke spazieren oder den Hradschin hinaufsteigen wollen, so ist die Hauptstadt bei weitem nicht das einzige Ziel, das einen Besuch lohnt. Da ist das Bäderdreieck zwischen Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Westen, in dem in den vergangenen Jahrhunderten Dichter und Monarchen ihre Sommerfrische verbrachten. Český Krumlov, die gotische Perle in Südböhmen, durch die die Moldau mäandert. Oder Litomyšl, die Geburtsstadt des Komponisten Bedřich Smetana, die schon Generationen von Künstlern inspiriert hat. Kroměříž, der Bischofssitz in Mähren mit herrschaftlichen Parks und einer zauberhaften Innenstadt. Auch Olomouc hat eine Menge zu bieten: Früher war es die Hauptstadt des mährischen Landesteils, deren Pracht jeden Besucher noch heute in ihren Bann zieht. Und Znojmo und Mikulov, die beiden historischen Weinstädte an der Grenze zu Österreich, sind Sitz einiger der führenden Keltereien Mitteleuropas.

Kulturelle Höhenflüge und jede Menge High-Tech

Mit seinen gut 10 Millionen Einwohnern ist Tschechien etwa so groß wie Bayern – ein kleines Land, in dem aber doch die große europäische Geschichte überall ihre Spuren hinterlassen hat. Über Jahrhunderte waren Böhmen und Mähren integrale Bestandteile der Habsburger Monarchie. Zu Beginn des 20. Jhs. gehörte das Land zu den wohlhabendsten der Welt. Die Industrie stand in voller Blüte, und die Kulturszene zählte zu den lebendigsten in ganz Europa. Sie strahlte so aus, dass sie zum Magneten für Architekten, Schriftsteller und bildende Künstler wurde – der Schriftsteller Franz Kafka lebte in Prag, der Jugendstil-Doyen Alfons Mucha war Tscheche und natürlich große Komponisten wie Bedřich Smetana und Antonín Dvořák. Bis in die 1930er-Jahre hinein hielten die glorreichen Zeiten an, und noch heute sind im ganzen Land Zeugnisse dieser reichen Vergangenheit zu finden. Natürlich prägten die folgenden dunklen Jahrzehnte die Geschichte mindestens ebenso, zunächst die nationalsozialistische Besatzung und dann die kommunistische Herrschaft. Aber längst hat Tschechien die Schatten abgeschüttelt: In ein modernes Land hat es sich verwandelt – und in eines, dessen Wirtschaft nur so brummt.

Aktive Landliebe

Der Legende nach streifte der „Urvater Čech“, eine mythische Gestalt der nationalen Geschichte, in grauen Vorzeiten mit seinem Volk durch Europa auf der Suche nach einem passenden Siedlungsgebiet. Auf dem böhmischen Berg Říp soll er mit Blick auf die lieblichen Hügel ringsum ausgerufen haben: „Wir sind angekommen, hier wird es euch an nichts fehlen!“ Die heutigen Tschechen machen sich über diesen Satz bisweilen lustig, sie seufzen augenzwinkernd: „Wäre er doch noch ein bisschen weiter gegangen, dann hätten wir heute auch ein Meer und einen Sandstrand!“ Aber unabhängig von diesem Seitenhieb lieben die Tschechen ihr Land und sind geradezu ausflugsbegeistert, an schönen Wochenenden sind fast alle unterwegs – sei es zu Städtetouren, zu Wanderungen oder auf dem Weg zu Kletterabenteuern.

Ein Paradies für Entdecker

Und Ziele gibt es genug: Da ist das Provinzmuseum, in dem sich Kunstwerke von europäischer Bedeutung verbergen; da sind die kühlen Felsenkeller, in denen einige der besten Biere Europas gebraut werden und die für Neugierige immer gern die Türen öffnen; Sportler finden fast flächendeckend ausgeschilderte Radund Wanderwege, ob im Böhmerwald im Süden, im Riesengebirge im Norden, in den östlich gelegenen Beskiden oder der mährischen Karstregion. Auf den Seen wie dem Lipno-Stausee an den Ausläufern des Böhmerwalds oder dem Stausee Slapy, eine halbe Stunde südlich von Prag, wird gesegelt, die Kletterfelsen im Erzgebirge oder der Böhmischen Schweiz bieten Aussicht auf Abenteuer. Da sind die skurrilen Sandsteinformationen in einer Region, die schon dem Namen nach Lust auf neue Entdeckungen macht – Böhmisches Paradies heißt sie ganz offiziell, und wer hier auf den Hügeln steht, umgeben von spektakulären Felsnadeln und Burgruinen, der erkennt, dass in dem Namen ein Fünkchen Wahrheit steckt. Tschechien ist ein Land mit so vielen Facetten, dass jeder etwas finden wird, das ihn begeistert. Ganz so, wie es sich für ein Königreich gehört.

Gut zu wissen

Anreise

Von mehreren deutschen Flughäfen gibt es Direktverbindungen zum Prager Flughafen Ruzyně. Anbieter sind die tschechische Fluglinie Czech Airlines und die Lufthansa, aber auch Ryanair und Eurowings fliegen die tschechische Hauptstadt an.

Von der Oberpfalz und von Dresden aus führt eine Autobahn bis in die tschechische Hauptstadt.

Auf der Bahnstrecke Berlin–Dresden– Prag verkehrt alle zwei Stunden ein Eurocity. Manche Züge starten schon in Hamburg, andere fahren bis nach Brünn weiter. Von München aus gibt es mehrmals täglich (langsame) Direktzüge.

Aus vielen deutschen Städten gibt es Fernbusverbindungen nach Prag. Die meisten Busse kommen am zentralen Busbahnhof an, der an der U-Bahn-Station Florenc liegt, eine Station vom Hauptbahnhof entfernt.

Auskunft vor Ort

– Wilhelmstr. 44 | 10117 Berlin | Tel. 030 2 04 47 70 | czechtourism.com | berlin@czechtourism.com

– Penzingerstr. 11–13 | 1040 Wien | Tel. 01 8 92 02 99 | czechtourism.com | wien@czechtourism.com

Auto

Das Tempolimit in geschlossenen Ortschaften beträgt 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und auf Autobahnen 130 km/h. Vorsicht bei der Geschwindigkeit: Es gibt nicht viele Tempo- Schilder; Ortschaften sind nur anhand der Ortseingangsschilder zu erkennen, die deutlich kleiner und weniger gut sichtbar sind als in Deutschland.

Das Abblendlicht muss ganzjährig auch tagsüber angeschaltet sein. Ab November bis Ende März gilt bei ungünstigen Wetterverhältnissen stets Winterreifenpflicht. In dieser Zeit also am besten bereits mit Winterreifen losfahren. Es gilt die Null-Promille-Grenze. Telefonieren am Steuer ist verboten.

Für die Benutzung von Autobahnen benötigst du eine gültige Vignette, die du online kaufen kannst (edalnice.cz). Einen Aufkleber benötigst du nicht, das zentrale System speichert das Kennzeichen.

Diesel heißt nafta, für Benziner ist die Oktanzahl an der Zapfpistole ausgewiesen. Super-Benzin heißt Natural 95. Elektro-Tankstellen gibt es deutlich weniger als in Deutschland.

In den meisten Orten kann man auf dem zentralen Marktplatz für eine geringe Gebühr parken, in Prag ist der Innenstadtbereich fast komplett für die Autos von Anwohnern reserviert. Beim Parken musst du in Prag, aber zunehmend auch in weiteren großen Städten, das Autokennzeichen bei den Parkscheinautomaten eingeben. Die Kontrolle übernehmen die Kontrolleure nämlich mit Hightech-Kamera- Autos. Beim Fahren durch die Straßen werden automatisch die Kennzeichen aller parkenden Autos erfasst. Wer einen Anwohnerparkausweis oder eben einen korrekt gelösten Parkschein hat, wird von der Datenerfassung digital aussortiert; alle anderen bekommen automatisiert einen Strafzettel per Post nach Hause.

Banken & Geld

Die tschechische Krone (Koruna česká) unterteilt sich in 100 Heller. Die kleinste Münze ist aber die 1-Krone-Münze. An der Kasse wird automatisch auf- oder abgerundet. Lass dein Geld am besten bei einer Bank wechseln oder geh zum Geldautomaten. Banken und Geldautomaten gibt es selbst in kleinen Orten. Meistens fragen die Geldautomaten im letzten Schritt, ob du „mit oder ohne Konversion“ abheben willst. Wähle auf jeden Fall die Option „ohne Konversion“ – andernfalls bucht die Bank dir das Geld zu einem unvorteilhaften Wechselkurs vom Konto ab.

In Tschechien ist die Kartenzahlung sehr verbreitet. Mit den in Deutschland oft gebräuchlichen Bank- bzw. Giro-Karten wirst du allerdings nicht sehr weit kommen. Pack dir unbedingt eine Kreditkarte ein – ob AmericanExpress, Mastercard oder Visa, mit einer dieser Karten bist du auf der sicheren Seite. Nicht nur Geschäfte aller Art und Restaurants bieten die Möglichkeit der Kartenzahlung, sondern selbst Museen und Galerien.

Diplomatische Vertretungen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Vlašská 19 | 11801 Prag 1 | Tel. 2 57 11 31 11 | prag.diplo.de

Botschaft der Republik Österreich

Viktora Huga 10 | 15115 Prag 5 | Tel. 2 57 09 05 11 | bmeia.gv.at/oebprag

Botschaft der Schweiz

Pevnostni 7 | 16201 Prag 6 | Tel. 2 20 40 06 11 | eda.admin.ch/prag

Einreise

Für Schengen-Bürger gibt es keine regulären Grenzkontrollen; du solltest dennoch immer deinen Personalausweis dabei haben. Den Reisepass brauchst du nicht.

Eintritt & Führungen

Viele Schlösser und Burgen sind nur mit Führung zugänglich, meist in tschechischer Sprache. Bei größeren Anlagen werden auch englisch- oder deutschsprachige Führungen angeboten, die allerdings deutlich mehr kosten. Bei weniger frequentierten Sehenswürdigkeiten kannst du dich tschechischen Gruppen anschließen und bekommst auf Nachfrage ein kleines Büchlein mit Informationen in deutscher Sprache ausgehändigt. Meistens kannst du zwischen verschiedenen Rundgängen wählen. Die Zeiten variieren stark, schau am besten vorher im Internet, wann deine gewünschte Führung startet. Den Eintritt in Museen gibt es oft ab 3 Euro, Schlösser, Museen und renommierte Sehenswürdigkeiten in großen Städten verlangen auch deutlich mehr.

Gesundheit

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte ist die Behandlung kein Problem. Es gibt nur wenige Arztpraxen, das tschechische Gesundheitswesen ist stark auf die Krankenhäuser konzentriert, in denen auch Allgemeinmediziner praktizieren. Die Adressen von deutschsprachigen Ärzten sind bei den Botschaften erhältlich. In Notfällen wendest du dich am besten an eines der Krankenhäuser in den größeren Städten, die mit dem Rot-Kreuz-Symbol ausgeschildert sind. Krankenhaus heißt auf Tschechisch nemocnice. Für die Einreise sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Das Leitungswasser kannst du überall bedenkenlos trinken.

Internet

Selbst in kleinen Orten bieten viele Cafés, Hotels und Restaurants einen drahtlosen Internetzugang an. Die Einwähldaten findest du meist in der Speisekarte abgedruckt – oder du fragst die Bedienung danach. Auf der sicheren Seite bist du ohnehin mit dem mobilen Internet: Als Tourist nutzt du das Datenvolumen von deinem deutschen Handy-Vertrag auch in Tschechien ohne Aufpreis. Und die Netzabdeckung ist großartig: Es gibt weniger Funklöcher als in Deutschland, und selbst in kleineren Orten funktioniert oft das schnelle LTE-Netz.

Notruf

Notarzt und Feuerwehr: Tel. 112; Polizei: Tel. 156

Öffentlicher Nahverkehr

Der Nahverkehr ist in größeren Städten sehr gut ausgebaut; es lohnt sich daher, das Auto stehenzulassen (zumal für Anwohner reservierte Parkstreifen immer weiter zunehmen). Ein U-Bahn-Netz gibt es nur in Prag; anderswo bilden Straßenbahnen und die in Tschechien sehr verbreiteten Oberleitungs-Busse das Rückgrat des Verkehrsnetzes. Letztere werden im Land als Trolleybusse bezeichnet; sie fahren wie klassische Busse auf Rädern, nutzen aber wie Straßenbahnen eine Oberleitung mitsamt Stromabnehmer. An Werktagen sind die Taktzeiten sehr gut; einzig am Wochenende ist der Verkehr oft ausgedünnt. Innerhalb der Stadtzentren kannst du dich aber auf jeden Fall ohne allzu lange Wartezeiten problemlos bewegen. Fahrkarten werden oft an Zeitungsständen verkauft; vielfach gibt es auch an den Haltestellen Fahrkartenautomaten. In Bussen verkauft üblicherweise auch der Fahrer Tickets.

Öffnungszeiten

Einheitliche Öffnungszeiten gibt es nicht, das Ladenschlussgesetz ist sehr liberal. Auf der sicheren Seite bist du meistens werktags von 10 bis 18 Uhr, häufig gibt es bei kleineren Geschäften eine Mittagspause. Dafür ist manchmal auch am Sonntag geöffnet. In großen Städten findest du Supermärkte mit 24-Stunden-Betrieb. Auch Sehenswürdigkeiten und Museen werden z. T. über Mittag für eine Stunde geschlossen.

Preise

Generell gilt, dass die Lebenshaltungskosten etwas günstiger sind als in Deutschland. Öffentliche Verkehrsmittel sind durchweg günstiger, auch in der Gastronomie ist es in Tschechien oft billiger. Gerade international bekannte Markenprodukte sind oft deutlich teurer – das gilt für Lebensmittel und Kosmetika ebenso wie für Kleidung, Schuhe und Elektrogeräte.

Reisezeit

Wenn du viele Museen, Schlösser und Burgen besichtigen möchtest, solltest du am besten zwischen April und Oktober fahren. Außerhalb dieser Zeit sind viele Einrichtungen entweder ganz geschlossen oder haben nur stark eingeschränkte Öffnungszeiten.

Strom

Adapter Typ E

Die elektrische Spannung beträgt 230 V. Für Schutzkontaktstecker ist im Regelfall ein Adapter für Mittel- und Osteuropa nötig.

Taxi

Taxis gibt es auch in kleineren Städten. Vor allem in Prag solltest du nicht in ein beliebiges Taxi einsteigen – einige zwielichtige Chauffeure berechnen weit überzogene Preise. In Prag sind die Taxifirmen AAA und TickTack eine sichere Wahl. Du kannst dich auch vor der Fahrt nach dem ungefähren Preis erkundigen. Auch Uber und Bolt sind hier tätig. Die Taxifahrer müssen ihre Preise von außen sichtbar befestigen, meist hängen sie an der Einstiegstür im Fond. Achte darauf, dass das Taxameter eingeschaltet wird! Auf Nummer sicher kannst du gehen, wenn du ein Taxi per App bestellst: Dort gibst du Start- und Zieladresse ein und bekommst schon Pi mal Daumen angezeigt, wie viel die Fahrt kosten wird.

Telefon & Handy

Die Vorwahl nach Deutschland lautet 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041, nach Tschechien 00420. Mobilfunknummern beginnen mit der Ziffer 6 oder 7. Die Mobilfunk- Provider unterhalten Filialen in allen größeren Städten.

Trinkgeld

In Restaurants sind zwischen fünf und zehn Prozent des Rechnungsbetrags üblich.

Unterkunft

In Prag ist die Auswahl an Übernachtungsadressen natürlich riesig, und Jahr für Jahr öffnen neue Hotels ihre Rezeptionen. In etwas kleinerem Maßstab gilt das auch für die übrigen Regionen Tschechiens: Gute Hotels findest du in allen größeren Städten. Besonders stolz sind die Einheimischen aber auf die Unterkünfte auf dem platten Land: Wo Berge oder Seen locken, wo es Wanderwege und Radrouten gibt, da sind großartige Hotels und Pensionen zu finden. Fast überall gibt es junge Enthusiasten, die neuen Schwung in die Hotel- und Gastroszene bringen und alte Objekte übernehmen. Den besten Überblick über sehenswerte Unterkünfte bietet die Seite amazingplaces.cz – dort kannst du auf einer Landkarte schauen, welche Schätze auf deinem Weg liegen. Von Holzblockhäusern am Wasser bis zu Luxusquartieren ist alles dabei.

Zeit

Es gilt wie in Deutschland die MEZ – inklusive der Zeitumstellungen im Frühling und im Herbst.

Zoll

Waren für den privaten Konsum sind innerhalb der EU zollfrei. Allerdings gibt es Obergrenzen: Als privater Bedarf gelten bis zu 800 Zigaretten, 10 l Spirituosen, 20 l Likör und 110 l Bier. Für Wein gibt es keine Obergrenze, bei Schaumwein liegt sie bei 60 l.

Bus & Bahn

Das Schienennetz der tschechischen Bahn ist eines der dichtesten in ganz Europa, Überlandbusse verbinden größere und kleinere Städte miteinander. Einer der großen Anbieter heißt RegioJet (regiojet.cz). Neben internationalen Verbindungen nach Prag bedient er die meistfrequentierten Strecken innerhalb des Landes. Fahrpläne von Bahnen und Bussen findest du auf idos.cz. Fahrten mit Bahn und Bus sind sehr preiswert.

Camping

Camping wird in Tschechien immer beliebter, vor allem die luxuriöse Form mit Campingwagen oder –anhängern. Viele Campingplätze bieten neben den üblichen Stell- und Zeltplätzen auch feste (Holz-)Hütten an, die immer mit Schlafplätzen, meistens zusätzlich mit Kochgelegenheiten und manchmal auch mit Sanitäreinrichtungen ausgestattet sind. Wild zu zelten ist in Tschechien verboten. Eine nur tschechische Suchmaschine für Campingplätze findest du bei der Camping-Assoziation (camp-cr.cz), eine auch deutschsprachige Übersicht und sogar eine entsprechende App gibt es auf dem privaten Portal camp.cz.

Events, Feste & mehr

Feiertage

1. Januar

Neujahr

März/April

Ostermontag

1. Mai

Tag der Arbeit

8. Mai

Tag der Befreiung vom Faschismus (1945)

5. Juli

Feiertag der slawischen Apostel Kyrill und Method

6. Juli

Todestag des böhmischen Reformators Jan Hus (1415)

28. September

Tag der tschechischen Staatlichkeit

28. Oktober

Gründung des selbstständigen tschechoslowakischen Staates (1918)

17. November

Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie (1989)

24. Dez.-26. Dezember

Weihnachten

Veranstaltungen

Januar/Februar

Jizerská 50 (jiz50.cz): Skimarathon im Isergebirge nahe Liberec, der jedes Jahr einige Hundert Langlauffans an die 50 km lange Strecke lockt.

Mai

Prager Marathon (runczech.com): Für das Event wird die halbe Altstadt gesperrt, die wunderschöne Strecke verläuft entlang der Moldau.

Mai/Juni

Prager Frühling (festival.cz): bedeutendstes Klassikfestival des Landes mit hochkarätigen Solisten aus aller Welt.

Juni/Juli

Folklorefestival (nulk.cz): internationales Festival in Strážnice, immer am letzten Juniwochenende.

Klassikfestival Litomyšl (smetanovalitomysl.cz): drei Wochen Konzerte mit Starbesetzung, die Zuschauer von weit her anlocken.

Juli/August

Internationales Filmfestival Karlsbad (kviff.com): Hollywoodprominenz und Zuschauer aus ganz Europa drängen sich in Dutzenden Festsälen.

Rock-for-people-Festival (rockforpeople.cz): In Hradec Králové wird ein kleiner Flughafen zum Festivalgelände.

Weltmusikfestival Colours of Ostrava (colours.cz): An den vier Tagen stehen Bands von allen Kontinenten auf der Bühne.

September/Oktober

Mährischer Herbst (moravsky-podzim.cz): Klassik-Musikfestival in Brünn.

Steeplechase (pardubice-racecourse.cz): Pferderennen in Pardubice; gilt als das härteste Galopprennen in ganz Europa.

Weinfeste: In Südmähren gibt es nach der Weinlese quasi jedes Wochenende irgendwo ein Weinfest in einer der idyllischen Kellergassen. Orte und Termine: jizni-morava.cz.

Bloss nicht!

Knödel zum Schnitzel bestellen

Bestelle nicht beides zusammen! Die Tschechen werden dich für einen kulinarischen Barbaren halten. Sie selbst ordern Knödel nur zu Hauptgerichten mit reichlich Sauce, etwa zu svíčková oder zu Gulasch. In den meisten Restaurants kannst du die Beilagen separat bestellen.

"Tschechei" sagen

Umgangssprachlich hat sich der Begriff „Tschechei“ eingebürgert – politisch korrekt ist er nicht. Er hat seinen Ursprung im Dritten Reich, als Hitler das Land verächtlich als „Rest-Tschechei“ bezeichnete. Sag lieber Tschechien, das ist unbelastet.

Die Schuhe anbehalten

Wenn du in Tschechien zu Freunden nach Hause eingeladen wirst, ziehst du am besten gleich hinter der Wohnungstür die Schuhe aus. Meist stehen extra Hausschuhe für Besucher bereit. Das gilt es übrigens auch z. T. noch in einfacheren Pensionen zu berücksichtigen: Vom Hauseingang bis zum Zimmer geht man dort in Pantoffeln.

Mit "Ahoj" übertreiben

Klar, einprägsam und irgendwie knuffig ist der Gruß „Ahoj“, den die Tschechen zur Begrüßung und zur Verabschiedung nutzen – aber nur dann, wenn sie sich wirklich gut kennen. Im Land herrscht keine Duz-Kultur, und wenn man mit „ahoj“ grüßt, fühlen sich vor allem Ältere auf den Schlips getreten. „Dobrý den“ ist da im Zweifelsfall die sicherere Alternative.

Souvenirkitsch kaufen

Gerade in Prag lauern sie zu Hunderten entlang der Touristenstraßen: die Nepper, die vermeintlich böhmisches Kristall und sogar russische Matroschkas verkaufen wollen. Schau lieber etwas abseits vom Trubel in kleinere Geschäfte – da sind Preis und Qualität meist besser.

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Ein herrlicher Flecken Erde

Radka Denemarkovás Roman (2009) hat das Land aufgewühlt. Ein wichtiger Einblick in die jüngere tschechische Geschichte: Er handelt von der Vertreibung der Sudetendeutschen – bis heute ein kaum aufgearbeitetes Kapitel der tschechischen Vergangenheit.

Das Schloss

Klar, den Roman von Franz Kafka haben viele gelesen. Aber jetzt ist Zeit für dessen Neuentdeckung: als Graphic Novel (2013); wunderbar-düster gezeichnet von Jaromír99.

Filme

Alois Nebel

Ein Bahnhofsvorsteher in einem verlassenen tschechischen Gebirgsort. Um ihn hat der junge Erfolgsautor Jaroslav Rudiš einen fantastischen Plot gestrickt. Der Film (2011) mit seiner gekonnten Mischung aus Spielfilm und animierten Szenen erhielt den Europäischen Filmpreis.

Most!

Die Serie (2019) spielt in der gleichnamigen Stadt – einer Stadt, die geprägt ist von der Schwerindustrie und sozialen Problemen. Mit großartigem Humor und voller skurriler Charaktere.

0-9 °C
4 h/Tag

Fakten

Einwohner 10.516.707
Fläche 78.866 km²
Sprache Tschechisch
Währung tschechische Krone
Strom 230 V, 50 Hz
Regierungssystem parlamentarische Republik
Hauptstadt Prag
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 23:54 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

5h 22min
6h 36min
1h 5min
Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Tschechien
MARCO POLO Reiseführer Tschechien
14,95 €
MARCO POLO Reiseatlas Tschechische Republik 1:200.000
MARCO POLO Reiseatlas Tschechische Republik 1:200.000
12,99 €
MARCO POLO Regionalkarte Mähren 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Mähren 1:200.000
9,99 €
MARCO POLO Reiseführer Prag
MARCO POLO Reiseführer Prag
15,95 €
MARCO POLO Cityplan Prag 1:12.000
MARCO POLO Cityplan Prag 1:12.000
7,50 €

Beliebte Regionen in Tschechien

Sortierung:

Beliebte Städte in Tschechien

Sortierung: