Wie ein langer Finger ragt Trapani (65 000 Ew.) ins Meer, in seinem Rücken erhebt sich der Berg von Erice mit 750 m, im Süden breiten sich endlos und flach die gleißend weißen Salzberge und Windmühlen der Salinen aus, im Meer liegen westwärts Richtung Tunis die Egadischen Inseln.
Hinter der langen Hafenfront verbirgt sich die barocke Altstadt, die die Bombardements 1943 überlebt hat. Einen Arkadenhof mit Loggien besitzt der barockisierte Palazzo Riccio. Die mit dem sizilianischen Adler gekrönte Fassade des Palazzo Cavarretta schließt den Corso Vittorio Emanuele optisch ab, die Chiesa del Collegio ist prunkvoll im Geschmack des Jesuitenordens gehalten. Topmoderne Architektur bietet die Klanghöhle Specus corallii (Via Gen. D. Giglio 12) von Antonio Cardillo, die zu Konzerten geöffnet wird.
Die Salinen vor der Stadt werden teilweise zur Salzgewinnung genutzt und sind zusammen mit der Lagune ein Vogelparadies. Das Gros der Salzgärten mit einst über 60 Windmühlen ist ein Kulturdenkmal.
Einwohner | 55.335 | |
Fläche | 273 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 11:29 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |