Der Tag in Thailand beginnt mit einer gut gewürzten Reissuppe (khao tom) oder einem Thai-Omelett (khai jeaw). Und so dampft und brutzelt es den ganzen Tag an jeder Ecke. Fliegende Händler verkaufen gegrillten Tintenfisch, Fleischspießchen oder auf Eis gekühltes Obst. Fahrbare Garküchen parken am Straßenrand, ein paar Hocker und Tischchen stehen auf dem Gehsteig, und fertig ist das Open-Air-Restaurant.
Überm fauchenden Gaskocher oder über Holzkohle zaubern die Garköchinnen im Handumdrehen ein köstliches Essen: Nudelsuppe mit Huhn oder Ente, gebratenen Reis mit Krabben, ein Omelett mit Muscheln oder Pfannkuchen mit Ananasstückchen. Das Gemüse – wie die kugelrunden Thai-Auberginen, Bambusschoten, Paprika oder Bohnen – wird nur kurz gegart, es bleibt dadurch knackig und behält seine Vitamine. Viele Gewürze und Kräuter geben den Speisen den besonderen Pfiff, z. B. Koriander, Zitronengras und -blätter, Thai-Ingwer (galanga) und Thai-Basilikum, Tamarinde, Minze, Curry und Garnelenpaste. Nicht zu vergessen: Knoblauch und Chili. Wer als Hausfrau und Köchin etwas auf sich hält, stellt die alles entscheidende Currypaste noch selbst im Mörser her – mit dem Drei-Kilo-Stößel eine schweißtreibende Arbeit!
Nur die gehobenen Restaurants halten sich an feste Zeiten für Mittag(etwa 11.30 bis 14 Uhr) und Abendessen (etwa 18 bis 22 Uhr). Viele Lokale und Garküchen an den Straßen der großen Städte und Touristenorte tischen bis spät in die Nacht für ihre Gäste auf. Sofern nicht anders angegeben, haben die in diesem Reiseführer genannten Restaurants täglich geöffnet.
Thai-Gerichte kommen in mundgerechten Stücken auf den Teller oder werden mit Löffel (rechte Hand) und Gabel ganz leicht zerteilt. Die Gabel dient nur dazu, den Bissen auf den Löffel zu schieben. Lediglich bei Nudelgerichten und Suppen kommen Essstäbchen (und Löffel) zum Einsatz. Ein typisches Thai-Menü für eine größere Runde besteht aus Speisen in bis zu fünf Geschmacksrichtungen: bitter, süß, sauer, salzig und scharf. Dazu gehört ein großer Topf Reis. Jeder bedient sich selbst, wobei es egal ist, in welcher Reihenfolge die Speisen verzehrt werden. Normalerweise wird zunächst nur ein Gericht und Reis auf den Teller aufgetan. Erst wenn es aufgegessen ist, probiert man das nächste. So können sich die Geschmacksrichtungen nicht auf dem Teller vermischen. Übrigens: Die Suppe löffelt man ebenfalls mit Reis immer wieder mal zwischendurch, denn sie reinigt sozusagen die Geschmacksnerven zwischen den Speisen.
Thais verwenden Chili sehr großzügig, in Touristenlokalen jedoch sparsamer. Wer Thailand-Novize ist, bestellt sein Gericht vorsichtshalber mai phet (nicht scharf) – zur Not „löscht“ ein Extralöffel Reis ganz gut (nicht Wasser!). Standardgerichte wie gebratener Reis, gebratene Nudeln (das berühmte phat thai) oder Nudelsuppen würzen die Gäste selbst: Auf jedem Tisch stehen dazu kleine Gefäße mit getrockneten und zermahlenen Chilischoten, Zucker (für die Nudelsuppe) und einer süßsauren Essigbrühe, in der frische Chilistückchen schwimmen. Anstelle von Salz gibt es nam pla, eine hellbraune Flüssigkeit aus fermentierten Fischen. Versetzt mit gehacktem Chili wird aus der Fischsauce prik nam pla – Vorsicht beim Dosieren!
Salat im deutschen Sinn gibt es in der Thai-Küche nicht. Ein typischer Thai-Salat (yam) ist eher schon ein eigenständiges Gericht und dient als beliebte Zwischenmahlzeit. Und: Er ist fast immer sehr, sehr scharf – z. B. der herzhafte yam nüa, ein säuerlicher Salat aus gebratenen Rindfleischstückchen, garniert mit Knoblauch, Koriander, Zwiebeln und zerstoßenen Chilischoten. Sehr beliebt ist auch yam wunsen, dessen wichtigste Zutat Glasnudeln sind. Oder zum Klebreis der berüchtigte, weil feurige som tam aus grünen (unreifen) Papayastreifen, Tomaten, grünen Bohnen, Erdnüssen, getrockneten Garnelen oder winzigen Flusskrebsen und: viiiiiel Chili!
Thais lieben ihre khanom, Süßigkeiten, wobei die Betonung auf „süß“ liegt. Die kleinen Kalorienbomben findest du in allen nur möglichen Formen und in allen Farben des Regenbogens an Ständen auf Festen, auf Märkten und bei Straßenhändlern. Besonders populär sind Kokospfannkuchen, gegrillte Bananen und in Bananenblätter oder im Bambusrohr eingepackte Leckereien aus Klebreis, der in Kokosnussmilch gegart wurde – ideal als Snack für unterwegs.
Thailand ist ein Paradies für feines Obst. Das ganze Jahr über gibt es die „drei Freunde“: Papaya, Ananas und Wassermelone. Das weißgelbe Fruchtfleisch der durian oder Stinkfrucht ist unter der Stachelschale fast cremig weich – man wird entweder süchtig danach oder hat nach dem ersten Bissen für immer genug davon (je nach Reifegrad riecht sie mehr oder weniger streng). Die Mango (mamuang) schmeckt besonders gut mit konzentrierter Kokosmilch und Klebreis. Thais schätzen auch grüne, saure Mangostreifen, die sie in ein Zucker-Chili-Gemisch dippen. Unter der weinroten Schale der delikaten Mangostan (mangkut) verbirgt sich weißes, saftiges Fruchtfleisch, das süßlich und zugleich etwas säuerlich schmeckt. Auch die haarige Rambutan (ngo), die feinen Litschis (litschi) oder die wie Glöckchen aussehenden roten Javaäpfel (dschompu) solltest du probieren.
Das Angebot an frisch gepressten Obstsäften ist auf Märkten ebenfalls sehr vielfältig. Trinkwasser (nam plao) aus Flaschen und Mineralwasser sind überall zu haben. Das beliebteste einheimische Bier ist Chang. Ebenfalls im Land gebraut: Heineken, Tiger und Singha. Die preiswerten „Whiskys“ namens Mekhong und Saeng Som werden aus Zuckerrohr destilliert, man trinkt sie meist gemischt mit Sodawasser oder auch Sprite oder Cola.
Thailändische Frühlingsrollen mit süß-scharfem Dip
Kleine frittierte Küchlein aus Fisch mit Erdnuss-Gurken-Dip
Garnelen im Teigmantel mit süßsaurer Essig-Chili-Sauce
Nudelsuppe mit Ente (pet), Schweinefleisch (mu) oder Huhn (gai)
Gebratene Reisnudeln mit Ei und Gemüse, wahlweise mit Krabben (gung), Schweinefleisch (mu) oder Huhn (gai)
Glasnudelsalat mit Schweinehackfleisch, Garnelen, Kräutern und Chili
Salat aus Papayastreifen, grünen Bohnen, Tomaten, Erdnüssen und getrockneten Garnelen, mit viel Chili
Sehr scharfer Salat mit Rindfleischscheiben, frischen Kräutern und gerösteten Reiskörnern
Säuerliche Garnelensuppe mit Zitronengras und viel Chili
Suppe mit Hühnchenfleisch in Kokosmilch und Chilischoten
Grünes Curry mit Hühnchenfleisch und Auberginen, scharf und leicht süßlich (wan)
Rotes, leicht scharfes Curry mit Rindfleischstückchen und Kardamom, Erdnüssen und Süßkartoffeln
Klebreis mit Mango in süßer Kokosmilch
Bananen in Kokosmilch, süßlich und etwas salzig