Ob Angeln, Wandern, Rad oder Kanu fahren: Überall in Südschweden kannst du in traumhafter Natur Aktivurlaub machen. Neuester Trend: plogga (plogga.se) – joggen und dabei Müll aufsammeln! Tipp: Hol dir die App Naturkartan mit allen Nationalparks, Wanderwegen und vielen Infos.
Mit seiner langen Küste und unzähligen Seen ist Südschweden ein Eldorado für Angler. Ob Zander, Barsch, Makrele oder Lachs: Hier beißen sie alle. Fischreiche Flüsse sind der Ätran, Lagan und Nissan an der Westküste sowie der Mörrumsån bei Karlshamn in Blekinge. Hier und an den Seen gilt: Fischen nur mit fiskekort (Angelschein). Gibt‘s entweder online unter ifiske.se, bei den Touristenbüros, an der Tankstelle oder im Lebensmittelladen vor Ort. Sie kostet zwischen 50 und 100 SEK pro Tag.Nur an der Küste sowie an den großen Seen Vänern und Vättern brauchst du keinen Angelschein.
Mach es wie die Schweden. Pack Badesachen und Picknick ein und genieß einen Tag am Wasser. In Südschweden gibt es viele Seen und eine lange Küste mit Sand- und Steinstränden. Badeplätze sind in der Regel ausgeschildert; die Wasserqualität ist meist sehr gut.
Auf stillgelegten Bahnstrecken kannst du in Südschweden mit der Draisine im eigenen Tempo durch herrliche Natur strampeln. Zum Beispiel von Bengtsfors in Dalsland ins värmländische Årjäng (dvvj.se), in Östergötland von Vadstena nach Fågelsta (wfj.se) oder in Småland auf den Strecken Hultsfred–Målilla, Virserum–Åseda oder Strömsnäsbruk–Axhult (visitsmaland.se).
In Schweden ist Golfspielen Volkssport und nicht so exklusiv wie in anderen Ländern. Ein großer Teil der 460 Golfplätze liegt in Südschweden; viele stehen auch Tagesgästen offen. Infos unter golf.se, swedengolf.se und golfsweden.com
Paddelkurse mit Schwerpunkt Technik und Sicherheit sowie Ein- oder Dreitagestouren mit dem Meereskajak an der Westküste in Bohuslän bietet z. B. Upplevelsebolaget (Tel. 0705 13 10 85 | upplevelsebolaget.se) in Uddevalla. Ausflüge mit dem Meereskajak an der Ostküste veranstaltet St. Anna Kajak-Tyrislöt (Tel. 0708 23 46 37 | stannakajak.se). Ein ganz besonderes Erlebnis sind hier die Abendtouren durch die Stille der Schären. Meereskajakkurse für Einsteiger und Profis sowie Kurse im Stand-up-Paddling findest du auch in den Stockholmer Schären (Gräddö) bei Kajak & Uteliv (Tel. 0176 4 03 15 | kajak-uteliv.com).
In Dalsland und Värmland (Dalälven, Glaskogen) kannst du hervorragend Kanu fahren, aber auch in Småland gibt es sehr gute Kanugebiete z. B. die Seen Helga, Åsnen oder Möckeln bei Växjö, den 150 km langen Lagaleden vom See Bolmen ans Kattegatt oder den Fluß Emån (visitsmaland.se, ematurism.se). Infos unter kanotguiden.com und kanot.com
In Bohuslän und am Kullaberg kannst du lernen, wie man Felsen erklimmt, Haken setzt und sich richtig abseilt. Schnupperkurse für Einsteiger und Kletterkurse für Fortgeschrittene veranstalten: Upplevelsebolaget (Tel. 0705 13 10 85 | upplevelsebolaget.se) in Uddevalla, Upplev Kullaberg (Tel. 070 5 58 66 57 | upplevkullaberg.se) in Mölle. Bei Upplev Kullaberg kannst du dir außerdem Kajaks, Schnorchelausrüstung, Stand-Up-Paddle-Boards, Fahrräder und Mountainbikes ausleihen.
In ganz Südschweden gibt es jede Menge wunderschöner Radwege. Hier findest du spezielle Landschaftsrouten wie etwa den Dalslandsleden (360 km | Start und Ziel in Vänersborg), den Gotlandsleden (in einer Woche rund um die Insel), den Västgötaleden (1140 km durch Västergötland) oder den 370 km langen Kattegattleden (kattegattleden.se), der direkt am Meer entlang der Westküste von Helsingborg bis nach Göteborg folgt. Diese Strecken sind alle Etappen auf dem 2590 km langen Sverigeleden von Skåne bis Lappland. Helmpflicht für Kinder unter 15 Jahren! Infos: Touristenbüros, swedenbybike.com und Svenska Cykelsällskapet (Kista | Tel. 08 7 51 62 04 | svenska-cykelsallskapet.se)
In der unberührten Wildnis von Värmland kannst du dich auf dem Klarälven im Riverrafting versuchen oder Floßfahrten unternehmen. Aber erst einmal musst du dein Floß selbst bauen. Es gibt Tages- und Mehrtagestouren. Je nach Aktivität Mitte Mai– Ende Aug. | 140 bzw. 180 km nördlich von Karlstad an der Straße 62. Veranstalter: Vildmark i Värmland (Torsby | Tel. 0560 1 40 40 | vildmark.se).
Rund 200 m lange Schnorchelpfade, auf denen du die Tiefe der spannenden Meereswelt erforschen kannst, gibt es bei Nåttarö in den Stockholmer Schären (skargardsstiftelsen.se) und auf Stora Amundön bei Göteborg (goteborg.se).
Segel- und Surfparadiese sind Öland und die Schären an der Westküste (nördlich von Göteborg), der Südküste (Blekinge), der Ostküste (von Västervik bis Söderköping) und bei Stockholm. Es gibt viele Segelschulen auch für Kinder (Segelschein). Surfer gehen nach Tylösand und Varberg an der Westküste. Eine Liste der Gästehäfen bekommst du gegen Gebühr bei Gästhamnsguiden AB (Vänersborg | Tel. 0705 91 29 90 | gasthamnsguiden.se). Infos zu Segelclubs und -kursen: abcseglarskola.se, ksss.se und svensksegling.se
Entdecke Südschweden auf einer Wanderung durch unberührte Natur. Wanderwege wie etwa der Skåneleden, Sörmlandsleden oder Bohusleden sind gut markiert. Tolle Gebiete: die Nationalparks Stora Mosse, Tiveden und Åsnen sowie Dalsland (Kroppefjäll, Pilgrimsleden) und Värmland (Glaskogen). Infos, Karten und Tourentipps gibt’s im Touristenbüro oder bei Svenska Turistföreningen (svenskaturistforeningen.se)
Ob Ski alpin, Langlauf, Eisangeln oder Schlittschuh laufen: An winterlichen Outdooraktivitäten mangelt es in Südschweden nicht, auch wenn die Loipen und Pisten mit den besten Schneeverhältnissen eher im Norden liegen. In Värmland (bei Branäs | branas.se) kann man schon ganz gut Ski fahren. Prima Alternative: das Schlittschuhlaufen in den zugefrorenen Schären, auf Seen oder dem Göta-Kanal. Das ist dir zu viel Aktivität? Dann genieß die idyllische Winterlandschaft in Ruhe beim Eisangeln. Mit Campingstuhl, Eisbohrer, Angelrute und Thermoskanne! Weitere Infos zu Pisten und Liften: skidinfo.se
Ausgehen in Südschweden ist etwas für die ganze Familie. Ein Muss ist ein Besuch der Feste anlässlich der Mittsommernacht. Das Essen in Südschweden ist typisch skandinavisch. An erster Stelle auf den Speisekarten steht natürlich Fisch. Probieren Sie in jedem Fall den schwedischen Lachs. Ab dem zweiten Mittwoch im August wurde früher der Krebsfang freigegeben. Dann gibt es in ganz Schweden Feste mit Krebs und Schnaps.
Wenn du über Land fährst, entdeckst du immer mal wieder Schilder mit Antik oder Loppis (Flohmarkt). Falls du Trödel magst, solltest du unbedingt anhalten, denn hier findest du alles, von alten Bauernmöbeln bis zu 1960er-Jahre- Lampen. Sehr beliebt sind auch Auktionen, vor allem im Sommer.
Für Designfans ist Südschweden das reinste Paradies. Ob Mode, Einrichtung, Dekoration oder Schmuck: Form und Farbe sind schlicht, klar und funktional. Zum großen Design-Shoppingangebot zählen etwa Steingut und schöne Leinenwaren wie Tischdecken, Servietten oder Küchenhandtücher, z. B. von Ekelunds (ekelunds.se) oder Himla (himla.com). Die südschwedischen Outlets der finnischen Marke Iittala führen ein breites Design-Angebot (z.B. in Gustavsberg bei Stockholm, Kungsbacka, Höganäs, Kosta, Lidköping, Nyköping oder Älmhult).
Schweden ist international bekannt für mundgeblasenes Glas aus den berühmten Hütten im småländischen Glasreich wie Kosta, Boda, Bergdala oder Transjö. Hier kannst du zusehen, wie das Glas hergestellt wird, und es günstig direkt ab Fabrik kaufen. Läden mit schwedischem Glas und Kristall – von modern bis klassisch – findest du aber auch in den Großstädten.
Lakritzfans finden ein großes Angebot in den Geschäften von Lakritsroten (lakritsroten.se) in Göteborg, Malmö, Stockholm oder Uppsala. Oder nimm Hovmästarsås mit, die süße Senfsauce, die man zum Gravad lax isst. Den Fisch bekommt man übrigens in den Markthallen auch eingeschweißt. Gut zum Mitnehmen sind auch die Bioknäcke-Sticks mit Rosmarin, Sesam oder Zimt von Vilmas (naturalfoods.se/vilmas) oder Grännaknäcke (grannaknacke.se) mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen.
Die Schweden lieben Biokosmetik. Chemie und Giftstoffe sind out, ökologische Wirkstoffe in Cremes und Make-up in. Zum Beispiel in den Produkten der erfolgreichen schwedischen Marke Estelle & Thild (estellethild.com). Aber auch die finnischen Nachbarn setzen auf die nordische Natur und verwenden neben arktischem Quellwasser auch Birkensaft, Moltebeeren und Kiefernextrakt in ihrer veganen Kosmetik von Lumene (lumene.com). Gibt es in Kaufhäusern und einigen Apotheken.
In Sachen Mode sind die Schweden Trendsetter. Ob Holzschuhe mit Absatz von Swedish Hasbeens (swedishhasbeens.com), klassische Pullis von Filippa K (filippa-k.com), bunte Socken von Happy Socks (happysocks.com) oder farbenfrohe Regenmäntel von Stutterheim (stutterheim.com) – hier wirst du garantiert fündig. Einziger Nachteil: Ziemlich teuer!
Ob Spielecken in Geschäften, Babynahrung in Restaurants oder kleine Einkaufswagen in den Supermärkten – Schweden ist beispielhaft für einen respektvollen Umgang mit Kindern. Das werden Sie auch in Ihrem Urlaub deutlich merken: an kindgerechter Ausstattung der Ferienhäuser oder Ermäßigungen für die Jüngsten. Nicht zu vergessen das riesige Angebot an Attraktionen wie Vergnügungsparks oder Experimentierwerkstätten. Auch der Kontakt zu Tieren und Natur wird groß geschrieben. So wird es Kindern selbst bei Regenwetter nicht langweilig. Ein bisschen Bullerbü wartet nahezu an jeder Ecke Südschwedens auf Ihren Nachwuchs! Infos: www.barnsemester.se (Schwedisch!)