Die natürlichste Art, sich in Stuttgart fit zu halten, sind – ganz einfach! – Stäffelestouren. Wer einmal die rund 400 Stufen der Willy-Reichert-Staffel, der längsten der Stadt, auf die Karlshöhe bewältigt hat, weiß, wie viel Fitnesspotenzial in ihr steckt. Joggerinnen und Jogger in der Innenstadt drehen ihre Runden im Mittleren und Unteren Schlossgarten oder im Rosensteinpark – wo sie frühmorgens mit den Kaninchen um die Wette laufen. Wer rauswill aus der Stadt, packt die Laufschuhe an den Bärenseen aus – muss sich aber bewusst sein, dass auch viele andere hier vor allem morgens den Kreislauf in Schwung bringen.
Stuttgart ist noch immer eine Auto-, keine Radstadt. Obwohl zum Beispiel die Eberhardstraße zur Fahrradstraße mutiert ist, erweitert sich das Radwegenetz nur langsam. Trotzdem kannst du natürlich in den ausgedehnten Wäldern am Kesselrand schöne Touren unternehmen. Klassiker ist der Radel-Thon (radelthon.info), der einmal rund um die Stadt führt und den du dank S-Bahn-Anschluss auch in Teilen befahren kannst. Für die Freerider unter den Mountainbikern gehts im Süden auf der legalen Downhill-Strecke Woodpecker-Trail von Degerloch aus hinunter ins Tal (stuttgart.de/downhill).
Wer sich gern in steilen Wänden versucht, sollte im DAV-Kletterzentrum (Mo, Mi, Fr 13–23, Di, Do, Sa/So 9–22 Uhr | 15 Euro | Friedrich-Strobel-Weg 3 | kletterzentrum-stuttgart.de | U 7, 8 Waldau) in Degerloch vorbeischauen. Es ist mit fast 5000 m2 Kletterfläche und mehr als 400 Routen eines der größten Kletter- und Boulderzentren weltweit und besitzt auch eine tolle Außenanlage. Bouldern kannst du auch in der Halle von Vels (tgl. 8–23 Uhr | 12 Euro | Handwerkstr. 21 | vels-stuttgart.de | Bus 80 Schulze-Delitzsch-Straße) in Möhringen mit 1600 m2 Kletterfläche.
Anders, aber nicht minder spannend sind die Hängebrücken und Seilrutschen des einzigen innerstädtischen Waldklettergartens (stark gestaffelte Zeiten | 22 Euro | Hirschsprungallee 5 | waldklettergarten-stuttgart.de | Bus 99 Schlotwiese) in Zuffenhausen. Hier sorgt das Nachtklettern für besonderen Nervenkitzel.
In 17 Frei- und Hallenbädern kannst du deine Bahnen ziehen. Neben den Mineralbädern hat etwa das Inselbad (Inselbad 4 | stuttgarterbaeder.de | S 1, U 4, U 13 Untertürkheim) ein schönes Sportbecken und das Familienbad F3 (Esslinger Str. 102 | f3-fellbach.de | U 1, 16 Schwabenlandhalle) bietet zusätzlich noch eine tolle Rutschenwelt.
In den Mineralbädern Leuze und Berg sowie im Solebad Cannstatt sprudelt die Gesundheit aus dem Boden. Mehr als 30 Sauna- und Badewelten, dazu Ruhebereiche und Massageangebote sorgen in den Schwabenquellen (Mo–Sa 10–23.30, So 10– 22.30 Uhr | 2 Std. 21 Euro, Tageskarte 27 Euro, weitere Angebote s. Website | Plieninger Str. 100 | schwabenquellen.de | U 3 Salzäcker) für Rundum- Wohlbefinden. Oder soll’s noch etwas exklusiver in einer der drei privaten Spasuiten sein (ab 110 Euro/ 3 Std.)?
Seit viele Clubs, die früher das besondere Flair der Theodor-Heuss-Straße geprägt haben, nicht mehr existieren, haben sich die Hotspots verlagert. Tradition hat der Hans-im-Glück-Brunnen, um den in witzigen bis schrägen Läden nach wie vor gefeiert wird, während das Leonhardsviertel und die Tübinger Straße beim Marienplatz in den letzten Jahren immer hipper geworden sind.
Ein exzellentes Programm bietet das Staatstheater Stuttgart mit Ballett, Oper und Schauspiel, aber auch viele kleine Bühnen, Kabaretts und Kinos garantieren inspirierende Unterhaltung. Weitere Anregungen und aktuelle Infos zum Kultur- und Abendprogramm gibts in der Stadtillustrierten Lift (lift-online.de), vom Stadtkind (Facebook) und herrlich kritisch bis wunderbar böse von Kessel TV (kessel.tv).
Direkt am Schlossplatz finden sich die drei Innenstadtkinos Cinema, EM und Gloria (innenstadtkinos.de), in deren insgesamt sieben Kinosälen die großen Blockbuster laufen.
Auch in Stuttgart regieren große Einkaufszentren. Die Königsbau-Passagen am Schlossplatz und das riesige Milaneo (Mailänder Platz 7 | milaneo.com) hinterm Bahnhof bieten den üblichen Mix aus Exklusivem und Standard, während das schnuckligere Gerber am südlichen Ende der Königstraße mehr oder weniger erfolgreich mit einem etwas anderen Angebot zu punkten versucht. Von hier aus kannst du durch die Secondhandläden und Boutiquen der Tübinger Straße in Richtung des hippen Marienplatzes ziehen. Das exklusive Dorotheenquartier wiederum liegt in der Stadtmitte neben dem Nobelkaufhaus Breuninger und gibt sich steril-schick. Wer weitere Geschäfte abseits des Einheitsangebots entdecken will, muss ins Gerber-, Bohnen- und Heusteigviertel (sternedessuedens.info) oder in den Westen (schaetze-des-westens.de): Hier gibt es Galerien, Schmuckwerkstätten und kleine Modeläden.
Witzige (Anzieh-)Sachen für Kinder gibts etwa bei Wunderschöne Dinge (Römerstr. 61 | wunderschoene-dinge.de | Bus 43 Markuskirche | Süd) oder bei Motchis (Mi-Nachmittag und Mo geschl. | Vogelsangstr. 42 | motchis.de | U 2, 29, 34 Arndt-/Spittastraße | West). Das Flaggschiff für Kids und ihre Eltern ist Korbmayer (Schulstr. 2 | korbmayer.de | U-Bahnen Rathaus | Mitte) mit einem Riesensortiment an Möbeln, Kleidung und Spielsachen. Nicht nur „???“-Fans jeden Alters sind begeistert vom Kosmos-Shop (Blumenstr. 44 | kosmos.de | U-Bahnen Olgaeck | Mitte). Vom Riesenbuch über Drachen und Kasperlepuppen bis zu Glasmurmeln, Postkarten, Jonglierbällen, Windspielen und Kreiseln reicht die Palette von 1000schön (Eberhardstr. 10 | 1000schoen-stuttgart.de | U-Bahnen Rathaus | Mitte), alles aus Holz und anderen natürlichen Materialien. Oldschool im allerbesten Sinne präsentiert sich Spielwaren Glaser (Mo geschl. | Marktstr. 43 | U-Bahnen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Bad Cannstatt): In diesem klassischen Spielwarenladen kannst du noch nach Herzenslust zwischen Baukästen, Kuscheltieren und Familienspielen stöbern. Ein echtes Paradies, auch für Mama und Papa!