Sogar der Orient-Express hielt auf seiner Fahrt von Paris nach Istanbul in Stresa (5000 Ew.). Kein Wunder, zwingt doch die eindrucksvolle Lage zu Füßen des Mottarone am See mit dem Blick auf die Borromäischen Inseln zum Innehalten.
Vor allem für englische Reisende avancierte Stresa im 19. Jh. zur Traumdestination par excellence. Die Architektur ihrer Epoche brachten die Briten gleich mit: Pompöse viktorianische Paläste mit weitläufigen Parkanlagen prägen die Uferpromenade bis heute. Und in Luxushotels wie dem Grand Hôtel des Iles Borromées, dem Regina Palace, Astoria oder Grand Hotel Bristol spürt man immer noch den Geist der Belle Époque. Zum Mythos von Stresa trugen auch illustre Gäste wie Richard Wagner, Charles Dickens, Lord Byron oder Ernest Hemingway bei. Letzterer siedelte hier einige Kapitel seines Romans „In einem anderen Land“ an. Weltberühmt wurde Stresa darüber hinaus durch die Konferenz, die hier im April 1935 stattfand: Frankreich, Großbritannien und Italien berieten sich über die sich abzeichnende Kriegs- und Expansionspolitik des Deutschen Reichs, das kurz zuvor die Wehrpflicht wieder eingeführt hatte. Ein besonderes Ereignis ist bis heute das Stresa Festival (stresafestival.eu), die alljährlich stattfindenden Musikwochen: Im August und September geben sich weltbekannte Kammerund Symphonieorchester sowie Jazzmusiker ein Stelldichein. Fast das ganze Jahr über Ferienstimmung herrscht in der Fußgängerstraße Via Mazzini und an der zentralen Piazza Cadorna mit ihren zahlreichen Restaurants.
Einwohner | 4.913 | |
Fläche | 35 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Hauptstadt | Stresa | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 06:48 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |