Slowenien Essen & Trinken

Ambiente:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
An der frischen Luft schmeckt es besser! Im größten Open-Air-Restaurant Sloweniens, Odprta kuhna (Offene Küche), kannst du nicht nur Urban Food, sondern auch feinstes Slow Food probieren.
Eine authentische istrische Kneipe, in der ausschließlich mit regionalen Produkten gekocht wird. Ob es "jota", den istrischen Eintopf mit Bauchspeck, selbst gemachte "fuži" (Pasta) mit Salbei, "…
Ups! Auf den ersten Blick hat das topmoderne Boutiquehotel im Zentrum etwas von einem Bunker. Drinnen dann die Überraschung: persönlich geführt, komfortabel, und auf der Speisekarte des Restaurants…
Schickes Interieur und raffiniert verfeinerte, traditionelle Karst- und Adriaküche zeichnen das Restaurant an der Uferpromenade aus. Empfehlenswert sind auch die preiswerten Mittagsgerichte!
Im Gasthaus im Dörfchen Korte hoch über Izola wird nach alten istrischen Rezepten gekocht, etwa köstliches ombolo mit Schweinefleisch.
Dem „Teufelsgeiger“ hätte es sicher gefallen: Das Restaurant in Tartinis Geburtshaus verbindet slowenische, italienische und französische Einflüsse zu delikaten kulinarischen Kompositionen.…
Die gemütliche Weinbar mit Tischen im Freien schenkt edle Tropfen regionaler Weingüter aus. Dazu serviert das Wirtspaar Schinken, Salami und Käse.
Freundlich eingerichtetes Lokal an der Hauptstraße mit großer Auswahl von Spezialitäten aus der Region.
Fisch! Gegrillte Sardinen, dazu ein Glas Malvazija. Das simple Mittagslokal mögen auch die Marktleute, die direkt darüber, unter den Plečnik-Arkaden an den Dreibrücken, arbeiten.
Mehrere Gründe sprechen für das Orient: eine wirklich exzellente, bosnische Küche, das in warmen Tönen gemütlich-orientalisch gestaltete Lokal und der Blick über die Drava auf Maribors Altstadt.
In Slowenien geht das zusammen: Alpenschmankerl meets mediterrane Küche. Trotz seiner großen Beliebtheit ist dieses Restaurant ziemlich bodenständig, mit üppigen Portionen. Übrigens: Pegl’zn…
Auch wenn man hier nicht direkt am Meer sitzt und es kaum Tische im Freien gibt - das Restaurant zählt zu den besten an der slowenischen Küste und begeistert mit phantasievoller, köstlicher und…
Toll ist vor allem die Lage des Lokals direkt am Fluss. Und das Essen? Es gibt ordentliche slowenische, aber auch internationale Gerichte.
Der Besitzer und kreative Kopf Janez Bratovž ist selbstbewusst genug, dem Restaurant seine Initialen zu geben – den Gast erwartet eine exquisite, auf slowenischen Traditionen und frischen,…
Was für ein Mega-Ausblick auf die Burg Predjama! Da schmecken die ausgezeichneten Wild-, Grill- und Pilzgerichte in dem sympathischen Gasthof gleich noch viel besser.
Das beliebte Café ist berühmt für seine phantasievollen Drinks.
Fair, regional und sozial: In diesem integrativen Lokal mit dem Namen „Zweite Geige” werden slowenische Gerichte serviert – von Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese bauen auch das Gemüse in…
Das traditionsreiche Kaffeehaus des Hotels Union ist ein Ort immerwährender Nostalgie. In den Glasvitrinen spiegeln sich die grauen Dauerwellen pelzbehängter Damen.

Essen & Trinken

Multikulti

Die slowenische Küche ist wie ein bunter Eintopf: Darin finden sich Gewürze und Kochtraditionen aus Italien, Österreich und Ungarn, aber auch Balkan- Food. Alle Nachbarn haben ihren Senf dazu gegeben. Alpen, Adria und Pannonische Tiefebene treffen in dem kleinen Land nicht nur aufeinander, sondern kommen sich richtig nah: Sind das nun italienische Gnocchi? Oder österreichische Nockerln? Nichts da! Das sind slowenische njoki, und die werden bitte schön mit frischen Steinpilzen serviert. Polenta gibt es nur im italienischen Friaul? Nein, die zählt doch zu den Lieblingsbeilagen der Slowenen, aus goldgelbem Maisgrieß (polenta) oder herber, aus Buchweizen (ajda). Vieles wirkt ähnlich, ist aber anders – slowenisch eben.

Nach Omas Rezepten

Der Küchenchef pickt sich auf dem Wochenmarkt die besten Tomaten raus, das Biofleisch stammt aus dem Nachbardorf, und der Salat aus dem eigenen Garten schmeckt so, wie ein Salat nur schmecken kann. Regionale, frische Zutaten sind den Slowenen heilig. Gekocht wird nach alten Traditionen. Mit regionalen Zutaten, die die slowenischen Wälder großzügig hervorbringen – etwa Pilzen für die Suppe oder Beeren für den Strudel.

Tierisch gut

Slowenisches Essen ist Bauernküche. Deftiges, das die Feldarbeiter lange sättigte, hat sich bewährt: Eintöpfe mit hausgemachter Wurst, Rüben oder Sauerkraut. Kartoffeln und Trockenfleisch dürfen auch mit hinein. Jede Region hat ihre eigenen Eintöpfe: Ganz im Osten, an der ungarischen Grenze, ist Bograč populär, eine Art Gulasch mit viel Paprika. In Slowenien findest du auch viele Wurstsorten: Auch das hat Tradition, da früher die Menschen ihre Schweine selbst schlachteten und das mit Schlachtplatten (koline) feierten. Traditionell ist auch der beliebte pršut, der im kalten Bora-Fallwind (burja) im Karst luftgetrocknet wird. Ein Relikt aus jugoslawischen Zeiten sind Ćevapčići, würzige Hackfleischröllchen – die ziemlich angesagt sind. Überhaupt stehen Balkan-Grillteller hoch im Kurs. Der Adria-Zugang sichert den Fisch, etwa den hochgelobten Wolfsbarsch der Fonda Fischfarm. Die Soča bringt die beliebte Marmorata-Forelle hervor, die in Maismehl geschwenkt zubereitet wird. Veggies sollten sich an salzige Strudelteigrollen, štruklji, halten – einfach köstlich! Leckere Pizza und Pasta, aber auch Risotto lassen die Nähe zu Italien erahnen.

Platz fürs Essen

Bäuerlicher Rustikalstil mit Kachelofen und Eckbank ist eigentlich nicht unbedingt dein Ding? Keine Sorge, in einer gostilna, einem Gasthaus, bekommst du dafür meist das leckerste Essen. Natürlich hausgemacht. Unter Gastwirten scheint dort ein ungeschriebenes Gesetz zu gelten: „Mach dem Gast ein wenig mehr auf den Teller, als er eigentlich essen kann!“ Das gefällt dir? Dann solltest du auch mal in einem Touristischen Bauernhof (turistična kmetija) einkehren, wo nur nach Vorbestellung gekocht wird. Eine Speisekarte gibt es dort meist nicht, aber ohnehin vertrauen die Slowenen lieber dem Gastwirt: Sie fragen ihn nach seiner Empfehlung, die sie dann bestellen. Natürlich gibt es auch gute Hotelrestaurants oder Slow-Food-Tempel, für die viele Gäste aus Österreich oder Italien über die Grenze pilgern: Junge slowenische Köche begeistern hier mit ihren kreativen Schöpfungen. Achtung: Sonntags haben viele Lokale geschlossen. Das Mittagessen (kosilo) wird meist von 11 bis 14 Uhr serviert, bei einer Malica, einem vorgekochten Tagesgericht, kannst du sparen. Oft ist es ein Löffelgericht, das du bis mittgas bekommst. Zeit fürs Abendessen? Meist 18 bis 23 Uhr.

Prost!

Zum Essen gehört ein guter slowenischer Wein. Faustregel: Weiße Weine wie Muskat, Welschriesling, Furmint, Riesling oder der Graue Pinot gedeihen besser im Osten, rote Sorten wie Merlot besser im Westen. Klar gibt es auch Ausnahmen, etwa in Istrien: Da solltest du herben roten Teran oder Refošk probieren oder den weißen Malvazija. Top-Winzer, die internationale Preise einfahren, sind Movia, Čotar, Istenič, Edi Simčič, Ščurek oder Dveri Pax. Wenn du lieber den Deckel beim Öffnen der Flasche zischen hörst, bist du mit den großen Marken Union (Ljubljana) und Laško oder Zlatorog (beide aus Laško) solide bedient. Angesagter sind Craft-Biere aus Mikro- Brauereien, z.B. Human Fish, benannt nach dem englischen Wort für Grottenolm. Nach dem Essen gönnt man sich gern einen Schnaps: Birne, Traube oder Kräuter – Hauptsache domače, hausgemacht. Ein super Durstlöscher ist das wunderbar perlende Mineralwasser Radenska, mit den „drei Herzen“ auf dem Logo. Das Wasser Donat Mg enthält so viel Magnesium, dass ein Glas pro Tag reicht!

Süße Grüße aus der K.U.K-Zeit

Du kommst an Süßem nicht vorbei? Kein Problem! Slowenische Kuchentheken im Café sind genau dein Ort, um schwach zu werden: Mehlspeisen, Kuchen und Palatschinken, in bester K.u.k.-Backtradition findest du überall – also alles, was genau nicht zu einer Low-Carb-Diät passt. Keine Frage: Wer nach so viel deftigem Essen noch Platz für ein Dessert findet, hat bestimmt slowenische Gene. Oder jahrzehntelange Übung ...

Spezialitäten

Vorspeisen

Kraški pršut

Luftgetrockneter Karstschinken

Eintöpfe

Bograč

Kesselgulasch mit drei Fleischsorten und Paprika (Originalrezept aus der Region Prekmurje)

Ričet

Rollgersteneintopf (Ritschert/Gerstbrei)

Jota

Dicker Eintopf mit Sauerkraut, Bohnen und Speck

Getreide- & Teiggerichte

Štrukli

Gefüllte Strudelteigrollen, wahlweise mit Frischkäse, Bohnen oder Spinat

Žlikrofi

Teigtaschen aus Idrija, mit Kartoffeln, Grieben und Zwiebeln gefüllt

Ajdovi žganci

Buchweizensterz, mit Griebenschmalz verfeinert

Fleisch & Fisch

Kranjska klobasa

Grobe Krainer Wurst mit Brot und Kren (Meerrettich)

Soškapostrv v koruzni moki 

Soča-Forelle (Marmorata), in Maismehl gewendet und in Öl ausgebacken

Desserts

Potica

Hefekuchen, wahlweise mit Walnuss, Mohn oder Quark gefüllt

Prekmurska gibanica 

Lauwarm servierter Schichtstrudel mit Äpfeln, Frischkäse, Mohn, Blätterteig

Kremna rezina (kremšnita)

Cremeschnitte mit Blätterteig und Puddingcreme (Originalrezept aus Bled)

Getränke

Cockta

Koffeinfreie Jugo-Cola auf Kräuterbasis

Šnops

Hausgebrannter Grappa

Cviček

Regionaler Roséwein aus Blaufränkisch und Welschriesling