Slowenien Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
dccAllYear:
Mehr
Weniger
dccAnimation:
Mehr
Weniger
dccBeautifulLandscape:
Mehr
Weniger
dccByTheWater:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
location:
Mehr
Weniger
maxprice:
minprice:
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Gleich mehrere Brücken spannen sich so elegant über das Flüsschen Ljubljanica, dass du sie unbedingt genauer unter die Lupe nehmen musst. Fang mit der Drillingsbrücke Tromostovje am Prešeren-…
Die Höhlenburg beim kleinen Dorf Predjama wurde schon im 12. Jahrhundert mit großem Aufwand in den Fels geschlagen. Die Höhle selbst war bereits in der Altsteinzeit bewohnt. Durch das verwinkelte…
Die perfekte Location für einen Abenteuerurlaub? Das ist das Tal der Soča, das an den Nationalpark Triglav angrenzt: Ein smaragdgrüner Fluss, der sich durch senkrechte Felsschluchten windet. Den…
Tanzende Pferde, die anmutig zu Kapriolen ansetzen? Da stockt Pferdefans der Atem! Die Vorführungen der Lipizzaner, stilecht zu Walzermusik, sind das Highlight einer Gestütbesichtigung. Der gefü…
Das Höhlensystem in der Nähe des Dorfs Matavun, nordöstlich, zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe: Es ist von außerordentlicher Schönheit und Wildheit und dokumentiert anschaulich das Entstehen sowie…
Ein Must für Bergfans sind die Hochalmen der Velika Planina, der großen Ebene: Die ist für eine der größten Hirtensiedlungen Europas berühmt. Dutzende Hütten mit typischen Holzschindeldächern…
Das Tal von Bohinj ist für seinen hübschen Gletschersee und die unberührte Natur in der Umgebung bekannt.
Die Höhlen sind der zweitgrößte, für Touristen erschlossene Tropfsteinhöhlenkomplex der Welt. Im Inneren der Erde befindet sich ein über 20 km langes System aus Tunneln und Gängen. Die…
Bled (6000 Ew.) gehört zu den Highlights in Slowenien: ein See mit romantischer Inselkirche, coolen Badeplätzen und traumhafter Bergkulisse. Hier will man bleiben! Ist Bled nun ein Sommer- oder…
Eine lange, schmale Landzunge, Häuser in warmen Farbtönen, Straßencafés, ein schlanker Campanile, und auf dem kreisrunden Hauptplatz drehen Skater ihre Runden um das Denkmal eines Geigers - Pirans…
Alpencharme aus dem Bilderbuch: Das Logar-Tal ist ein herrliches Gletschertal; hier türmen sich die Zweitausender und liefern ein Megapanorama (95 km nördl. von Ljubljana). Toller Selfie-Stopp: Der…
Wunderbare Wanderwelt: Da flitzen Forellen durchs schäumende Wasser der Radovna, an den bis zu 300 m hohen Felswänden wuchern Farnbüschel; am Ende der einstündigen Wanderung durch die schmale, kü…
Sie gilt als eine der schönsten und größten gotischen Kirchen Sloweniens: Ziemlich markant auf einem 342 m hohen Hügel bei Ptujska Gora, 13 km südlich von Ptuj, thront dier Wallfahrtskirche. Die…
Spannend gemacht und dafür preisgekrönt: Der Bergbau und die Spitze machten Idrija berühmt – und das wird im Renaissanceschloss Gewerkenegg (1527) dargestellt. Früher lebten hier die Direktoren…
Klingt öde? Ist es aber nicht: Im alten Fürstenschloss Thurnov grad dreht sich alles um Bienen, Honig und das Leben der Imker.
Vier auf einen Streich? Klar, das geht! Einfach die 240 Stufen auf den futuristischen Glas-Stahl-Aussichtsturm des Vinariums in Lendava hinaufklettern. Easy geht es mit dem modernen Lift hinauf, alles…
Glas prägt den architektonisch spannenden Bau im ehemaligen Kasernengelände Metelkova: Modern gemacht, ist dies eines der Lieblingsmuseen der Ljubljančani, die hier nicht nur Trachten, altes…
Bohinj ist eine Region, in der früher intensiv Almwirtschaft betrieben wurde. Traditionelle Architektur, historisches Arbeitsgerät und Trachten der Senner sind in den Räumen der alten Dorfkäserei…

Essen & Trinken

Multikulti

Die slowenische Küche ist wie ein bunter Eintopf: Darin finden sich Gewürze und Kochtraditionen aus Italien, Österreich und Ungarn, aber auch Balkan- Food. Alle Nachbarn haben ihren Senf dazu gegeben. Alpen, Adria und Pannonische Tiefebene treffen in dem kleinen Land nicht nur aufeinander, sondern kommen sich richtig nah: Sind das nun italienische Gnocchi? Oder österreichische Nockerln? Nichts da! Das sind slowenische njoki, und die werden bitte schön mit frischen Steinpilzen serviert. Polenta gibt es nur im italienischen Friaul? Nein, die zählt doch zu den Lieblingsbeilagen der Slowenen, aus goldgelbem Maisgrieß (polenta) oder herber, aus Buchweizen (ajda). Vieles wirkt ähnlich, ist aber anders – slowenisch eben.

Nach Omas Rezepten

Der Küchenchef pickt sich auf dem Wochenmarkt die besten Tomaten raus, das Biofleisch stammt aus dem Nachbardorf, und der Salat aus dem eigenen Garten schmeckt so, wie ein Salat nur schmecken kann. Regionale, frische Zutaten sind den Slowenen heilig. Gekocht wird nach alten Traditionen. Mit regionalen Zutaten, die die slowenischen Wälder großzügig hervorbringen – etwa Pilzen für die Suppe oder Beeren für den Strudel.

Tierisch gut

Slowenisches Essen ist Bauernküche. Deftiges, das die Feldarbeiter lange sättigte, hat sich bewährt: Eintöpfe mit hausgemachter Wurst, Rüben oder Sauerkraut. Kartoffeln und Trockenfleisch dürfen auch mit hinein. Jede Region hat ihre eigenen Eintöpfe: Ganz im Osten, an der ungarischen Grenze, ist Bograč populär, eine Art Gulasch mit viel Paprika. In Slowenien findest du auch viele Wurstsorten: Auch das hat Tradition, da früher die Menschen ihre Schweine selbst schlachteten und das mit Schlachtplatten (koline) feierten. Traditionell ist auch der beliebte pršut, der im kalten Bora-Fallwind (burja) im Karst luftgetrocknet wird. Ein Relikt aus jugoslawischen Zeiten sind Ćevapčići, würzige Hackfleischröllchen – die ziemlich angesagt sind. Überhaupt stehen Balkan-Grillteller hoch im Kurs. Der Adria-Zugang sichert den Fisch, etwa den hochgelobten Wolfsbarsch der Fonda Fischfarm. Die Soča bringt die beliebte Marmorata-Forelle hervor, die in Maismehl geschwenkt zubereitet wird. Veggies sollten sich an salzige Strudelteigrollen, štruklji, halten – einfach köstlich! Leckere Pizza und Pasta, aber auch Risotto lassen die Nähe zu Italien erahnen.

Platz fürs Essen

Bäuerlicher Rustikalstil mit Kachelofen und Eckbank ist eigentlich nicht unbedingt dein Ding? Keine Sorge, in einer gostilna, einem Gasthaus, bekommst du dafür meist das leckerste Essen. Natürlich hausgemacht. Unter Gastwirten scheint dort ein ungeschriebenes Gesetz zu gelten: „Mach dem Gast ein wenig mehr auf den Teller, als er eigentlich essen kann!“ Das gefällt dir? Dann solltest du auch mal in einem Touristischen Bauernhof (turistična kmetija) einkehren, wo nur nach Vorbestellung gekocht wird. Eine Speisekarte gibt es dort meist nicht, aber ohnehin vertrauen die Slowenen lieber dem Gastwirt: Sie fragen ihn nach seiner Empfehlung, die sie dann bestellen. Natürlich gibt es auch gute Hotelrestaurants oder Slow-Food-Tempel, für die viele Gäste aus Österreich oder Italien über die Grenze pilgern: Junge slowenische Köche begeistern hier mit ihren kreativen Schöpfungen. Achtung: Sonntags haben viele Lokale geschlossen. Das Mittagessen (kosilo) wird meist von 11 bis 14 Uhr serviert, bei einer Malica, einem vorgekochten Tagesgericht, kannst du sparen. Oft ist es ein Löffelgericht, das du bis mittgas bekommst. Zeit fürs Abendessen? Meist 18 bis 23 Uhr.

Prost!

Zum Essen gehört ein guter slowenischer Wein. Faustregel: Weiße Weine wie Muskat, Welschriesling, Furmint, Riesling oder der Graue Pinot gedeihen besser im Osten, rote Sorten wie Merlot besser im Westen. Klar gibt es auch Ausnahmen, etwa in Istrien: Da solltest du herben roten Teran oder Refošk probieren oder den weißen Malvazija. Top-Winzer, die internationale Preise einfahren, sind Movia, Čotar, Istenič, Edi Simčič, Ščurek oder Dveri Pax. Wenn du lieber den Deckel beim Öffnen der Flasche zischen hörst, bist du mit den großen Marken Union (Ljubljana) und Laško oder Zlatorog (beide aus Laško) solide bedient. Angesagter sind Craft-Biere aus Mikro- Brauereien, z.B. Human Fish, benannt nach dem englischen Wort für Grottenolm. Nach dem Essen gönnt man sich gern einen Schnaps: Birne, Traube oder Kräuter – Hauptsache domače, hausgemacht. Ein super Durstlöscher ist das wunderbar perlende Mineralwasser Radenska, mit den „drei Herzen“ auf dem Logo. Das Wasser Donat Mg enthält so viel Magnesium, dass ein Glas pro Tag reicht!

Süße Grüße aus der K.U.K-Zeit

Du kommst an Süßem nicht vorbei? Kein Problem! Slowenische Kuchentheken im Café sind genau dein Ort, um schwach zu werden: Mehlspeisen, Kuchen und Palatschinken, in bester K.u.k.-Backtradition findest du überall – also alles, was genau nicht zu einer Low-Carb-Diät passt. Keine Frage: Wer nach so viel deftigem Essen noch Platz für ein Dessert findet, hat bestimmt slowenische Gene. Oder jahrzehntelange Übung ...

Shoppen & Stöbern

Flüßiges und Festes vom Bauern

Pack deinen Koffer voll mit Essbarem! In Slowenien findest du überall total gesundes Superfood. Auf dem Wochenmarkt und direkt vom Bauern schmeckt es am besten. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, fährst du am besten die Weinstraßen entlang, um beim Winzer ein paar gute Flaschen Wein (vino) oder selbstgebrannten Grappa (šnops oder žganje) einzupacken. In Istrien solltest du die preisgekrönten Olivenöle (olično olje) von Vaja Dujc oder Morgan probieren. Der Nordosten ist für schwarzgrün leuchtendes Kürbisöl (bučno olje) bekannt. Die Kürbiskerne werden zu köstlichem Pesto verarbeitet – das gibt‘s auch in allen Delikatessen- und Souvenirshops. Auch immer lecker: Kräutertees aus den Alpen oder Honig aus Radovljica. In den Shops der Touristeninformation (TIC) findest du Regionales, auch zum Essen.

Salzig macht lustig

Das Meersalz aus den Salinen von Sečovlje bei Piran macht gute Laune! Hast du schon mal Zartbitterschokolade probiert, die mit Fleur de sel (solni cvet) verfeinert ist? Echt zum Dahinschmelzen! Die Salzblüte peppt kalte Gerichte auf. Für Salzkruste, die deinen Fisch im Ofen saftig umhüllt, kaufst du lieber das grobkörnige, ungemahlene Meersalz. Etwas nicht Essbares ist dir lieber? Ein Salzpeeling mit Olivenöl rubbelt deine Haut glatt, und im Rosen-Badesalz kannst du entspannt untertauchen. Die hochwertigen Salzprodukte findest du in den Shops von Piranske soline (soline.si), in Delikatessen- und Souvenirläden, aber auch in größeren Supermärkten.

Praktisch plastikfrei

Kinder, Küche, Krimskrams: In Slowenien kannst du dich und deine Liebsten prima plastikfrei ausstatten. Hochwertige Holzprodukte wie Holzschalen, Spielzeugautos und dekorative Bienenkorbbrettchen bekommst du hier zu fairen Preisen – und kurbelst damit das alte Handwerk an. Das Epizentrum der Holzproduktion ist Ribnica, du findest die hübschen Sachen aber auch auf Märkten (z. B. in Ljubljana) oder in Souvenirshops. Aus Istrien stammen z. B. fein geschliffene, hochwertige Olivenholzlöffel ohne Ecken und Kanten.

Filzpuschen wie von Oma

Warum auch immer: Die Slowenen sind verrückt nach Filzpantoffeln! In jedem Haus gibt‘s Puschen (copati) für die Gäste. Die sind meist mausgrau und flach, zum Ineinanderstecken. Nun gibt‘s Omas Fußwärmer auch in Bonbonfarben, mit fluffigen Pompons oder Glitzerpailletten – auch fürs Hotelzimmer superpraktisch. Handgefertigt z. B. bei IKA (tgl. | Ciril-Metodov trg 14 | Ljubljana | trgovinaika.si).

Echt spitzenmäßig

Spitzen erinnern dich an Omas Vintage- Küchenfenster? Die handgeklöppelten aus Idrija, die ziemlich berühmt sind, können auch anders: Richtig stylish sehen sie als hauchdünner Spitzenkragen, Ohrringe oder Einsatz in Abendkleidern aus – nicht nur in unschuldigem Weiß! Du findest sie in Idrija (Studio Koder | Mestni trg 16) oder Ljubljana (Mestni trg 17).

Sport

Steile Felswände hinaufkraxeln? Mit dem Kajak durch die Tropfsteinhöhle paddeln? Egal, wofür du dich entscheidest: Slowenien bietet so viele Freizeitmöglichkeiten, dass es jammerschade wäre, die Ferien nur in der Stadt oder am Strand zu verbringen!

Rafting, Kanu & Kajak

Es spritzt, tost und braust während einer Raftingtour entlang der Soča – der Spaßfaktor ist enorm. Und die Farben erst! Smaragdfarbenes Wasser wie hier erlebst du sonst (fast) nirgendwo. Ab der Einmündung der Koritnica nördlich von Bovec wird es richtig rasant, da brauchst du Können und Technik. Rafting kannst du vor Ort lernen, in Bovec oder Kobarid gibt es mehrere Anbieter (z. B. socarafting.si). Wenn du Erfahrung im Flusswandern mitbringst, kannst du eine Tour auf der Krka oder Kolpa im Südosten Sloweniens buchen, z. B. bei K2M (Pionirska cesta 3 | Dolenjske Toplice | Tel. 07 3 06 68 30 | k2m.si). Wildwasser 1, 2 oder 3? Such dir deine persönliche Challenge bei einer Kanutour auf den beiden Sava-Zuflüssen bei Bohinj aus (Pac Sports | Ribčev Laz 60 | Tel. 040 86 42 02 | pac.si). Mit dem Kajak auf unterirdischen Wasserläufen durchs aufgelassene Bergwerk Mežica – das erlebst du mit Mountain Bike Nomad (Jamnica 10 | Prevalje | Tel. 038 79 30 60 | mtbpark.com).

Stand-Up-Paddling (SUP)

Bei einer geführten SUP-Tour auf der Ljubljanica kannst du die Brücken Ljubljanas von unten bestaunen, wenn das Wetter passt, sogar ganzjährig (2 Std. | visitljubljana.com). Auch am See von Bohinj findest du SUP-Boards (bananaway.eu), beim SUP-Yoga kommst du richtig runter (pac.si). An der Küste kannst du bei einer Tour von Strunjan zur Mondbucht Kormorane bestaunen, die auf Beute warten (halosup.si).

Tauchen

Ein Tauch-Hotspot ist das Riff am Kap Rt Madona in Piran. Dort liegt auch ein Schiffswrack auf Grund. In der Fiesa- Bucht hast du eine prima Sicht und kannst auch nachts tauchen. Infos bei TIC (portoroz.si) oder bei den Tauchschulen, z. B. SUB-NET (subnet.si).

Klettern

Beim Klettern am steilen Felsabbruch kannst du dich richtig auspowern. Die berühmteste Freeclimber-Wand Sloweniens (ca. 200 Routen, Schwierigkeitsgrade 6–8) findest du oberhalb des Karstdörfchens Osp nahe Koper. Die überhängende Wand Velika Stena kickt so richtig. An mittelschweren Wänden wird im Soča- und Trenta-Tal rund um Bovec, Kobarid und Tolmin geklettert. Ausrüstung und Touren: soca-valley-freeride.com. Beste Zeiten fürs Klettern sind Frühjahr und Herbst. Eisklettern an gefrorenen Eiszapfen organisiert Mamut (slovenija.eu.com).

Rad fahren

Bergauf? Bergab? Oder lieber entspannt am Fluss entlang? Gemütliche Touren durchs Pannonische Flachland verlaufen im Nordosten Sloweniens, entlang der Flüsse Mura und Drava (dravabike.si). Ein einfacher Trail (14 km) führt durch das Logar-Tal (fast) bis zum Rinka-Wasserfall. Auf der aufgelassenen Parenzana-Schmalspurbahntrasse kannst du in Istrien radeln. Falls du lieber bergauf und bergab fährst, findest du im Pohorje-Gebirge bei Maribor 500 km MTB-Revier. Die Mountainbike-Trasse Trans Slovenia 01 verbindet die Julischen Alpen über das Soča-Tal mit der Adriaküste. Steil geht es vom Dreiländereck Italien-Slowenien- Österreich bei Rateče über das Karawanken-Massiv bis Dravograd. Downhill-Action ist im MTB-Park bei Kranjska Gora angesagt (bike-park.si). Spannend ist das Höhlenradeln durch 5 km unbeleuchtete, unterirdische Gänge im Berg Peca. Ausgerüstet mit Helm und Lampe fährt man unter Tage durch das aufgelassene Bergwerk Mežica (podzemljepece.com).

Zipline

Ein Vogel auf dem Draht? So dürftest du dich fühlen, wenn du – gut festgegurtet – hoch über der Učja-Schlucht hängst, mit Blick auf das Tal von Bovec und den Nationalberg Triglav. Eine der längsten Ziplines in Europa lässt dich auf zehn Routen bis zu 60 km/h über den Canyon rauschen (Soča Rafting | 64 Euro | Tel. 041 72 44 72 | zipline.si). Steil schwebst du über die weltbekannte Sprungschanze in Planica und bleibst dabei niedrig überm Boden, erreichst aber auf 566 m innerhalb weniger Sekunden bis zu 85 km/h. Dein Kind (ab 1,20 m) fährt einfach im Tandem mit (planica-zipline.si | 25, Tandem 40 Euro). Familienfreundlich (ab 6 J.) ist auch die Zipline Dolinka bei Bled, mit Alpenblick (ab 55 Euro | zipline-dolinka.si).

Paragliding

Gleitschirmflieger treffen sich am Berg Vogel über dem See von Bohinj. Auf 1200 m Höhe hast du die Julischen Alpen voll im Blick. Flug pro Passagier 165 Euro (Pac Sports | Ribčev Laz 50 | Tel. 040 86 42 02 | pac.si).

Reiten

Slowenien ist das Land der Lipizzaner. Auf dem Gestüt Lipica kannst du auf diese edlen Pferde steigen. Dafür musst du aber Erfahrung mitbringen (lipica.org). Mal etwas anderes: auf Island- Ponys durch den Triglav-Nationalpark traben. Die Ranch Mrcina (Studor | Srednja vas v Bohinju | rancmrcina.com) organisiert Reittrecking, gibt Unterricht und unternimmt Ausritte. Schön ist auch ein Ausritt auf die Pokljuka-Ebene bei Bohinj (bohinj.si). Mamut (slovenija.eu.com) bietet Reittouren ab Bled an, rechne mit 60 Euro für den Ausflug (ab 10 Jahre | 2 Std.).

Ski & Snowboarden

Die Julischen Alpen im Norden sind perfekt, um den Hang hinabzubrettern. Kranjska Gora gilt dort als bestes Wintersportgebiet: 20 km Pisten und 40 km Loipen. Kinder werden die Rodelbahn lieben! Am See von Bohinj wird auf dem Vogel gewedelt (bohinj.si), wo acht Lifte 23 km Pisten erschließen. Rails, Schanzen und Boxen sorgen für den Adrenalinkick. Familienfreundlich ist das Skigebiet Krvavec nördlich von Ljubljana, mit Skiteppich, Kinderkarussell und Snow Park. Dort kannst du auch Nachtrodeln. Oder probier‘s mal mit Snowbiking: Du radelst einfach durch den Schnee, dafür musst du nicht Skifahren können – eine echte Gaudi!

Zu den größten Skigebieten zählt das Pohorje-Gebirge mit dem Gipfel Rogla bei Maribor. Du kannst 40 km Piste hinabfegen, Langlaufen oder Schneeschuhwandern. Freestyler mögen den Fun-Park mit Slopestyle-Piste und die Big-Air-Schanze für coole Sprünge. Bis auf 2300 m Höhe geht‘s am Kanin bei Bovec (32 km Pisten, 12 Lifte) grenzüberschreitend ins italienische Sella Nevea (boveckanin.si). Das Pokljuka- Plateau im Triglav-Nationalpark ist ein mit 1300 m Höhe schneesicheres Langlaufrevier mit gespurten Loipen. Mit dem Einheits-Skipass kannst du alle slowenischen Skigebiete nutzen (slovenia-outdoor.com). Die meisten Skilehrer sprechen Englisch oder Deutsch.

Wandern

In den Bergen kommst du so richtig runter: Mehr als 10 000 km Wanderwege wurden markiert. Durch den Nationalpark Triglav führen fünf Hauptwege. Ein echtes Erlebnis ist hier die Tour durch das „Tal der sieben Seen“. Mit Kindern stemmst du eine leichte Wanderung rund um den Bleder See (6 km) oder zum Wasserfall Savica bei Bohinj. In der Soča-Schlucht erwarten dich Mega-Ausblicke auf den Canyon, ein nicht zu anspruchsvoller Weg führt dich zu den Highlights der Region (8 Std.). Wunderschön ist die Hirtenalm Velika planina bei Kamnik, vor allem im Frühjahr, wenn die Krokusse blühen. Logarska dolina gilt als das schönste Gletschertal weit und breit. Direkt am Meer ist das Naturreservat Strunjan mit seinen Steilklippen perfekt zum Entschleunigen. Ideal zum Power-Wandern sind der Fernwanderweg Via Dinarica (viadinarica.com) durch den slowenischen Karst oder der Alpe-Adria-Trail (alpe-adria-trail.com, auch als App).

Mit Kindern unterwegs

In Restaurants und Gasthäusern werden Kinder aufmerksam umsorgt; gibt es keine spezielle Kinderkarte, wird nach Ihren Wünschen etwas zubereitet. Preiswerte Unterkunft finden Familien bei privaten Vermietern (Vermittlung durch die lokalen TIC-Büros). Ideal sind Ferienbauernhöfe mit Tieren und Platz zum Toben. In Supermärkten finden Sie vom Schnuller bis zur Juniorwindel alles, was Sie von zu Hause gewöhnt sind. In Burgen, Höhlen und Museen zahlen Kinder meist den halben Preis.

Ljubljana und die Landesmitte

Aquapark Atlantis

Müde nach der Besichtigung? Die Erlebniswelt in Ljubljanas Aquapark macht schnell wieder munter mit Wellenbad, Riesenrutschen, Geysiren und Unterwasserhöhle! Šmartinska cesta 152 | BTC | Mo-Do 9-21, Fr-So bis 22 Uhr | 2 Std. 8,90, Kinder 7,30 Euro | www.atlantis-vodnomesto.si

Bergbaumuseum Velenje

Helm auf und ab mit dem Lift in den aufgelassenen Schacht in 180 m Tiefe! Unter Tage stellen lebensechte Figuren die Arbeit im Kohlebergwerk nach, und es gibt einen deftigen Imbiss. Zum Schluss geht's mit der Grubenbahn zurück ans Tageslicht von Velenje (ca. 70 km nordöstlich von Ljubljana). Stari Jašek | Koroška cesta | Führungen Di-So um 9, 12, 15 Uhr (keine Kinder unter 4 Jahren) | Eintritt 9, Kinder 6,50 Euro | muzej.rlv.si

Naturkundemuseum Ljubljana

Da ist ein riesiges Mammutskelett aus "Ice Age" übrig geblieben. In der Mineraliensammlung glitzern bunte Kristalle um die Wette. Prirodoslovni muzej | Prešernova cesta 1 | tgl. 10-18, Do bis 20 Uhr | Eintritt 3, Kinder 2,50 Euro

Technikmuseum Bistra

Oldtimer, ein "Lokomobil", Wasserräder und Eisenzeithäuser sind in den Räumen eines ehemaligen Klosters zu bestaunen - spannend für Groß und Klein. Tehniški muzej | Kloster Bistra bei Vrhnika | Di-Fr 8 bis 16, Sa 9-17, So 10-18 Uhr, Dez.-März geschl. | Eintritt 4, Kinder 3 Euro | www.tms.si

Bled und der Nordwesten

Rafting

Familienrafting bzw. Raftingkurse für Anfänger und Kinder werden in einem ruhigen Abschnitt des Wildflusses Soča angeboten. Informationen und Buchung: Sočarider | Trg Golobarskih žrtev 40 | Bovec | 36 Euro, Kinder 4-8 Jahre 21 Euro/2 Std. | Mobiltel. 041 859941 | www.socariding.com

Reiten am See von Bohinj

Auf der Mrcina Ranch kommen kleine wie größere Kinder auf ihre Kosten. Sie können auf geduldigen Islandponies am See von Bohinj reiten lernen, spannende Geländeritte sowie gemächliche Kutschfahrten unternehmen. Studor | 4267 Srednja vas v Bohinju | Mobiltel. 041 790297 | www.ranc-mrcina.com

Schmiede in Kropa

Nach Voranmeldung treten in der alten Schmiede von Kropa die Meister dieser Kunst an, um Kindern und Eltern zu zeigen, wie hier jahrhundertelang Nägel hergestellt wurden. Aber auch ohne diesen praktischen Anschauungsunterricht biete die Ausstellung der archaischen Werkzeuge einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenverarbeitung. Vigenjc Vice | Kropa 10 | Eintritt 2,50, Kinder 2 Euro | Tel. 04 5337200

Sommerrodeln

Von Bleds "Skihügel" Straža führt eine Sommerrodelbahn über einen Höhenunterschied von 131 m auf 520 m Länge ins Tal. Die rasante Fahrt mit Ausblick auf See und Ort macht großen wie kleinen Rodlern Spaß! Juli/Aug. tgl. 10-20, Mai/Juni/Sept. Sa/So 11-18, Okt. Sa/So 11-17 Uhr | 8 Euro, Kinder 5 Euro | infrastruktura-bled.si

Piran und der Süden

Balnea-Wasserpark

Im Wasserpark von Dolenjske Toplice bei Novo Mesto ist das kunterbunte Piratenschiff voller Wasserspaß der große Kinderfavorit. Mit Riesenwasserpistolen schießen, unter Duschen geraten, klettern und rutschen - die Zeit verfliegt im Nu. Balnea-Center | Dolenjske Toplice | So-Do 9-21, Fr/Sa bis 23 Uhr | Familienkarte um 20 Euro

Burg Luegg/Predjamski grad

Die Burg, komplett mit Zugbrücke und Wehrtürmen, "klebt" unter einem gigantischen Überhang im Fels. Machen Sie die Führung durch die Höhle unter der Burg mit, durch die sich die Raubritter mit Nachschub versorgten! Führungen nur Mai-Sept. tgl. 11, 13, 15 und 17 Uhr | Eintritt 8, Kinder 4,80 Euro

Camping Pivka Jama

Komfortabler Campingplatz im Wald mit Pool, Fahrradverleih, Bowling, Basketball und Bogenschießstand. Doch das coolste ist der Einsturztrichter (Doline) mittendrin, in dem sich der Eingang zur Pivka-Höhle befindet. 600 Plätze | Veliki Otok | Postojna | Tel. 05 7203993 | www.venus-trade.si

Kutschfahrten in Lipica

Von zwei Lipizzanern gezogen über Wiesen und Feldwege zu schaukeln ist ja für den Nachwuchs schon aufregend genug. Was aber, wenn die kleinen Passagiere mit auf den Kutschbock und vielleicht sogar ein bisschen die Zügel führen dürfen? Kobilarna Lipica | halbstündige Rundfahrt um 20 Euro | Tel. 05 7391580 | www.lipica.org

Vivarium Proteus

Am Eingang zur Adelsberger Grotte in Postojna zeigt das Vivarium in einer Multivisionsshow die Geheimnisse der Karstlandschaft: Höhlen, versickernde Seen, unterirdische Flüsse. Ein Modell verdeutlicht die Ausmaße des Höhlensystems. Außerdem sind geheimnisvolle Bewohner der Unterwelt wie der Grottenolm zu sehen. Okt.-April tgl. 10.30-15.30, sonst 9.30-17.30 Uhr | Eintritt 8, Kinder 4,80 Euro

Maribor und der Nordosten

Bienenschloss

So nennt der Imker Kisilak sein ökologisches Anwesen ganz im Norden Sloweniens an der österreichischen Grenze. Bei seinen spannenden Führungen u. a. zum hundert Jahre alten Bienenhaus lernen Groß und Klein alles Wissenswerte über Bienen und Honig, und dass Schleckermäuler auch kosten können, versteht sich von selbst. Mit Streichelzoo. Serdica 116 | Rogašovci | Führung 2 Euro, Kinder 1,50 Euro | Mobiltel. 025 588530 | www.cebelji-gradic.com

Fasching in Ptuj

Am Faschingswochenende ist der Ptujer Umzug mit den schaurigen Kurrenten ein Riesenspektakel. Unterm Jahr treffen Sie die Faschingsgeister im Landesmuseum an; und wenn Sie Ihren Kindern zeigen wollen, wie die furchterregenden Gestalten entstehen, vereinbaren Sie eine Besichtigung einer der beiden Maskenwerkstätten! Besuch nach Voranmeldung organisiert TIC Ptuj

Sehenswertes

Entdecken Sie den einzigartigen Karst, der den entsprechenden Geländeformen weltweit den Namen gab, die Urheimat der Lipizzanerpferde, die weltberühmten Adelsberger Grotten, den See von Bled mit seiner verzauberten Insel - übrigens der einzigen Insel Sloweniens - oder das Land der Störche im äußersten Nordosten. Romantische Sehenswürdigkeiten bietet Slowenien aber auch an vielen anderen Orten. Sie sind dicht gesät und von überall her leicht erreichbar.

Freizeit

Eine Reise nach Slowenien bringt vor allem Entspannung. Lebhafter geht es an der Küste, am See von Bled oder in der Hauptstadt Ljubljana zu, ruhiger sind der Osten und die Oberkrain. Gönnen Sie sich Reitferien in Lipica, der Urheimat der Lipizzanerpferde, oder verbringen Sie Ihre Freizeit in Sloweniens Teil von Istrien. Im Winter freuen sich die Skiresorts von Kranjska Gora, Planica und Krvavec auf Sie.

Übernachten

In Slowenien übernachtet man meist in kleineren Pensionen, in Ferienwohnungen oder auf Campingplätzen. Luxuriöse Hotels bietet Slowenien vor allem in Bled, Portorož, der Hauptstadt Ljubljana oder in Maribor an. Auf Skitourismus ist hauptsächlich die Region um Kranjska Gora und Planica im äußersten Nordwesten Sloweniens eingestellt, wo das Land an Italien und Österreich grenzt. Dorthin kommen aufgrund der günstigen Preise auch Gäste aus Österreich gerne.

Am Abend

Die Küche Sloweniens hat Einflüsse aus allen Himmelsrichtungen aufgenommen. Sie kennt Palatschinken aus Österreich ebenso wie Polenta aus Italien oder Ajvar aus Serbien. Viel gerühmt wird auch der deftige Pršut Sloweniens, der dem Schwarzwälder Schinken ähnelt. Wenn Sie in Slowenien ausgehen, essen Sie doch mal am Ufer der Drava oder der Ljubljanica und probieren Sie dazu einen Teran, den typischen Karstwein.