Museen
- Auto & Technik Museum Sinsheim, Museumsplatz 74889 Sinsheim (Nähe Autobahnausfahrt Sinsheim-Mitte). Tel.: (0)7261 9299-0, Fax: (0)7261 13916, E-Mail: info@technik-museum.de facebook instagram twitter. Über 3000 Exponate, darunter Flugzeuge: Concorde, TU-144, JU52, Dampflokomotiven, Oldtimer, Sportwagen, Dreamcars, Militärfahrzeuge. Museumsshop, IMAX-3D-Kino mit wechselnden Programmen. Wer von außerhalb anreist und das Museum besichtigen will, kann das Auto stehenlassen und das Erlebnis-Ticket nutzen. Es beinhaltet Hin- und Rückfahrt mit Bus/Bahn (nur Nahverkehrszüge) und die Eintrittskarte für das Museum. Das Erlebnis-Ticket ist an den Bahnschaltern sowie an den blauen Nahverkehrsautomaten der DB erhältlich. Die Stadtbahn hält am Haltepunkt Museum. Zum Museum gehört ein IMAX-3D-Kino, für das jedoch gesonderte Eintrittskarten benötigt werden. Es gibt auch Kombikarten mit dem Technik-Museum Speyer, der Besuch muss nicht am gleichen Tag erfolgen. Museum + Restaurants barrierefrei, Ausnahme: Treppen zu Exponaten auf der oberen Ebene (Concorde & Co) Geöffnet: ganzjährig Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 9-19 Uhr. Preis: Erw.: 15,- €, Kinder 5-14 J.: 12,- €, mit IMAX-Kino Erw. 19 €, Kinder 14 €.letzte Änderung: keine Angabe
- Stadt- und Freiheitsmuseum Sinsheim, Hauptstraße 92, 74889 Sinsheim (im Alten Rathaus, Stadtmitte Sinsheim). Tel.: (0)7261 404950, Fax: (0)7261 4044545, E-Mail: museum@sinsheim.de. Exponate zur Märzrevolution 1848 um den Revolutionär Friedrich Hecker, zu Leben und Arbeit im Kaiserreich, zur Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert. Geöffnet: Mittw und Sonnt 14-17 Uhr. Preis: Erw. 1,50 €, Kinder 0,50 €.letzte Änderung: keine Angabe
- Museumshof Lerchennest (Friedrich-der-Große-Museum), Lerchenneststraße 18, 74889 Sinsheim-Steinsfurt. Tel.: (0)7261 61496 (Hr. Appenzeller), (0)7261 61691 (Hr. Hecker). Das Lerchennest ist ein altes Fachwerkgebäude. In ihm wurde der spätere Preußenkönig Friedrich II. an seiner Flucht gehindert und blieb so dem Vaterland erhalten. Geöffnet: Sonn- und Feiertage 14:00 - 16:30 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
- Erlebnismuseum Fördertechnik, Untere Au 4. Tel.: +49 (0)7261 - 94 96 2-0. letzte Änderung: keine Angabe
- Das Heimatmuseum in Hoffenheim, Waibstadter Str. 12 (in der alten Post). Exponate mit dem Schwerpunkt des ländlichen Lebens.letzte Änderung: keine Angabe
Burg Steinsberg
Burg Steinsberg. Die Burg wird auch als Kompass des Kraichgaus bezeichnet, sie steht auf einem 333 m hohen erloschenen Vulkan beim Stadtteil Weiler. Errichtet wurde die Burg wurde in der Stauferzeit von den Grafen von Oettingen, später wurde sie unter den Pfalzgrafen erweitert. Während der Bauernkriege wurde die Burg zerstört und wieder aufgebaut. Im späten 18. Jahrhundert wurde die Burg aufgegeben und verfiel. 1972 kam die Burg in den Besitz der Stadt Sinsheim, danach wurde sie aufwändig renoviert.letzte Änderung: keine Angabe
Der achteckige Bergfried aus der Stauferzeit ist ein Wahrzeichen des Kraichgaus. Vom höchsten Punkt des Kraichgaus hat man bei klarem Wetter eine gute Sicht bis zum Katzenbuckel im Odenwald und zum Königstuhl bei Heidelberg.
Zur Burg gelangt man von Sinsheim her kommend am Ortseingang von Weiler, inmitten der Weinberge unterhalb der Burg ist ein großer Parkplatz. Die äußeren Teile der Burg sind in der Regel offen zugänglich. In den Räumlichkeiten rund um den Burghof ist ein Restaurant, es hat geöffnet von Apr-Sept Mi-So 11-23 Uhr, Okt-Mrz 12-23 Uhr. Vom Restaurant erhält man für 0,50 € Zutritt zum Bergfried.
Wenige Meter östlich der Burg steht die barocke St.-Anna-Kapelle.
Kirchen
- Evangelische Stadtkirche letzte Änderung: keine Angabe
- Katholische Kirche St. Jakobus. 1967.letzte Änderung: keine Angabe
Sonstige
- Das Stift Sunnisheim oberhalb des Sinsheimer Rathauses ist heute eine Einrichtung zur Jugendhilfe und kann nur außen frei besichtigt werden.
- Der Stadtteil Hilsbach verfügt in seinem historischen Ortskern über eine Anzahl gut erhaltener historischer Gebäude, so die Amtskellerei, das alte Wachthaus, die Michaelskirche und die Stadtmauer