Singapur Essen & Trinken

Ambiente:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
location:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Das winzige Restaurant des deutschen Chefkochs und seines Singapurer Patrons mit seiner stark japanisch beeinflussten Küche wird regelmäßig als das beste Restaurant der Stadt bezeichnet. Die Gäste…
Ohne Vorbestellung geht hier überhaupt nichts. Das Design-Restaurant bietet hervorragende australische Küche mit schönem Blick auf den Sonnenuntergang über dem Meer.
Eines der edelsten indischen Restaurants der Stadt. Das alte Kolonialhaus besticht dank seines Charmes, die Inneneinrichtung mag manchem indes als kitschig gelten. Das Essen von Chefkoch Millind…
Schöner kann der Ausblick kaum werden – und das Essen kaum besser. Du sitzt auf der Terrasse des von Norman Foster restaurierten Kolonialbaus über dem Meer auf Sentosa. Nach dem Dinner lädt die…
Hier taucht man tief in die Peranakan-Kultur ein: Erst wird das authentische Haus gezeigt, dann folgt ein selbstgekochtes Peranakan-Mahl, zu Mittag, zum Tee oder Abendessen.
Dieser stilvolle Imbiss befindet sich zwischen Waterfront und Chinatown. Schon 1822 gab es an dieser Stelle einen Markt.
Alteuropäischer Charme inmitten von Singapurs modernsten Einkaufszentren: Dieses Teehaus hat sich zum Lieblingstreff entwickelt. Die jungen Gründer bieten in ihren riesigen bunten Teedosen viele…
Hier kann man den Köchen auf die Finger schauen, während man in der Warteschlange für einen Tisch steht.
Dieses Restaurant in der früheren Ankunftshalle der Überseeschiffe erinnert an die 20er-Jahre - auch dank der musikalischen Begleitung. Gereicht wird verfeinerte asiatische Straßenküche und ein…
Anstehen, von Papptellern essen, auf harten Bänken sitzen? So geht Michelin in Singapur? Jepp. Und wer Dünkel pflegt, vergibt die Chance auf oberleckeres Hühnchen. Seit sich Chan Hon Meng an seinem…
Das Straßenrestaurant liegt im Herzen von Katong, dem alten Peranakan-Viertel. 328 hat den "Laksa-Krieg" mit den benachbarten Restaurants für sich entschieden, die Singapurer kommen vom anderen Ende…
Hier ist das Reich der Black Pepper Crab. Für eines der Singapurer Nationalgerichte finden sie keinen besseren Ort. Die ganze Reihe von Restaurants entlang der Küste hat sich auf Meeresfrüchte…
Schlichtes Ambiente, aber leckere Küche: wer hier isst, fühlt sich wie am Fuße der Achttausender. Die mit Fleisch gefüllten Momos (Teigtaschen) sind genauso lecker wie die Ladyfingers (gebackene…
Der Name vereint Trapez und - natürlich - Pizza: Zum Restaurant gehört Singapurs erste Trapezschule. Mitten auf dem Sandstrand der Freizeitinsel Sentosa führt das Hotel Shangri-La beides.
Eine gute Tasse Tee bekommt man im wohl bekanntesten Teehaus Chinatowns. Neulinge können sich in die Zeremonie des Brühens und Genießens einführen lassen. Kaufen kann man die köstlichen Blätter…
Das rustikale japanische Grillrestaurant serviert leckere Gerichte wie frischen Lachs, in Speck gerollt, oder rohe Makrelen.
Während der Sanierung Chinatowns wurde diese Straße zu einer Essmeile umgestaltet.
Schlichtes Ambiente, aber leckere nepalesisch-tibetische Küche: Wer hier isst, fühlt sich wie am Fuße der Achttausender.

Essen & Trinken

Lieber weniger und dafür öfter heißt das Rezept fürs Schlemmen in Singapur. Die Portionen sind kleiner, als wir sie gewohnt sind. Aber das ist genau richtig bei der Hitze. Und: So kann man viel mehr Probieren. Los geht’s in den hawker centres – eine Ansammlung kleiner Garküchen, meist im Unter- oder Obergeschoss von Einkaufszentren. Aber es gibt auch regelrechte Essmärkte in jedem Viertel. Dort stehen kleine Plastikstühle um einen Tisch herum, beim Blick in die Töpfe sucht man sich unter den Küchen die Beste aus und kauft direkt beim Koch seine Mahlzeit; die Getränke liefert ein Extrastand. Scheu brauchst du nicht zu zeigen: Sprich ruhig deine Tischnachbarn an, wenn diese etwas besonders Leckeres auf dem Teller haben.

Neben der chinesischen, indischen und malaiischen Küche hat Singapur noch einen ganz eigenen Stil: Die Peranakan- Küche, die sich entlang der Meerenge „Straße von Malakka“ entwickelt hat. Begründet von den frühen Einwanderern, vereint sie chinesische, malaiische und europäische Einflüsse. Man kann in Singapur durchaus für 4 S$ oder 400 S$ zu Abend zu essen. Zum Preis auf der Karte kommen Mehrwertsteuer (GST) von 7 % und ein Servicezuschlag von 10 %. Trinkgeld wird nirgends erwartet. Bestellst du Alkohol, wird es sehr teuer – wegen der immens hohen Steuer. Ein Bier kostet so umgerechnet leicht 5 Euro. Eiskaltes Trinkwasser wird im tropischen Stadtstaat fast immer kostenlos zum Essen gereicht – bei Touristen aber gern vergessen. Frag einfach nach ice water. Sauber ist es auf jeden Fall.

Hawker Centres & Food Courts

Singapur versucht, seine Hawker-Kultur als Unesco-Weltkulturerbe anerkennen zu lassen, so einzigartig und bestimmend ist sie in dieser Stadt. Die meisten Imbisszentren mit ihren vielen kleinen Buden sind schon morgens zum Frühstück geöffnet und arbeiten bis spät in den Abend. Stilvollstes hawker centre ist der Lau Pa Sat Festival Market (MRT DT 17 Downtown | Chinatown) an der Robinson Road. Schon 1822 gab es an dieser Stelle einen Markt. Während der Sanierung Chinatowns hat das Singapore Tourism Board die Smith Street (MRT NE 4 Chinatown | Chinatown) zu einer Essmeile umgestaltet. Ein schöner food court liegt auf dem Dach des Einkaufszentrums Vivo City direkt am Meer: Die Food Republic@Vivo City (1 Harbour Front Walk | # 3 | MRT NE 1 Harbourfront | Harbourfront) ist wie ein altes chinesisches Dorf gestaltet. Wie eine offene Markthalle wirkt das sehr gute Maxwell Road Food Centre (MRT DT 19, NE 4 Chinatown | Chinatown) in Chinatown. Sehr gute hawker centres finden sich auch neben dem Esplanade-Kulturzentrum, in der Makansutra Gluttons Bay (Marina Bay). Und im Untergeschoss (B4) der Einkaufsmeile ION Orchard. Dort lässt sich Schlemmen mit Lernen verbinden: Ein Guide erklärt dir beim Food & Heritage Trail (Mo–Fr 10 Uhr | Tel. 62 38 82 28 | short.travel/sin5 | Orchard Road) im Hawker Centre des ION die lokalen Spezialitäten.

Spezialitäten

Frühstück

Kaya Toast mit halbgekochten Eiern

das klassische Singapurer Frühstück mit Kaya, einer Marmelade aus Eiern, Kokosnussmilch und Zucker

Vorpeisen

Otak Otak

im Bananenblatt gebackene Fischpastete

Chai tow kway/ Fried carrot cake

Reiskuchen mit Rettich, Knoblauch, Frühlingszwiebeln und süßer dunkler Sojasauce

Hauptgerichte

Chicken rice

Singapurs Nationalgericht: zart gekochtes Huhn mit verschiedenen Saucen

Fish head curry

Mischung aus südindischem Curry und einem Fischkopf, einer chinesischen Delikatesse

Laksa

berühmte scharfe Suppe mit dicken gelben Nudeln, Huhn- oder Fischstückchen, Tamarinde, Tofuwürfeln und Kokosmilch

Dim sum

im Spankörbchen gedämpfte Teigtaschen mit Fleisch-, Krabben- oder Gemüsefüllung

Hokkien mee

gebratene gelbe Nudeln mit Schweinefleisch oder Tintenfisch und viel Gemüse

Char kway teow

gebratene, flache Nudeln mit süßer, dunkler Sojasauce, dazu chinesische Würstchen, Sojasprossen, Eier und Knoblauch

Desserts

Rojak

tropischer Salat aus Gurke, Ananas, Mango, gegrilltem Tofu, Tamarindensaft, frittierten Teigstücken mit Garnelenpaste und gehackten Erdnüssen

Pandan cake

Biskuitkuchen mit dem Saft von Pandanblättern