In den autofreien Gassen des Zentrums von Sharjah-Stadt reihen sich die weiß gekalkten Stadthäuser und -paläste aneinander, ornamentale Fenstergitter und wuchtige Holztüren dienen als einziger Schmuck, alten Petroleumlampen nachempfundene Laternen spenden nach Einbruch der Dunkelheit Licht.
Sharjah-Stadt besitzt die schönste Altstadt der VAE: Dies rührt zum einen daher, dass in der Hauptstadt des Emirats nach der Entdeckung des Erdöls nur wenige Häuser abgerissen wurden und viele alte Gebäude vor einigen Jahren umfangreich restauriert wurden. Zum anderen wurde dank der Initiative des Emirs, Sheikh Dr. Sultan bin Mohammed al-Quasimi, in der Altstadt ein großes Museumsviertel errichtet.
Entlang des 1 km langen Al-Qasba-Kanals, der die Khalid Lagoon mit der Al-Khan-Lagune verbindet, reihen sich französische Bistros und italienische Restaurants aneinander, eine Musikfontäne schießt das Wasser in den Himmel. Dass man sich dennoch in Arabien befindet, zeigen nicht nur die in ihre traditionellen Gewänder gehüllten Einheimischen, sondern auch die mit islamischen Bauelementen versehenen palastähnlichen Gebäude, die hier in den letzten Jahren entstanden sind. In Sharjah, so will es der Emir, zieren alle öffentlichen Bauwerke arabische Stilelemente.
Mit dem Taxi gelangt man zur autofreien Altstadt, einer einzigartigen Ansammlung historischer Kaufmannshäuser und -paläste. Die beiden benachbarten Stadtviertel Heritage Area und Arts Area gehören zu den interessantesten Stadtgebieten der Emirate. Zwei Dutzend Museen, die die islamische Tradition und die Geschichte der Region zum Mittelpunkt haben und das zeitgenössische Kunstgeschehen am Arabischen Golf fördern, führten 1998 und 2014 zur Ernennung von Sharjah als „Kulturhauptstadt der Arabischen Welt“ durch die Unesco. Der Campus von zwei großen Universitäten (American University of Sharjah und University of Sharjah) erstreckt sich über 6 km2. Das Sharjah Centre for Cultural Communication (Tel. 06 5 11 00 88 | shjculture.com) wendet sich mit kulturellen Angeboten an Touristen und expatriates, betreibt ein Auskunftsbüro im Souk al-Arsah (So–Do 8–14 Uhr) und veranstaltet eine Tour (Mo u. Do 10 Uhr) durch die Al-Noor Mosque an der Khaleed Lagoon.
Auch in anderen Stadtvierteln liegen, überragt von Hochhäusern, zahlreiche niedrige Häuser, die noch aus der Vor-Erdölzeit stammen und nach und nach restauriert werden. Sharjah verfügt – im Gegensatz z. B. zu Dubai – hauptsächlich über Mittelklassehotels, angesiedelt entlang der Khalid-Lagune und am Meer. Die etwa 1,2 Mio. Ew. von Sharjah-Stadt schätzen die billigeren Mieten und das gute Schulangebot der Stadt und nehmen die immer längeren Verkehrsstaus, besonders von und nach Dubai, hin. Hauptsächlich expatriates aus unteren Einkommensklassen pendeln täglich zum Arbeiten ins 10 km südlich liegende Dubai. Bis zu zwei Stunden dauert ihr Arbeitsweg.
Einwohner | 1.247.749 | |
Fläche | 235 km² | |
Strom | 220 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | notwendig | |
Ortszeit | 07:08 Uhr | |
Zeitverschiebung | 3 h (zu MEZ) |