Schweiz Essen & Trinken

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
Einrichtung:
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
maxprice:
Mehr
Weniger
minprice:
Mehr
Weniger
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Inmitten der Stadt Luzern liegt ein grosses Juwel. Die Rede ist weder von der Kapellbrücke noch vom imposanten Wasserturm und auch nicht vom Kunst- und Kongresszentrum Luzern KKL – Nein, die Rede…
In Ludiano, auf der beschaulicheren, rechten Seite des unteren Bleniotals, findest du noch urige Grottoromantik unter einem mächtigen Granitblock mit hausgemachten Würsten und keiner in Plastik…
Das Restaurant in der ehemaligen Papierfabrik bietet einen gelungenen Mix aus gestyltem Interieur, Industrieatmosphäre und moderner Schweizer Küche.
Hier gibt es handfeste Schweizer Küche und Jugendstildekor unter einer Decke. Für deren Betrachtung bedarf es einiger Biere.
In dem prächtigen Lokal im Stil einer Boucherie (Metzgerei) gibt's Genuss pur mit Schweizer Wurst und anderen währschaften Gerichten, im Sommer auch draußen.
Wie zu Hause fühlen soll sich der Gast, so das Motto des seit 1924 betriebenen Restaurants – und so ist es auch! Schweizer Spitzenküche, an der Wand hängt Spitzenkunst – ein Erlebnis.
Im eleganten Viertel Seefeld begrüßt Sie das Seegarten Zürich, Boutique Hotel in unmittelbarer Nähe des Zürichsees. Zur berühmten Bahnhofstraße gelangen Sie von hier aus schon nach einem kurzen…
Das Art-déco-Haus besticht außen wie innen durch formschönes Design und edle Materialien, die das südländische Konzept gekonnt unterstreichen. Ausgezeichnete italienische Küche, schöne Wine…
Japanische Kochkunst auf höchstem Niveau mit traditionellen Spezialitäten wie z.B. Kaiseki-Ryori-Kost. Sushibar und Gartenrestaurant in einem.
Das älteste vegetarische Restaurant der Welt (seit 1898), ist mit Lounge-Interieur auch das trendigste. Die Auswahl an vegetarischen und biologischen Produkten ist unübertroffen. Nebenan bietet die…
Asiatische Fusion-Küche auf höchstem Niveau und in exklusivem Interieur, mit Fischmarkt, Showküche, Sushi-Station - ein Erlebnis der Extraklasse.
Sehen und gesehen werden. Die Küche ist gut, nach 24 Uhr die beste der Stadt. Nebenan Bar und Club.
Das Lokal liegt etwas versteckt in einen Innenhof. Hier genießt man libanesische Spezialitäten vom Büfett zu einem sehr fairen Preis.
Ein Augenschmaus: Das Grotto in Peccia liegt malerisch an einem kristallklaren, tiefgrünen Bergbach. Serviert wird an großen Granitplatten: Käse, Salami, Mortadella aus dem Tal. Und die Polenta…
In dieser Berghütte bekommen die Gäste hervorragenden Käse serviert, der aus der Milch der Kühe des Pioratals hergestellt wird.
Einem Test des Tessiner Fernsehens RSI zufolge produziert Marco Carletto das beste Gelato im Kanton. 24 Sorten bietet er an – alle hausgemacht. Bis 23 Uhr herrscht in seiner gelateria in Muralto…
Im 19. Jh. versammelten sich die Emigranten in diesem Grotto in Ponte Brolla, ehe sie in die Neue Welt aufbrachen – daher der Name. Tradition wird hier – auch kulinarisch! – großgeschrieben.
Etwas Besonderes ist dieses Kleinod, das in einem Jugendstilhaus untergebracht ist. Das Restaurant wurde für seine besonderen Gerichte wie den "lauwarmen Pfifferlingssalat mit gebratenem Rehfilet"…
Annemarie Emch und Tiziano Canonica führen den Betrieb in Olivone so, wie man das von einem Haus erwartet, dessen Geschichte bis ins Jahr 1834 zurückreicht: traditionsbewusst und umsichtig. Im…

Essen & Trinken

Frische Zutaten aus der Natur, zubereitet zünftig-rustikal oder edelexquisit: Die Schweizer Köche machen das Beste aus Pflanze und Tier, inspiriert von regionalen Traditionen und den Nachbarländern.

Knackige Kartoffeln

Knackig, goldbraun und kein bisschen fettig: So müssen Rösti sein, die in den Beizen (so heißen Gasthäuser in der Deutschschweiz) serviert werden. Den Schweizer Klassiker gibt es nature, mit Ei, Speck und Käse überbacken oder als Beilage zu Zürcher Gschnetzeltem, dem berühmten Kalbsragout in Sahnesauce. Überhaupt, Kartoffeln: Für die einst armen und schuftenden Bauern war das die Grundnahrung. Wir kriegen heute die Luxusversionen serviert. Hauptsache, die Gerichte sind währschaft, also füllend. Die grob geschabten Knöpflioder Spätzlinudeln gehören dazu. Im Tessin liegst du mit einem Risotto egal welcher Variation immer richtig, in Graubünden mit Capuns, Röllchen aus Spätzleteig, Trockenfleisch und Mangoldblättern in einer köstlichen Sauce. Älplermagronen aus Eiernudeln, Kartoffeln und Apfelschnitzen werden mit Sbrinz oder anderem Hartkäse überbacken. Gerade nach einer Bergwanderung hast du noch nie etwas so Himmlisches gegessen!

Chanz viel Chäs

Genau, Käse: Milch von Kühen und Ziegen war lange der einzige einheimische Rohstoff. Also war der Erfindungsreichtum bei der Verarbeitung grenzenlos. Da sind der Emmentaler, der löchrige Schweizer Käse schlechthin, der würzige Appenzeller oder der in feinen Löckchen abgeschabte Tête de Moine, dann der zart schmelzende Vacherin Fribourgeois, den du keinesfalls aufs Brot schmieren, sondern im Holzschächtelchen erwärmen und löffeln solltest. Und natürlich der Raclettekäse, der im Wallis so gegessen wird: Der Käselaib wird über einer Flamme erhitzt und – sobald er blubbernd geschmolzen ist und eine zarte Kruste zeigt – auf den Teller geschabt, auf dem eine Kartoffel mit eingelegten Gurken und Zwiebelchen wartet. Wenn du ihn einmal so gegessen hast, willst du nie wieder Pfännchen! Käsefondue schmeckt am besten gemischt aus dem aromatischen Greyerzer (Gruyère) und Vacherin (moitié-moitié, halb-halb). Vorher den Caquelon genannten Topf mit einer Knoblauchzehe einreiben und dann den Käse mit reichlich Weißwein und Kirschwasser erhitzen. Wenn’s blubbert, das knusprige Weißbrot an langstieligen Gabeln in den Käse tauchen und vom Teller essen – dazu immer eine zweite, nicht die Fonduegabel benutzen! Übrigens: Kenner kratzen die Kruste vom Boden ab. In Genf wird der Käse frittiert: Malakoff brachten die Schweizer Söldner aus dem Krimkrieg mit in ihre Heimat. Sie schmecken großartig und machen äußerst satt, zwei sind schon eine Portion. Darauf stößt man am besten an: Gesundheitsapostel bestehen zwar auf Schwarztee, aber Weißwein und ein Glas Kirsch, Pflümli oder Grappa zur Verdauung schmecken einfach besser.

Prost Schweiz!

Die Schweiz hat sich – im Ausland fast unbemerkt – zu einer Heimat echter Qualitätsweine gemausert. Junge Winzer keltern heute viele aufregende Weine aus den weißen Riesling-x-Silvaner-Trauben, den roten Blauburgunder- Trauben oder dem Gamay. Den ersten Wein des Jahres gibt es übrigens in Neuenburg (Neuchâtel): Den trüben Non-Filtré gibt es bereits ab Januar, ein spritzig-frischer Tropfen. Im Tessin greift man am besten zu Merlot-Weinen. Auch Biere gibt es überall in der Schweiz, oft von kleinen, regionalen Brauereien wie Calvinus in Genf oder der Appenzeller Brauerei. Geheimtipp: das besonders süffige Vollmondbier. Wein trinkt man in der Westschweiz in der Cave oder im Bistro. Im Tessin gibt es die Grotto genannten Tavernen, in denen oft auch draußen serviert wird. Die Stüblis in der Deutschschweiz haben sich oft auf ein Gericht spezialisiert, etwa Rösti, Fondue oder Raclette.

Fleischeslust

Zum Bier passt immer eine Bratwurst, die in der Schweiz auch Cervelat genannt wird und von der es Dutzende Variationen gibt: Zu Recht berühmt ist der aus St. Gallen stammende Schüblig. In der Westschweiz solltest du grobe Wurst probieren, etwa die Saucisson vaudoise, am besten mit Lauch oder Kohl. Das wärmt! Wenn du dich nicht entscheiden kannst, probier am besten von allem etwas! Auf der Berner Platte liegen Gnagi (Haxe), Speck und Wurst, traditionell auch geräucherte Schweine- und Rinderzunge. In Graubünden und der Ostschweiz gehören Moschtbröckli, Trockenfleisch, zum frisch gebackenen Brot.

Was Süßes zum Dessert

In Basel führt nichts an Leckerli vorbei, einem Lebkuchen, den es in großen Tüten auch als Mitbringsel zu kaufen gibt. Die aus Mandelbaiser gebackenen Luxemburgerli oder Macarons schmelzen auf der Zunge. Engadiner Nusstorte besteht aus Mandeln, Walund Haselnüssen in einer Zuckermasse, umschlossen von feinem Teig. Ein kleines Stück, und du kannst nicht mehr papp sagen! Kirschen sucht man dagegen in der Zuger Kirschtorte vergebens: Stattdessen ist hochprozentiges Kirschwasser drin, was die Torte nicht weniger himmlisch macht.

Schmausen und sparen

Qualität hat ihren Preis – das gilt in der Schweiz auch beim Essen. Günstig isst du am besten mittags, wenn es überall Menüs zum Sonderpreis gibt. Besonders günstig sind die Restaurants der großen Ladenketten Coop und Migros, die es überall im Land gibt. Dort bekommst du oft Schweizer Spezialitäten und immer ein reichhaltiges und bezahlbares Essen.

Spezialitäten

Vorspeisen

Schoppa da Jotta

Bündner Gerstensuppe mit Speck

Bündnerfleisch

Gepökeltes und getrocknetes Rindfleisch in hauchdünnen Scheiben

Basler Mehlsuppe

Fastnachtsgericht aus braun geröstetem Mehl

Hauptgerichte

Cholera

Walliser Gemüsekuchen aus Mürbeteig

Züricher Geschnetzeltes

Kalbsragout in Sahnesauce, dazu Rösti

Älplermagronen

Herzhaftes Kartoffel-Nudel-Gericht, serviert mit Apfelmus

Malakoff

Frittierte Käsekrapfen, als Beilage grüner Salat

Polenta concia con fontina

Maisbrei mit Tessiner Fontinakäse

Coregone in carpione

Felchen (ein Seefisch) in Kräuter-Essig-Marinade

Desserts

Vermicelles

Pürierte Esskastanien mit Vanille und Kirschwasser

Käseplatte

Appenzeller, Emmentaler, Gruyère, Tête de Moine, Sbrinz, Tomme Vaudoise

Getränke

Möscht

Süßer, sprudelnder Apfelsaft, alkoholfrei

Rivella

Limonade aus Molke: pur, mit Grüntee oder mit Holunderblüte

Snacks

Wähen

Dünne, saftige Gemüse- oder Obstkuchen

Biberli

Lebkuchen, gefüllt mit Mandel- oder Haselnussmasse

Ramequins

Kleine, würzig-herzhafte Rahmkuchen