Berge, weite, unbewohnte Landschaften, Flüsse, Seen und natürlich das Meer – Schwedens Natur bietet beste Voraussetzungen für Outdoorsport. Ob Skifahren, Wandern, Reiten, Segeln, Schwimmen oder Schlittschuhlaufen: Sportfreaks haben zu jeder Jahreszeit die freie Wahl.
Mit seinen 100 000 Seen, dem Meer und vielen Flüssen ist Schweden ohne zu übertreiben ein Anglerparadies. Schleppangeln, Put-and-Take, Fliegenfischen oder Eisfischen im Winter – du hast die Wahl. Im dünn besiedelten Norden empfiehlt sich Angeln mit Guide. Und das am besten unter der Mitternachtssonne. Weit über Schweden hinaus dafür bekannt ist das Fischcamp Tjuonajokk (Tel. 07337 6 18 97 | fishyourdream.com) in Lappland.
Für das Meer und das Angeln in den fünf größten Seen – im Vänern, im Vättern, im Mälaren, im Hälmaren und im Storsjön – brauchst du keine Lizenz, für viele andere Gewässer ist ein Angelschein nötig. Diesen kannst du unkompliziert online auf Schwedens führendem Angelportal iFiske (ifiske. se – auch auf Deutsch!) kaufen. Dort findest du zudem Infos über alle Gewässer, Angelscheine und -berichte. Die Angelscheine gibt es außerdem auch in Touristeninformationen, Fachgeschäften oder an Tankstellen. Für einen Tag bezahlst du zwischen 30 und 90 SEK.
Die relativ flache Landschaft macht Schweden zum perfekten Ort für Radfahrer, die gern gemütlich fahren und viel sehen möchten. Herrlich fährt es sich auf Gotland, dort ist es auch nie weit zum nächsten Strand. Auf dem Festland sind die Strecken im Süden – vorbei an blühenden Feldern, felsigen und sandigen Küstenabschnitten, Seen und Flüssen – die schönsten, z. B. Astrid Lindgrenleden, Smålandsleden und Dalslandsleden. Von Skåne bis hinauf nach Lappland führt der über 2500 km lange Sverigeleden, entlang der Ostküste und hinaus in die Schären der Kustlinjen. Die Strecke ist besonders reizvoll, weil sie – mit Fähren – auch in die Stockholmer Schären führt. Infos und Karten: Svenska Cykelsällskapet | Tel. 08 7 51 62 04 | svenska-cykelsallskapet.se
Weil es in Schweden so viel Platz gibt, ist der Golfsport relativ preiswert und nicht so exklusiv wie in anderen Ländern, Golfen ist ein Breitensport. Viele Clubs liegen herrlich am Meer oder in der Heidelandschaft, am größten ist die Auswahl im Süden. Infos zum Thema Golf bekommst du beim Schwedischen Golfverband (Svenska Golfförbundet | Tel. 08 6 22 15 00) oder auf svenskgolf.se/golfguiden.
Die zahlreichen Flüsse, die miteinander verbundenen Seen und die Schären sind hervorragende Reviere für ausgiebige Kanu- und Kajaktouren. Wer lieber ruhige und entspannte Fahrten mag, paddelt am besten auf den Binnengewässern im Süden (z. B. in der Seenlandschaft nördlich von Gnesta, um Växjö oder bei Jönköping), nachts darf am Ufer gezeltet werden. Raue Wildwassertouren hingegen sind in Värmland möglich. Und auch durch die Stockholmer Schären kann gepaddelt werden. Infos: Svenska Kanotförbund | Tel. 0155 20 90 80 | kanotguiden.com/en
Schön sind mehrtägige Reittouren durch die unberührte Natur entlang dem Hallandleden südlich von Göteborg oder im Södermanland südwestlich von Stockholm. Übers ganze Land verteilt gibt es Pferdehöfe, die Touren und Trips organisieren sowie Reitunterricht geben. Konkrete Infos erteilen die Touristeninformationen vor Ort.
Die schönsten Segelreviere sind die Schären vor Göteborg und Stockholm sowie die Gegend um die Inseln Öland und Gotland. Dort gibt es viele Segelschulen und Veranstalter, die Törns organisieren. Broschüre mit Gästehäfen: Gästhamnsguiden AB | Tel. 0474 4 82 85 | gasthamnsguiden.se, svenskagasthamnar.se
Im Norden, z. B. im Abisko-Nationalpark, sind tagelange Trekkingtouren durch die unberührte, steppenartige Landschaft möglich, ohne mehr als einer Handvoll Menschen zu begegnen. Der Wanderweg entlang der Höga Kusten (Högakustenleden) im Osten bietet einen phantastischen Blick über die Küste. Entspannte, kürzere Touren führen am See Vänern (Kinnekileleden) vorbei sowie durch Värmland oder Dalarna. Der berühmteste schwedische Wanderweg, der Kungsleden, verläuft von Abisko in Lappland bis hinunter nach Dalarna. Die meisten Wanderwege sind gut ausgeschildert. Dank Jedermannsrecht kannst du meist problemlos zelten, oft gibt es auch Hütten, im Sommer am besten vorab buchen. Infos: Svenska Turistföreningen | Tel. 08 4 63 21 00 | svenskaturistforeningen.se
Langlauftouren sind in ganz Schweden möglich. Loipen werden eigentlich überall gespurt, sobald es Schnee gibt. Mehrtägige Touren in Lappland, kannst du z. B. mit logistischer Unterstützung des Camp Ripan (Tel. 0980 6 30 00 | ripan.se) in Kiruna oder Dundret (Tel. 0970 52 28 00 | dundretlapland.com) in Gällivare unternehmen. Der Schwedische Tourismusverein (stf.nu) bietet preiswerte Pakete an. Die meisten Abfahrtshänge sind eher bescheiden, aber für Anfänger und Kinder prima geeignet. Wer es anspruchsvoller mag, fährt in die Gegend um Åre und Idrefjället oder zur Offpisttour nach Björkliden. In Riksgränsen kann bis Ende Juni unter der Mitternachtssonne gefahren werden. Die besten Skigebiete des Landes befinden sich in Vemdalen (Tel. 0684 3 00 01 | vemdalen.se) in der Provinz Härjedalen und in der WM-Destination Åre (Tel. 0647 1 63 21 | are.se).
Schwedischer Nationalsport ist das Gleiten über die zugefrorene Ostsee oder einen der vielen Kanäle mit den långfärdskridskor, Schlittschuhen mit besonders langen Kufen. Diese Fortbewegungsart sollte nur mit Schutzausrüstung und ortskundigem Führer unternommen werden. Infos: Svenska Turistföreningen | Tel. 08 4 63 21 00 | stf.nu
Immer beliebter werden Hundeschlittentouren durch Nordschweden. Es ist ein echtes Erlebnis in so einem Schlitten durch die verschneite Landschaft zu sausen. Nichts ist zu hören außer dem Atmen der Hunde und dem Gleiten der Kufen. Doch Achtung: Die Hunde pinkeln auch gern im Laufen. Der Platz ganz vorne im Schlitten ist nicht unbedingt der vorteilhafteste.Mittlerweile gibt es so viele Veranstalter, dass du am besten an deinem konkreten Urlaubsziel nach Anbietern Ausschau hältst.
Auch Schneeschuhwanderungen sind möglich, etwa in Värmland bei den Erlebnis Profis (Ekshärad | Tel. 0563 4 41 66 | erlebnis-profis.de).
Ausgehen in Schweden lässt sich ebenso einfach organisieren wie in Deutschland. Vor allem in den Studentenstädten gibt es eine große Anzahl auch ungewöhnlicher Bars und Nachtclubs. Das Essen in Schweden ist meist herzhaft. Probieren sollte man die Fleischklößchen mit Kartoffeln und Preiselbeermarmelade. Als lokale Schnellimbiss-Variante gilt Tunnbrödsrulle, das sind Würstchen mit Kartoffelbrei und würzigen Soßen in hauchdünnem Fladenbrot.
Einkaufen wird dir in Schweden leicht gemacht. Die Ladenöffnungszeiten sind großzügig, fast alle Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Schnäppchenjäger sollten auf jeden Fall nach herabgesetzter Ware (rea) oder Restposten (fynd) Ausschau halten. Im Sommer sprießen vor allem auf dem Land Flohmärkte (loppis) wie Pilze aus dem Boden.
Nicht erst seit Ikea ist Schweden tonangebend, was Wohndesign betrifft. Da sich ein Sofa eher schlecht als Mitbringsel eignet, kannst du nach handlicheren Dekogegenständen Ausschau halten – z. B. in den Läden von Design Torget (designtorget.com) oder Granit (granit.com), die es in vielen größeren Städten gibt.
Altes schwedisches Design findest du auf dem Land. Meist werden einfache Möbel und andere Waren verkauft, die die Händler bei Haushaltsauflösungen erstanden haben. Achte auf Schilder mit der Aufschrift „Antik“ oder „Loppis“.
Neben H&M haben sich inzwischen auch andere schwedische Modelabels fest auf dem internationalen Markt etabliert. Kleidung von Tiger of Sweden, COS, Filippa K. oder Acne etwa sind begehrt und in den größeren Städten zu haben. Unschlagbar sind die Schweden auf dem Markt der Outdoor-Kleidung. Halte Ausschau nach Marken wie Fjällräven, Peak Performance und Haglöfs.
Seit mehr als 250 Jahren üben südschwedische Glasbläser im glasriket bei Växjö ihr Handwerk aus. Du kannst vor Ort zusehen, wie bildschöne Vasen, Gläser und Schüsseln hergestellt werden, und sie günstig direkt ab Fabrik kaufen. Samisches Kunsthandwerk findest du vor allem im Norden, besonders in den Zentren der samischen Bevölkerung wie in Jokkmokk oder Gällivare nördlich des Polarkreises. Typisch sind Schmuck aus Leder und feinem Zinndraht, Gefäße aus Birkenholz oder Schnitzereien aus Rentierhorn.
Das wohl am häufigsten verkaufte Souvenir in Schweden ist das so genannte Dalapferdchen (dalahäst). Das beliebte geschnitzte Holztier ist traditionell rot und wird in der Provinz Dalarna hergestellt. Ursprünglich als Kinderspielzeug gedacht, wurde das Pferd zum Symbol des Landes, als bei der Weltausstellung in New York 1939 ein 3 m hohes Exemplar den schwedischen Pavillon zierte.
Geräuchertes Elch- oder Rentierfleisch ist eine Delikatesse, die sich vakuumverpackt leicht transportieren lässt. Besonders ist auch ein Glas hjortronsylt (Moltebeermarmelade). Mutige wagen sich an surströmming (fermentierter Hering); aber Achtung: Dose unbedingt im Freien öffnen!
Ohne ein Buttermesser (smörkniv) geht an schwedischen Tischen gar nichts. Die Holzmesserchen mit den runden Kanten stecken in Margarine, Butter und anderem Brotaufstrich. Und alle am Tisch teilen sich das eine Stück. Leicht, zweckmäßig und hübsch anzusehen, sind smörknivar ein ideales Mitbringsel. Es gibt sie – klar! – auch mit netten Elchmotiven.
Familien, die in Schweden Urlaub machen, spüren das kinderfreundliche Klima: In Restaurants gibt es Hochstühle und preiswertere Kinderportionen. In vielen Hotels schlafen Kinder im Elternzimmer gratis. Auf dem Bahnticket von Vater oder Mutter fahren jeweils zwei Kinder bis 15 Jahre kostenlos mit, dazu gibt es Familienangebote auch für ältere Kinder (bis 19 J.). Museen haben oft einen Raum, in dem Kinder eigene Kunstwerke produzieren können.
Traditionsreicher Vergnügungspark auf der Insel Djurgården mit Attraktionen wie Achterbahn und Kettenkarussell. Café und Restaurant. Mai-Sept. Mo-Sa 10-22, So 10-20 Uhr | Eintritt 95 SEK (an Konzertabenden 18-20.30 Uhr 190 SEK) | Lilla Allmänna Gränd 9 | Tel. 08 58750100 | www.gronalund.se
Im Kindermuseum Junibacken tauchen die Kleinen in die Welt der Astrid Lindgren ein. Treffen Sie Pippi Langstrumpf in der Villa Kunterbunt, und besuchen Sie Schwedens größte Kinderbuchhandlung. Mit Bistro. Juni/Aug. tgl. 10-17, Juli tgl. 10-18, Sept.-Mai Di-So 10-17 Uhr | Erw. 145, Kinder bis 15 Jahre 125 SEK | Galärvarvsvägen | Djurgården | Tel. 08 58723000 | www.junibacken.se
In Vimmerby, dem Heimatort der Schriftstellerin, ist für Kinder die ganze Welt der Lindgren-Geschichten nachgebaut worden. Auf dem riesigen Areal stehen Pippis Villa Kunterbunt, Michels Hof von Kattult und das Dorf Bullerbü. Außerdem Theateraufführungen. Mit Café und Restaurant. Mai tgl. 10-17 Uhr | Erw. 235 SEK, Kinder bis 12 Jahre 175 SEK | Juni-Aug. tgl. 10-18 Uhr, Eintritt dann 355 (Erw.) bzw. 245 SEK (Kinder) | Vimmerby | Tel. 0492 79800 | www.alv.se
In dem Entdeckerzentrum in Karlshamn lernen Kinder spielend naturwissenschaftliche Phänomene kennen. Der Geruchssinn wird beim Ratespiel auf die Probe gestellt, Zauberspiegel führen den Sehsinn in die Irre. Kinder können einen Animationsfilm produzieren, ein Boot bauen und Papier herstellen. Spannende naturwissenschaftliche Filme zeigt das 3D-Kino. Bringen Sie Ihr eigenes Picknick mit oder suchen sich etwas im Café aus. Schulferien tgl. 10-17, sonst Fr-So 11-16 Uhr | Erw. 145 SEK, Kinder 110 SEK | Strömmavägen 28 | Karlshamn | Tel. 0454 303360 | www.kreativum.se
Gleich sechs Themenparks gibt es im Abenteuerland vor den Toren Halmstads. Im Miniland stehen die berühmtesten Schlösser Schwedens im Maßstab 1:25 nachgebaut, Dinosaurier in Originalgröße gibt es im Dinoland, außerdem können Sie eine Kirmes, ein Märchen- und ein Piratenland besuchen. Mit Restaurant. Juni-Aug. tgl. 10-19 Uhr | Eintritt 190 SEK, Kinder unter 90 cm frei | Gamla Tylösandsvägen 1 | Tel. 035 108460 | www.aventyrslandet.se
Wissenschaftsmuseum und Erlebniszentrum in Göteborg. Mit Tropenlandschaften und Aquarium. Mitte Juni-Mitte Aug. tgl. 9-21, Mitte Aug.-Mitte Juni tgl. 10-18 Uhr | Erw. 160 SEK, Kinder 3-16 Jahre 99 SEK | Södra vägen 50 | Tel. 031 3356450 | www.universeum.se
Bauen Sie mit Ihren Kindern unter Anleitung ein Floß und schippern Sie den Klarälv hinunter. Die Experten von Vildmark i Värmland zeigen Ihnen, wie es geht, und begleiten Sie auf ein- bis siebentägigen Touren. Im Angebot auch Kanu- und Klettertouren. Aktivitäten: Erw. ab 520 SEK, Kinder bis 14 Jahre 260 SEK | Torsby | Tel. 0560 14040 | www.vildmark.se
Auf der Kinderinsel in Örebro gibt es alles im Miniformat. Die Kinder fahren mit dem Liliputzug oder kleinen Elektroautos in den Tierpark oder zum Spielplatz. Mai-Aug tgl. 10-18 Uhr | Eintritt frei | Örebrö | Tel. 019 149610 | www.storaholmen.se
Schwimmbäder mit Rutschbahn, Hüpf- und Kletterburgen, Motorgokarts sowie Tret- und Elektroboote begeistern Groß und Klein. Juni/Aug. tgl. 10-17, Juli tgl. 10- 18 Uhr | Eintritt 290 SEK, Kinder unter 1 m frei | Leksand am Siljan-See | Tel. 0247 13939 | www.sommarland.nu
Ein Paradies für Kinder und Erwachsene an der Ostsee mit Tierpark, Rummelplatz und einem umfassenden Kulturangebot. Neben rasanten Fahrgeschäften gibt es auch einen Kinderzirkus und einen Swimmingpool. Am Eingang des Parks sind alte DB-Schlafwagen aufgestellt, in denen Besucher übernachten können. Mai-Aug. 10-18 Uhr | Eintritt Erw. 195 SEK, Kinder bis 12 Jahre 165 SEK | www.furuvik.se | 20 km südlich von Gävle mit eigenem Bahnhof
Für Technikinteressierte und Abenteuerlustige: Entdecken Sie, wie es früher in einem schwedischen Erzwerk zuging. Juni-Aug. tgl. 11-18 Uhr | Erw. 80 SEK, Kinder 13-17 Jahre 35 SEK, unter 13 Jahre gratis | Koppardalen i Avesta | Avesta | Tel. 0226 645177 | www.verket.se
Europas Weltraumbahnhof 50 km vor der Erzmetropole Kiruna ist ein spannender Ort für Jung und Alt. Kinder kommen hier am Tor zum Weltall mit speziellen Führungen, Ausstellungen und einem Raketenshop besonders auf ihre Kosten. In Zukunft sollen in Esrange auch Schwerelosigkeitsausflüge einer britischen Firma starten. Tgl. 2-stündige Touren um 13 und 17 Uhr ab Kiruna | Erw. 595 SEK, Kinder bis 12 Jahre 298 SEK | Tel. 0980 66800 | www.sscspace.com
Abenteuerpark mit mehr als 30 Angeboten von Gold waschen über Schatzsuche bis hin zu Cowboy spielen. Ende Juni-Anfang Aug. Sa-Do 11-17 Uhr | Eintritt 80 SEK | Stämningsgården | 5 km vor Skellefteå an der Straße 95 | Tel. 0910 56333 | www.lilleputtlandet.se
In Schwedens nördlichstem Tierpark leben vor allem die Tiere, die es dort auch in freier Wildbahn gibt: Braunbären, Luchse, Elche, Polarfüchse und Rentiere. Außerdem gehört ein Park mit Kletterturm, Karussell und Elektrobooten dazu. Restaurant. Ende Mai-Ende Aug. tgl. 10-16 Uhr, Ende Aug.-Mitte Sept. 11-16 Uhr | Erw. Ende Mai-Ende Aug. 140 SEK, Ende Aug.-Mitte Sept. 100 SEK; Kinder 4-17 Jahre Ende Mai-Ende Aug. 100 SEK, Ende Aug.-Mitte Sept. 75 SEK | Brännbergsvägen | Lycksele | Tel. 0950 16363 | www.lyckseledjurpark.com