Angebote zu Wildnis- und Abenteuertouren gibt es vor allem im Hochschwarzwald mit Disziplinen wie Klettern, Bogenschießen, Kanufahren, Wildnis- und Überlebenstraining; etwa bei Zwerger & Raab (Freiburger Str. 31 | Hinterzarten | Tel. 07652 54 94 | zwerger-raab.de); Adventure World/Murgtal Arena (Schwimmbadstr. 29 | Bad Herrenalb | Tel. 07083 9 22 03 53 | adventureworld.de/murgtalarena); Wildsport Tours (Neuenburg | Tel. 07631 7 93 28 77 | wildsport-tours.de). Wissen zu Erster Hilfe in der Wildnis sowie z. B. zum Überleben im Freien vermitteln die Seminare der Freiburger Outdoor-Schule (Tel. Mo/ Di 0761 45 89 54 66 | outdoorschule-sued.de).
Ein Bogensporthotel ist in Eisenbach das Hotel Bad (32 Zi. | Tel. 07657 4 71 | bogensporthotel.de | €). Es gibt einen Feld- und Jagdbogenparcours, eine Bogensporthalle und ein Schießkino (70 und 90 m). In Donaueschingen verfügt der Waldläufer (der-wald laeufer.com) über eine weitläufige Schießbahn samt Pfeil- und Bogen- Shop. Einen Parcours im Südschwarzwald findest du am Rand von Sexau (bogenparcours-sexau.de), ein Shop (Di/ Do 17–20 Uhr | bogensport-adventure.com) für die passende Ausrüstung liegt im benachbarten Denzlingen.
Flüge im Nordschwarzwald startet Sport Frey (Schnupperkurs 2 Tage 160 Euro | Murgtalstr. 157 | Baiersbronn | Tel. 07442 64 68 | sport-frey.de). Im Süden steht die Drachen- und Gleitschirmschule Skytec (Langackerweg 7 | Freiburg | Tel. 0761 8 85 39 30 | skytec.de) für Lufthoheit, für Einsteiger z. B. beim Tandemflug mit einem Profi (ab 130 Euro/Flug).
Die anspruchsvollen Kletterfelsen am Westhang des Schwarzwalds unterliegen saisonalen Beschränkungen, die du bei der örtlichen Touristeninformation erfragst. Etwa 4 km vom Zentrum Baden-Badens entfernt liegt am Berg Battert der berühmte Battertfelsen mit 400 Kletterrouten; Kletterkurse und Infos über Alpin Sport TS (Tel. 07221 7 28 31 | alpinsport-ts.de). Die größte Auswahl an offiziellen Kletterfelsen aller Schwierigkeitsgrade bieten die Landkreise Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald im Südschwarzwald. Weitere Felsen – auch im Mittleren und im Hochschwarzwald – wie z. B. den Räuberfelsen in Oberried, hat die Datenbank des Deutschen Alpenvereins im Angebot: dav-felsinfo.de. Bei der Kletterhallensuche quer durch den Schwarzwald hilft alpenver ein.de. Sämtliche Kraxel-Optionen der Region präsentieren ferner die zwei Schwarzwald-Rock-Bände von Susanne und Stefan Wagenhals.
Über 60 Gemeinden im Schwarzwald werben mit Nordic Walking und bieten fürs flotte Gehen mit Stöcken Touren und Lehrgänge an. Infos unter nordic-walking-infos.de oder Tel. 0761 89 64 60 | schwarzwald-tourismus.info. Das üppige Nordic-Walking-Angebot des Deutschen Skiverbands in der Region (Strecken, Kurse etc.) gibt’s unter deutscherskiverband.de.
Schwarzwald-Tourismus (Tel. 0761 89 64 60 | schwarzwald-tourismus.info) hat gleich eine ganze Reihe an Broschüren für Tourenradler, Mountainbiker, Rennradler und E-Biker. Sie listen sämtliche Radfernwege auf, informieren über die Pauschalarrangements „Radwandern ohne Gepäck“ und nennen Adressen fahrradfreundlicher Hotels und Pensionen. Mountainbikekurse und geführte Touren bieten z. B. hirsch-sprung (hirsch-sprung.com) in Breitnau oder trail-factory.de in Freiburg.
Ein roter Pferdekopf auf gelbem Grund ist die Wegmarkierung des Badischen Reiterpfads, der von Rastatt durch den Schwarzwald bis nach Basel führt. Über Wanderreitstationen und Reiterhöfe in der Region informieren wanderreiten-imnaturpark- suedschwarzwald.de, wanderreiten-nordschwarzwald.de sowie Schwarzwald-Tourismus (Tel. 0761 89 64 60 | schwarzwald-tourismus.info/erleben/adrenalin/reiten).
Im Schwarzwald sind insgesamt mehr als 24 000 km Wanderwege ausgeschildert. Jede Gemeinde pflegt ein eigenes Wegenetz. Überregional gibt der Schwarzwaldverein (Schlossbergring 15 | 79098 Freiburg | Tel. 0761 38 05 30 | schwarzwaldverein.de) Tourenempfehlungen samt digitaler Begleitung unter wanderservice-schwarzwald.de.
Der bekannteste Wanderweg quer durch den Schwarzwald ist der Westweg von Pforzheim nach Basel, den man in mehreren Tagesetappen abwandern kann. Wer unterwegs nicht in Hotels übernachten will, ist gut versorgt mit den Wanderheimen des Touristenvereins Naturfreunde (Tel. 030 29 77 32 60 | naturfreundehaeuser.de), muss sich aber vorher anmelden. Ein weiterer Fernweg trägt den Namen Albsteig (albsteig.de), er schlängelt sich von Albbruck am Hochrhein über 83,3 km durch den Südschwarzwald und endet in Sankt Blasien.
Steigungsarm und landschaftsreich windet sich das Markgräfler Wiiwegli (Details unter wanderservice-schwarzwald.de) über insgesamt 92 km von Weil am Rhein nach Freiburg durchs Rebland am Rand des Rheintals. Anspruchsvoll: Der Querweg Freiburg–Bodensee, der über fast 177 km die Breisgaumetropole mit Konstanz verbindet und dabei u. a. durch die spektakuläre Wutachschlucht verläuft.
Das schönste Segel-, Surf- und Paddelrevier der Schwarzwaldregion ist der Schluchsee. Dort kannst du sogar tauchen gehen. Kurse bietet die Tauchbasis Schluchsee (aquaplus-wehr.de). Ein schönes Segelgewässer ist auch der Nagoldstausee. Infos: Segelvereinigung Nordschwarzwald (Seestr. 62 | 72297 Seewald-Erzgrube | svnnagold.de). Wildwasserfahrten sind wegen des Naturschutzes meist nur zu bestimmten Zeiten erlaubt und nur für Fortgeschrittene ratsam. Ansprechpartner ist der Kanu-Verband Baden-Württemberg (Tel. 07731 9 75 66 66 | kanubaden.de).
Regionale Stand-Up- Paddle-Reviere und -Strecken zeigt dir die Seite supscout.de. Die besten Boards weit und breit kaufst du in Eschbach zwischen Freiburg und Basel bei Lite Venture (Gewerbepark Breisgau | Breisgauring 3 | Termine nach Vereinbarung | Tel. 07634 3 40 98 71 | liteventure.de). Kurse und Verleih zum Beispiel auf dem Altrhein bei Bad Bellingen bietet blackforestmagic.de (Tel. 07664 6 13 77 00).
1891 wurde in Todtnau Deutschlands erster Skiclub gegründet. Seither ist die Feldbergregion (900–1500 m) das alpine Zentrum des Schwarzwalds, heute mit einer über 20 Liftanlagen umfassenden Skiarena, darunter anspruchsvolle schwarze Pisten wie die FIS-Strecke am Ahornbühl. In guten Wintern beginnt die Saison am Feldberg Ende November und endet im April. Eher familiäre alpine Angebote bietet im nördlichen Schwarzwald die Skiarena Schwarzwald-Hochstraße (700–1000 m). Nordisches Zentrum mit attraktiven Loipen ist im Mittelschwarzwald die Region um Triberg, Schonach, Schönwald und Sankt Georgen (900–1200 m). Ein herrlich-winterliches Naturerlebnis ermöglichen zudem Schneeschuhtouren, die überall in der Region möglich sind. Ski- und Schneetelefone: Tel. 0761 89 64 60 | schwarzwald-tourismus.info
Viele kulinarische Leckerbissen kommen aus dem Schwarzwald. Allen voran der Schwarzwälder Schinken, der gerne mit frischem Spargel serviert wird. Die badische Hochzeitssuppe ist eine echte Offenbarung beim Essen im Schwarzwald und auch die Schupfnudeln zergehen auf der Zunge. Nach diesen Gaumenfreuden können Sie beim Ausgehen die Lebenslust der Einwohner erleben, wenn auf den Festen und in den Bars in voller Tracht getanzt und gesungen wird.
Die Uhrmacherkunst ist im Schwarzwald nach wie vor sehr lebendig. Gleich mehrere Manufakturen widmen sich der handwerklichen Fertigung von Armbanduhren, ein kleines Zentrum dieser Kunst bildet Pforzheim: Dort und in der näheren Umgebung haben Laco (laco.de), Benzinger (jochenbenzinger.de) und Stowa (stowa.de) ihre Werkstätten. Im Elztal sitzen die Uhrmacher von Hanhart (hanhart.com), noch etwas weiter südlich in Efringen-Kirchen ist die Borgward Zeitmanufaktur (borgward.ag) zu Hause.
Für die heimischen Spezialitäten empfiehlt sich der Besuch von Wochenmärkten oder gleich der Einkauf an der Quelle, nämlich direkt auf dem Bauernhof. Viele Landwirte haben den Hofverkauf als zusätzliche Einnahmequelle entdeckt und bieten Selbstgemachtes: Speck, Schinken, Würste, Eier, Butter, Bauernbrot, Marmeladen, Milch und Honig. Eigene Naturpark- Märkte (naturparkschwarzwald.de/regional/naturpark-maerkte) bündeln das regionale Angebot wie ein kulinarischer Wanderzirkus.
Über das rein Touristische hinaus ist der Schwarzwald nicht unbedingt für einen echten Shoppingurlaub geeignet – abgesehen von einigen Städten. Eine schöne Einkaufs- und Bummelstadt ist Freiburg mit der Fußgängerzone in der historischen Altstadt. Eine eigene Outlet-City (outletcityweil.com) hat Weil am Rhein. Auch Emmendingen und Offenburg haben attraktive Fußgängerzonen. Nirgendwo machte es jedoch so viel Spaß wie in Baden-Baden, wo in den Edelboutiquen und bei den Juwelieren die Kreditkarten glühen.
In der Region gibt’s etliche inhabergeführte Buchhandlungen, in denen das Stöbern und Schmökern so richtig Spaß macht. Mit gemütlichen Sesseln für Leseproben und toller Beratung, häufig auch Autorenlesungen. Baden-Baden hat die Buchhandlung Straß am Jesuitenplatz und Mäx und Moritz in der Sophienstraße. In Haslach suchst du den kleinen Buchladen in der Hauptstraße auf, in Neustadt ist es nur schwer, den Buchladen in der Alten Post am Postplatz zu verfehlen. Ein Familienbetrieb mit Tradition ist in Hinterzarten Baeuchle, in Offenburg gibt’s Akzente und Roth. In Freiburg lieben die Einheimischen die Jos-Fritz-Buchhandlung in der Wilhelmstraße und Rombach in der Bertoldstraße.
Dass die Region ein Brennerparadies ist, beweisen Kirschwässerle und Zibärtle. Inzwischen leisten die Destillateure auch ihren wacholdrigen Beitrag und machen zusätzlich in Gin. Entfacht hat den Hype der mittlerweile weltberühmte Monkey 47 aus Loßburg bei Freudenstadt. Dazu gesellen sich hochwertige Kreationen wie der trüfflige Boar aus Bad Peterstal, der Gun Gin aus dem Eggener Tal, der Needle aus Achern, der Black Forest aus Oberkirch oder der Iris aus Gallenweiler bei Heitersheim. Stolz verweisen die Brennmeister darauf, dass sämtliche Botanicals aus der Heimat stammen. In jeder besseren Bar und in jedem Spezialitätenladen, der was auf sich hält, steht eine regionale Gin-Spezialität hinter dem Tresen. In Bad Peterstal haben die Schwarzwald- Sprudler dazu sogar ein leckeres Tonic Water entworfen (schwarzwald-sprudel.de).
Es gibt auch Spannendes in freier Natur, z. B. Wanderungen mit dem örtlichen Revierförster. Mehr als 20 Ferienorte im Schwarzwald tragen das Prädikat „familienfreundlich“ des Landes Baden-Württemberg.