Im Mai und Juni 1945 war Schwarzenberg (19600 Ew.) für sechs Wochen eine Art freie Republik, Niemandsland - die Alliierten hatten am Ende des Zweiten Weltkriegs vergessen, den Landkreis Schwarzenberg zu besetzen.
Die Altstadt entstand auf einem Felsmassiv. Als dort kein Platz mehr war, begannen die Schwarzenberger, die sieben Hügel der Umgebung und das Tal des Schwarzwassers zu besiedeln. Die Höhenunterschiede in der Stadt betragen bis zu 170 m, ein bisschen Kondition sollten Sie für die Besichtigungstour also schon mitbringen.
Ein Glockenspiel aus 37 Meißner Glocken erklingt von April bis Anfang Januar immer um 9, 11, 14 und 17 Uhr am Springbrunnen zwischen Oberer und Unterer Schlossgasse. Zur Weihnachtszeit dreht sich gegenüber dem Postamt eine 7 m hohe Pyramide. Am Aussichtspunkt Totensteinkanzel soll, so berichtet die Schwarzenberger Legende, der Kampf des St. Georg mit dem Lindwurm stattgefunden haben.
Einwohner | 15.982 | |
Fläche | 46 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 22:34 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |