Zwei Rundwanderwege (4,8 und 6,6 km Länge) führen über Moordämme und an schwierigen Stellen auch über Bohlenwege und Knüppeldämme durch das schönste Moor der Heide, in dem die Mitte der 1970er…
Der 1592 erstmals urkundlich erwähnte Hof gehört dem Verein Naturschutzpark und ist heute Sitz seines Landschaftspflegehofs. Die weitläufige Anlage mit eigenem Schafstall (Austrieb ca. 9.30, Rü…
Im Heidegarten kann man die Vielfalt dieses einzigartigen Landschaftsraumes bestaunen. 120.000 Pflanzen sind hier versammelt, darunter Heidekraut und Wacholderbüsche. Diese geben dem kreisrunden…
Das Städtchen am Südwestrand des Naturparks ist das touristische Zentrum der westlichen Heide. Das zeigt sich nicht nur an den vielen Souvenirhändlern und dem berühmten Heideblütenfest, sondern…
Mitten in Schneverdingen sitzt eine Heidekönigin aus Bronze auf einer Bank und wartet auf Menschen, die sich mit ihr fotografieren lassen oder Händchen halten wollen.
Mit ihrem 16,5 m hohen Zeiger ist die größte Sonnenuhr Deutschlands nicht zu übersehen. Ihre Spitze weist stets zum Polarstern. Die vollen Stunden werden durch Findlinge markiert. Schulstraße
Auf einem 350-jährigen Heidebauernhof wird unterhaltsam erklärt, wie und warum die Landschaft dieser Region immer wieder ihr Gesicht veränderte. Zwei Rundwanderwege ergänzen den…
Im Naturschutzpark Lüneburger Heide lassen sich Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt noch weitgehend ungestört von Kraftfahrzeuglärm und Hochspannungsmasten genießen. Nur zwei Straßen führen…
Der 120 m hohe Höpen im Norden der Stadt ist mit seinem Wald und seinen größtenteils künstlich angelegten Heideflächen so etwas wie ihr inoffizieller Kurpark. Dort wird auf der in eine Talmulde…
Im Innenraum der 1745/46 geweihten Feldsteinkirche mit dem fast 50 m hohen, 1908 errichteten Backsteinturm schwingen sich zwei Reihen von Emporen an drei Wänden entlang, der Altar steht…