Das Zentrum der fast 800 Jahre alten Stadt (26 000 Ew.) liegt nördlich des Schützenplatzes, auf dem sich die Schmallenberger gerne zum Kaffee verabreden oder ihre Füße im Bürgerbrunnen baumeln lassen.
Die Altstadtsträßchen von Schmallenberg mit kleinen Geschäften und einigen Cafés sind rechtwinklig im klassizistischen Schachbrettmuster angelegt – nach dem letzten Großbrand von 1822 wurde die Stadt beinahe komplett neu aufgebaut. Die niedrigen Fachwerkhäuser deckt – vielfach kunstvoll – regionaler Schiefer. Die übrigen 83 „Zentren“ – über so viele Ortsteile erstreckt sich die Stadt, die mit einer Fläche von mehr als 300 km2 denn auch zu den größten in Nordrhein-Westfalen zählt – verteilen sich auf die waldreichen Berge und Täler ringsum. Das schafft viel Platz für Sport, Kultur und Freizeit.
Einwohner | 24.869 | |
Fläche | 303 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 02:23 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |