Das Plateau ist 5,5 km2 groß, bois zu 114 m hoch und thront wie eine Krone über der See.
Seit dem 16. Jh. wurde der zu Guernsey gehörende Kronbesitz Sark in Erbfolge von einem Seigneur regiert. Der Inselherr gebot in feudaler Manier über 600 Ew. und stand einer Art Inselrat vor, in dem die 40 Landbesitzer ihre eigenen Geschicke lenkten.
Seit 2008 ist Schluss damit: Die Barclay- Brüder, milliardenschwere Besitzer des Londoner Hotels Ritz sowie von Zeitungen, hatten 1993 das zu Sark zählende Eiland Brecqhou gekauft und es zu einer privaten Festung mit Garten ausgebaut. Dann nahmen sie sich Sark vor und hebelten mithilfe europäischer Gerichtsbeschlüsse feudale Gepflogenheiten aus. Allgemeine Wahlen waren ab 2008 die Folge. Die Hälfte der jetzt 28 Regierungssitze werden gewählt, ebenso die 14 den Landbesitzern vorbehaltenen Sitze. Durch Pachterwerb – Kauf von Kronbesitz ist unmöglich – kontrollieren die Barclays inzwischen etwa ein Viertel Sarks und wandelten Agrarland in Weinanbauflächen um – was sie 2017 wieder aufgaben, da Sark die Herstellung von Alkohol besteuern wollte. 25 Jobs gingen verloren. Die Stimmung auf der Insel ist sehr angespannt dank der Teile- und-herrsche-Politik des inzwischen einen verbliebenen Barclays.
Kurzbesuchern bleibt Sarks Zerrissenheit verborgen, es sei denn, man unterhielte sich etwa mit Kutschfahrern, die Fährtouristen von Sark über den exponierten Damm La Coupée nach Little Sark fahren. Auf dem unasphaltierten Inselplateau ohne Straßenbeleuchtung fahren nur Traktoren und Mietfahrräder. Viele gehen zu Fuß, schlendern über die „Avenue“ mit Läden, Post, Boutiquen, Banken (kein Geldautomat!). Tagesbesucher verbringen einen Traumtag in einer mit Cottages, Gärten und Waldstückchen gesprenkelten Wildnis mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf den Rest der Welt.
Sark wirkt immer noch wie aus der Zeit gefallen. Nur noch zwei Farmer existieren auf der Insel, ihre Guernseyherde – keine andere Rasse darf gehalten werden – liefert die sahnige Milch, die u. a. in Eis und Pralinen fließt. Der Einsatz von Chemie ist zum Schutz des Grundwassers verboten. Früher ging Sark immer wieder durch die Medien wegen der rund 25 000 Briefkastenfirmen, die ihren Sitz auf der Insel genommen hatten: Faxanschlüsse und Modems in Scheunen und Gewächshäusern … Inzwischen ist das nicht mehr so einfach.
Einwohner | 600 | |
Fläche | 5 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 23:08 Uhr |